DE2921472A1 - Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke - Google Patents

Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke

Info

Publication number
DE2921472A1
DE2921472A1 DE19792921472 DE2921472A DE2921472A1 DE 2921472 A1 DE2921472 A1 DE 2921472A1 DE 19792921472 DE19792921472 DE 19792921472 DE 2921472 A DE2921472 A DE 2921472A DE 2921472 A1 DE2921472 A1 DE 2921472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
rod
wire
induction coil
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792921472
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Geisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19792921472 priority Critical patent/DE2921472A1/de
Publication of DE2921472A1 publication Critical patent/DE2921472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • H05B6/103Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
    • H05B6/104Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor metal pieces being elongated like wires or bands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Durch eine Flüssigkeit kühlbare Induktionsspule
  • zum Erhitzen drahtförmiger Werkstücke Die Erfindung bezieht sich auf eine durch eine Flüssigkeit kühlbare Induktionsspule zum Erhitzen drahtförmiger Werkstücke mit mehreren nach Art einer einlagigen Zylinderspule gewickelten Drahtwendeln, denen die Kühlflüssigkeit über eine Rohrleitung fließend zugeführt ist.
  • Zum induktiven Erwärmen von Drähten, die eine Erwärmungsmaschine durchlaufen, werden zylinderförmige Induktionsspulen benötigt, die die Drähte über einen Teil ihrer Länge umfassen und mit einem Hochfrequenzstrom gespeist sind.
  • Der Wirkungsgrad solcher Anordnungen hängt in erster Linie vom spezifischen Widerstand des zu erwärmenden Werkstücks ab, und die Frequenz des heizenden Stroms sollte stets so gewählt werden, daß die elektromagnetische Eindringtiefe des induzierten Stroms vorgegebene Werte des Werkstückdurchmessers erreicht.
  • Zur mechanischen Verbesserung des Wirkungsgrades ist es bekannt, den Koppelabstand zwischen der Spule und dem zu erwärmenden Draht passend zu wählen. Dabei sollte das Verhältnis des Werkstück-Außendurchmessers zum Spulen-Innendurchmesser so groß wie möglich gewählt werden.
  • Dabei ist es üblich, die Spulen aus röhrenförmigen Drähten zu wickeln, die vorzugsweise mit rechteckigem Profil mit einer Kühlflüssigkeit beschickt werden, um die Verlustwärme aus dem Spuleninneren abzuführen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Verkürzung der Bauweise solcher Spulen und einer Verbesserung ihrer Herstellbarkeit und Kühlbarkeit und einer Verbesserung ihres Wirkungsgrades.
  • Erfindungsgemäß wird dieses an Spulen der eingangs näher bezeichneten Bauart dadurch erreicht, daß die Drahtwendel aus Volldraht mit einer auf ihrer Zylinderaußenwand im innigen Wärmekontakt befestigten Kühlwasserleitung besteht.
  • Bevorzugt ist die Anordnung derart getroffen, daß die Drahtwendel mit einer metallenen Kühlwasserleitung verlötet ist.
  • Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß die Drahtwendel insbesondere bei Werkstücken mit einem Außendurchmesser von 5...15 mm mit kleinem Innendurchmesser gefertigt werden kann. Sie läßt sich z.B. auf einer Drehbank mit einem Stechmeißel aus einem entsprechenden Kupferrohr herstellen. Gleichzeitig wird der Vorteil erreicht, daß beim Übertragen der Verlustleistung vom Innern des Leiters in das Spulenkühlwasser die Wärmestromdichte beim Wärmetransport im Verhältnis des Innendurchmessers der Spule zum Wert ihres Außendurchmessers kleiner ist als bei einer herkömmlichen Spule mit dem gleichen Innendurchmesser.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht1 daß auf das zu erhitzende Werkstück eine höhere Leistungsdichte übertragbar ist. Die Gesamtheizstrecke läßt sich dabei bei vor- gegebener Leistung beträchtlich reduzieren.
  • Zweckmäßig ist die Anordnung derart getroffen, daß sowohl die Drahtwendel als auch das Kühlwasserrohr aus einem Material, vorzugsweise Kupfer, mit rechteckigem Querschnitt besteht.
  • In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es bezeichnen 1 ein zylindrisches Werkstück, das Drahtform aufweist und aus Kupfer besteht. Es ist von einer einlagigen Spule 2 umfaßt. Die Spule 2 besteht aus Kupfer volldraht, dessen Querschnitt rechteckig ist. Auf den Draht 2 ist ein Kupferrohr 3 mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt aufgelötet. Der Innendurchmesser D1 der Spule 2, 3 ist derart gewählt, daß das Verhältnis Werkstück-Außendurchmesser d zum Spulen-Innendurchmesser D1 möglicht groß ist. Der Außendurchmesser D2 der Wendel 2 sollte möglichst groß gewählt werden, damit die beim Wickeln des Kupferrohres 3 bestehenden Schwierigkeiten entfallen.
  • Der bei der induktiven Erwärmung die Wendel 2 durchfließende Mittelfrequenzstrom fließt auf der Innenseite dieser Wendel. Die entstehenden Wärmeverluste werden in radialer Richtung nach außen in die Rohrleitung 3 übertragen.
  • 3 Ansprüche 1 Zeichnung

Claims (2)

  1. Ansprüche fx 1. Durch eine Flüssigkeit kühlbare Induktionsspule zum Erhitzen drahtförmiger Werkstücke mit mehreren nach Art einer einlagigen Zylinderspule gewickelten Drahtwendeln, denen die Kühlflüssigkeit über einer Rohrleitung fließend zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (2) aus Volldraht mit einer auf ihrer Zylinderaußenwand im innigen Wärmekontakt befestigten Kühlwasserleitung (3) besteht.
  2. 2. Durch eine Flüssigkeit kühlbare Induktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (2) mit einer metallenen Kühlwasserleitung (3) verlötet ist.
    3, Durch eine Flüssigkeit kühlbare Induktionsspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Drahtwendel (2) als auch die Kühlwasserleitung (3) aus Metallprofilen rechteckigen Querschnitts bestehen.
DE19792921472 1979-05-26 1979-05-26 Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke Ceased DE2921472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921472 DE2921472A1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921472 DE2921472A1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921472A1 true DE2921472A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921472 Ceased DE2921472A1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921472A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566890A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Commissariat Energie Atomique Cage froide pour creuset a fusion par induction electromagnetique a frequence elevee
EP0194708A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-17 N.V. Bekaert S.A. Induktionserwärmung von mehreren Drähten
FR2640844A1 (fr) * 1988-12-15 1990-06-22 Blum Gmbh & Co E Dispositif chauffe par induction, en particulier pour extrudeuse de matiere plastique
WO2002017682A2 (fr) * 2000-08-22 2002-02-28 Depershmidt, Alexandr Nikolaevich Inducteur d'un appareil de chauffage par induction
EP4093153A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-23 IAS GmbH Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallgut

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566890A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Commissariat Energie Atomique Cage froide pour creuset a fusion par induction electromagnetique a frequence elevee
EP0169765A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-29 Commissariat A L'energie Atomique Gekühltes Gefäss für Tiegel mit elektromagnetischem Induktionshochfrequenzschmelzen
US4660212A (en) * 1984-06-29 1987-04-21 Commissariat A L'energie Atomique Cold cage for a melting crucible by high frequency electromagnetic induction
EP0194708A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-17 N.V. Bekaert S.A. Induktionserwärmung von mehreren Drähten
FR2640844A1 (fr) * 1988-12-15 1990-06-22 Blum Gmbh & Co E Dispositif chauffe par induction, en particulier pour extrudeuse de matiere plastique
WO2002017682A2 (fr) * 2000-08-22 2002-02-28 Depershmidt, Alexandr Nikolaevich Inducteur d'un appareil de chauffage par induction
WO2002017682A3 (fr) * 2000-08-22 2002-10-24 Depershmidt Alexandr Nikolaevi Inducteur d'un appareil de chauffage par induction
EP4093153A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-23 IAS GmbH Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075811A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
CH641911A5 (de) Supraleitendes kabel.
DE2133987C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
DE3029650A1 (de) Ringkerntransformator zum widerstandsstumpfschweissen
DE2921472A1 (de) Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke
EP1968355B1 (de) Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE1440983B1 (de) Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken
EP0106958B1 (de) Elektrodynamische Pumpe
DE824085C (de) Mechanische Fuehrung fuer das Heizgut innerhalb von Induktionsspulen
DE1054191B (de) Niederfrequenz-Induktionsdurchflusserhitzer, insbesondere zur Erwaermung von Schweroelen
DE3422781C2 (de)
DE866824C (de) Hochfrequenz-Gluehkopf fuer zylindrische Innenflaechen
DE69730686T2 (de) Induktionsspule und diese verwendender kernloser Induktionsofen
DE909013C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes
DE745329C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE1563204C3 (de) Schweißtransformator
DE1145728B (de) Niedertemperaturheizeinrichtung fuer induktive Erwaermung
DE939223C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch hochfrequente Wirbelstroeme
DE2226256A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte induktorspule fuer netzfrequenz
DE2215431A1 (de) Einwindungsinduktionsspule zum Schweißen
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage
CH445682A (de) Anordnung zum induktiven, kontinuierlichen Längsnahtschweissen von Metallrohren
DE2642111A1 (de) Scheibenfoermiger leistungstransformator fuer die induktive erwaermung von metallischen werkstuecken
DE7220252U (de) Fluessigkeitsgekuehlte induktorspule fuer netzfrequenz
DE2413508C3 (de) Selbsterregter Hochfrequenzgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection