DE2920804A1 - Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme - Google Patents

Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme

Info

Publication number
DE2920804A1
DE2920804A1 DE19792920804 DE2920804A DE2920804A1 DE 2920804 A1 DE2920804 A1 DE 2920804A1 DE 19792920804 DE19792920804 DE 19792920804 DE 2920804 A DE2920804 A DE 2920804A DE 2920804 A1 DE2920804 A1 DE 2920804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
devices
transmitter
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920804
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGNOMAT GmbH
Original Assignee
LIGNOMAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGNOMAT GmbH filed Critical LIGNOMAT GmbH
Priority to DE19792920804 priority Critical patent/DE2920804A1/de
Publication of DE2920804A1 publication Critical patent/DE2920804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means

Description

  • Beschreibung
  • Durchmesser-Messeinrichtung für Rundholzes, insbesondere Baumstämme Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zum Messen des Durchmessers von Rundhölzern, insbesondere von Baumstämmen, mit einem Lichtvorhang, durch den die Rundhölzer hindurchbewegbar sind und der auf gegenüberliegenden Seiten des Laufwegs der Rundhölzer relativ zu dem Lichtvorhang befindliche Lichtsender und Lichtempfänger aufweist und mit Auswerteeinrichtungen, mit deren Hilfe aufgrund der Unterbrechung des Strahlenganges zwischen einigen der Sender-Empfänger-Paaren der Durchmesser des jeweiligen Rundholzes im Bereich des Lichtvorhanges feststellbar ist.
  • Derartige Messeinrichtungen mit einem Lichtvorhang sind bereits bekannt und haben gegenüber den bis dahin üblichen Messeinrichtungen mit mechanischen Abtastelementen den entscheidenden Vorteil, dass bei den hohen Geschwindigkeiten, mit denen die Rundhölzer, insbesondere die Baumstämme, in die Messeinrichtung einlaufen, keine Beschädigungen der Messeinrichtungen auftreten,wie sie bei einer mechanischen Abtastung nahezu unvermeidlich waren.
  • Andererseits können die bisher bekannten mit einem Lichtvorhang arbeitenden Ilesseinrichtungen insofern nicht voll befriedigen, als bei ihnen für die mit sichtbarem Licht arbeitenden Sender und Empfänger jeweils optische Fokussiereinrichtungen erforderlich sind, die eine Unterscheidung des von einem Sender ausgehenden Lichtstrahls vom Umgebungslicht gestatten, andererseits jedoch in ihren Abmessungen so groß sind, dass der Rundholz- bzw. Stammdurchmesser nur mit geringer Genauigkeit erfaßt werden kann.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Messeinrichtung der eingangs beschriebenen- Art anzugeben, die eine sehr genaue Ermittlung des Durchmessers von Rundhölzern, insbesondere von Baumstämmen ermöglicht und damit - im Verlauf mehrerer aufeinanderfolgender Messungen - eine genaue Berechnung des Volumens gestattet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Messeinrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Lichtsender als Infrarot-Lichtquellen ausgebildet sind, daß die Lichtempfänger als für Infrarotlicht empfindliche Halbleiterbauelemente ausgebildet sind, daß die Lichtsender und die Lichtempfänger jeweils zu einem aus in senkrechter Richtung übereinander angeordneten Lichtsender- bzw. Lichtempfänger-Zeilen aufgebauten Senderfeld bzw. Empfängerfeld zusammengefaßt sind, daß die einzelnen Zeilen derart schräg gegenüber der Horizontalen verlaufen, daß die Mittelpunkte benachbarter Zeilenelemente in senkrechter Richtung einen vorgegebenen Abstand voneinander haben und außerdem den gleichen Abstand wie das oberste Element einer Zeile von dem untersten Element der nächsthöheren Zeile und daß die Auswerteeinrichtungen Steuereinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe die Lichtsender und die Lichtempfänger paarweise zyklisch ansteuerbar sind.
  • Der entscheidende Vorteil einer Messeinrichtung gemäß der Erfindung besteht dabei darin, dass der Durchmesser der einzelnen Sender und Empfänger wegen der gestaffelten Zeilen im Sender- und Empfängerfeld keinen Einfluß auf das letztlich erreichbare Auflösungsvermögen hat und dass durch die Verwendung von Infrarot-Sendern und -empfängern komplizierte optische Fokussiereinrichtungen entfallen können. Praktisch läßt sich mit einer Messeinrichtung gemäß der Erfindung ohne weiteres eine Genauigkeit von 1 mm erreichen, wenn beispielsweise bei einem Durchmesser von 5 mm der Lichtsender und der Lichtempfänger pro Zeile des Sender- bzw. des Empfängerfeldes jeweils fünf Lichtsender bzw. Lichtempfänger vorgesehen sind.
  • Diese hohe Genauigkeit bedeutet aber einen entscheidenden Fortschritt, da die von Messeinrichtungen der betrachteten Art ermittelten Messergebnisse in zunehmendem Maße mit Hilfe von Rechnern ausgewertet werden, die für den jeweils vermessenen Stamm oder dergleichen gemäß den gespeicherten Programmen sofort eine optimale Aufteilung des Stamms in einzelne Bretter, Balken und dergleichen unter Berücksichtigung des Fertigungsprogrammes, der Lagerbestände usw. eines Sägewerks oder dergleichen errechnen.
  • Wenn den Messeinrichtungen, wie dies bisher schon üblich ist, Transporteinrichtungen zugeordnet sind, mit deren Hilfe das jeweils dickere Ende der Rundhölzer bzw. Baumstämme zuerst zugeführt wird, dann ist es in Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Auswerteeinrichtungen Speichereinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe beim Einlaufen des vorderen Stammendes in den Lichtvorhang die bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Anfangsmessungen erhaltenen Messergebnisse bezüglich des Durchmessers speicherbar sind, wenn Recheneinrichtungen zur Berechnung des arithmetischen Mittelwerts der gespeicherten Anfangsmessergebnisse vorgesehen sind und wenn zum Vergleich des Mittelwerts mit dem nächsten Messergebnis und zum Vergleich jedes weiteren Messergebnisses mit dem letzten gültigen Messergebnis Vergleichseinrichtungen vorgesehen sind. Mit Hilfe dieser Einrichtungen können nämlich unvermeidliche Messfehler in ihrem Einfluß auf das letztlich erhaltene Messergebnis weitgehend unterdrückt werden, insbesondere wenn spezielle Ausblendeinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe jedes Messergebnis, das einem Durchmesser entspricht, der größer ist als der zuletzt gültig ermittelte Durchmesser, für die Volumenberechnung unterdrückbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, Aststummel, Rindenreste, Erdklumpen usw., die zunächst einen vergrößerten Durchmesser vortäuschen, bei der endgültigen Auswertung der Messergebnisse zu unterdrücken.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn ein Null-Linien-Rechner vorgesehen ist, mit dessen Hilfe, ausgehend von dem Mittelwert und dann ausgehend von den nachfolgenden Messergebnisse, eine Null-Linie für das Ansteuerprogramm der Steuereinrichtung für die paarweise Ansteuerung der Lichtsender und -empfänger vorgebbar ist. Da in diesem Fall die Zeiten für das Erfassen der oberen Kontur des Rundholzes oder Stammes im wesentlichen gleich den Zeiten für das Erfassen der unteren Kontur sind, wobei es unter Umständen besonders vorteilhaft sein kann, wenn die paarweise Ansteuerung der Lichtsender und -empfänger, ausgehend von der Null-Linie, deren Lage gemäß den letzten Messergebnissen ständig korrigiert wird, jeweils gleichzeitig nach beiden Seiten, d. h. nach oben und nach unten erfolgt.
  • Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass die Erfindung nicht nur in einer verbesserten Messeinrichtung zu sehen ist, sondern auch darin, dass diese Messeinrichtung zu Erzielung optimaler Messergebnisse nach besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach-)werden durch die Bewegung des Rundholzes bedingte Fehler weitgehend verhindert stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Messeinrichtung gem. der Erfindung mit den zugehörigen Transporteinrichtungen für die zu vermessenden Rundhölzer bzw. Baumstämme; Fig. 2 eine schematische Darstellung der Messeinrichtung gem. Fig. 1, sowie ein grobes Blockschaltbild der zugehörigen Auswerteeinrichtungen; Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Ausschnitts aus dem Senderfeld der Messeinrichtung gem. Fig. 1 und 2 und Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild der wesentlichen Teile der Auswerteeinrichtungen einer Messeinrichtung gem.
  • der Erfindung.
  • Im einzelnen ist in Fig. 1 ganz grob ein Transportsystem 10 angedeutet, welches klauenförmige Bügel 12 aufweist, mit deren Hilfe ein Baumstamm 14 in Richtung des Pfeils P zwischen Säulen 16 hindurchgeführt wird, die auf gegenüberliegenden Seiten des Stammes 14 stehen und einander zugewandte Felder mit Lichtsendern bzw. Lichtempfängern aufweisen, von denen in Fig.
  • 1 nur das Empfängerfeld 18 sichtbar ist. Die Säulen 16 sind über Kabel 20 mit den übrigen in Fig. 1 nicht gezeigten Teilen der erfindungsgemäßen Messeinrichtung verbunden.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Messeinrichtung besteht darin, dass die Elemente des Senderfeldes und des Empfängerfeldes 18,wie dies aus Fig. 3 deutlich wird, zeilenweise übereinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Zeilen schräg gegenüber der Horizontalen verlaufen und wobei die Mittelpunkte benachbarter Zeilenelemente in senkrechter Richtung einen vorgegebenen Abstand a voneinander aufweisen. Derselbe Abstand a ist auch zwischen dem obersten Element 22 jeder Zeile und dem untersten Element 24 der nächsthöheren Zeile vorhanden. Auf diese Weise läßt sich durch die zeilenförmige Staffelung der Elemente des Senderfeldes und des Empfängerfeldes 18 eine sehr hohe Messgenauigkeit für den Durchmesser erreichen, selbst wenn die einzelnen Elemente einen erheblichen Durchmesser aufweisen. Letzteres wird aber erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass als Lichtsender Infrarot-Lichtquellen vorgesehen sind und dass als Lichtempfänger für Infratlicht empfindliche Halbleiterbauelemente, insbesondere Halbleiterdioden,vorgesehen sind, die nur einen Durchmesser von etwa 5 mm aufweisen, so dass bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 mit fünf Elementen pro Zeile des Empfängerfeldes 18 entsprechend dem Abstand a = 1 mm eine Auflösung von 1 mm erreicht wird. Dabei versteht es sich, dass die Elemente des Senderfeldes in genau derselben Weise zeilenförmig übereinander angeordnet sind, wie dies für das Empfängerfeld erläutert wurde, so dass die Elemente des Senderfeldes und des Empfängerfeldes einander paarweise zugeordnet sind.
  • Aus Fig. 2 wird deutlich, dass bei dem beschriebenen Aufbau des Lichtvorhangs mit jeweils 1024 Elementen des Senderfeldes 26 und des Empfängerfeldes 18 ein Messbereich mit einer Höhe von 1023 mm mit einer Auflösegenauigkeit von etwa 1 mm erfaßt werden kann, wobei die im Einzelfall exakt erreichbare Genauigkeit etwas von der Laufgeschwindigkeit des Stammes 14 abhängig ist.
  • Aus Fig. 2 wird ferner deutlich, dass erfindungsgemäß bei der ersten Messung zunächst von der Zeile 19 des Sender- bzw. des Empfängerfeldes 26 bzw. 18 als Null-Linie ausgegangen werden soll. Die Zeile 19 ist also als Null-Linie für den Beginn jedes Messvorgangs an einem Stamm oder dergleichen vorgesehen.
  • Mißt man nun, ausgehend von dieser Null-Linie, bei einem ersten Messchritt nach oben, so erhält man für den Halbmesser ein Ergebnis a1, während sich bei der Messung nach unten für den Halbmesser das Ergebnis a2 ergibt. Aufgrund der unterschiedlichen Halbmesser erfolgt nunmehr eine Korrektur der Null-Linie derart, dass für die zweite Messung die Zeile 18 - genauer gesagt, das mittlere Element der Zeile 18 - als Null-Linie vorgegeben wird.
  • Diese Verschiebung der Null-Linie hat, wie aus der Zeichnung deutlich wird, zum Ergebnis, dass sowohl bei der Messung nach oben als auch bei der Messung nach unten jeweils der gleiche Halbmesser b ermittelt wird. Diese Art der Messung, ausgehend von einer ziemlich genau bestimmbaren Null-Linie, bringt den entscheidenden Vorteil mit sich, dass die durch die kontinuierliche Bewegung des Messobjektes möglicherweise hervorgerufeneVerfälschung des Messergebnisses so klein wie möglich gehalten wird, da bei gleichem Abstand der Konturlinien des Stammes 14 oder dergleichen von der errechneten Null-Linie die Messung beider Halbmesser trotz des kontinuierlich bewegten Stammes 14 oder dergleichen in der gleichen Ebene desselben senkrecht zu seiner Laufrichtung (Pfeil P) erfolgt. Dabei ist zu beachten, dass jeder Messchritt dann beendet wird, wenn zumindest einmal ein freier Strahlengang zwischen einem Sender-Empfänger-Paar festgestellt wird. Dies bedeutet nämlich, dass die durch den Stamm 14 oder dergleichen verdeckte Zone des Messbereichs verlassen wurde und dass die obere bzw. untere Konturlinie erreicht ist.
  • Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind die in Fig. 1 angedeuteten Kabel 20 zur Speisung des Senderteils und zur Datenabnahme am Empfängerteil mit Auswerteeinrichtungen 30 verbunden, welche gem.
  • Fig. 2 Steuereinrichtungen 32, Anzeigeeinrichtungen 34 und einen Oszillator 36 aufweisen.
  • Im einzelnen umfassen die Steuereinrichtungen 32 eine hoch integrierte Matrixschaltung,mit deren Hilfe eine selektive Ansteuerung der einzelnen Lichtsender und ihre zugehörigen Lichtempfänger erfolgt, wobei die Auswahl der einzelnen anzusteuernden Matrixpunkte mit Hilfe von Zähler-und Decodereinrichtungenerfolgt, die mit dem Taktsignal vom Ausgang des Oszillators 36 gesteuert werden. Weiterhin umfassen die Steuereinrichtungen Auswerteeinrichtungen, mit deren Hilfe aufgrund der Ermittlung eines freien Strahlengangs zwischen einem gerade aktivierten Sender-Empfänger-Paar der Stammdurchmesser errechnet wird, wobei Ausblend- bzw.
  • Korrektureinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe unwahrscheinliche Messergebnisse unterdrückt und gegebenenfalls durch geeignete Mittelwerte aus vorangegangenen Messungen ersetzt werden. Mit Hilfe der Anzeigeeinrichtungen 34 kann jeweils die Nummer der Zeile angezeigt werden, bei der am Beginn der Messungen an einem Stamm oder dergleichen zunächst die Null-Linie vorgesehen ist. Weiterhin können die Steuereinrichtungen zusätzliche Anzeige- und/oder Ausgabeeinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe die ermittelten Durchmesser angezeigt bzw. an angeschlossene Einrichtungen, insbesondere Recheneinrichtungen, ausgegeben werden können.
  • Gemäß Fig. 4 der Zeichnung besteht beispielsweise die Möglichkeit, zu Beginn der Messungen an einem Stamm die ersten drei Messwerte, die vom Empfängerteil des Lichtvorhangs eintreffen, mit Hilfe eines Umsetzers 40 in kodierte Signale umzusetzen, die gemäß einem vorgegebenen Programm in Speicher 42, 44, 46 eingespeichert werden. Die gespeicherten Daten werden dann in einem Addierer 48 addiert und einem Speicher 50 zugeführt, der mit einem Rechner 52 verbunden ist, in dem nunmehr ebenfalls unter Steuerung/aas Programm der arithmetische Mittelwert D aus den ersten drei Messwerten bzw. Durchmessern ermittelt wird. Der arithmetische Mittelwert D wird in einem Speicher 54 gespeichert, der mit einem Vergleicher 56 verbunden ist. Mit einem zweiten Eingang des Vergleichers 56 ist ein weiterer Speicher 58 verbunden, in dem nach Umsetzung im Umsetzer 40 unter Steuerung durch das Programm der bei der vierten Messung ermittelte Durchmesser d gespeichert ist. Wennziin dieser Durchmesser d kleiner ist als der zuvor berechnete Mittelwert D, dann wird er als gültiger Messwert an einen Addierer 60 ausgegeben, sobald dem Vergleicher 56 über einen dritten Eingang ein Taktsignal zugeführt wird. Die Summe der Taktsignale bzw. der Messtakte wird mit einem Zähler 62 erfaßt, dessen Ausgang ebenso wie der Ausgang des Addierers 60 mit Einrichtungen zur Datenerfassung verbunden ist. Das nächste Messergebnis - der Durchmesser d' - wird in einem weiteren Speicher 64 gespeichert und nunmehr mit dem zuvor ermittelten Durchmesser d verglichen, wobei ein gültiges Messergebnis wieder nur dann anerkannt wird, wenn d' kleiner ist als d, da ein Stamm, der der Messeinrichtung mit seinem dicken Ende zuerst zugeführt wird, nur dünner werden kann, während alle Ergebnisse, die zunächst einen größeren Durchmesser vortäuschen, darauf zurückzuführen sind, dass Aststummel oder sonstige Oberflächenunregelmaßigkeiten vorhanden sind, die bei der Volumenberechnung nicht erfaßt werden sollen.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde mit einer Taktfrequenz von etwa 60 kHz entsprechend einer Taktzeit von 100 ms gearbeitet, so dass die pro Messtakt durchlaufende Stammlänge. bei etwa 10 cm lag. Unter Zugrundelegung dieser Werte wurden vorteilhafte Messergebnisse erhalten.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die einzelnen Meßschritte jeweils beendet werden, wenn zumindest einmal ein freier Strahlengang zwischen einem Sender-Empfänger-Paar festgestellt wird. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn jeder Sender jeweils mit einer Folge von mehreren, beispielsweise fünf, Impulsen angesteuert wird, von denen die Mehrzahl, beispielsweise drei, zu einem Empfangssignal führen muß, wenn ein freier Strahlengang anerkannt werden soll.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Meßeinrichtung zum Messen des Durchmessers von Rundhölzern, insbesondere von Baumstämmen, mit einem Lichtvorhang, durch den die Rundhölzer hindurchbewegbar sind und der auf gegenüberliegenden Seiten des Laufwegs der Rundhölzer relativ zu dem Lichtvorhang befindliche Lichtsender und Lichtempfänger aufweist und mit Auswerte-einrichtungen, mit deren Hilfe aufgrund der Unterbrechung des Strahlenganges zwischen einigen der Sender-Empfänger-Paare der Durchmesser des jeweiligen Rundholzes im Bereich des Lichtvorhanges feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender als Infrarot-Lichtquellen ausgebildet sind, daß die Lichtempfänger als für Infrarotlicht empfindliche Halbleiterbauelemente ausgebildet sind, daß die Lichtsender und die Lichtempfänger jeweils zu einem aus in senkrechter Richtung übereinander angeordneten Lichtsender- bzw. Lichtempfänger-Zeilen aufgebauten Senderfeld (26) bzw. Empfängerfeld (18) zusammengefaßt sind, daß die einzelnen Zeilen derart schräg gegenüber der Horizontalen verlaufen, daß die Mittelpunkte benachbarter Zeilenelemente in senkrechter Richtung einen vorgegebenen Abstand (a) voneinander haben und außerdem den gleichen Abstand wie das oberste Element (22) einer Zeile von dem untersten Element (24) der nächsthöheren Zeile und daß die Auswerteeinrichtungen Steuereinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe die Lichtsender und die Lichtempfänger paarweise zyklisch ansteuerbar sind.
  2. 2. Messeinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig nur ein Lichtsender und ein zugeordneter Lichtempfänger aktivierbar sind.
  3. 3. Messeinrichtungen nach Anspruch 1 oder 2 mit zugeordneten Transporteinrichtungen, mit deren Hilfe das jeweils dickere Ende des Rundholzes mit dem Lichtvorhang zuerst zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtungen Speichereinrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe beim Einlaufen des vorderen Rundholzendes in den Lichtvorhang die bei mindestens zwei aufeinander folgenden Anfangsmessungen erhaltenen Messergebnisse bezüglich des Durchmessers speicherbar sind, dass Recheneinrichtungen zur Berechnung des arithmetischen Mittelwerts der gespeicherten Anfangsmessergebnisse vorgesehen sind, dass Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen des Mittelwerts mit dem nächsten Messergebnis und zum Vergleichen jedes weiteren Messergebnisses mit dem letzten gültigen Messergebnis vorgesehen sind und dass Ausblendeinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe jedes Messergebnis, das einem Durchmesser entspricht, der grösser ist als der zuletzt gültig ermittelte Durchmesser, für die Volumenberechnung unterdrückbar ist.
  4. 4. Messeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Null-Linien-Rechner vorgesehen ist, mit dessen Hilfe, ausgehend von dem Mittelwert und dann ausgehend von den nachfolgenden Messergebnissen, eine Null-Linie für das Aus steuerprogramm der Steuereinrichtungen für die paarweise Ansteuerung der Lichtsender und -empfänger vorgebbar ist.
  5. 5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise Ansteuerung der Lichtsender und -empfänger nach oben und unten,jeweils ausgehend von der aus den letzten gültigen Messergebnissen errechneten Null-Linie erfolgt.
  6. 6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtsender bei jeaem Meßschritt mit mehreren Impulsen ansteuerbar ist und daß die Auswerteeinrichtungen derart ausgebildet sind, daß ein freier Strahlengang zwischen dem betreffenden Lichtsender und seinen zugeordneten Empfänger nur dann anerkannt wird, wenn die Mehrzahl der Senderimpulse ein Empfangssignal auslöst.
DE19792920804 1979-05-22 1979-05-22 Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme Withdrawn DE2920804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920804 DE2920804A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920804 DE2920804A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920804A1 true DE2920804A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920804 Withdrawn DE2920804A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920804A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238883A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 Elektronikbau Krippner & Kletzmaier Gesellschaft mbH & Co., 4041 Linz Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE3414819A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Elektronikbau Krippner & Kletzmaier Gesellschaft mbH & Co., Linz Verfahren und einrichtung zum feststellen einer abmessung eines gegenstandes
DE3634065A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Boesl A Fa Einrichtung zur erfassung von messdaten bei der volumenbestimmung von koerpern
DE3617618A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Klaus Drechsel Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des durchmessers von tierdaermen
DE3942304A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus
DE4001298A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Nordischer Maschinenbau Verfahren zur dreidimensionalen lichtoptischen vermessung von objekten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT394071B (de) * 1990-12-10 1992-01-27 Wienerberger Ziegelind Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt
DE4316780A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Baljer & Zembrod System zur Vermessung von Baumstämmen im Sägereibetrieb
US5449911A (en) * 1993-04-05 1995-09-12 Aweta B.V. Method and apparatus for measuring form parameters of items
AT403737B (de) * 1992-09-11 1998-05-25 Keba Gmbh & Co Messanlage für längliche gegenstände, insbesondere holzstämme
AT403738B (de) * 1991-06-24 1998-05-25 Keba Gmbh & Co Messeinrichtung für langgestreckte gegenstände, insbesondere holzstämme
DE10058244A1 (de) * 2000-11-19 2002-05-29 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005106388A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-10 Mindproxy Ab Method and arrangement for measuring the extent of an object
CN106546179A (zh) * 2016-11-08 2017-03-29 佛山市海科知识产权交易有限公司 一种圆木直径检测装置及方法
CN108332656A (zh) * 2017-12-29 2018-07-27 重庆达德机械制造有限公司 一种基于测量光幕的弯管检测装置
EP3494786A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Erkennung von schädlingen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724958A (en) * 1970-03-09 1973-04-03 Knox Inc Scanning and control apparatus
US4037103A (en) * 1975-08-07 1977-07-19 Exxon Research And Engineering Company Diameter measuring system for cylindrical objects
DE2615143A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Siemens Ag Einrichtung zur dickenmessung
DE2730854A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Martin Hammar Vorrichtung zum bestimmen des umrisses und zum messen der abmessungen eines gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724958A (en) * 1970-03-09 1973-04-03 Knox Inc Scanning and control apparatus
US4037103A (en) * 1975-08-07 1977-07-19 Exxon Research And Engineering Company Diameter measuring system for cylindrical objects
DE2615143A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Siemens Ag Einrichtung zur dickenmessung
DE2730854A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Martin Hammar Vorrichtung zum bestimmen des umrisses und zum messen der abmessungen eines gegenstandes

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396036B (de) * 1981-12-31 1993-05-25 Keba Gmbh & Co Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE3238883A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 Elektronikbau Krippner & Kletzmaier Gesellschaft mbH & Co., 4041 Linz Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE3414819A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Elektronikbau Krippner & Kletzmaier Gesellschaft mbH & Co., Linz Verfahren und einrichtung zum feststellen einer abmessung eines gegenstandes
AT400987B (de) * 1983-04-21 1996-05-28 Keba Gmbh & Co Verfahren zum feststellen einer abmessung, insbesondere des durchmessers
DE3634065A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Boesl A Fa Einrichtung zur erfassung von messdaten bei der volumenbestimmung von koerpern
DE3617618A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Klaus Drechsel Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des durchmessers von tierdaermen
EP0247530A3 (de) * 1986-05-24 1991-01-30 Klaus Drechsel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Tierdärmen
EP0247530A2 (de) * 1986-05-24 1987-12-02 Klaus Drechsel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Tierdärmen
DE3942304A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus
DE4001298A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Nordischer Maschinenbau Verfahren zur dreidimensionalen lichtoptischen vermessung von objekten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT394071B (de) * 1990-12-10 1992-01-27 Wienerberger Ziegelind Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt
AT403738B (de) * 1991-06-24 1998-05-25 Keba Gmbh & Co Messeinrichtung für langgestreckte gegenstände, insbesondere holzstämme
AT403737B (de) * 1992-09-11 1998-05-25 Keba Gmbh & Co Messanlage für längliche gegenstände, insbesondere holzstämme
US5449911A (en) * 1993-04-05 1995-09-12 Aweta B.V. Method and apparatus for measuring form parameters of items
DE4316780A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Baljer & Zembrod System zur Vermessung von Baumstämmen im Sägereibetrieb
DE10058244A1 (de) * 2000-11-19 2002-05-29 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10058244C2 (de) * 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005106388A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-10 Mindproxy Ab Method and arrangement for measuring the extent of an object
CN106546179A (zh) * 2016-11-08 2017-03-29 佛山市海科知识产权交易有限公司 一种圆木直径检测装置及方法
EP3494786A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Erkennung von schädlingen
CN108332656A (zh) * 2017-12-29 2018-07-27 重庆达德机械制造有限公司 一种基于测量光幕的弯管检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920804A1 (de) Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme
DE3231830C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Gegenständen in einer Meßzone
DE3601179C2 (de)
CH641908A5 (de) Verfahren zum zaehlen von personen.
DE3536038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdecken von feuer und explosionen
CH628139A5 (de) Verfahren und einrichtung zur wolkenhoehenmessung.
EP0751370A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Artikels der tabakverarbeitenden Industrie
DE2555975C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes
DE3805455C2 (de)
DE2161146A1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Signalen, die zusammen mit Rauschen auftreten
AT396036B (de) Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE3800053A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
DE3625643C2 (de)
DE2615143A1 (de) Einrichtung zur dickenmessung
DE2916862A1 (de) Einrichtung zum pruefen der richtigen lage und/oder masse eines sich bewegenden teils
DE2637331B2 (de) Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte
DE4027274C2 (de)
DE2839949A1 (de) Verfahren zum erfassen aufeinanderfolgender messwerte einer funktion
DE2928085C2 (de) Vorrichtung zur Breitenvermessung von baumrandigen Brettern unterschiedlicher Dicke
DE3045335C2 (de)
DE3414819C2 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und ueberwachen einer abmessung und der lage eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes
DE3317342C2 (de)
DE3325621C2 (de)
DE1809990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Dimension eines Koerpers mittels Lichtindikatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal