DE2921440A1 - Klappbarer behaelter - Google Patents

Klappbarer behaelter

Info

Publication number
DE2921440A1
DE2921440A1 DE19792921440 DE2921440A DE2921440A1 DE 2921440 A1 DE2921440 A1 DE 2921440A1 DE 19792921440 DE19792921440 DE 19792921440 DE 2921440 A DE2921440 A DE 2921440A DE 2921440 A1 DE2921440 A1 DE 2921440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
units
projection
container according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921440
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2921440A1 publication Critical patent/DE2921440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/58Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for ball bearings, washers, buttons or like spherical or disc-shaped articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 9 2 1 4 A Q
DipL-Phys. JÜRGEN WEISSE . DipL-Chem. Dr. RUDOLF WOLGAST
BÖKENBUSCH41 · D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG Postfadi 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung
Jobst Ulrich Geliert, 11 Newton Road, Brampton, Ontario? Ganada
Klappbarer Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen an den Enden offenen, klappbaren Behälter.
Behälter dieser Art können außer Gebrauch zu relativ flachen, rechteckigen Stücken auseinander gefaltet werden, die sich günstig stapeln lassen, und können andererseits leicht wieder aus diesen Stücken zusammengefaltet werden. Im allgemeinen haben sie den Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks und sind rohrförmig ausgebildet. Sie finden insbesondere zur Aufnahme von Münzen beispielsweise in Banken Verwendung, die so zu "Rollen" gestapelt werden. Jedoch kann man die Behälter natürlich auch zur Aufnahme anderer Artikel und Gegenstände verwenden. Auch rohrförmige Artikel, die zur Handhabung oder zu Transportzwecken verpackt oder geschützt werden müssen, können in diesen Behältern sicher aufbewahrt werden. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung des Aufbaues und Gebrauchs der Behälter, sowie der Stücke, aus denen sie zusammengefaltet werden, wird im folgenden davon ausgegangen, daß die Behälter zur Aufnahme von Münzen dienen.
-5-909850/067?
Grundsätzlich sind Münzbehälter bekannt und werden weltweit von den Bankinstituten verwendet. Dabei werden in den meisten Fällen, in denen Münzen in handhabbaren Mengen aufbewahrt werden, Papierrollen mit verstärkten Enden verwendet, die maschinell um die Münzen herumgewickelt werden. Davor hat man einfache Papierstreifen zum Einwickeln der Münzen gebraucht. Die Enden der Papierstreifen wurden dann gegen das Ende der Geldrolle gefaltet, um die Münzen zusammenzuhalten. In jüngerer Zeit bieten einige Banken auch zu Werbezwecken Münzbehälter aus Kunststoff an, die einen hufeisenförmigen Querschnitt haben und aus ziemlich dickem, starren Kunststoff bestehen.
Die vorgenannten Arten von Papierrollen haben verschiedene Nachteile. Keine dieser Rollen kann nach Gebrauch wiederverwendet werden, so daß für jeden Einwickelvorgang der Münzen neues Material und damit neuer Kapitalaufwand erforderlich wird. Die Papierrolle zum maschinellen Einwickeln der Münzen kann nicht ohne die dazu notwendige Maschine zur Anwendung kommen. Die einfachen Papierstreifen sind im allgemeinen umständlich in der Handhabung.
Die Plastikbehälter können wiederverwendet werden und ihr Gebrauch ist nicht an das Vorhandensein oder an die Unterstützung durch eine Maschine gebunden. Sie sind jedoch teuer, denn sie müssen steif genug sein, um ihre Form zu behalten, wenn die Münzen in die Behälter eingebracht werden, um zu verhindern, daß sie wieder herausfallen. Um diesen Anforderungen an die !Festigkeit des Materials zu genügen, muß eine hinreichend große Menge an Kunststoff zur Herstellung der Behälter eingesetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen klappbaren Behälter der vorgenannten Art zu schaffen, der in der Herstellung billig ist, der wiederverwendet werden kann und
-6-
909850/0677
der einfach im Gebrauch ist. Insbesondere soll ein solcher Behälter aus einem Stück rechteckigen Bahnmaterials bestehen, das durch mindestens ein Biegegelenk in wenigstens zwei Einheiten geteilt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Behälter gelöst, der durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
a. eine rechteckige, durch mindestens ein zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten parallel zu den anderen Seiten verlaufendes Biegegelenk in zwei in gleicher Richtung offene Einheiten geteilte Platte,
b. zwei bei Umklappen der Platte um das Biegegelenk lösbar ineinander greifenden Seitenkanten, und
c. von den stirnseitigen Kanten jeder Einheit in gleicher Richtung vorstehende, bei gegenseitiger Berührung der Seitenkanten die offenen Enden des Behälters wenigstens teilweise überdeckende, dünne Randteile.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Behälters sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Einige Kunststoffe wie Polypropylen sind, wenn sie im Spritzguß in sehr dünnen Teilen hergestellt werden, extrem biegsam. Sie können wiederholt umgebogen werden, ohne Abnutzung oder Erschöpfung des Materials zu zeigen. Diese dünnen Teile werden im allgemeinen in der Spritzgußtechnik als "lebende Gelenke" (Biegegelenke) bezeichnet. Wenn daher die vorgenannten Einheiten aus einem geeigneten Formmaterial bestehen, das in dünnen Stärken die Eigenschaft von Biegegelenken hat, wie Polypropylen, dann kann man bei Verminderung der Stärke des Kunststoffs an entsprechenden Stellen bereits beim Spritzgießen der Einheit das Biegegelenk herstellen. Da der übrige Teil der Einheiten dicker als das Biegegelenk ist, werden
-7-
909850/0677
292U40
diese steifer sein und dem Ganzen Festigkeit verleihen.
Wenn die Einheiten konkav geformt sind, sind sie so angeordnet, daß die Aushöhlungen alle gleich gerichtet sind, wenn das Bahnmaterial auseinandergefaltet ist. Wenn aber das Bahnmaterial unter Ausbildung des Behälters zusammengefaltet wird, sind die Aushöhlungen alle nach innen auf die Mitte des Behälters gerichtet. ;
Eine Schließvorrichtung, mittels derer der Behälter in geschlossenem Zustand gehalten wird, muß vorgesehen werden, am besten entlang der Seitenkanten. Dieser Schließmechanismus sollte reversibel sein, so daß der Behälter ohne Ersatz der Schließvorrichtung geöffnet und wiederverwendet werden kann.
Da das Bahnmaterial im allgemeinen flach ist, werden die Stirnseiten des Behälters unabgedeckt bleiben, wenn daraus der Behälter gefaltet wird. Falls es erwünscht ist, die Stirnseiten des Behälters zu verschließen, können dünne Randteile, die sich von den stirnseitigen Kanten jeder Einheit nach innen erstrecken, vorgesehen werden. Beim Zusammenfalten des Bahnmaterials decken die Randteile wenigstens teilweise die offenen Enden des Behälters ab.
Insbesondere für die Verwendung als Behälter für Münzen ist ein Behälter geeignet, der im Querschnitt ein gleichseitiges Sechseck bildet. Drei V-förmige Einheiten sind darin durch zwei Biegegelenke voneinander getrennt. Das ganze Material besteht wegen seiner überlegenen physikalischen Eigenschaften aus Polypropylen und ist im Spritzgußverfahren hergestellt. Dabei finden keine besonderen Maßnahmen Anwendung, sondern vielmehr solche, die auf dem Gebiet der Spritzgußverarbeitung allgemein bekannt sind.
Drei V-förmige Einheiten und zwei Biegegelenke werden sechs flachen Einheiten und fünf Gelenken vorgezogen, obwohl beide,
9098B0/0677 -8~
sowie auch andere eingesetzt werden können. Jedoch erlaubt die V-förmige Gestalt, daß die Münzen beim Auffüllen des Behälters besonders leicht eingesetzt werden können. Falls der Behälter für einen Gegenstand verwendet werden soll, der sich nicht so leicht in die V-förmige Ausnehmung einfügt, kann stattdessen auch ein Behälter aus Bahnmaterial zur Anwendung kommen, der eine Mehrzahl kleinerer Einheiten und Gelenke enthält, die besser an die Form des Gegenstandes angepaßt werden können. Natürlich ist dabei die Anzahl der erforderlichen Gelenke um 1 kleiner als die Anzahl der Einheiten.
Die Randteile zum teilweisen Abdecken der stirnseitigen öffnungen dienen auch dazu, dem Behälter zusätzliche Festigkeit zu verleihen, um die darin enthaltenen Gegenstände besser zu schützen. Wenn sich die Randteile im zusammengefalteten Zustand gerade gegenseitig berühren, wenn der Behälter zusammengefaltet ist, dann wird durch diese gegenseitige Berührung der geschlossene Behälter in seiner Form an den Stellen versteift, an denen die Randteile mit den Einheiten verbunden sind. Diese Verstärkung erstreckt sich auch zum Teil über die gesamte Länge des Behälters.
In der Mitte der V-förmigen Teile können Ansätze vorgesehen sein, die zusätzlichen Kontakt zwischen dem Behälter und dem darin enthaltenen Gegenstand herstellen und so an den Stellen zusätzliche Festigkeit schaffen, an denen sich die Wände des Behälters von dem davon eingeschlossenen Gegenstand weg erstrecken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
-9-009850/0677
-Q-
Pig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Behälters im aufgeklappten Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Behälters
entsprechend Fig. 1 in geschlossenem Zustand;
Pig. 3 einen Schnitt durch den geschlossenen Behälter entsprechend Fig. 2;
Fig. 4- und 5 Schnittansxchten anderer Ausführungsformen des Behälters im aufgeklappten Zustand;
und
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführung des Behälters gemäß Fig. 1 im aufgeklappten Zustand.
Fig. 1 und 3 zeigen eine Platte 10, die beim Umklappen um die Biegegelenke 12 den Behälter 14 bildet. Diese Abbildungen zeigen eine bevorzugte Ausführung des allgemeinen Konzeptes der Erfindung. Andere Ausführungen mit ähnlichen und auch verschiedenen Merkmalen sind in Fig. 4- und 5 dargestellt.
Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführung besteht die Platte 10 aus drei identischen Einheiten 16, die jeweils V-förmig sind, so daß sie beim Umklappen um die Biegegelenke 12 den in Fig. 2 im Querschnitt sechseckigen Behälter 14- bilden. Die V-Form gestattet, daß Münzen oder andere Gegenstände 18 leicht zur Füllung in den Behälter eingesetzt werden können, bevor dieser verschlossen wird.
Auch andere Formen sind ohne weiteres verwendbar. Die Fig. 4- und 5 zeigen einen Behälter aus einer Vielzahl von Einheiten 166 bzw. aus zwei halbkreisförmigen Einheiten 16a. Der große Vorteil der Sechsecksform ist, daß die Behälter leicht gleichförmig gestapelt werden können und durch die flache Auflagefläche standfest sind.
909850/0877 10-
Die bekannten Münzbehälter von Hufeisenform müssen an ihrer Unterseite mit Stützen versehen werden, damit sie auf einer flachen Oberfläche aufrecht stehenbleiben. Diese Stützen stören dann beim Stapeln einer Vielzahl solcher Behälter für Transportzwecke. Außerdem gestattet die Sechsecksform auch, daß die Schließvorrichtung 24- eingezogen ist, so daß ein regelmäßiges Sechseck ohne daraus vorstehende Vorsprünge entsteht, während gleichzeitig die zum Schließvorgang erforderlichen VorSprünge 26, 28 im wesentlichen die gleiche Stärke wie die übrige Wand der Einheit 16 haben können.
Wie sich aus Fig. 1 und 3 ergibt, ist die aufgeklappte Form des Behälters nur etwa ein Drittel so hoch wie der zusammengeklappte Behälter. Die derzeit bekannten, hufeisenförmigen Behälter aus Kunststoff sind nahezu ebenso groß wie die hier gezeigten klappbaren Behälter. Die Stapelhöhe der Platten 10 würde sogar noch geringer als ihre tatsächliche Höhe sein. Es ist daher möglich, fünf oder sechs Platten 10 anstelle von jeweils drei hufeisenförmigen Behältern zu stapeln, wenn beide leer sind (die Platte 10 ist ungefähr dreimal so breit wie der bekannte Behälter). In gefülltem Zustand sind die mehr regelmäßigen Formen des Sechseck-Behälters wahrscheinlich wiederum mindestens so gut, wenn nicht noch günstiger gepackt als die bekannten Behälter aus dickerem Kunststoff (der notwendig ist, um die formbedingte zusätzliche Festigkeit zu erhalten) einer mehr irregulären Form. Der aus der Platte 10 hergestellte Behälter ist auch leichter, da durch die günstigere Verwendung weniger von dem Material zu seiner Herstellung gebraucht wird. Beim Transport oder bei der Lagerung werden daher gewichtsmäßig und volumenmäßig Kosten eingespart.
Entlang jeder stirnseitigen Kante der Platte 10 sind Randteile 20 vorgesehen, die bei zusammengeklapptem Behälter wenigstens teilweise dessen offene Enden abdecken. Fig. 3
—11 —
9Ö985Ö/067?
- 1Ί -
2921UQ
läßt erkennen, daß sich die Randteile 20 benachbarter Einheiten 16 entlang der Flächen 22 gerade leicht berühren. Dadurch entsteht an den Enden des geschlossenen Behälters zusätzliche Festigkeit. Es ist von Bedeutung, daß der Behälter an dieser Stelle zusätzliche Festigkeit besitzt, denn wenn sich der Behälter zufällig entlang der Schließvorrichtung 24-öffnet, ist es sehr wahrscheinlich, daß er sich an einem seiner Enden'eher öffnet als an irgendeiner anderen Stelle seiner Länge. Durch die zusätzliche Verstärkung an den Enden wird die Möglichkeit zu einer solchen unabsichtlichen Öffnung verringert. Die Verstärkung an den Enden setzt sich auch zum Teil über die Länge des Behälters durch die Eigenfestigkeit des verwendeten Materials fort. Ein zusätzliches Randteil 30 kann weiter vorgesehen werden, um die Sechsecksform an der Schließvorrichtung 24· gleichmäßiger auszubilden.
Die Platte 10 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht aus Polypropylen. Dieser Kunststoff kann nach Standardverfahren leicht im Spritzguß verarbeitet werden. Bei hinreichender Stärke des Materials besitzen die Wandungen der Einheiten 16 die notwendige Festigkeit, um die Gegenstände in dem Behälter zu schützen. Die Wandstärke wird durch den für den einzuschließenden Gegenstand erforderlichen Schutz bestimmt.
Polypropylen bildet in dünnen Teilen auch sehr gute Biegegelenke. Die physikalischen Eigenschaften dieses Kunststoffs gestatten, daß das Gelenk unbegrenzte Male umgebogen werden kann, ohne daß die Festigkeit des Aufbaues im Bereich der Biegegelenke dadurch beeinflußt wird. Die Platte 10 muß jedoch nicht aus Polypropylen und nicht einmal aus Kunststoff bestehen, jedoch werden bevorzugt Kunststoffe verwendet, die in dünnen Stärken solche Biegegelenke ausbilden.
Wenn auch die Schließvorrichtung 24 aus Polypropylen besteht, kann die Platte 10 insgesamt in einem Schritt im Spritzguß-
-12-909850/087?
verfahren hergestellt werden. Es kann zwar diese Platte auch Metallwände aufweisen, auf die aus Tuch bestehende Gelenke aufgeleimt sind und die mit einem besonderen Schließmechanismus versehen sind, jedoch ist dieser Aufbau natürlich komplizierter und daher im Aufbau teurer, wahrscheinlich jedoch auch weniger fest als bei der Herstellung aus Polypropylen. Tatsächlich ist die Anwendung eines gut verspritzbaren Kunststoffs, der in dünnen Stärken Biegegelenke ausbildet, jedem anderen Material vorzuziehen.
Palis es wünschenswert ist, den Inhalt des Behälters zu betrachten, muß in den Wandungen der Einheiten 16 eine Öffnung vorgesehen werden, da Polypropylen undurchsichtig ist. Um bei minimaler Stärke des Materials maximale Festigkeit der Wandung zu erreichen, besteht die Öffnung am besten aus einem durchbrochenen Muster 4-6 anstatt aus einer einzigen ausgedehnten Öffnung, da die Streben des Musters den größten Teil der Wandfestigkeit erhalten, der sonst durch Entfernung eines ganzen Teils der Wand verlorengehen würde. Bei geeigneter Ausbildung des Musters kann auch jede einzelne Münze ohne öffnung des Behälters sichtbar werden, so daß die korrekte Füllung des Behälters sicher festgestellt werden kann. Falls eine öffnung vorgesehen werden muß, befindet sich diese am besten in der Wandung, die dem zweiten Vorsprung 28 benachbart ist. Diese Wandung ist durch die Wirkung des ersten Vorsprungs 26 mehr •verstärkt als irgendeine andere und kann so eher durch eine Öffnung geschwächt werden. Stattdessen kann auch ein durchsichtiger Kunststoff wie ein Polystyrol-Kunststoff, der in dünnen Stärken Biegegelenke bilden kann, verwendet werden, wodurch die Notwendigkeit für eine öffnung zur Sichtbarmachung des Inhalts entfällt.
Der Schließmechanismus ist in Fig. 1 bis 3 mit 24· bezeichnet und ebenfalls in einer bevorzugten Ausführung dargestellt. Im Zusammenhang mit der Sechsecksform kann die Schließvor-
-13-
909860/0677
richtung 24 so ausgebildet werden, daß sie eine der Ecken des Sechsecks füllt und nicht unter Aufhebung der Symmetrie von dem Sechseck vorsteht. Die Schließvorrichtung 24 ist leicht herzustellen, leicht zu öffnen und zu schließen und stellt dennoch einen guten Verschluß der Art dar, daß unabsichtliche Öffnungen unter der Einwirkung von Außendruck auf die Außenseite des Behälters vermieden werden.
Nach Fig. 1 und 3 besteht die Schließvorrichtung 24 aus einem ersten Vorsprung 28 und einem zweiten Vorsprung 26. Die Vorsprünge 26, 28 verlaufen nahezu über die Länge des Behälters. Der zweite Vorsprung 26 verläuft im zusammengeklappten Zustand von der Wandung der Einheit 16 mit einer Sicke 32, in die der (im zusammengeklappten Zustand) nach oben weisende erste Vorsprung 28 eingeführt werden kann. Die beiden Vorsprünge 26, brauchen nicht so zueinander zu passen, daß sie miteinander verriegelt sind. Stattdessen braucht der zweite Vorsprung 26 nur eine Hemmung für den ersten Vorsprung 28 zu bilden, so daß der erste Vorsprung 28 so lange nicht aus der Sicke 32 entfernt werden kann, wie der zweite Vorsprung 26 nicht angehoben oder der erste Vorsprung 28 nicht abgesenkt wird. Bei Füllung des Behälters liegt der erste Vorsprung 28 der Münze 18 oder dergleichen an der Fläche 34 an, wodurch verhindert wird, daß der erste Vorsprung 28 aus der Sicke 32 heraus nach unten herunterfallen kann. Wenn die Sicke 32 leicht nach innen gerichtet ist, kann sogar noch eine bessere Hemmung zwischen den VorSprüngen 26, 28 erreicht werden.
Wird der Behälter in seiner Große so konstruiert, daß die Wandungen der Einheiten 60 jeweils in deren Mittelpunkten den Münzen 18 leicht anliegen, so besteht wenig oder kein Spiel in der Platte 10, das gestattet, daß der zweite Vorsprung 26 sich frei von dem ersten Vorsprung 28 trennen kann, es sei denn, diese würden dadurch auseinandergedrückt, daß der zweite Vorsprung 26 über den ersten Vorsprung 28 herübergezogen
-14-
292U40
wird. Da die gesamte Struktur aus biegsamem Kunststoff besteht, ist es möglich, die beiden Vorsprünge 26, 28 unter Streckung in ihre Verschlußstellung einzubringen, aus der sie sich nicht leicht und zufällig wieder lösen können.
Falls die Randteile 20 geeignet ausgebildet sind, wird dadurch, daß die benachbarten Randteile 20 entlang der Flächen 22 aneinanderstoßen, auch der Kunststoff an den Enden des Behälters verstärkt, wodurch die Biegsamkeit des Kunststoffs an diesen Enden veringert wird. Es wird dadurch weniger wahrscheinlich, daß die Vorsprünge 26, 28 sich an den Enden voneinander trennen, wo dies üblicherweise am ehesten eintritt.
Wie in Fig. 3 erkennbar ist, erstreckt sich die Schließvorrichtung 24 nicht über die gesamte Länge des Behälters bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Stattdessen endet sie dort, wo die Randteile 20 beginnen. Wird das Randteil 20 an der Einheit 16, die den ersten Vorsprung 28 trägt, wie bei 44 angedeutet ist, verlängert, und entsprechend an der Einheit 16 mit dem zweiten Vorsprung 26 verkürzt, so wird die Schließvorrichtung 24 an den Enden des Behälters unzugänglich. Dies wird man vorzugsweise in solchen Fällen vorsehen, in denen eine zufällige Verschiebung der VorSprünge 26, 28 von der Seite her vermieden werden soll.
In den Ecken des Sechsecks, die von den Spitzen der V-förmigen Einheiten 16 gebildet werden, können Ansätze 36 zusätzlich vorgesehen werden. Diese Ansätze 36 bewirken einen zusätzlichen Kontakt zwischen dem Behälter und dem von ihm eingeschlossenen Gegenstand. Im Ergebnis erhält man dadurch eine zusätzliche Dehnung der Platte 10, die eine engere Passung zwischen den VorSprüngen 26, 28 bewirkt. Außerdem wird dadurch die Einwirkung von Druck in diesem Bereich verhindert, der auftritt, wenn der Behälter auf eine Ecke fällt, und die Wandung der Einheit 16 in diesem Bereich eindrückt. Wenn die Wandung in diesem Bereich eingedrückt wird, wird sich die gesamte Platte
292UA0
nach außen zu dehnen suchen. Dadurch kann das Spiel zwischen der Platte 10 und dem eingeschlossenen Material vergrößert werden, wodurch der zweite Torsprung 26 sich vom ersten Vorsprung 28 lösen und der Behälter sich öffnen kann. Solche Ansätze 36 können auch an den Kanten vorgesehen werden, die sich nicht an der Spitze der V-förmigen Einheit befinden, um zusätzliche Stabilität zur Verfugung zu stellen, wenn an diesen Stellen zufällig Kräfte angreifen.
Da somit eine Reihe von Schutzmaßnahmen getroffen sind, um zu verhindern, daß sich die Schließvorrichtung 24 unabsichtlich öffnet, könnte es sich ergeben, daß ihre absichtliche Öffnung erschwert wird. Aus diesem Grunde ist eine Ausnehmung 38 vorgesehen, in die man mit einem Fingernagel oder einem anderen spitzen Gegenstand eingreifen kann, um die Öffnung des Behälters 14 zu erleichtern.
Es wurde bereits ausgeführt, daß Ansätze 36 zur zusätzlichen Verstärkung der Platte 10 dienen und eine unabsichtliche Öffnung verhindern, falls eine Kraft an einer Kante des Sechsecks angreift. Falls die Ausnehmung 38 nicht ausreicht, um die absichtliche öffnung des Behälters 14 zu erleichtern, kann einer der Ansätze, nämlich der Ansatz 40, der dem zweiten Vorsprung 26 am nächsten liegt, weggelassen werden. Wird dann absichtlich eine Kraft in Richtung des Pfeiles 42 zur Einwirkung gebracht, so dehnt sich die. Platte 10, und der zweite Vorsprung 26 wird sich mit Hilfe des Eingriffs eines Fingernagels oder dergleichen in die Ausnehmung 38 leichter von dem ersten Vorsprung 28 zur Öffnung des Behälters 14 trennen lassen. Dies wird auch dadurch unterstützt, daß man auf die änsatzfreie Kante Druck ausübt.
Der Ansatz 40 kann alternativ auch so ausgebildet werden, daß er sich unter Krafteinwirkung in Richtung des Pfeils 42 ver-
90986Ö/Ö67?
2921U0
biegt. Das bedeutet, daß der Ansatz 4-0 bei normaler Behandlung der Platte 10 eine gewisse zusätzliche Festigkeit verleiht, aber ausreichend flexibel ist, um zu gestatten, daß die Öffnung desBehälters 14 durch eine richtig angelegte Kraft erleichtert wird.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung der Erfindung mit zusätzlichen Ansätzen 50» die nicht nur dem Behälter größere Festigkeit verleihen und in dessen geschlossenem Zustand einen gleichmäßigeren Druck auf die Münzen 18 ausüben, sondern auch zusammen mit dem mittleren Ansatz 36 eine Dreipunktauflage für die Münzen bilden, wenn diese in der dargestellten Lage eingeführt werden.
Obgleich die Beschreibung der Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele erfolgt ist, soll daraus keine Beschränkung abgeleitet werden. Es sind viele Variationen und Abänderungen für den Fachmann erkennbar.
909850/067?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. An den Enden offener, klappbarer Behälter, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a. eine rechteckige, durch mindestens ein zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten parallel zu den anderen Seiten verlaufendes Biegegelenk (12) in zwei in gleicher Richtung offene Einheiten (16, 16a, 166) geteilte Platte (10),
    b. zwei bei Umklappen der Platte (10) um das Biegegelenk (12) lösbar ineinander greifende Seitenkanten, und
    c. von den stirnseitigen Kanten jeder Einheit (16, 16a, 166) in gleicher Richtung vorstehende, bei gegenseitiger Berührung der Seitenkanten die offenen Enden des Behälters (14) wenigstens teilweise überdeckende, dünne Randteile (20).
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus Polypropylen oder einem Polystyrol-Kunststoff besteht.
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenkante einen über ihre Länge verlaufenden, hochstehenden ersten Vorsprung (28) und die andere Seitenkante einen nach unten vorstehenden, eine Sicke (32) begrenzenden zweiten Vorsprung (26) aufweist, und daß der erste Vorsprung (28) mit der Sicke (32) in Eingriff ist, wenn der erste Vorsprung (28) unter den zweiten Vorsprung (26) greift.
    M-. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (16, 16a, 166) und Biegegelenke (12) unter sich' gleichförmig ausgebildet sind.
    909850/0677 -2-
    5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (16a, 166) bei gegenseitiger Anlage der Vorsprünge einen Kreis bilden.
    6. Behälter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheiten (16) V-förmig ausgebildet sind und der Behälter bei gegenseitiger Anlage der Vorsprünge im Querschnitt ein gleichseitiges Vieleck bildet.
    7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus drei Einheiten (16) besteht und der Querschnitt des Behälters (14) ein gleichseitiges Sechseck bildet.
    8. Behälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang der Mitte der Einheiten (16) geformter, von diesen bis zur Berührung mit den in dem geschlossenen Behälter (14-) enthaltenen Gegenständen (18) vorspringender Ansatz (36, 4-0) in jeder Einheit (16) vorgesehen ist.
    9. Behälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang der Mitte der Einheiten (16) geformter, von diesen bis zur Berührung mit den in dem geschlossenen Behälter (14·) enthaltenen Gegenständen (18) vorspringender Ansatz (36, 4-0) in jeder Einheit (16) ausser der den zweiten Vorsprung (28) aufweisenden Einheit (16) vorgesehen ist.
    10. Behälter nach Anspruch 5 un^ Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile (20) benachbarter Einheiten (16, 16a, 166) bei gegenseitiger Berührung der Vor sprünge (26, 28) einander anliegen.
    11. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Ansätze (50) zu beiden Seiten der Biegegelenke (12) ausgebildet sind.
    IÖI8S0/Ö677
    -3-
    12. Behälter nach Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Einheiten (16) von zwei, die Einheit (16) parallel zur Seitenkante teilenden, einen Winkel von im wesentlichen 120 einschließenden Seitenwänden gebildet ist, wobei die erste Einheit (16) an einer Seitenkante ein Biegegelenk (12) und an der anderen Seitenkante den ersten Vorsprung (28), die zweite Einheit (16) an einer Seitenkante ein Biegegelenk (12) und an der anderen Seitenkante den zweiten Vorsprung (26) aufweist und die dritte Einheit (16) die mittlere Einheit bildet und daß bei gegenseitiger Berührung der Vorsprünge (26, 28) die Seitenwände und die von der Basis der V-förmigen ersten und dritten Einheit (16) über deren Länge vorstehenden Ansätze (36, 4-0) an den in dem Behälter (14-) enthaltenen Gegenständen (18) und die von den stirnseitigen Kanten der Seitenwände nach innen vorstehenden dünnen Randteile (20) benachbarter Einheiten (16) einander anliegen.
    13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Ansätze (50) jeweils neben den Biegegelenken (12) vorgesehen sind.
    9G98SÖ/QS77
DE19792921440 1978-06-05 1979-05-26 Klappbarer behaelter Withdrawn DE2921440A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA304,809A CA1090723A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Collapsible container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921440A1 true DE2921440A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=4111627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921440 Withdrawn DE2921440A1 (de) 1978-06-05 1979-05-26 Klappbarer behaelter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54159079A (de)
CA (1) CA1090723A (de)
CH (1) CH647609A5 (de)
DE (1) DE2921440A1 (de)
FR (1) FR2427966A1 (de)
GB (1) GB2023101B (de)
IT (1) IT1121777B (de)
NL (1) NL7904288A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156289A (en) * 1988-04-15 1992-10-20 Goof Lennart S K Casing for storing and protecting objects
DE102017124190A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Bauprofilbehälter sowie Verfahren zum Verpacken und/oder Transportieren von Bauprofilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187439A (en) * 1986-03-05 1987-09-09 Mailway Packages
WO1997005799A1 (fr) * 1995-08-04 1997-02-20 Lemaire Real Contenant reutilisable pour pieces de monnaie ou jetons
DE29606191U1 (de) * 1996-04-03 1996-06-20 Thyssen Polymer GmbH, 81671 München Magazinverpackung
DE19929019A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Pro Verpackungs Service Gmbh Wickelverpackung für Gegenstände, insbesondere Flaschen
US6851551B2 (en) * 2002-07-05 2005-02-08 Emballage Conseil 2000 Inc. Container for coins or tokens
JP5104825B2 (ja) 2009-08-20 2012-12-19 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
CN103950646B (zh) * 2014-05-13 2016-04-27 刘旭玲 一种双扣式墨辊筒
CN105083788A (zh) * 2015-07-03 2015-11-25 河南科技大学 一种用于篮球的可展示便携式对称瓦楞纸包装结构
CN112591301B (zh) * 2020-11-12 2022-06-28 中船澄西船舶修造有限公司 V型塔筒搁放托架

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156289A (en) * 1988-04-15 1992-10-20 Goof Lennart S K Casing for storing and protecting objects
DE102017124190A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Bauprofilbehälter sowie Verfahren zum Verpacken und/oder Transportieren von Bauprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1090723A (en) 1980-12-02
GB2023101A (en) 1979-12-28
CH647609A5 (de) 1985-01-31
FR2427966A1 (fr) 1980-01-04
GB2023101B (en) 1982-08-18
IT7923297A0 (it) 1979-06-05
NL7904288A (nl) 1979-12-07
JPS54159079A (en) 1979-12-15
IT1121777B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921440A1 (de) Klappbarer behaelter
DE3714789C2 (de) Formkunststoff-Behälter
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE6608121U (de) Behaelter, insbesondere fuer eier, fruechte oder aehnliche empfindliche gueter.
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE2528324A1 (de) Behaelter fuer geldstuecke
DE102013012723B4 (de) Federelastisches Verpackungselement, seine Verwendung in einer Verpackung und Verpackung mit einem federelastischen Verpackungselement
DE2621419A1 (de) Schachtel zum aufbewahren von papierbogen usw.
DE29511972U1 (de) Quaderförmiger Kasten aus Kunststoff
DE10047987C1 (de) Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten
DE9203448U1 (de) Zweischalenbehälter
DE8814793U1 (de) Verpackung für kleindimensionierte Waren, wie Tabletten, Pillen, Bonbons u.dgl.
DE8018011U1 (de) Tortenverpackung
DE2421865A1 (de) Verpackung insbesondere fuer tischtennisschlaeger
DE4224217A1 (de) Behälter
DE1953441C (de) Verpackungsbehälter aus Kunstschaum stoff
DE8429353U1 (de) Schachtel zur Aufnahme von Objekttraegern
DE6927323U (de) Eierbehaelter.
DE8909926U1 (de) Möbelstück mit Schubladen
DE7927058U1 (de) Picknick-koffer
DE2551096A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen
DE8031532U1 (de) Display-Vorrichtung fuer Tonbandkassetten
DE7717051U1 (de) Ausschankbehaelter fuer in Kartonpackungen abgefuellte Fluessigkeit insbesonder Milch
DE7614550U1 (de) Verpackungsbehaelter bzw Schiebeverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee