DE2922497A1 - Betriebsueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Betriebsueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE2922497A1
DE2922497A1 DE19792922497 DE2922497A DE2922497A1 DE 2922497 A1 DE2922497 A1 DE 2922497A1 DE 19792922497 DE19792922497 DE 19792922497 DE 2922497 A DE2922497 A DE 2922497A DE 2922497 A1 DE2922497 A1 DE 2922497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
engine
cooling water
operation monitoring
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922497
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792922497 priority Critical patent/DE2922497A1/de
Publication of DE2922497A1 publication Critical patent/DE2922497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Betriebsüberwachungseinrichtung für
  • Kraftfahrzeugmotoren Betriebsüberwachungseinrichtunq für Kraftfahrzeugmotoren Die Erfindung betrifft eine Betriebsüberwachungseinrichtung für Kraftfahrzeugmotoren.
  • Der Betriebszustand eines Kraftfahrzeugmotors, insbesondere der zur Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebszustandes des Kraftfahrzeugmotors benötigten Aggregate, wie Motors chmieröl-Druckumlaufsystem und Kühlwassersystem, wird durch verschiedene Instrumente am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges angezeigt, so daß der Fahrer des Kraftfahrzeuges, falls die jeweilige Verkehrssituation dies zuläßt, die ordnungsgemaßen Betriebszustände überwachen kann. Solange die fUr einen ordnungsgemäßen Betrieb zulässigen Grenzbereiche, beispielsweise des Notorschmieröldruckes und der Kühlwassertemperatur, nicht überschritten werden, reicht diese Form der optischen Anzeige der Betriebswerte der Medien Notorschmieröl und Kühlwasser aus. Es genügt, wenn der Fahrer durch einen gelegentlichen Blick auf die Instrumente, die den Motorschmieröldruck und die Kühlwassertemperatur anzeigen, sich davon überzeugt, daß die angezeigten Werte, selbst wenn sie sich dem Grenzbereich nähern, noch keine Gefährdung des Antriebsmotors mit sich bringen. Es bleibt dann immer noch genügend Zeit, das Fahrzeug beispielsweise bis zur nächsten Tankstelle zu fahren, um dort Kiihlwasser nachzufüllen, Wesentlich gefährlichere Umstände ergeben sich bereits hinsichtlich des Motorschmieröl-Druckunlaufs, weil der Öldruckanzeige nur den tatsächlichen Öldruck, nicht jedoch einen Ö1- verlust, der die Motorschmierung gefährdet, anzeigt.
  • Tritt jedoch einmal ein so starker Ölverlust auf, daß die Motorschmierung zusammenbricht, so fällt der Ö1-druckanzeiger plötzlich ab, und bereits nach weniger als einer Minute des schmieröllosen Betriebes ist die Kurbelwelle des Kraftfahrzeugmotors festgefressen.
  • Öldruckabfall auf Null und Zerstörung des Kraftfahrzeugmotors folgen so rasch aufeinander, daß der Fahrer in derartigen Fällen stets erst durch den "festgefressenen" Motor darauf aufmerksam gemacht wird, daß ein Verlust des Notorschmieröls eingetreten ist. Da der Fahrer selbstverständlich seine Aufmerksamkeit überwiegend dem Straßenverkehr und nur ab und zu dem Öldruck-Anzeiger zuwenden kann, wäre es ein sehr unwahrscheinlicher Zufall, wenn der Fahrer gerade in dem Augenblick auf den Öldruck-Anzeiger schaute, in dem der Ö1-druck auf Null abfällt.
  • In der Praxis hat es sich deshalb gezeigt, daß ein totaler Ölverlust stets zu einem Festfressen der Motor-Kurbelwelle führt. Das gleiche gilt hinsichtlich des Kühlwassers, wenn beispielsweise ein Verbindungsschlauch innerhalb des Kühlwassersystems reißt und das KUhlwasser schlagartig verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betriebsüberwachungseinrichtung zu schaffen, die dann, wenn die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Kraftfahrzeugmotors wichtigen Versorgungsaggregate sich den motorgefährden den Betriebszustanden nähern oder diese gar erreicht haben, sofort ein akustisches Signal abgibt, so daß der Motor sofort abgeschaltet werden kann, bevor er zerstört wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Motorschmieröl-Druckumlaufkreis und/oder in den Kühlwasserkreislauf Sensoren eingeschaltet sind, die auf einen die Motorgefährdung einleitenden Grenzwert des Motorschmieröldruckes und/oder der Kühlwassertemperatur ansprechen und über Schalter einen akustischen Signalgeber an die Batteriespannung legen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind in der Zuleitung des Signalgebers außer dem durch die erste Bremsbetätigung geschlossenen Schalter zwei Relais vorgesehen, deren eines in Selbsthalteschaltung liegt, die den Signalgeber ständig an die Spannung des Bordnetzes legen, während in die zur Masse führende zweite Zuleitung des Signalgebers zwei parallel liegende Schalter eingesetzt sind, deren einer durch den Öldruckwächter und deren anderer durch einen auf die Kühlwassertemperatur ansprechenden Schalter betätigt wird.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß der Signalgeber nach dem Lösen der Bremse und während des gesamten sich anschließenden Fahrbetriebes ständig an der Spannung des Bordnetzes liegt und sofort anspricht, wenn einer der beiden Schalter, deren einer durch den Öldruckwächter und deren anderer durch den Kühlwassertemperaturwächter betätigt wird, geschlossen wird.
  • Um einen einfachen nachträglichen Einbau der erfindung gemäßen Betriebsüberwachungseinrichtung zu ermöglichen, werden in Ausgestaltung der Erfindung sowohl der Signalgeber als auch die beiden Relais, die dafür sorgen, daß der Signalgeber nach Inbetriebnahme des Motors ständig an der Spannung des Bordnetzes liegt, in einem Montagesatz zusammengefaßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel wiedergegebene Schaltung einer erfindungsgemäßen Betriebsüberwachungseinrichtung näher erläutert.
  • Danach liegt der Signalgeber 1 über den Kontakt 2 des Relais 3 an der hier mit 12 V angenommenen Spannung des nicht dargestellten Bordnetzes, nachdem der Schalter 4 durch Schließen des Bremslichtstromkreises geschlossen worden ist. Bei geschlossenem Schalter 4 wird nämlich die Erregerwicklung 5 des Relais 6 über die Zuleitung 7 , den Schalter 4, die Leitung 8 und die Leitung 9 vom Strom durchflossen und das Relais 6 zieht an.
  • Dadurch wird jetzt die Erregerspule 10 über die Brücke 11 an Spannung gelegt und auch das Relais 3 schließt, wodurch der Signalgeber 1 nunmehr an der vollen Spannung des Bordnetzes liegt.
  • Das Relais 3 ist in Selbsthalteschaltung ausgeführt, so daß auch bei Öffnung des Schalters 4 sowie des Relais 6 eine ständige leitende Verbindung des Signalgebers 1 mit dem Bordnetz gewahrleistet ist. Solange die Zuleitung 7, die zum nicht dargestellten Zündstromkreis fUhrt, an Spannung liegt, d.h. während der gesamten ununterbrochenen Betriebszeit des Kraftfahrzeugmotors, ist der Signalgeber 1 ständig ansprechbereit. Dieser akustische Signalgeber 1 spricht sofort an, wenn entweder der Schalter 12 oder der Schalter 13 geschlossen wird. Der Schalter 12 ist mit dem hier nicht dargestellten Öldruckwächter verbunden und der Schalter 13 mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten Kühlwassertemperaturwächter. Deshalb erfolgt dann, wenn entweder der Öldruck unter einen vorgegebenen Grenzwert absinkt oder die Kühlwassertemperatur einen genau vorgegebenen oberen Grenzwert überschreitet, ein akustisches Signal, daß dem Fahrer die kritische Situation unüberhörbar meldet, so daß dieser in der Lage ist, das Kraftfahrzeug sofort aus dem fließenden Verkehr zu lenken und außer Betrieb zu setzen.
  • Die Relais 3 und 6 können sowohl, wie hier symbolisch dargestellt, als elektromagnetische Relais, sie können jedoch auch als elektronische Schaltelemente ausgebildet sein.
  • Der Signalgeber 1 und die beiden Relais 3 und 6 sind in dem Montagesatz 14 zusammengefaßt, der als selbständige Baueinheit, beispielsweise in beispielsweise in Form eines Schneckengehäuses, zur Verfügung steht.
  • Liste der Zeichnungspositionen: 1 Signalgeber 2 Kontakt 3 Relais 4 Schalter 5 Erregerwicklung 6 Relais 7 Zuleitung 8 Leitung 9 10 Erregerspule 11 Brücke 12 Schalter 13 tl 14 Montagesatz

Claims (3)

  1. Ansprüche: Betriebsüberwachungseinrichtung für Kraftfahrzeugmotoren, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Motorschmieröl-Druckumlaufkreis und/oder in den Kühlwasserkreislauf Sensoren eingeschaltet sind,-die auf einen die Motorgefährdung einleitenden Grenzwert des Motorschmieröldruckes und/oder der Kühlwassertemperatur ansprechen und über Schalter (12,13) einen akustischen Signalgeber (1) an die Batteriespannung legen.
  2. 2. Betriebsüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Zuleitung des Signalgebers (1) außer dem durch die erste Bremsbetätigung geschlossenen Schalter (4) zwei Relais (3,6) vorgesehen sind, deren eines (3) in Selbsthalteschaltung liegt, die den Signalgeber (1) ständig an die Spannung des Bordnetzes legen, während in die zur Masse führende zweite Zuleitung des Signalgebers (1) zwei parallel liegende Schalter (12,13) eingesetzt sind, deren einer (12) durch den Öldruckwächter und deren anderer (13) durch einen auf die Kühlwassertemperatur ansprechenden Schalter betätigt wird.
  3. 3. Betriebsilberwachungseinrichtung nach Anspruch 1 u.2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Signalgeber (1) und die beiden Relais (3,6) in einem Montagesatz (14) zusammengefaßt sind, der den nachträglichen Einbau der Einrichtung in ein Kraftfahrzeug vereinfacht.
DE19792922497 1979-05-31 1979-05-31 Betriebsueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren Withdrawn DE2922497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922497 DE2922497A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Betriebsueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922497 DE2922497A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Betriebsueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922497A1 true DE2922497A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6072346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922497 Withdrawn DE2922497A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Betriebsueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520244A2 (de) * 1991-06-10 1992-12-30 LETTUCE GmbH Elektronische Überwachungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520244A2 (de) * 1991-06-10 1992-12-30 LETTUCE GmbH Elektronische Überwachungsvorrichtung
EP0520244A3 (de) * 1991-06-10 1994-03-09 Wischermann Josef

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192018A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Magnetbremse an Schienenfahrzeugen
DE2436136A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung bei fahrzeugen
DE3819490A1 (de) Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz
DE4337274A1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
DE2525325C3 (de) Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsstand
DE3743308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines antriebsmotorsollwertgeber
DE2922497A1 (de) Betriebsueberwachungseinrichtung fuer kraftfahrzeugmotoren
EP1093205A2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Unterbrechung der Ladeleitung zwischen einem Generator und einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE2718658A1 (de) Einrichtung zur erkennung von lagerschaeden elektrischer maschinen
DE10013590B4 (de) Einrichtung zur Prüfung und Anzeige des qualitativen Zustands von Öl
DE2754813A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der betriebsparameter von kraftfahrzeugen
DE3828525C2 (de)
DE2428990A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des betriebszustandes von teilen an fahrzeugen
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE102018218773A1 (de) Gussbauteil mit Sensor zur Erkennung mechanischer Belastungen und/oder Verformungen und Vorrichtung zur Erkennung mechanischer Belastungen und/oder Verformungen in einem Gussbauteil
DE19920402C2 (de) Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1648643C3 (de) Druckanzeigevorrichtung für einen Filter enthaltenden Schmierkreis
DE2941262A1 (de) Betriebsueberwachungseinrichtung uer maschinen in mobilen oder stationaeren anlagen, insbesondere verrennungskraftmaschinen
DE2546345A1 (de) Fahrerwarngeraet
DE2546084A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2505733A1 (de) Warnschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE19932024A1 (de) Potentialfreie Verschleißmeldeeinrichtung für Kohlebürsten
DE2152495A1 (de) Radsatzlager - ueberwachungseinrichtung
DE3218093A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der betriebsbedingungen eines taxis
DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee