DE7927058U1 - Picknick-koffer - Google Patents

Picknick-koffer

Info

Publication number
DE7927058U1
DE7927058U1 DE19797927058 DE7927058U DE7927058U1 DE 7927058 U1 DE7927058 U1 DE 7927058U1 DE 19797927058 DE19797927058 DE 19797927058 DE 7927058 U DE7927058 U DE 7927058U DE 7927058 U1 DE7927058 U1 DE 7927058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picnic
suitcase
shells
suitcase according
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797927058
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB GIES KG 6434 NIEDERAULA
Original Assignee
JAKOB GIES KG 6434 NIEDERAULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB GIES KG 6434 NIEDERAULA filed Critical JAKOB GIES KG 6434 NIEDERAULA
Priority to DE19797927058 priority Critical patent/DE7927058U1/de
Publication of DE7927058U1 publication Critical patent/DE7927058U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

V90/92TG
Jacob G i e s KG Solmser Straße 14
61"4 Niederaula / Mengshausen
"Picknick-Koffer"
Die Erfindung betrifft einen Picknick-Koffer.
"\ UV ::c!i:m Picknick-Koffer bestellen im wesentlichen aus ei . '.'n?ten, dessen Wände wärmeisoliert sind. Ei τι solcher Pie'::,' '-!.offer ist mit einem Deckel versehen, weicher ■ ■. scMio^ir an deir. Kasten angeordnet ist.
In den bekannten Picknick-Koffern können die Waren nicht
p-iit sortiert untergebracht werden. Der Erfindung liegt '
die Aufgabe zugrunde, in dieser Hinsicht Abhilfe zu schaffen.
Nach der Erfindung ist der Picknick-Koffer dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Wand abklappbar ausgebildet ist und daß im Inneren des Picknick-Koffer? übereinanderstehende Schalen vorgesehen sind.
Nach der bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Schalen horizontal verschiebbar angeordnet. Dadurch können die Schalen nach Art eines Schubfaches horizontal von einer Seite her in den Picknick-Koffer eingeschoben und wieder herausgezogen werden. Die Übersicht über die in dem Picknick-Koffer aufzubewahrenden Waren ist somit verbessert.
Nach einer speziellen Ausführungsforai sind die Schalen mit einem horizontal abstehenden Rand versehen. Die beiden gegenüberliegenden vertikalen Wände des Picknick-Koffers weisen horizontale Führungsstege auf, wobei zwei benachbarte Führr.ngsstege je eine Führungsrille bilden, durch die der horizontal abstehende Rand der Schale beim Einschieben geführt wird.
— ·..)· ·- ■ ft * ι
Die Breite der Führungsrille ist dabei mindestens so groß wie die Dicke des abstehenden Randes der Schale. Dadurch besteht die Möglichkeit, einerseits die Schale in der üblichen Weise einzuschieben, d.h. nach oben offen; oder aber man kann andererseits zwei Schalen spiegelbildlich anordnen, so daß die eine Schale als Deckel dient, wobei dann die übereinanderliegenden horizontal abstehenden Ränder von der Führungsrille geführt werden.
Damit das Einführen der Schalen erleichtert ist, sind die Führungsstege endseitig abgeschrägt.
In der abklappbaren Wand des Picknick-Koffers ist eine Aussparung zur Unterbringung eines flaschenartigen Kühlbeutels vorgesehen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt:
Fig. l zeigt den Picknick-Koffer mit abgeklappter Wand;
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1;
Fig. ~ ist eii. Schnitt gemäß der Linie III-III;
Fig. i zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV;
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit;
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Picknick-Koffer besitzt die vertikale Seitenwand 2, welche abklappbar ausgebildet ist. Im Innenraum des Picknick-Koffers sind horizontal verschiebbare Sohn !tu Z vorgesehen. (Fig. 1) Jede Schale ~ besitzt dabei einen horizontal abstehenden iinnd l.(Fig. 5) An /WL-i gegenüber! legenden vertikalen Wänden des Picknick-Koffers sind horizontale Führungsstegc Π und ü vorgesehen, wobei jeweils z\vei benachbarte Führungsstege eine Führungsrille 7 bilden. Die Breite der Führungsrille 7 ist mindestens doppelt :υ groß \\ic die Dic!;c des abstehenden Randes 1 der Schale ~.
Dadurch ist erreicht, da" die Sc! ί ! c 7 in t'c;: Picknick-Koffer ir.it Hilfe der Fülirungsril Ic 7 beim Einschieben geführt wird; es kennen jedoch auch zv;ei spiegelbildlich übereinanderlicgcndc Schalen ~n,"i; in den Pickr.ick-Iioffer eingeschoben werden und mit Hilfe der Führungsrille geführt werden. In diesem Falle dient die Schale Za. als Deckel.
Die Führungsstege 5 und C sind endseitig abgeschrägt 8, damit da? Einführen der Schalen in die Führungsrille 7 erleichtert ist.
In der abgeklappten V.'r.r.d 2 ist eine Aussparung D vorgesehen, in die ein flaschcr.artigcr Ilülilbeutcl 10 eingesetzt werden kann.
Ansprüche

Claims (1)

  1. • · · ■
    I t I β ·
    Ansprüche
    1. Picknick-Koffer
    dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Wand (2) abklappbar ausgebildet ist und daß im Innenraum des Picknick-Koffers übereinanderstehende Schalen (3) vorgesehen sind.
    2. Picknick-Koffer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (3) horizontal verschiebbar sind.,
    3. Picknick-Koffer nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (3) e;ren horizontal abstehenden Rand (4) aufweisen.
    4. Pickniclv-Koffer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende vertikale Wände des Picknick-Koffers horizontale Führungsstege (5,6) aufweisen,
    ' wobei jeweils /\%ci benachbarte Führungsstege eine
    Führungsrille (7) ergeben. !
    3. Picknick-Koffer nach Anspruch 1
    j dadurch gekennzeichnet, daß
    \ die Breite der Führungsrille (7) mindestens doppelt so
    groß ist wie die Dicke des abstehenden Randes (4) der
    j Schale (3).
    — · dt · ·— · β · c '*«· · » m r m m ·*■ *
    5. Picknick-Koffer nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege endseitig schräg verlaufen.
    7. Picknick-Koffer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der abklappbaren Vand (2) eine Aussparung (9) zur Unterbringung eines flaschenartigen Kühlbeutels (ICO vorgesehen ist.
DE19797927058 1979-09-24 1979-09-24 Picknick-koffer Expired DE7927058U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927058 DE7927058U1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Picknick-koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927058 DE7927058U1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Picknick-koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7927058U1 true DE7927058U1 (de) 1980-02-21

Family

ID=6707655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797927058 Expired DE7927058U1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Picknick-koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7927058U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908316U1 (de) * 1989-07-07 1990-08-09 Paeutz, Volker, 6800 Mannheim, De
DE202013010479U1 (de) 2013-11-21 2014-02-06 Wolfram Brückner Mehrzweckrucksack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908316U1 (de) * 1989-07-07 1990-08-09 Paeutz, Volker, 6800 Mannheim, De
DE202013010479U1 (de) 2013-11-21 2014-02-06 Wolfram Brückner Mehrzweckrucksack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE2128507B2 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2921440A1 (de) Klappbarer behaelter
DE7927058U1 (de) Picknick-koffer
DE1813005C3 (de) Trogartige Verpackung
DE19531362C2 (de) Koffer
DE2620131A1 (de) Stapel- und schachtelbarer kasten
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
EP1159894A1 (de) Lade für einen Schubladenstock, einen Behälter oder dergleichen
DE4311142A1 (de) Transportkasten
DE3810531A1 (de) Schubkasten
DE19809394C2 (de) Stapelbarer Lageranordnungskasten
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE8109516U1 (de) Schubladen-magazin, insbesondere fuer die vorratshaltung und/oder lagerung von kleinteilen
DE3128122A1 (de) Turngeraet, naemlich sprungkasten
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE2719672C3 (de) Wahlurne
DE2416752A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE4330352A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE102020124394A1 (de) Briefkorbanordnung
DE8412523U1 (de) Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften