DE2920948A1 - Benzofuranyl-benzimidazole - Google Patents

Benzofuranyl-benzimidazole

Info

Publication number
DE2920948A1
DE2920948A1 DE19792920948 DE2920948A DE2920948A1 DE 2920948 A1 DE2920948 A1 DE 2920948A1 DE 19792920948 DE19792920948 DE 19792920948 DE 2920948 A DE2920948 A DE 2920948A DE 2920948 A1 DE2920948 A1 DE 2920948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
formula
aryl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920948
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Bremen
Bernhard Dr Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792920948 priority Critical patent/DE2920948A1/de
Publication of DE2920948A1 publication Critical patent/DE2920948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Benzofuranyl-benzimidazole
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien.
  • Die neue Benzofuranyl-benzimidazole entsprechen der Formel in der R1 Wasserstoff, Alkvl, Arvl, Aralkyl oder Styryl, R2 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, CN, COOR oder CONRR, R6 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, R6 Wasserstoff, Alkyl oder Arvl, R7 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Aryl, Alkylsulfonyl, Arylsolfonyl, SO3H, COOH, CN, COOR, CONRR, CONBR, CONH2 oder Trifluormethyl.
  • R8 Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, Rs Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder für den Fall, daß n=O ist, auch Wasserstoff, Rto Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl oder Aralkyl R Wasserstoff, Alkyl oder Aralkvl, ein farblose Anion einer anorganischen oder organischen Säure und w die Wertigkeit des Anions A bedeuten und n für 0 oder 1 steht, wobei die vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten kohlernqasserstoff- und Alkoxyreste durch in der Chemie der optischen Aufweller übliche Substituenten substituiert sein können.
  • Geeignete im beliebigen Zusammenhang genannte Alkylgruppen sind solche mit 1-12 C-Atomen, vorzugsweise 1-4 C-Atomen, die durch Halogen, Xvdroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Cvan substituiert sein können.
  • Geeignete beliebige Arylgruppen sind insbesondere Phenyl und Naphthyl, die 1- bis 3-fach durch Halogen, Cvan, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Carboxy oder Phenyl substituiert sein können.
  • Geeignete Alkenylreste sind Allyl und Butenyl.
  • Geeignete beliebige Aralkylreste sind insbesondere Phenylalkylreste mit 1-4 C-Atomen in der Alkylenkette.
  • Geeignete Cycloalylreste sind Cyxclohexylreste.
  • Unter "Halogen" wird im Rahmen dieser Erfindung Fluor, Chlor oder Brom, besonders Chlor und Brom, bevorzugt Chlor verstanden.
  • Als Anion As kommt jedes farblose Anion einer organischen oder anorganischen Säure in Frage. Seine Natur hat auf die Aufhelleigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen keinen wesentlichen Einfluß. Das Anion wird in der Regel durch den Herstellungsprozeß (Quaternierung oder Protonierunz) eingefiihrt, doch kann es nach bekannten Methoden (siehe z. B. Houban-Mevl, Methoden der organischen Chemie, Sand XI/2, Seiten 620 - 626) auch durch ein anderes ersetzt werden. Halogen-anionen können gemäß DOS 2 540 36 auch durch Anionen aliphatischer Carbonsäuren ausgetauscht werden, indem man das Halogenid in Gezenwert dieser Carbonsäuren mittels Epoxiden als Halogenwasserstoffakzeptoren umsetzt.
  • Bei Verbindungen der Formel (T), die einen -SO2N-Rest enthalten, kann die stark saure Sulfogruppe mit dem basischen Tmidazolring ein inneres Salz bilden. Die Gruppe S03 als einer der Substituenten des Benzimidazolringes kann in quaternierten oder protonierten Verbindungen der Formel (I also auch als Anion A# fungieren.
  • Im Rahmen der Benzofuranvi-benzimidazole der Formel (I) sind hervorzuheben die Verbindungen er Formel in der R1' Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Styryl, R'2 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Chlor, CN-, COOR' oder CONR'R', R1' Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, R4', R5' unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Chlor, R6' Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl, R7' Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Chlor, Alkylsulfonyl, CN, COOR', SO5R' oder CONR'R', R9' Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor, R9' Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, Cyanäthvl, Fhenvl, Cvelohexyl oder Benzyl, R10' gegebenenfalls mit Hydroxy oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Benzyl, -CH2CN, -CH2-CONH2 oder -CH2COOR", R' Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, R" C1-C4-Alkyl, n die Zahl 0 oder 1, A1# ein Anion, vorzugsweise Halogenid, Formiat, Acetat, Lactat, CH3SO4, C2H5SO4, C6H5SO3, p-CH3-C6H4SO3, p-Cl-C6H4SO3, Carbonat oder Bicarbonat und n die Wertigkeit des Anions A1 bedeuten, wobei die vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1 - 12, vorzugsweise I - 4 C-Atome aufweisen und die Phenylreste durch 1 - 7 Chloratome, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxyreste oder Phenyl substituiert sein können.
  • Besonders bevorzugte Alkyl- und Alkoxyreste sind Methyl bzw Methoxy.
  • Von speziellem Tnteresse sind weiterhin die Verbindungen der Formel worin 1, R2', R7', R8' und R10' die oben angegeben Bedeutung haben, n die Zahl 0 oder 1 und A2# ein Halogenid-, Methylsulfat-, Äthv)sulfat- oder p-Tolylsulfonation bedeuten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin verbindungen der Formel in der R1 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Styryl, R2 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, CN, COOR, oder CONRR, R2 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, R4 und R5 Wasserstoff, Alkvl, Alkoxy oder Halogen, R6 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl und R Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl, bedeuten; wobei die vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Kohlenwasserstoff- und Alkoxyreste durch in der Chemie der optischen Aufheller übliche Substituenten substituiert sein können Diese Verbindungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung der Benzofuranyl-benzimidazole der Formel I.
  • Im Rahmen der Erfindung sind die Verbindungen der Formel (IV a) hervorzuheben in der R1', R2', R3', R4', R5' und R6' die unter Formel (II) angeebene Bedeutung haben.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung der Carbonsäuren (IV) acyliert man eine Verbindung der Formel in der R7, Rs, R2 die oben angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der Formel (IV) oder einem ihrer funktionnellen Derivate der Carboxylgruppe und ftlhrt bevorzugt in Gegenwart saurer Kondensationsmittel wie z.B. Essigsäure, Chlorwasserstoff, Borsäure, Zinkchlorid, Polyphosphorsäure, Phosphorsäure oder p-Toluolsulfonsäure in an sich bekannter Weise den Imidazol-Ringschluß herbei. Die erhaltenen Verbindungen werden gegebenenfalls in bekannter Weise quaterniert oder mit einer Säure protoniert.
  • Zu Verbindungen der Formel (I), worin n für null steht (nicht auaternierte Verbindungen), gelangt man auch, indem man am Imidazolring unsubstituierte Verbindungen der Formel (I), worin Rg Wasserstoff und n null bedeutet, mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart von basisch wirkenden Verbindaunen nach bekannten Verfahren umsetzt.
  • Unter funktionellen Derivaten der Carbonsäuren der Formel (IV) sind deren Salze, Halogenide, Ester, Amide, Iminoäther sowie Nitrile zu verstehen.
  • Die Herstellung der Säure-Additionsprodukte (Verbindungen der Formel (I! mit Rto = H und n = 1) oder der quaternären Ammoniumsalze, also die Umsetzune von Verbindungen der Formel (I!, worin n die Zahl 0 ist, mit einem Protonierungs-bzw. Quaternierungsmittels der Formel R10-A wobei Rto die oben angegebene Bedeutung hat und A den Rest bedeutet, der bei der Quaternierung bzw. Protonierung ins Anion A überführt wird, kann auf üblichem Wege, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, vorgenommen werden, wobei es zweckmäßig ist, mindestens ein Moläquivalent des Protionierungs- bzw. Quaternierungsmittels einzusetzen.
  • Sofern es gewünscht ist, Verbindungen der Formel (I) herzustellen, welche mit Alkylresten quaterniert sind, so verwendet man als Alkylierungsmittel vorzugsweise Dialkylsulfate wie Dimethyl- und Diäthylsulfat, Alkylhalogenide wie Methylchlorid, Äthyl-, Propvl- und Butyljodid oder -bromid, Allylchlorid oder -bromid, Crotylchlorid oder -bromid sowie Alkylbenzolsulfonate wie p-Me thyl-, Äthyl- oder Chlorbenzol- sulfonat. Wenn es gewiinscht ist, Verbindungen der Formel (I) herzustellen, die mit einem Benzylrest quaterniert sind, so verwendet man für die Benzylierung vorzugsweise Benzylhalogenide wie Benzylchlorid. Weitere Quaternierungsmittel sind z. B. BrCH2CH2OH, BrCH2CHOHCH3, Halogenessigsäurederivate wie ClCH2CO2CH3, BrCH2COOH, BrCH2COOCH2, ClCH2cN, ClCH2CONH2, ClCH2CONHCH3 und ClCH2CON(CH3)2 sowie Äthylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart geeigneter Anionen wie z.B. der Ameisen-, Essig- oder Milchsäure.
  • Werden protonierte Verbindungen der Formel (I) gewünscht, d.h. Säure-Additions-Salze derselben (R1. = H, n = 1), so verwendet man als Protonierungsmittel insbesondere rineralsäuren. Geeignet sind prinzipiell alle starken bis mittelstarken organischen Säuren oder Mineralsäuren, wobei die Anionen durch doppelte Umsetzung ausgetauscht werden können.
  • Man tropft beispielsweise unter Rühren die gewünschte Säure zu einer Lösung des Benzimidazols, wobei das Salz ausfällt.
  • Gasförmige Säuren, z.B. Chlorwasserstoff, werden eingeleitet.
  • Als Lösungsmittel, in denen die Protonierung bzw Ouaternietung vorgenommen werden kann, eignen sich im allgemeinen alle inerten Lösungsmittel. Bevorzugt sind solche, die das Ausgangsprodukt lösen und aus denen sich das Endprodukt sofort ausscheidet. Beispielsweise seien genannt: Aromatische Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol und Xylol; Halogenkohlenwasserstoffe wie Trichloräthan, Te trachl oräthylen, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, ferner auch Nitrobenzol, Alkanole und offene oder cvelische Äther wie Butanol, Dibutyläther, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Anisol oder Dioxan; Ketone wie Cyclohexanon oder Methyläthylketon; Fettsäureamide wie Dimethyl- formamid oder Dimethylacetamid; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Carbonsäureester wie Essigester oder Essigsäurebutvlester. Dabei wird z.J3. bei Temperaturen von 60 bis 180°C, vorzugsweise 90 bis 140°C gearbeitet. Zuweilen ist es auch vorteilhaft, überschüssiges Alkylierungsmittel als Lösungsmittel zu verwenden.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel (I) auch hergestellt werden, inde man ein o-Nitroanilin der Formel worin R7, Rs und R8 die unter Formel (Ti angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel (IV) oder einem funktionellen Derivat davon acvliert, die Nitrogruppe in saurem Medium reduziert, z.3. mit Stannchlorid/Salzsäure und gleichzeitig den Ringschluß zum Imidazolring herbeiführt.
  • Die Ausgangsprodukte der Formel (Vß werden in an sich beannter Weise durch Umsetzung von o-Chlor-nitroDenzol-derivaten mit primären Aminen oder Ammonial zu den entsprechend substituierten o-Nitroanilien und Reduktion der letzteren, z. B. mittels katalytischer Hydrierung, hergestellt (vgl BE-PS 597 327, DE-OS 2 239 614 und DE-OS 1 522 412).
  • o-Ni troaniline mit katalytisch leicht hydrierbaren Substituenten wie z.B. Allylgruppen werden besser mit Natriumhydrogensulfit oder Eisen (Bechamp-Methode) reduziert.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (TV! können hergestellt werden: 1) durch Cumarilsäuremlagerung (vgl. Krauch-Kunz 3. Aufl.
  • Reaktionen der organischen Chemie, S. 449) aus den Cumarinderivaten der Formel in der R1, R2, R3, R6, R8 die in Formel IV engegebene Bedeutung haben, oder 2) durch Umsetzung von Verbindungen der Formel worin Ri, R4, R3, R4, R5 und R5 die in Formel (IV) angegebene Bedeutung haben und Z O oder N-R", wobei R" einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, mit Halogenmalonsetern der Formel worin X Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Brom und R''' eine Alkylgruppe, insbesondere Methyl oder Äthyl bedeuten, in an sich bekannter Weise (vgl. S. Tanaka, J.Am.Chem.
  • Soc. 73. S. 872 (1951)), wobei zunächst die Verbindung der Formel worin nt, R2, R3, R4, R5 und R6 die in Formel (IV) ange gebene Bedeutung haben, entsteht, die dann durch Verseifung, Dehydratisierung und Decarboxylierung in die Verbindung der Formel (IV übergeführt wird; hierbei wird die erste Reaktionsstufe zweckmäßigerweise in polaren Lösungsmitteln, wie Allroliolen, wie z.B. Methanol, Äthanol oder Äthylenglykolmonomethyläther, Ketonen wie Aceton, Methyläthvlketon oder Methylisobutylketon, Fettsäureamiden wie Dimethvlformamid oder Dimethylacetamid; Sulfoxiden wie nimethylsulfoxid, in Gegenwart säurebindender Substanzen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Natriummethvlat, tertiären organischen Aminen, wie Triäthylamin, Pyridin bei Temperaturen von 50 bis 1200 C und die zweite Reaktionsstufe zweckmäßigerweise in einem polaren Lösungsmittel, insbesondere einem Alkohol, wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und Äthylenglykolmonomethyläther, in Gegenwart einer staren Base, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder der wäßrigen Lösung einer starken Base ei Temperaturen von 60°C bis 150°C durchgeführt, oder 5) durch Umsetzung der Verbindungen der Formel (VIIT) mit Halogenessigestern der Formel Z-CH2-COOHx (XI) worin Z Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor oder Brom und Rx eine Alkylgruppe bedeuten, in an sich bekannter Weise (vgl. Bull. Soc. Chim. France 1971, S. 4329 bis 4331), wobei die Umsetzung zweckmäßigerweise in Lösung in Gegenwart säurebindender Substanzen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbiónat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriummethvlat, Triäthylamin oder Pyridin durchgeführt wird. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Äthylenglykolmonomethyläther, betone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon, Carbonsäurederivate, wie Acetonitril, Dimethylformamid oder N-Methvlprrolidon. Auch Gemische der genannten Lösungsmittel sind geeignet.
  • Die Verbindungen der Formel VIII, bei denen Z = 0 und R6 = H ist (4-Pyrazol-1-yl-salicylaldehyde), werden in an sich bekannter Weise (vgl. Fr. Pat. 1 320 597) hergestellt.
  • 4) Weiterhin lassen sich die Verbindungen der Formel (IV) auch durch Umsetzung der Hydrazinocarbonsäurederivate der Formel in der R4, R5 und R8 die unter Formel (IV) angegebene Bedeutung haben und R der Rest eines Alkohols bedeutet mit z.B. 1,3-Diketonen der Formel oder ß-Chlorvinylketonen der Formel oder 8-Alkoxyvinylketonen der Formel oder ß-Ketodialkylacetalen der Formel worin Rt, R2 und R3 die unter Formel (TV) angegebene Bedeutung haben, nach bekannten Verfahren (vgl. wehr, Fusco,Jaboe,in The Chemistry of Heterocyclic Compounds (Pyrazoles, Pyrazolines, Pyrazolidines, Indazols and Condensed Rings) Verlag S. Wiley a. Sons, 1967) herstellen.
  • Die Hydrazinocarbonsäuren der Formel (XII) werden beispielsweise aus 6-Nitrobenzofurancarbonsäurederivaten der Formel worin R4, R5 und R6 die unter Formel (IV) angegebene Bedeutung haben, durch Reduktion der Nitrogruppe, Diazotieren der erhaltenen Aminogruppe und Reduktion der Diazoniumgruppe zur Hydrazinogruppe hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustand eine ausgeprägte Fluoreszenz. Sie eignen sich zum optischen Aufhellern der verschiedensten synthetischen, halbsvnthetischen oder nattirlichen organischen hocbmolekularen Materialien, vor allem zum optischen aufhellern von Fasern, Fäden, Geweben, Gewirken oder Folien synthetischer Herkunft, z. B. aus Polvestern, wie Polyterephthalsäureglykolestern, Folvamiden, wie Polvmere auf Basis von Hexamethylendiaminadipat oder Caprolactam, Celluloseestern, wie Cellulose-2 l/2-Acetat und Cellulosetriacetat, und insbesondere aus Polyacrylnitril.
  • Die erhaltenen Aufhellungen zeichnen sich durch rotl-iolette bis neutrale Fluoreszenz und gute Eclltheiten aus.
  • Die Verbindungen der Formel T eignen sich weiterhin zum Einsatz als Nuanciwerungsfahrstoff zur Aspektverbesserung; in Mischungen mit chemischen Bleichmitteln; als Zusatzmittel zu sogenannten master batches"; in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen; als Scintillatoren oder je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
  • Beispiel I In eine Lösung von 2, 7 g N-Methyl-c-phenylendiamin in 60 ml m? Pyridin werden bei Raumtemperatur innerhalb von Minuten 5,0 g 6-Pyrazol-1-yl-benzofuran-2-carbonsäure chlorid eingetragen. Hierbei steigt die Temperatur auf 35 - 400 C an. Es wird 15 Minuten nachgerührt und dann 6 Stunden bei 80 - 85°C gerührt. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und in 600 ml Wasser gegossen. Die Mischung wird mit 70 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wird ein cristalliner Niederschlag erhalten. Man saugt ab un(i wäscht nehrmals mit 5 er Salzsäure nacii.
  • Das vorstehend erhaltene Acylierungsprodukt wird noch feucht in 150 ml Glykolmonomethyläther bei 80°C suspendiert. Man versetzt mit 10 ml konzentriert Salzehüro, wobei sich das Produkt augeblicklich auflöst. Es wird Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung in 300 ml Wasser geschüttet.
  • Die erhaltene Suspension wird mit Triäthylamin neutralisiert. Es wird 10 Minuten nachgerührt un-T Cann von dem erhaltenen kristallinen Niederschlag abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol werden 3, q (60 ' der Theorie) des Benzimidazols der Formel in Form weißer Kristalle erhalten, die sich in Dimethylformamid mit rotvioletter Fluoreszenz am Tageslicht lösen.
  • Verwendet man anstelle von N-Methyl-α-phenylen-diamin die äquivalente Menge 2-Methylamino-5-methylsulfonyl-anilin und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man das Benzimidazol der Formel Fluoreszenzfarbe in Lösung: blau-violett Das als Ausgangsprodukt verwendete 6-Pyrazol-1-yl-benzofuran-2-carbonsäurechlorid wird wie folgt hergestellt: Eine Suspension aus 60,6 g 4-Acetylaminosalicylaldehyd-99,4 g Brommalonsäurediäthylester und 58 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 150 ml Dimethylsulfoxid wird bei 50° C 3 Stunden gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 700 ml Wasser verrührt und mit 20 % iger Schwefelsäure angesäuert. Es wird mit Methylenchlorid mehrmals ausgeschüttelt, die organischen Phasen werden vereinigt, iiber Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der erhaltene Rückstand wird in 500 ml Äthanol aufgenommen. Man versetzt mit 50 ml konzentrierter Salzsäure und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluß. Die Lösung wird auf 100 ml eingedampft und auf 0°C abgekühlt. Hierauf saugt man von den ausgefallenen Kristallen ab.
  • Der Filterrückstand wird in 600 ml Wasser gelöst und mit 10 %iger Natriumcarbonatlösung auf pH 8-9 gestel't. -Tierbei fällt der 6-Aminobenzofuran-2-carbonsäureäthylester ans.
  • Man saugt ab und trocknet. Es werden 25,2 g des bei 129°C schmelzenden Produktes erhalten.
  • In eine Suspension von 10,4 g des so erhaltenen 6-Aminobenzofuran-2-carbonsäureäthylester in 100 ml Wasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure wird bei 0 - 5°C eine Lösung von 3,6 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser getropft. Es wir 1 Stunde bei 0 - 5°C nachgerihrt und dann bei 0°C auf ein Gemisch von 28,6 g Zinn-II-chlorid x 2 H2O in 130 ml konzentrierter Salzsäure gegossen. Es wird nachgerührt, bis kein Diazoniumsalz mehr nachweisbar ist (ca. 1 Stunde). Hierauf wird abgesaugt.
  • Die noch feuchte 6-Hydrazinobenzofuran-2-carbonsäure wird mit 9 E Tetramethoxypropan in 250 ml Äthanol 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man rotiert im Vakuum ein, verrührt den Rückstand mit 300 ml Wasser, saugt ab und trocknet bei 800 C.
  • Man verrührt den Filterrückstand in 150 ml Äthanol, fügt 11,2 g 50 %ige Kalilange hinzu und erhitzt 4 Stunden zum Riickiluß, Nach Ausgießen auf Wasser wird mit iconzentrierter Salzsäure kongosauer gestellt, abgesaugt und bei 100°C getrocknet. Es werden 10,5 g (82,5 α d4er Theorie) einer 89,6 %igen 6-Pyrazol-1-yl-benzofuran-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 2450 C erhalten.
  • 10,5 g der so hergestellten Carbonsäure erden in 15 z Thionylchlorid, 290 ml Toluol und 0,5 ml Dimethylformamid 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf werden das überschüssige Thionylchlorid und das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus wenig Toluol umkristallisiert. Es werden 5,6 g (S; α der Theorie) 6-Pyrazol-1-yl-benzofuran-2-carbonsäurechlorid vom Schmelzpunkt 162 - 164°C erhalten.
  • Beispiel 2 In eine Lösung von 1,5 g der Verbindung der Formel (101 in 100 ml Chlorbenzol werden bei 1200 C 0,7 g Dimethylsulfat gegeben. Hierauf wird 6 Stunden bei l200C nachgerührt. Es wird auf 0°C abgekühlt, wobei das quaternäre Benzimidazoliumsalz ausfällt. Man satigt ab und trocknet Es werden 1,8 g (S6 6 der Theorie des quaternären Benzofuranyl-benzimidazole der Formel in Form weiGer Kristalle, welche sich in Wasser mit rotvioletter Fluoreszenz am Tageslicht lösen, erhalten.
  • Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel (101! die gleiche Menge der Verbindung der Formel (102) und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man das quaternäre Salz der Formel Die Verbindung löst sich in Wasser mit blau-violetter Fluoreszenz am Tageslicht und eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern.
  • Beispiel 3 In eine Lösung von 4,1 g N-Methyl-p-phenylendiamin in 60 ml Pyridin werden bei Raumtemperatur innerhalb von 3 Mimuten 7,5 g 6-(3-Methylpyrazol-1-yl)-benzofuran-2-carbonsäurechlorid eingetragen. Hierbei steigt die Temperatur auf 35 - 40°C an. Es wird 15 Minuten nachzerührt und dann 6 Stunden bei 80 - 85°C gerührt. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und in ca. 350 ml 10 %ige Salzsäure gegossen.
  • Es wird 70 Minuten bei Raumtemperatur geriflir t und, wenn nötig, mit einigen Millilitern 10 %iger Salzsäure sauer gestell t. Es wird ein kristalliner Niederschlag erhalten Man saugt ab und wäscht mehrmals mit 3 %iger Salzsäure nach.
  • Das so erhaltene Acvlierungsprodukt wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, cvclisiert. Es werden 6,3 g (64 der Theorie des Benzimidazole der Formel in Form geblicher Kristalle erhalten, welche sich in Dimethvlformamid mit violetter Fluoreszenz am Tageslicht lösen.
  • Verwendet man anstelle von N-Methyl-o-phenylendiamin die äquivalente Menge 5-Methyl-2-methylaminoanilin bzw.
  • 3-Methylsulfonyl-2-methylaminoanilin und verfährt im iihrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man die Benzimidazole der Formel (,02! Fluoreszenzfarbe in Lösung: rot-violett bzw.
  • Fluoreszenzfarbe in Lösung: blau violett Das als Ausgangsprodukt verwendete 6-(3-Methylpyrazol-1-yl)-benzofuran-2-carbonsäurechlorid wird wie folgt hergestellt: In eine Suspension 33,9 g 6-Hydrazinobenzofuran-2-carbomnsäureäthylester und 100 g Natriumacetat (wasserfrei) in 500 ml Eisessig werden bei Raumtemperatur 35,3 3-Fetobutyraldehyddimethylacetal eben. Es wird Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden unter Rückfluß gerihrt.
  • Hierauf wird im Vakuum bis zur Trockene eingedampft.
  • Der Rückstand wird in 300 ml Wasser gelöst, es wird angesäuert und abgesaugt. Der Filterkuchen wird mit wasser neutra; gewaschen und in 600 ml au Alkohol in Gegenwart von 80 g 50 %iger wäßriger Kalilauge unter Rückfluß gerührt.
  • Man gießt auf 2000 ml Wasser, klärt bei 90°C mit A-Kohle, stellt das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure kongosauer, saugt ab, wäscht neutral und trocknet bei 80°C. Es werden 37,3 g (53,1 α der Theorie) 6-(3-Methylpyrazol-1-yl)-benzo furan-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 243°C erhalten.
  • 31,5 g der so hergestellten Carbonsäure werden in 500 ml Toluol mit 45 g Thionvlchlorid und 1, 3 mi Dimethylformaid langsam zum Rückfluß erhitzt. Es wird 2 Stunden nachgerührt. Hierauf werden das überschüssige Thionylchlorid und das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus wenig Toluol unter 7uhilfenahme von A-Kohle umkristallisiert. Es werden 27,0 g (80 α der Theorie), 6-(3-Methylpyrazol-1-yl)-benzofuran-2-carbonsäurechlorid vom Schmelzpunkt 172 - 175°C erhalten.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 2,0 g der werbindung der Formel (301) in 100 ml Toluol werden bei 1200 C 0,85 g Dimethylsulfat gegeben. Es wird 6 Stunden bei 1200 C nachgerührt, auf 00C abgekiilllt und abgesaugt. Es werden 2,6 g (04 α der Theorie) des quaternären Benzofuranyl-benzimidazolium-Salzes der in Form gelblicher Kristalle, die sich in Wasser mit rotvioletter Fluoreszenz am Tageslicht lösen, erhalten.
  • Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel (301) die gleichen Mengen der Verbindungen der Formel (308) bzw. C und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man die quaternären Salze der Formeln Fluoreszenzfarbe in Lösung: blau-violett bzw.
  • Fluoreszenzfarbe in Lösung: blau-violett Beispiel 5 Verwendet man anstelle von 7, g 6-(3-Methylpxrazol-1-yl)-benzofuran-2-carb ons äure chlorid die äquivalente Menge 6-(3-Fhenylpyrazol-l-yl-benzofuran-2-carbonsäurechlorid und verfährt im übrigen wie in Beispiel 3 beschrieben, so erhält man in 61 α Ausbeute das Benzimidazol der Formel in Form gelblicher Kristalle, die sich in Dimethylformamid mit blauer Fluoreszenz lösen und die zum optischen Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern geeignet sind.
  • Auf analoge Weise gelangt man zu den Benzimidazolen der Formel Fluoreszenzfarbe in Lösung blau bzw.
  • Fluoreszenzfarbe in Lösung: blau Das als Ausgangsprodukt verwendete 6-(3-Phenylpyrazol-l-yl)-benzofuran-2-carbonsäurechlorid wird wie folgt hergestellt: 46 g roher 6-Hydrazinobenzofuran-2-carbonsäureäthalester und 30,8 E (3-Chlorvinylphenylketon werden in 460 ml Eisessig verrührt. Es werden 50 g wasserfreies Natriumacetat zugegeben und dann wird zunächst 4 Stunden bei 40°C und dann 8 Stunden bei 600 C gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, saugt ab, wäscht mit Wasser nach und kocht den Nutschrückstand dann 5 Stunden in 250 ml Äthanol und 34 g 50 ?:.iger Xalilauge unter Rückfluß. Hierauf gießt man auf 1000 ml Wasser, stellt mit Salzsäure kongosauer, saugt den ausgefallenen Niederschlag ab. wäscht mit Wasser und trocknet bei 100°C. Es werden 33,1 g (64 α der Theorie) 6-(3-Phenylpyrazol-1-yl)-benzofuran-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 244-60 C erhalten.
  • Hieraus wird in 72 %iger Ausbeute das Säurechlorid vom Schmelzpunkt 155 - 5°C hergestellt.
  • Beispiel 6 Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel (301) die äquivalenten Mengen der Verbindungen der Formeln (501) bzw.
  • (302) bzw. (303) und verfährt im übrigen wie in Beispiel 4 beschrieben, so erhält man die quaternären Salze der Formeln Die Verbindungen lösen sich in Wasser mit blauer Fluoreszenz am Tageslicht und sind geeignet zum Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern.
  • Beispiel 7 Verwendet man anstelle von 7,5 g 6-(3-Methylpyrazol-1-yl)-benzofuran-2-carbonsäurechlorid die äquivalente Menge 6-(3-Phenyl-4-methyl-pyrazol-1-yl)-benzofuran-2-carbonsäurechlorid und verfährt im iibrigen wie in Beispiel 3 beschrieben, so erhält man in 45 g Ausbeute das Benzimidazol der Formel in Form weißer Kristalle, welche sich in DimethYlformamid mit violetter Fluoreszenz am Tageslicht lösen.
  • Auf analoge Weise gelangt man zu den Benzimidazolen der Formel Fluoreszenzfarbe in Lösung: violett bzw.
  • Fluoreszenzfarbe in Lösung: violett Das als Ausgangsprodukt verwendete 6-(3-Phenyl-4-methylpyrazol-1-yl)-benzofuran-2-carbonsäure-chlorid wird wie folgt hergestellt: 35 g roher 6-Hydrazino-benzofuran-2-carbonsäureäthylester werden in 350 ml Eisessig bei 60°C verriihrt und mit 20 20 g (1-Hydroxypropen-2-yl)-phenylketon versetzt. Man rtihrt zunächst 2 Stunden bei 60° C, dann 5 Stunden bei 1000 C und schließlich noch 7 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand in 350 ml Äthanol und SO g 50 %iger Kalilauge 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man gießt auf 1200 ml Wasser, klärt bei 80°C mit A-Kohle, stellt das Filtrat bei Raumtemneratur mit Salzsäure kongosauer, saugt ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 100°C. Es werden 29,9 g (73 Z der Theorie) 6-(5-Phenyl-4-methvl-pvrazol-l-yl )-henzofuran-2-carbonsäure vom Schmelzpunkt 224°C erhalten.
  • Hieraus wird in 63 %iger Ausbeute das Säurechlorid, das nach Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 152 - 15k0 C schmilzt, hergestellt.
  • Beispiel 8 Verwendet man anstelle der Verbindung der Formel (301) die äquivalenten Mengen der Verbindungen der Formeln (701) bzw (702) bzw. (703) und verfährt im übrigen wie in Beispiel 4 beschriaben, so erhält man die quaternären Verbindungen der Formeln Die Verbindungen lösen sich in Wasser mit violetter Fluoreszenz am Tageschlicht.
  • Beispiel 9 Polyacrylnitril-Textilgewebe werden im Flottenverhältnis 1 : 40 30 Minuten kochend mit einer Färbeflotte behandelt, die 0,2 e der Verbindung der Formel (202), S α Na-chlorit 50 %ig, 4 α Na-nitrat, 4α Chloritstabilisator (alle Prozentangaben bezogen auf das Textilmaterial) enthält und mit Ameisensäure auf pH 9,5 gestellt ist. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man ein sehr gut und brillant aufgehelltes Polyacryknitrilgewebe.
  • Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man gleich wie oben beschrieben verfährt, jedoch die Verbindungen der Formeln (403), (601) oder (602) einsetzt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Verbindungen der Formel in der R1 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Styrol, R2 Wasserstoff, Alkyl, Arvl, Aralkyl, Halogen, CN, COOR oder CONSR, R, Wasserstoff, Alkvl oder Aryl, R4, R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, R6 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, R Wasserstoff, Alkyl, Alkoxv, Halogen, Aryl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, SO3H, COOH, CN, COOR, CONRR, CONER, CONH3 oder Trifluormethyl, R3 Wasserstoff, Ralogen, Alkyl oder Alkoxy, R9 Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkvl oder für den Fall, daß n=O ist, auch Wasserstoff, Rto Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenvl oder Aralkyl R Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl, ein farbloses Anion einer anorganischen oder organischen Säure und w die Wertigkeit des Anions A bedeuten und n für 0 oder 1 steht; wobei die vorstehend im beliebigen Zusammenhang genannten Kohlenwasserstoff-und Alkoxyreste durch in der Chemie der optischen Aufheller iibliche Substituenten substituiert sein können.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel in der R'1 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Benzyl oder Styryl, 2'2 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Chlor, CN, COOR' oder CONR'R', Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, R'4, R'5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Chlor, R'6 Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl, R7' Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Chlor, Alkylsulfonyl, CN, COOR', SO3R' oder CONR'R', R'8 Wasserstoff, Methyl, Methoxv oder Chlor, R'g Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, Cyanäthyl, Phenyl, Cyclohexyl oder Benzyl, R18' eggebenenfalls mit Hydroxy oder Alkoxy substituiertes Alkyl, Benzyl -CH2CN, -CN-CONH3 oder -CH2COOR", R' Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, R" C1-C2-Alkyl, n die Zahl 0 oder 1, A1 ein Anion, vorzugsweise Halogenid, Formiat, Acetat, Lactat, CH3SO4, C2HZ5-SO4, C4H5SO, p-CH3-C6H4SO3 p-Cl-C6H4SO3, Carbonat oder Bicarbonat und n die Wertigkeit des Anions A1 bedeuten, wobei die vorstehend genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1-12, vorzugsweise 1-4-C-Atome aufweisen und die Phenylreste durch 1-3 Chloratome, C1-C4-Alkyl- oder C-C4-Alkoxyreste oder Phenyl substituiert sein können.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 2 der Formel worin R1', R2', R7', R8' und R10' die oben abgegebene Bedeutung haben, n die Zahl 0 oder 1 und A2 ein Halogenid-, Methylsulfat-, Äthylsulfat- oder p-Tolylsulfonation bedeuten.
  4. 4. Benzimidazolyl-benzofuran gemäß Anspruch 3 der Formel
  5. 5. Benzimidazolyl-benzofuran gemäß Anspruch 3 der Formel
  6. 6. Benzimidazolyl-benzofuran gemäß 4nspruch 3 der Formel
  7. 7. Verbindungen der Formel in der R1 Wasserstoff, Alkvl, Arvl, Aralkyl oder Styryl, R2 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, CN, COOR oder CONTRR, R3 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, R4 und R5 Wasserstoff-, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, R6 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl und R Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl, bedeuten; wobei die vorstehend im beliebigen 7usammenhang genannten Kohlenwasserstoff- und Alkoxyreste durch in der Chemie der optischen Aufheller iibliche Substituenten substituiert sein können.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäR Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man eine Verbindung der Formel in der R7, R8, R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel in der R1, R2, R3, R4, R,, R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder einem ihrer funktionellen Derivate der Carboxylgruppe in an sich bekannter Weise ringschließend umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in bekannter Weise quaterniert.
  9. q Optische Aufhellungsmittel enthaltend eine Verbindung gemäE den Ansprüchen 1 bis 3.
  10. 10. Verwendung einer Verbindung gemäß den Anspriichen 1 bis 3 zum optischen Aufhellen von organischen hochmolekularen Materialien.
DE19792920948 1979-05-23 1979-05-23 Benzofuranyl-benzimidazole Withdrawn DE2920948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920948 DE2920948A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Benzofuranyl-benzimidazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920948 DE2920948A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Benzofuranyl-benzimidazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920948A1 true DE2920948A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920948 Withdrawn DE2920948A1 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Benzofuranyl-benzimidazole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920948A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanabkoemmlingen
CH636116A5 (de) Heterocyclische dispersionsfarbstoffe.
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2126811A1 (en) Fluorescent pigments dyes - of the coumarin series for synthetic fibres and plastics
DE2920948A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE2028037A1 (de)
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE1266425C2 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon-dispersionsfarbstoffen und deren verwendung
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE1670873A1 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2131788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE2211959A1 (de) Indolinfarbstoffe
DE2166632C3 (de) Verwendung quatemierter Benzofuranylbenzimldazole als optische Aufhellungsmittel
AT260924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolinverbindungen
DE1770711A1 (de) 7-Triazolyl-cumarine
DE2242784A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2aryl-v-triazolen
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE2044991A1 (en) Coumarin dyes - made by aldol condensn for colouring synthetic fibres, films, paints, plastics, etc
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH581134A5 (en) Triazolyl-styryl derivs. useful as optical brighteners - by reacting 2-phenyl-4-styryl-1,2,3-triazole-4',4"-dicarboxylic acid with aniline derivative

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal