DE2920901B2 - Bolometer - Google Patents

Bolometer

Info

Publication number
DE2920901B2
DE2920901B2 DE2920901A DE2920901A DE2920901B2 DE 2920901 B2 DE2920901 B2 DE 2920901B2 DE 2920901 A DE2920901 A DE 2920901A DE 2920901 A DE2920901 A DE 2920901A DE 2920901 B2 DE2920901 B2 DE 2920901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolometer
conductor track
strip
layer
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2920901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920901A1 (de
DE2920901C3 (de
Inventor
Heinz 8225 Traunreut Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2920901A priority Critical patent/DE2920901C3/de
Priority to CH274880A priority patent/CH645986A5/de
Priority to US06/147,842 priority patent/US4349808A/en
Priority to AT0252380A priority patent/AT389587B/de
Priority to IT12543/80A priority patent/IT1133418B/it
Priority to FR8011285A priority patent/FR2457482A1/fr
Priority to GB8016830A priority patent/GB2052859B/en
Priority to JP6721280A priority patent/JPS561320A/ja
Publication of DE2920901A1 publication Critical patent/DE2920901A1/de
Publication of DE2920901B2 publication Critical patent/DE2920901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920901C3 publication Critical patent/DE2920901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/20Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bolometer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bolometer dienen zur Messung der Energie elektromagnetischer Strahlung. Ihre Wirkungsweise beruht auf der Absorption der Strahlung in einem dünnen Bolometerstreifen, dessen Widerstandsänderung infolge der durch die Strahlungsabsorption auftretenden Erwärmung in einer Wheatstoneschen Brücke gemessen wird. In der Praxis werden zwei möglichst gleiche Bolometerstreifen in benachbarte Zweige der Brückenschaltung eingebaut, von denen nur der eine der Strahlung ausgesetzt wird, so daß sich eine Unabhängigkeit gegenüber der Umgebungstemperatur ergibt.
Bei einem bekannten Bolometer ist der Bolometerstreifen in Form einer mäanderförmigen Leiterbahn aus Gold oder Nickel auf einer Isolationsschicht aus Magnesiumoxyd aufgebracht, die ihrerseits auf einer Absorberschicht aus Gold angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist sehr empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung wegen der Bruchgefahr der Isolationsschicht und schwierig wegen der leicht auftretenden Löcherbildung in der Isolationsschicht und der damit verbundenen Kurzschlußgefahr herzustellen. Die mittlere Lebensdauer eines solchen Bolometers ist daher relativ gering.
In einer Druckschrift des Batelle-Instituts e.V. Frankfurt, 479/0.5 ist eine weitere Ausführungsform eines Bolometers beschrieben, bei der der Bolometerstreifen aus einer mäanderförmigen Leiterbahn aus Gold besteht, die auf einer freitragenden Isolationsschicht aus Aluminiumoxyd angeordnet und mit einem Strahlungsabsorber überschichtet ist. Diese Ausführungsform weist den Nachteil auf, daß die durch Eloxieren hergestellte Aluminiumoxydschicht spröde und daher ebenfalls mechanisch wenig beanspruchbar
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bolometer anzugeben, das elektrisch und mechanisch stabil ist und bei großer Empfindlichkeit eine hohe Ansprechgeschwindigkeit besitzt
ίο Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Eine Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des
Anspruchs 2.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das vorgeschlagene Bolometer eine sehr kleine Masse und damit eine sehr geringe Wärmekapazität aufweist wodurch sich eine hohe Strahlungsempfindlichkeit mit einer kleinen Zeitkonstanten ergibt Das Bolometer weist einen mechanisch stabilen Aufbau auf, besitzt eine hohe Funktionssicherheit und Lebensdauer und läßt sich auf einfache Weise fertigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 a eine Draufsicht auf ein Bolometer,
F i g. Ib einen Querschnitt nach der Linie A-B gemäß Fig. la und
F i g. Ic eiüen Querschnitt nach der Linie C-D gemäß Fig. la.
Die F i g. la—c zeigen ein Bolometer mit einem quasi freitragenden Bolometerstreifen 1 in Form einer mäanderförmigen Leiterbahn beispielsweise aus Gold oder Nickel. Auf einer nicht gezeigten Trägerschicht wird eine Gold- oder Nickelschicht vorzugsweise durch Galvanisieren aufgebracht, die mittels der bekannten Photolithographie zum mäanderförmigen Bolometerstreifen 1 strukturiert wird. Auf diesen mäanderförmigen Bolometerstreifen 1 wird, wie aus F i g. 1 a, c ersichtlich, ein Stützgitter 2 aus Photoresist mit drei Längsstreifen 3 aufgebracht. Durch das Stützgitter 2 erfährt der quasi freitragende mäanderförmige Bolometerstreifen 1 eine ausreichende mechanische Stabilität. Anschließend wird der Bolometerstreifen 1 mitsamt dem Stützgitter 2 von der Trägerschicht abgezogen und mit seinen verstärkten Endstücken 4, die als Kontaktanschlüsse dienen, in einem nicht gezeigten Halter eingespannt. Die Streifen 3 des Stützgitters 2 können beliebig angeordnet sein, beispielsweise auch in Kreuzform, je nach der gewünschten Stabilität des Bolometerstreifens 1. Ein solches Bolometer ist besonders zur Messung der Strahlungsflüsse in Kernfusionsmaschinen geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bolometer mit
a) einer mäanderförmigen Leiterbahn, deren Widerstand von der Intensität absorbierter Strahlung abhängig ist,
b) einer die Leiterbahn tragenden Stützschicht, dadurch gekennzeichnet, daß
c) die Stützschicht eine mit Aussparungen versehene Photoresistschicht (2) ist
2. Bolometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoresistschicht (2) durch Aussparungen getrennte streifenförmige Bereiche (3) aufweist, die sich über die einzelnen Windungen der mäanderförmigen Leiterbahn (1) erstrecken.
DE2920901A 1979-05-23 1979-05-23 Bolometer Expired DE2920901C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920901A DE2920901C3 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Bolometer
CH274880A CH645986A5 (de) 1979-05-23 1980-04-10 Bolometer.
US06/147,842 US4349808A (en) 1979-05-23 1980-05-08 Bolometer
AT0252380A AT389587B (de) 1979-05-23 1980-05-12 Bolometer
IT12543/80A IT1133418B (it) 1979-05-23 1980-05-20 Bolometro
FR8011285A FR2457482A1 (fr) 1979-05-23 1980-05-20 Bolometre avec bande de connexion en forme de meandres disposee sur une couche structuree en photoresist
GB8016830A GB2052859B (en) 1979-05-23 1980-05-21 Bolometer
JP6721280A JPS561320A (en) 1979-05-23 1980-05-22 Bolometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920901A DE2920901C3 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Bolometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920901A1 DE2920901A1 (de) 1980-11-27
DE2920901B2 true DE2920901B2 (de) 1981-07-02
DE2920901C3 DE2920901C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=6071521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920901A Expired DE2920901C3 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Bolometer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4349808A (de)
JP (1) JPS561320A (de)
AT (1) AT389587B (de)
CH (1) CH645986A5 (de)
DE (1) DE2920901C3 (de)
FR (1) FR2457482A1 (de)
GB (1) GB2052859B (de)
IT (1) IT1133418B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018210A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Intensität eines Elektronenstrahles

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0429014B2 (de) * 1980-09-24 1992-05-15 Commw Of Australia
GB2120453B (en) * 1982-04-30 1985-09-11 Welwyn Elecronics Limited Temperature sensor
US4464065A (en) * 1982-08-09 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fast granular superconducting bolometer
JPS59190629A (ja) * 1983-04-12 1984-10-29 Chino Works Ltd 赤外線検出素子
DE3620604A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-21 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der strahlungsabsorption eines absorberkoerpers
JP3859479B2 (ja) * 2001-10-17 2006-12-20 日本電気株式会社 ボロメータ型赤外線検出器
EP2559996B1 (de) 2011-08-16 2017-11-22 Nxp B.V. Gassensor
US9453807B2 (en) 2014-04-08 2016-09-27 Ams International Ag Thermal conductivity gas sensor with amplification material

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414792A (en) * 1945-06-29 1947-01-28 Bell Telephone Labor Inc Bolometric thermistor
DE1752193U (de) * 1956-06-09 1957-09-12 Physikalisch Tech Werkstaetten Bolometer.
US2966646A (en) * 1958-06-05 1960-12-27 Servo Corp Of America Flake thermistor
US3054977A (en) * 1959-03-26 1962-09-18 Servo Corp Of America Flake thermistor
US3337830A (en) * 1964-01-13 1967-08-22 Vactec Inc Terminal-equipped substrates with electrically conductive surfaces thereon
US3420688A (en) * 1965-05-26 1969-01-07 Barnes Eng Co Method of producing immersed bolometers
US3452314A (en) * 1967-05-22 1969-06-24 Victory Eng Corp Low noise thermistor assembly and method
GB1319765A (en) * 1969-10-15 1973-06-06 Atomic Energy Authority Uk Resistive elements
US3781748A (en) * 1971-05-28 1973-12-25 Us Navy Chalcogenide glass bolometer
US3887785A (en) * 1974-08-29 1975-06-03 Us Air Force Temperature controlled hybrid oven
DE2507731C3 (de) * 1975-02-22 1978-09-07 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Meßwiderstand für Widerstandsthermometer und Verfahren zu seiner Herstellung
US4129848A (en) * 1975-09-03 1978-12-12 Raytheon Company Platinum film resistor device
DE2653865A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Jacques Leblanc Bolometer
US4139833A (en) * 1976-11-22 1979-02-13 Gould Inc. Resistance temperature sensor
US4146957A (en) * 1977-01-17 1979-04-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Thick film resistance thermometer
US4183136A (en) * 1977-08-03 1980-01-15 Johnson Controls, Inc. Temperature sensing resistance device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018210A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Intensität eines Elektronenstrahles
DE102009018210B4 (de) * 2009-04-21 2013-01-17 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Intensität eines Elektronenstrahles
EP2422351B1 (de) 2009-04-21 2016-06-22 KHS GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der intensität eines elektronenstrahls
EP2422351B2 (de) 2009-04-21 2022-05-18 KHS GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung der intensität eines elektronenstrahls
DE102009018210C5 (de) 2009-04-21 2022-08-18 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Intensität eines Elektronenstrahles

Also Published As

Publication number Publication date
US4349808A (en) 1982-09-14
DE2920901A1 (de) 1980-11-27
AT389587B (de) 1989-12-27
JPS561320A (en) 1981-01-09
CH645986A5 (de) 1984-10-31
DE2920901C3 (de) 1982-03-18
IT1133418B (it) 1986-07-09
GB2052859A (en) 1981-01-28
FR2457482A1 (fr) 1980-12-19
ATA252380A (de) 1989-05-15
IT8012543A0 (it) 1980-05-20
GB2052859B (en) 1983-06-08
FR2457482B1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920901C3 (de) Bolometer
DE2139828C3 (de) Temperaturmeßwiderstand mit großer Temperaturwechselbeständigkeit aus Glaskeramik
EP0277124B1 (de) Wärmestrahlungssensor
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
WO1988007180A1 (en) Thermal radiation sensor
DE1423978A1 (de) Integriergeraet
DE2142610C3 (de) Vorrichtung zur Messung der vom Erdboden und von Pflanzen absorbierten Sonnenenergie
DE2656487B2 (de) Mikroströmungsfühler für Gase
DE1099215B (de) Vorrichtung zum Messen von Strahlungsdifferenzen
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE7914979U1 (de) Bolometer
DE3035933A1 (de) Pyroelektrischer detektor sowie verfahren zur herstellung eines solchen detektors
DE3707819C2 (de)
DE2407619C3 (de) Sandwichartiger Infrarotemitter
DE755919C (de) Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung
DE1498695B2 (de) Detektorblock eines geraets zur anzeige einer gaskonzentration, beruhend auf der messung der waermeleitfaehigkeit
DE2931535C2 (de) Wärmestrommesser
DE1026339B (de) Anordnung zur Ausnutzung des Peltier- bzw. Seebeck-Effektes
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE432087C (de) Grubenlampe zum Anzeigen schlagender Wetter unter Benutzung eines Vorheizkoerpers fuer das entzuendbare Gasgemisch und eines Doppelmetallstreifens, der sich bei Erwaermung verschieden ausdehnt und ein Signal einschaltet
DE19741697C2 (de) Chip zur Überwachung der Quecksilberkonzentration in der Luft
AT99499B (de) Thermoelektrisches Meßgerät.
DE8507774U1 (de) Temperaturfühler zum Messen von Oberflächentemperaturen
DE3729304C2 (de)
DE503600C (de) In einer evakuierten oder mit Gas gefuellten Glasbirne angeordnete Thermosaeule

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee