DE2922783A1 - Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen - Google Patents

Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen

Info

Publication number
DE2922783A1
DE2922783A1 DE2922783A DE2922783A DE2922783A1 DE 2922783 A1 DE2922783 A1 DE 2922783A1 DE 2922783 A DE2922783 A DE 2922783A DE 2922783 A DE2922783 A DE 2922783A DE 2922783 A1 DE2922783 A1 DE 2922783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
suspension
fluidised bed
residence time
suspensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2922783A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Bergmann
Klaus Dr Ebert
Juergen Dipl Ing Gruenzel
Hans-Joachim Kuenne
Manfred Prof Dr I Mittelstrass
Lothar Dr Ing Moerl
Joachim Dipl Ing Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2922783A1 publication Critical patent/DE2922783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/20Proteins from microorganisms or unicellular algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/24Animal feeding-stuffs from material of animal origin from blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/20Dehydration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/50Fluidised-bed drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • C02F11/185Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning by pasteurisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

t I
II··
Titel der Erfindung
Verfahren zur Trocknung und Hygienisierung eiweißhaltiger Suspensionen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung, Granulierung und Hygienisierung eiweißhaltiger Suspensionen, vorzugsweise von Schlämmen, die ganz oder überwiegend aus Mikroorganismen bestehen»
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Für die Trocknung von Mikroorganismenschlämmen werden zur schonenden Trocknung überwiegend Sprühtrockner eingesetzt. Sie haben den Nachteil, daß ein Produkt mit sehr geringer Korngröße anfällt» Die weitere Verarbeitung dieses staubförmigen Produktes ist mit einigen Nachteilen verbunden: Probleme treten beim Transport, bei der Lagerung und bei der technologischen Weiterverarbeitung auf\ es kommt zu großen Verlusten sowohl beim Trocknungsprozeß als auch bei der weiteren Behandlung, und der Arbeits— sowie Gesundheitsschutz ist mit einem hohen technischen Aufwand verbunden· Außerdem garantieren die äußerst geringen Verweilzeiten des Produktes im Sprühtrockner keine ausreichende Hygienisierung, Alle weiteren bekannten Trocknungsverfahren, die auf einem anderen Wirkprinzip als dem der Wirbelschicht beruhen, unterschreiten die für die Hygienisierung erforderliche Verweilzeit beträchtlich, so daß zusätzliche Verfahren und Vorrichtungen zur Hygienisierung notwendig werden· Da bei solchen Verfahren, wie der UV- oder Mikrowellenbehandlung, nur mit begrenzten Schichtdicken gearbeitet werden kann, sind für hohe Massendurchsätze Apparate großer Abmessungen erforderlich.
Ziel der Erfindung
Die nachfolgend beschriebene Erfindung hat das Ziel, für die Trocknung, Granulierung und Hygienisierung von eiweißhaltigen Suspensionen, vorzugsweise von mikroorganismenreichen Schlämmen,
909881/0651
• *
I I · ·
ein Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, bei geringem apparativem Aufwand ein staubfreies Granulat gewünschter Korngröße herzustellen, das hygienisch unbedenklich ist und keine thermische Schädigung des Eiweißes aufweist o
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es besteht die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, aus hygienisch bedenklichen, mikroorganismenreichen, eiweißhaltigen Suspensionen ein technologisch gut weiterverarbeitbares Gut (staubfreies Granulat gewünschter Korngröße) herzustellen, das auf Grund einer hohen Verweilzeit hygienisch unbedenklich ist und als Nahrungs- und/oder Futtermittel eingesetzt werden kann*
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die eiweißhaltigen Suspensionen, vorzugsweise die bei der mikrobiologischen Aufbereitung von Abprodukten der Tierproduktion und der Abwasseraufbereitung gewonnenen Schlämme, die durch nicht eindeutig zu definierende Populationen gebildet wurden, also hygienisch bedenkliche Schlämme darstellen, durch Anwendung des Wirkprinzips der Wirbelschichtgranuliertrocknung hygienisiert werden·
Ein Hygienisierungseffekt tritt dann ein, wenn man die Granuliertrocknung in einer Vorrichtung, wie z. B, im WP der DDR 119304 beschrieben, durchführt und dabei folgende Verfahrensparameter e inhalt s
- Eingangskonzentration der Suspensionen: 5-60 Mass.-% Feststoff
- pH-Wert: 3 bis 9
- Eintrittstemperatur des Trockenmediums: T £ 130° O
- Granulattemperatur während der Trocknung: T $t 60° G
- Verweilzeit des Gutes in der Schicht: größer als 1 Minute
Bei Vorhandensein von Toxinen sind der Suspension vor der Trocknung physiologisch unbedenkliche Säuren bzw· Laugen zuzusetzen, wobei der Säure- oder Laugenzusatz so zu bemessen ist, daß sich in der behandelten Suspension ein stabiler gewünschter pH—Wert einstellt*
909881/0651
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
1. Bs wurde ein mikroorganismenreicher Schlamm aus einer Anlage zur biologischen Aufbereitung von Abprodukten der Tierproduktion erfindungsgemäß wie folgt behandelt:
Zu 100 kg/h Suspension von 12 % Peststoffgehalt wurden 2 kg/h konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt. Nach dieser Behandlung hatte des Produkt einen pH-Wert von 3»5· Das so vorbehandelte Produkt wurde in eine Wirbelschicht aus arteigenen Granulaten eingebracht. Die Temperatur der Eintrittsluft betrug 160° C, die Produkttemperatur in der Schicht lag bei 95° C* Die Verweilzeit betrug 120 min* Abgezogen wurde ain staubfreies, hygienisiertes Granulat von 8 - 10 mm Korngröße. Den dabei erreichten Hygienisierungseffekt zeigt untenstehende Tabelle.
Rohprodukt Produkt nach der erfind
dungsgemäßen Behand
lung l
Enterokokken 1,5 . 103 nicht nachweisbar
Proteolyten 8,8 . 103 3,3 . 102
Laktosespaltende
Bakterien
6,2 . 105 nicht nachweisbar
Koliförme Keime 7,3 . 104 nicht nachweisbar
Salmonellen nicht nach
weisbar
nicht nachweisbar
Gesamtkeime 6 . 108 1.2 . 103
2. Es wurde mit bedenklichen Mikroorganismen (Salmonellen) behaftetes Blut aus der industriellen Tierproduktion erfindungsgemäß wie folgt behandelt?
Zu 10 kg/h Blut mit einem Fe st st off gehalt von 20 % wurden 0,1 kg/h konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt. Das so vorbehandelte Blut wurde in eine Wirbelschicht aus arteigenen Granulaten eingebracht. Die Temperatur der Eintrittsluft betrug 140° O, die Produkttemperatur in der Schicht lag bei 90° O. Die Verweilzeit; betrug 55 Minuten. Abgezogen wurde ein staubfreies, hygienisiertes ■, Granulat von 6 - 8 mm Korngröße. Nach der erfindungsgemäßen i Behandlung waren im Produkt Salmonellan nicht mehr nachweisbar. \
90988 1/0651
3· 1000 kg/h auf konzentrierte Milchsuspension mit einem Feststoffgehalt von 35 % wurden erfindungsgemäß wie folgt behandelt t
Die Suspension wurde mit einem pH-Wert von 6,2 in einem Wirbelschicht apparat auf arteigene Granulate eingedüst.
Die Lufteintrittstemperatux betrug 130° 0, die Produkttemperatur in der Schicht betrug 70° 0· Die Verweilzeit des Peststoffes in der Schicht betrug 3 h»
Vor der erfindungsgemäBen Behandlung betrug die Keimzahl im Produkt 120000 Keime pro ml und danach war die Keimzahl kleiner als 500 Keime pro ml·
909881/0651

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    1Λ Verfahren zur Trocknung und Hygienisierung eiweißhaltiger
    Suspensionen, in einem an sich bekannten Wirbelschichtapparat mit klassierendem Abzug und Suspensionseindüsung, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wirbelschichtapparat eingebrachte Suspension, die einen pH-Wert von 3-9 aufweist, 5-60
    Mass.-% Feststoff enthält, wobei die Feststoff granulate in
    der Wirbelschicht eine Temperatur größer 60° 0 haben und
    eine Verweilzeit des Feststoffes größer als eine Minute
    realisiert wird,
    2„ Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension vox der Trocknung physiologisch unbedenkliche Säuren bzw. Laugen zugesetzt werden, wobei der Säure- oder Laugenzusatz so bemessen ist, daß sich in der behandelten Suspension ein
    stabiler gewünschter pH-Wert einstellt»
    909881/0651
DE2922783A 1978-06-14 1979-06-05 Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen Ceased DE2922783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78205979A DD137965A1 (de) 1978-06-14 1978-06-14 Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922783A1 true DE2922783A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=5513048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922783A Ceased DE2922783A1 (de) 1978-06-14 1979-06-05 Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT365900B (de)
DD (1) DD137965A1 (de)
DE (1) DE2922783A1 (de)
SU (1) SU979280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559596A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 EURO-PROCESS, Société Anonyme : Verfahren zur Herstellung von Futtermehl aus Geflügelschlachterei-Abfällen, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und daraus hergestelltes Futtermehl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235387A3 (de) * 1983-09-26 1986-05-07 Guenter Voels Verfahren zur konditionierung von kalkschlamm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489766A (de) * 1967-03-02 1970-04-30 Celleco Ab Verfahren zum Trocknen von festem, wasserhaltigem Material
US3660908A (en) * 1969-09-15 1972-05-09 Lequipement Des Ind Chimiques Process and apparatus for drying micro-organisms, in particular edible yeasts
US3731393A (en) * 1970-06-13 1973-05-08 Morinaga Milk Industry Co Ltd Method of and apparatus for fluidizing particulate substance
DD119304A1 (de) * 1975-04-23 1976-04-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489766A (de) * 1967-03-02 1970-04-30 Celleco Ab Verfahren zum Trocknen von festem, wasserhaltigem Material
US3660908A (en) * 1969-09-15 1972-05-09 Lequipement Des Ind Chimiques Process and apparatus for drying micro-organisms, in particular edible yeasts
US3731393A (en) * 1970-06-13 1973-05-08 Morinaga Milk Industry Co Ltd Method of and apparatus for fluidizing particulate substance
DD119304A1 (de) * 1975-04-23 1976-04-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559596A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 EURO-PROCESS, Société Anonyme : Verfahren zur Herstellung von Futtermehl aus Geflügelschlachterei-Abfällen, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und daraus hergestelltes Futtermehl
FR2688119A1 (fr) * 1992-03-05 1993-09-10 Euro Process Procede de fabrication de farine alimentaire animale a partir de sous-produits d'abattoirs de volailles, installation permettant la mise en óoeuvre du procede et farine alimentaire animale ainsi obtenue.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA410379A (de) 1981-07-15
DD137965A1 (de) 1979-10-03
AT365900B (de) 1982-02-25
SU979280A1 (ru) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827297C2 (de) Verfahren zum Hitzesterilisieren von Plasmapulver, Serumpulver, Blutkörperchenpulver oder Gesamtblutpulver
DE3122231A1 (de) Lactosehydrolisierung
DE2357119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen konzentrats mit einem hohen gehalt an essentiellen biofaktoren
DE2922783A1 (de) Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen
EP0038489B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von proteinhaltigem Tierfutter
DE2407203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem EisenOQ-sulfat-Heptahydrat
DE4111253A1 (de) Verfahren zur entseuchung und hygienisierung von abfall und/oder wertstoffen aus der tierkadaververwertung und seine anwendung
DE2254583C2 (de)
DD274762A5 (de) Verfahren zur fermentationsbehandlung der nebenprodukte und/oder abfaelle von schlachthaeusern, besonders zur herstellung von futter
DE1937580C3 (de) Gewinnung eines Futtermittels aus Abwasserklärschlamm
Dougherty et al. Activated citrus sludge: Vitamin content and animal feed potential
DE2462501A1 (de) Futtergemisch fuer kleinvieh
DE3022579A1 (de) Verfahren zur verwertung von naehrwertabfallstoffen
DE3400297C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trinkwasserqualität
DE2146388A1 (de) Verfahren zur Reinigung von proteinhaltigem Wasser
AT200902B (de)
DD152618A2 (de) Verfahren zur trocknung und hygienisierung eiweisshaltiger suspensionen
CH448701A (de) Verfahren zur Verbesserung der Geschmackseigenschaften von aus oxydiertem Milchpulver rekonstituierter Milch
EP0022064A2 (de) Polyvinylalkohole zur Behandlung von Wunden
Tosi et al. Interactions between social and feeding behaviour in Sinella coeca (Collembola)
DD158610A1 (de) Verfahren zur enzymatischen vorbehandlung von huelsenfruechten und stueckigem trockengemuese
DE2850685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolloiden schlammbades und schlammartiger pasten fuer die heilbehandlung
DE916021C (de) Verfahren zur Herstellung von Lactalbumin aus Molke
DE1658043B2 (de) Verfahren zum Reinigen von protein haltigem Abwasser unter Ausnutzung der dann vorliegenden, stickstoffhaltigen Verunreinigungen
AT363769B (de) Verfahren zur beseitigung des kochgeschmacks von fluessiger, hitzebehandelter milch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection