DE2653865A1 - Bolometer - Google Patents
BolometerInfo
- Publication number
- DE2653865A1 DE2653865A1 DE19762653865 DE2653865A DE2653865A1 DE 2653865 A1 DE2653865 A1 DE 2653865A1 DE 19762653865 DE19762653865 DE 19762653865 DE 2653865 A DE2653865 A DE 2653865A DE 2653865 A1 DE2653865 A1 DE 2653865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- bolometer according
- connecting elements
- bolometer
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 64
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 11
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 9
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/20—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using resistors, thermistors or semiconductors sensitive to radiation, e.g. photoconductive devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
26 b3S65
2611
Jacques LEBLANC, 91120 Palaiseau,
Gerard DAMBIER, 78310 Elancourt,
NoEl CORON, 91430 Igny und
Jean-Pierre MOALIC, 78370 Plaisir (Frankreich)
Bolometer
Die Erfindung bezieht sich auf ein gekühltes Bolometer mit Temperaturstabilisierungsmitteln, einem für Temperaturschwankungen
auf Grund einer Strahlung empfindlichen, einen Halbleiterkristall aufweisenden Organ, elektrischen Anschlußdrähten
zur Verbindung des Kristalls mit einem äußeren Meßschaltkreis sowie zwischen dem Kristall und den Drähten angeordneten
Verbindungselementen. Vorzugsweise handelt es sich
7 09823/0327
9 C\ ■'■-. Q ο ς £
dabei um ein über dem Boden eines Kryostaten angeordnetes, mittels flüssigen Heliums auf Tiefsttemperaturen gekühltes
Bolometer mit einem Kristall sehr kleiner Abmessungen.
Derartige Bolometer sind hochempfindlich und werden vor
allem in der Astrophysik angewandt. Ihre Brauchbarkeit wird noch dadurch erhöht, daß der Kristall kleiner Abmessungen
bei einer gegebenen Modulationsfrequenz nur ein sehr geringes
Wärmeaufnahmevermögen besitzt.
Die elektrische Verbindung zwischen dem Kristall und dem Meßschaltkreis erfolgt herkömmlicherweise durch feine Metalldrähte,
die mittels Indium an den Kristall angelötet sind. Indessen besitzen solche Lötstellen bei sehr tiefen Temperaturen
ein häufig größeres Wärmeaufnahmevermögen als der Kristall
selbst. Nun hat man auch bereits einen verhältnismäßig großen Kristall konstanten Querschnitts verwendet, von dem nur der
Mittelabschnitt den TemperaturSchwankungen ausgesetzt war,
auf denen das Meßsignal beruht, während sich die Lötstellen an nichtaktiven Abschnitten des Kristalls befanden. Jedoch
besitzt ein solcher Kristall eine unnötig große Masse Halbleitermaterial, welches nicht thermisch kurzgeschlossen ist
und daher die thermische Trägheit vergrößert. Darüber hinaus beschreibt die USA-Patentschrift 3 202 820 eine Anordnung,
bei der die Verbindungselemente jeweils aus einem auf den Kristall aufgesetzten Kontakt und einer daran angeklebten
isolierenden Faser mit einer leitenden Beschichtung bestehen. Jedoch trägt auch der Klebstoff zur Vergrößerung des Wärmeaufnahmevermögens
bei, wobei noch hinzukommt, daß der Wärmeübergang über mehrere aufeinanderfolgende Elemente geschieht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel zu beseitigen und insbesondere bei Bolometern, die auf eine Temperatur von
weniger als 5 K gekühlt werden, das Wärmeaufnahmevermögen gegenüber
bekannten derartigen Bolometerformen wesentlich zu vermindern.
-3-
709823/0327
ORlGiSSlAL !NSPECT]ED-
Diese Aufgabe ist mit einem Bolometer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungselemente
aus einer leitfähigen beschichtung von Fortsätzen des Kristalls bestehen, die mit diesem einstückig
aus einem einzigen Halbleiterkörper gefertigt sind.
Dabei erfolgt die Aufbringung der Beschichtung vorzugsweise ohne jede Zwischenschicht. Dazu noch kann das Halbleitermaterial
der Fortsätze nach dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung ganz oder teilweise entfernt werden,
sofern die Beschichtung auch dann noch einen genügenden Oberflächenbereich des Kristalls oder des daran anschließenden
Halbleitermaterials bedeckt. Jedenfalls kann ein Klebstoff, ein Lötmittel oder ein sonstiges Zusatzmaterial im
Bereich des Kristalles entfallen.
Vorzugsweise besitzen die genannten Fortsätze des Kristalls die Form von Balken, wie sie durch Abätzen eines Teils des
Halbleitermaterials entstehen, wobei sich das Profil der Fortsätze mit stetigem Übergang an den eigentlichen Kristall
anschließen wird. Die Seschichtung im Bereich der Fortsätze kann ein IJ-, I-, T- oder kastenförmiges Profil aufweisen.
Der Kristall kann ein thermisches Substrat, vorzugsweise in Form eines monokristallinen Diamantstücks, tragen, welches
wärmeleitfähig mit ihm verbunden ist. Herkömmlicherweise besteht ein solches Substrat aus einem sehr dünnen Metallblättchen
oder aus einer kleinen Silicium- oder Quarzscheibe. In jedem Fall wird das Wärmeaufnahmevermögen eines solchen
Substrats entscheidend sein im Vergleich zu demjenigen der erfindungsgemäßen Verbindungselemente mit den anschließenden
Drähten. Indessen wird mit einem Substrat in Form eines monokristallinen Diamantstücks eine besonders geringe Wärmeträgheit
erreicht.
709823/0327
Mit einem solchen Substrat läßt sich im Vergleich zu dem Einstrahlungsquerschnitt eine sehr groSe Oberfläche
(z.B. vom 10-faehen Flächeninhalt) erreichen ohne die Ansprecheigenschaften des Bolometers wesentlich zu vermindern,
so daß damit ein z.B. für Eichzwecke sehr brauchbares Meßinstrument für Absolutwertmessungen erhalten werden kann.
Es hi sich gezeigt, daß ein monokristalliner Diamant in genügend große Scheiben (1 - 8 mm 0) sehr geringer Dicke
(einige Hundertstel Millimeter) geschnitten werden kann und daß diese ungeachtet ihres geringen Wärmeaufnahmevermögens
eine große Wärmeleitfähigkeit besitzen. Dies führt zur Vermeidung merklicher Wärmegefälle beim Auftreten höherer Modulationsfrequenzen.
Andererseits können bei der eintreffenden Strahlung höhere Modulationsfrequenzen zugelassen werden, beispielsweise
bis zu mehreren zehntausend Hz bei einem Durchmesser des Substrats von mehreren Millimetern, ohne Einbuße
an Empfindlichkeit.
Bei seiner Anwendung zur absoluten Strahlungsmessung weist das erfindungsgemäße Bolometer ein nicht ebenes Substrat mit
einem beträchtlichen Volumen auf, welches vorzugsweise die Form eines dünnwandigen und am Boden geschlossenen Hohlzylinders
hat, der durch Bearbeiten eines natürlichen Diamanten gewonnen wird.
Vorzugsweise steht das Substrat mit dem empfindlichen
Kristall entlang einer ebenen Fläche in Verbindung, und die so erhaltene Anordnung ist in einem vorzugsweise sphärischen
reflektierenden Hohlraum mit einer begrenzten Einstrahlungsöffnung untergebracht.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet. Nachfolgend
werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Von diesen zeigt
709823/0327
2 b b 3 ::> 6 5
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer
Ansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eines der Verbindungselemente im Entstehen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein fertiges solches Verbindungselement
,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform
eines Verbindungselements nach der Erfindung,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Bdbmeters, sofern das empfindliche
Organ einen Durchmesser von mehr als 0,8 mm haben soll,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das empfindliche Organ mit den anschließenden Verbindungselementen, wie es durch
chemische Bearbeitung einer dünnen Scheibe aus Halbleitermaterial zu erhalten ist, und
Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Bolometers, die zur absoluten Strahlungsmessung ein hohlzylindrisches Substrat aufweist.
Nach Fig. 1 trägt das empfindliche Organ kein thermisches Substrat. Stattdessen ist die Oberfläche des Halbleiterkristalls
selbst geschwärzt. Dieser Kristall besitzt die Form eines Ouaders. Die Schwärzung zur Absorption infraroter
Strahlung, wie sie durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet ist, kann sich über alle vier Längsseiten des Kristalls erstrecken.
Stattdessen könnte auch (nicht dargestellt) ein absorbierendes Widerstandsmaterial auf einer isolierenden Zwischenschicht, beispielsweise
aus Siliciumoxyd, aufgebracht sein, die sich selbst auf den betreffenden Flächen des Kristalles 1 befindet. Die
Strahlung wird von einer nichtjdargestellten Optik sowie einem
-6-
709823/0327
■: I
iNSPECTED
unterhalb des Kristalls angeordneten Hohlspiegel 2 innerhalb
einer zentralen Ausnehmung einer Platte 3 aus sehr reinem Kupfer auf den Kristall geleitet. Die Kupferplatte 3 ist
mit einem nicht dargestellten, flüssiges Helium enthaltenden Kryostaten verbunden.
Der ebenfalls nicht dargestellte Meßschaltkreis in Verbindung
mit dem so weit beschriebenen Bolometer ist ein herkömmlicher. Er steht mit dem Kristall 1 über zwei metallische
Anschlußdrähte 4 und 5 in Verbindung, die mit Indium auf je ein metallisiertes, monokristallines Quarzblättchen 6 bzw. 7
aufgelötet sind. Die Quarzblättchen selbst sind auf die Kupferplatte 3 aufgelötet. Sie isolieren die Drähte und das
empfindliche Organ elektrisch gegenüber der Kupferplatte, während sie gleichzeitig eine gute Wärmeleitung zwischen der
Kupferplatte und dem empfindlichen Organ ergeben.
Das empfindliche Organ weist zwei stirnseitig an den Kristall 1 anschließende balkenförmige Verbindungselemente 8 und 9 auf,
die an ihren Außenenden 10 bzw. 11 auf die Quarzblättchen 6 und 7 aufgelötete Erweiterungen aufweisen.
Die Kupferplatte 3 bildet mit den Quarzblättchen 6 und 7 sowie den erweiterten Enden 10 und 11 der Verbindungselemente
einen Thermostaten, in/dem diese Teile auf Grund der eintreffenden Strahlung praktisch keine TemperaturSchwankungen
erfahren, während der Kristall 1 mit den Verbindungselementen 8 und 9 solchen Temperaturschwankungen unterworfen ist. Indessen
geht das Meßsignal im wesentlichen auf den Kristall 1 allein zurück.
Das empfindliche Organ wird beispielsweise folgendermaßen erhalten:
Man geht aus von einem Stab eines geeigneten Halbleitermaterials, wie z.B. dotiertem Silicium oder Germanium, von 10 mm
Länge und einem Querschnitt von 0,3 mm χ 0,3 mm. Unter Kontrolle
709 823/0 327 ~7~
ORIGIMAL INSPECTED
65
mittels eines läikroskops ätzt man die Verbindungselemente
bis auf die Enden 10 und II, die währenddessen wie der Kristall 1 durch einen überzug geschützt werden, bis auf einen Querschnitt
von beispielsweise 0,03 mm χ 0,03 mm ab, so daß sich die aus der Figur ersichtliche Balkenform ergibt. Darauf wird
auf drei Seiten der Balken, sei es durch Vakuumaufdampfung,
sei es durch elektrische Abscheidung, wobei die vierte Seite abgedeckt wird, eine metallische Beschichtung aufgebracht, die
auch die Enden 10 und 11 einschließt. Fig. 2 zeigt dieses Vorgehen, bei dem eine metallische Beschichtung 9a mit einem
!I-förmigen Profil entsteht. 9b ist die schützende Abdeckung und 9c das einen Fortsatz des Kristalles 1 bildende Halbleitermaterial
.
Nach Entfernen der Abdeckung 9b kann das Halbleitermaterial aus der Beschichtung 9a teilweise oder ganz entfernt werden.
Das letztere ist dann der Fall, wenn die Beschichtung sich noch über einen anschließenden Bereich des Kristalles 1
selbst fortsetzt. Auf diese Weise bestehen die Verbindungselemente zumindest teilweise nur noch aus U-förmigen Metallprofilen
(Fig. 3), die beispielsweise eine Kantenlänge von 50/um und 0,5 - 10/um Wandstärke haben können, je nach der
gewünschten Wärmeleitfähigkeit. Das verwendete Material ist vorzugsweise Gold, welches entsprechend dotiert ist, um eine
P- bzw. IT-Leitfähigkeit entsprechend dem verwendeten Halbleitermaterial zu besitzen.
Die so erhaltenen Verbindungselemente bilden zugleich die elektrische Verbindung zwischen dem Kristall 1 und dem Meßschaltkreis
sowie eine mechanische und eine thermische Verbindung mit der Kupferplatte 3, wobei der Wärmewiderstand
durch geeignete Wahl des Metalles und der Schichtdicke auf einfache Weise optimal eingestellt werden kann. Dabei besteht
zwischen dem Kristall und der Metallbeschiehtung eine verhältnismäßig
große Grenzfläche, da sich der Querschnitt vom Kristall zu dem verminderten Balkenquerschnitt der Verbindungs-
-8-709823/0327
AA
elemente in der gezeigten Weise allmählich vermindern wird. Über diese gesamte Grenzfläche wird eine im wesentlichen
homogene Stromverteilung auftreten, womit lokale Erwärmungen
vermieden v/erden. Damit wird ein sehr geringes Kontaktrauschen erreicht.
Die Erweiterungen an den Enden 10 und 11 der Verbindungselemente
können unter Umstänfen wegfallen. In diesem Fall sind
die dünnen Profilabschnitte unmittelbar mit den Ouarzblättchen
und den Anschlußdrähten verbunden. Ferner können die Verbindungselemente anstatt auf gegenüberliegenden Seiten des
Kristalls auch etwa an der gleichen Seite desselben auftreten. Sodann können sie bzw. die metallische Beschichtung auch einen
anderen, z.B. einen I- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen.
Fig. 4 zeigt einen quadratischen Querschnitt mit einer ringsherum/reichenden Metal!beschichtung 9d, die auf gleiche
Weise hergestellt sein kann, wie vorausgehend beschrieben, jedoch wird in diesem FrIl das Halbleitermaterial 9e nicht nachträglich
entfernt. Der thermische Widerstand solcher Verbindungselemente kann dabei zusätzlich durch die Wahl der Dotierung des
Halbleitermaterials wie durch die Bemessung seines Querschnitts und der Länge der Verbindungselemente beeinflußt werden.
Fig. 5 zeigt ein Bolometer, bei dem der Kristall 13 ein
thermisches Substrat 12 verhältnismäßig großer. Abmessungen trägt. Der Kristall 13 und die anschließenden Verbindungselemente
14 und 15 mit ihren erweiterten Enden 16 und 17 können auf die gleiche Weise hergestellt sein, wie vorausgehend beschrieben.
Dabei jedoch weist der Kristall im wesentlichen die Form eines Würfels mit z.B. 0,3 mm Kantenlänge auf, während
die balkenförmigen Abschnitte der Verbindungselemente einen hohlen
Querschnitt von 0,05 mm χ 0,05 mm haben mögen.
Das Substrat I9 besteht aus einer Scheibe, die so dünn wie
möglich (Dicke geringer als 100 um) aus einem Naturdiamanten
-9-
70982 3/0327
ORiGINAL IMSPECTBD
2 ό 5 3 i 6 5
4a.
solcher Abmessungen geschnitten ist, daß ein Kreis mit dem Enddurchmesser des Substrats in die abgeschnittene Rohscheibe
einbeschrieben werden kann. Genauer gesagt braucht das fertige Substrat nicht genau kreisrund und nicht einmal regelmäßig
geformt zu sein, da eine sehr geringe Dicke des Substrats, ohne daß dieses Bruchmarken aufweist, einem Substrat regelmäßiger
Form mit Bruchmarken oder größerer Dicke vorzuziehen ist. Beispielsweise ist es gelungen, geeignete Diamantscheiben
mit einer Dicke von 80 ,um bei einem Durchmesser von 5 mm herzustellen.
Die Rückseite des Substrats wird durch Vakuumaufdampfung
mit einer Nickel-Chrom-Legierung einer solchen Dicke überzogen, daß der Flächenwiderstand (EQ) etwa 110Ω beträgt, womit eine
Anpassung an den Wert von Diamant (2,38) und den Vakuumwiderstand erreicht wird derart, daß eine maximale Absorption resultiert.
Die Vorderseite des Substrats 12 kann zur weiteren Verbesserung
der Absorption eine Schicht 12a eines üblichen Absorptionsmaterials tragen.
Das Substrat 12 ist auf dem Kristall 13 durch Verklebung oder Verlötung befestigt, wozu die betreffende Stelle des
Substrats durch eine elektrolytische Vergoldung verstärkt sein kann. Das Wärmeaufnahmevermögen von Diamant beträgt bei
sehr niedrigen Temperaturen etwa 1/10 desjenigen reinen Siliciums, wodurch sich die Ansprechempfindlichkeit auf das
Dreifache steigern läßt.
Wie die Figur zeigt, ist das so erhaltene empfindliche Organ in der Mitte eines sphärischen Hohlraumes in einem wärmeleitfähigen
Block aus zwei Stücken 18a und 18b sehr reinen Kupfers angeordnet, die miteinander durch Schrauben 19 und 20 verbunden
sind. Die zu dem zugehörigen I.Ießschaltkreis führenden Anschlußdrähte
23 und 24 sind wiederum mit zwei beidseitig metallisierten
709823/0327
2653665
monokristallinen Quarzblättchen, 21 und 2Ϊ, verlötet, die
über zwei ebenfalls angelötete Kupfer- oder Goldstäbchen 25 und 26 mit den Enden 16 bzw. 17 der Verbindungselemente
14 und 15 verbunden sind, um die elektrische, thermische und mechanische Verbindung herzustellen. Der aus den beiden
Stücken 18a und 18b bestehende Kupferblock ist selbst mit dem Kryostaten verbunden, wozu er im Bereich seines Bodens
öffnungen 27 und 28 zur Aufnahme entsprechender Befestigungsmittel auf v/eist.
Durch die Verwendung balkenförmiger Verbindungselemente und elektrolytischer Beschichtungen sowie eine möglichst weitgehende
Reduzierung der Masse des Halbleitermaterial (bei-
spielsweise auf 50 /um ) läßt sich eine wesentlich höhere Ansprechempfindlichkeit
als bei herkömmlichen Bolometern erreichen. Dabei tritt ein sehr geringes Kontaktrauschen auf.
Durch die Vermeidung manueller Lötvorgänge entfällt eine Beeinflussung des Halbleitermaterials in der Tiefe, welches
gleichzeitig ein sehr geringes Volumen haben kann. Darüber hinaus läßt sich das erfindungsgemäße Bolometer leicht und
zuverlässig serienmäßig herstellen.
In Fig. 6 ist in Draufsicht ein empfindliches Organ gezeigt,
welches auf folgende Weise erhallten wird:
Eine Halbleiterscheibe sehr geringer Dicke (von beispielsweise 30 /um) und verhältnismäßig großer Oberfläche (z.B.
10 mm χ 10 mm) wird auf chemischem Wege bearbeitet. Dabei entsteht durch entsprechende Abdeckung ein zentraler Kristall
31, von dem nach vier Seiten kreuzweise die Verbindungselemente 32 - 35 bildende bandförmige Fortsätze mit erweiterten
Enden 36 - 39 ausgehen. Nun wird auf das Ganze auf einer Seite eine Metallschicht aufgebracht, derart, daß auf dem Kristall
31 zwei voneinander getrennte Schichtbereiche 40 und 41 entstehen, deren jeder mit der Beschichtung zweier Verbindungselemente
zusammenhängt. Die beschichteten Enden 36 - 39\rerden
709823/0327
ORIGINAL INSPECTED
auf metallisierte C-uarzplättchen 42 - 45 aufgelötet, die
ihrerseits auf die beschriebene Weise mit einem Kryostaten
in Verbindung stehen. Überdies werden zwei der Enden 36 der Verbindungselemente, die mit jeweils einem der beiden
Bereiche 40 und 41 in Verbindung stehen, mit den zum llep—
schaltkreis führenden Anschlußdrähten 46 und 47 verbunden.
Außer der Einfachheit ihrer Herstellung bietet diese Ausführungsform den Vorteil einer guten mechanischen Festigkeit
auf Grund der geringen Hasse des ICristalls 31 und seiner
Verankerung mittels vier Verbindungselementen an dem Kryostaten. Dabe-"i kann aber die empfindliche Zone des Kristalls (Zone
zwischen den metallisierten Bereichen 40 und 41) eine große Oberfläche aufweisen, v/ie dies für die Messung von Strahlung
im entfernt liegenden Infrarotbereich interessant ist. Die vier Verbindungselemente 32 - 35 gewährleisten eine gute
Wärmeableitung, während die elektrische Verbindung des Kristalls über verhältnismäßig große OberfläcLenbereiche geschieht, in
denen eine weitgehend homogene Stromverteilung auftritt.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen tritt an der Anschlußstelle der metallischen Beschichtung der Verbindungselemente
an dem Kristall eine kontinuierliche Querschnittserweiterung zu einer großen Kontaktfläche auf. Auf
diese Weise wird in dem Kristall eine symmetrische und homogene Stromverteilung längs Äquipotentialflächen erreicht,
während andererseits das Volumen des Kristalls wegen der Sauberkeit der Kontaktierung auf ein Minimum gebracht v/erden
kann. Der empfindliche Kristallbereich kann nach vorheriger durchgehender Beschichtung durch atzen freigelegt werden. Die
an den Kristall anschließenden Verbindungselemente bilden kalibrierte Wärmeableitungen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, wie sie für absolute Strahlungsmessungen zu Eichzwecken bestens geeignet ist. Dabei
befindet sich innerhalb eines reflektierenden sphärischen
-12-
709823/0327
ORiSiNAL IMSPECTED
L '.. O -· O O ü
Loiilraumes in einem aus drei Stücken 52 - 54 mittels
Schrauben 50 und 51 zusammengesetzten üeinstkupferblock
ein Substrat 55 in Form eines Diamantstücks verhältnismäßig
großen Volumens in Verbindung mit einem temperaturempfindlichen
IIalbleiterkristall 50.
Das Substrat 55 hat die Form eines am Boden geschlossenen
Hohlzylinders mit einer mittleren Wandstärke von beispielsweise
100 /um und ist durch Bearbeitung eines Näturdiamanten
hergestellt.
Der Kristall 56 ist auf die bereits beschriebene Weise
mit dem Böden des Hohlzylinders verbunden/Wie im Beispiel
der Fig. 5 steht er über zwei Kupfer- oder Goldstäbchen, 58 und 59, mit metallisierten Quarzblättchen, 60 und 61, in Verbindung,
die ihrerseits auf das Eupferstück 54 aufgelötet sind.
Auch sind die Anschlußdrähte 62 und 63 an die quarzblättchen 60 und 61 angelötet.
Zur zusätzlichen Fixierung ist der obere Rand des Substrates 55 durch vier Fäden, wie z.B. 48 und 49, aus schmelzgezogenem
Silicium mit dem Kupferstück 52 verbunden. Die Innen- und
Außenflächen des Substrats sind mit einem absorbierenden Widerstands- oder Diffusionsmaterial überzogen, das der Wellenlänge
Rechnung trägt, bei welcher das Bolometer Verwendung finden soll.
Der Hohlraum innerhalb des Kupferblockes ist durch eine
Blende 57 mit einer kalibrierten Sinstrahlungsöffnung eines
Durchmessers 0_ abgedeckt.·Bei einem Durchmesser 0 =2 mm
e e
kann zwischen der Innenfläche des Substrats 55 und der genannten
Einstrahlungsöffnung ein Verhältnis 10 : 1 bestehen,
was einen theoretischen Bolometerwirküngsgrad von über 98 %
unter Berücksichtigung dsr Be-flexionsverluste ergibt. '
Durch die Aushöhlung des Substrats erreicht man eine beträchtliche
Reduzierung des Volumens und damit des Wärmeauf-
7 0 9 8 2 3/0327 ~13"
■ " ■ - ORIGINAL INSPECTED
nahmevermögens im Verhältnis zu der absorbierenden Cberflr!che.
iodann aber snielt die Aushöhlung auch die Holle einer Strahlenfalle,
was gleichfalls der Empfindlichkeit und der.: "..'irkunesgrad
des jjolometers zugutekommt. Ein derartiges iloloiaeter
ist sehr interessant für die absolute Strahlungsmessung im Infrarotbereich.
- Patentansprüche -
709823/0327
sr;; jsiiUKL rV
sr;; jsiiUKL rV
Leerseite
Claims (1)
- 26;· JcPatentansprüche1. Gekühltes Bolometer mit Temperaturstabilisierungsmitteln, einem für Temperaturschwankungen auf Grund einer Strahlung empfindlichen, einen Halbleiterkristall aufweisenden Organ, elektrischen Anschlußdrähten zur Verbindung des Kristalls mit einem äußeren Meßschaltkreis sowie zwischen dem Kristall und den Drähten angeordneten Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente (z.B. 8, 9; 14, 15; 32 - 35) aus einer leitfähigen Beschichtung (z.B. 9a, 9d) von Fortsätzen (z.B. 9c, 9e) des Kristalls (1, 13, 31, 56) bestehen, die mit diesem einstückig aus einem einzigen Halbleiterkörper gefertigt sind.2. Bolometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Beschichtung (z.B. 9a, 9d) der Fortsätze (z.B. 9c, 9e) eine ohne jede Zwischenschicht aufgebrachte Metallbeschichtung ist, die zugleich anschließende Oberflächenbereiche (z.B. 40, 41) des Kristalls (1, 13, 31, 56) selbst bedeckt.3. Bolometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (z.B. 9c, 9e) die Form von Balken haben, wie sie durch Abätzen eines Teils des Halbleitermaterials entstehen.4. Bolometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Fortsätze (z.B. 9c, 9e) mit stetigem Übergang an den Kristall (1, 13, 31, 56) anschließt.5. Bolometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial der Fortsätze (z.B. 9c) aus der Metallbeschichtung (9a) ganz oder teilweise entfernt ist.-15-709823/0327ORIGINAL INSPECTEDS. bolometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daS die Beschichtung (z.rs. 9a, 9d) der Fortsätze (z.B. 9c, 9e) ein U-, I-, T- oder kastenförmiges Profil auf v/eist.7. Bolometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente (z.B. S, 9; 14, 15; 32 - 35) au? gegenüberliegenden Seiten von dem Kristall (1, 13, 31, 58) ausgehen.S. Bolometer nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall (31) mitsamt den Fortsätzen (3? - 35) aus einem dünnen Blättchen Halbleitermaterial gebildet ist, daß insgesamt vier balkenförmige Fortsätze kreuzförmig um den Kristall herum auftreten und daS der Kristall zwei voneinander getrennte, an die Beschichtung je zweier Fortsätze anschließende Eeschbhtungsbereiche (40, 41) aufweist.9. Bolometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente (z.B. 8, 9; 14, 15; 32 - 35) an ihren Außenenden (z.B. 10, 11; 16, 17; 36 - 39) Erweiterungen aufweisen.10. Bolometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente (z.B. S, 9; 16, 17; 32 - 35) sich unter Zwischenfügung von Quarzblättchen (6, 7; 21, 22; 42 - 45; 60, 61) auf einem wärmeleitfähigen Körper (z.B. 18a, 18b; 52 - 54), vorzugsweise aus Reinkupfer, abstützen.11. Bolometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenenden (z.B. 16, 17) der Verbindungselemente (z.3. 14, 15) unter Zwischenfügung gutleitender Hetallstäbchen (25, 26; 58, 59), z.B. aus Kupfer oder Gold, abgestützt und/oder mit den Anschlußdrähten (23, 24; 62, 63) verbunden sind.-16-709823/0327^gooögo12. Bolometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitiähige Körper (18a, ISb; 52 - 54) den Kristall (13, 56) rait den Verbindungselementen (z.3. 14, 15) bis auf eine vorzugsweise kalibrierte Einstrahlungsöffnungumschließt.13. Bolometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Kristall (13, 56) ein mit ihm in Wärmeleitverbindung stehendes, vorzugsweise mit einer wärmeabsorbierenden Schicht überzogenes thermisches Substrat (12, 55), vorzugsweise in Form eines monokristallinen Diamantstücks, trägt.14. Bolometer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall (13, 56) mit dem Substrat (12, 55) entlang einer ebenen Fläche verbunden ist.15. Bolometer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (12) die Forin einer dünnen Scheibe mit mehreren Millimetern Durchmesser und einer Stärke von weniger als 100/um besitzt.16. Bolometer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (55) die Form eines dünnwandigen Hohlzylinders mit geschlossenem Boden besitzt.17. Bolometer nach Anspruch 10 und 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (55) an dem wärmeleitiähigen Körper (52 - 54) zusätzlich mit Fäden (48, 49), vorzugsweise aus schmelzgezogenem Siliciumoxyd, aufgehängt ist.709823/0327ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7536104A FR2333230A1 (fr) | 1975-11-26 | 1975-11-26 | Bolometre refroidi de type composite a substrat thermique en diamant |
FR7536103A FR2333229A1 (fr) | 1975-11-26 | 1975-11-26 | Bolometre refroidi a l'helium liquide dont l'element sensible ne comporte aucune soudure avec apport de metal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653865A1 true DE2653865A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2653865C2 DE2653865C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=26219162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762653865 Granted DE2653865A1 (de) | 1975-11-26 | 1976-11-26 | Bolometer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116063A (de) |
DE (1) | DE2653865A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920901C3 (de) * | 1979-05-23 | 1982-03-18 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Bolometer |
US4301362A (en) * | 1979-11-21 | 1981-11-17 | University Of Rochester | Light activated solid state switch |
DE3900983C2 (de) * | 1989-01-14 | 1994-09-22 | Bosch Gmbh Robert | Wärmestrahlungssensor |
EP0526551B1 (de) * | 1990-04-26 | 1996-12-11 | The Commonwealth Of Australia | Thermischer infrarotdetektor des bolometertyps mit halbleiterfilm |
FR2736654B1 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-08-22 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'elements de microstructures flottants rigides et dispositif equipe de tels elements |
US6838669B1 (en) | 2002-04-25 | 2005-01-04 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Wide operational range thermal sensor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914467A1 (de) * | 1969-03-21 | 1970-10-01 | Siemens Ag | Strahlungsdetektor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414792A (en) * | 1945-06-29 | 1947-01-28 | Bell Telephone Labor Inc | Bolometric thermistor |
US2516873A (en) * | 1945-10-05 | 1950-08-01 | Ralph J Havens | Bolometer |
US3202820A (en) * | 1963-01-28 | 1965-08-24 | Barnes Eng Co | Infrared detector mounting structure |
US3684996A (en) * | 1970-04-13 | 1972-08-15 | Barnes Eng Co | High-sensitivity, long-time-constant thermistor bolometer |
US3781748A (en) * | 1971-05-28 | 1973-12-25 | Us Navy | Chalcogenide glass bolometer |
US3767928A (en) * | 1972-06-08 | 1973-10-23 | Us Navy | Two-dimensional imaging array of chalcogenide glass bolometers |
US3881181A (en) * | 1973-02-22 | 1975-04-29 | Rca Corp | Semiconductor temperature sensor |
-
1976
- 1976-11-26 US US05/745,491 patent/US4116063A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-26 DE DE19762653865 patent/DE2653865A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914467A1 (de) * | 1969-03-21 | 1970-10-01 | Siemens Ag | Strahlungsdetektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2653865C2 (de) | 1987-05-21 |
US4116063A (en) | 1978-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158514C3 (de) | ||
DE3724966C2 (de) | ||
DE69123575T2 (de) | Thermischer infrarotdetektor des bolometertyps mit halbleiterfilm | |
DE69716546T2 (de) | Infrarot-Detektor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69409614T2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE2701200A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE1514055A1 (de) | Kuehlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kuehlblechen,insbesondere fuer Injektionslaser | |
DE102014213369B4 (de) | Strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung eines strahlungsdetektors und array von solchen strahlungsdetektoren | |
DE2653865A1 (de) | Bolometer | |
DE69026889T2 (de) | Bandpassfilter und Verfahren zum Abgleichen von dessen Charakteristika | |
EP0082934A2 (de) | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69519344T2 (de) | Unter Feldeffekt-Emission arbeitende Elektronen emittierende Vorrichtung und Herstellungsverfahren dazu | |
EP1859313B1 (de) | Schaltbares infrarotfilter | |
EP0149819A2 (de) | Strahlungsmessgerät und unter Verwendung desselben ausgebildetes, aus einem der Strahlung ausgesetzten Messgerät und einem gegen die Strahlung abgeschirmten Referenzgerät bestehenden Messsystem | |
EP0162144B1 (de) | Verfahren zu Herstellung eines elektrischen Kondensators mit Polyethylenterephthalat als Dielektrikum insbesondere zur Verwendung als lötfähiges Chip-Bauelement | |
DE19953161A1 (de) | NTC-Thermistoren und NTC-Thermistorchips | |
DE69932897T2 (de) | Infrarot-detektorelement, infrarot-sensoreinheit und infrarotdetektor mit diesem infrarot-detektorelement | |
DE19605384C1 (de) | Thermoelektrischer Sensor | |
DE69821208T2 (de) | Optisch schwarze Absorptions- oder Emissionsfläche und Herstellungsverfahren | |
DE2100789A1 (de) | Thermistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3431811A1 (de) | Halbleiter-temperatursensor | |
DE2440169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Josephson-Kontakten | |
DE3035933C2 (de) | Pyroelektrischer Detektor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Detektors | |
DE4436448C1 (de) | SQUID mit supraleitender Schleife und Resonator | |
DE102021125058A1 (de) | Magnetsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE ( |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOETERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BAUER, R., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |