DE3238883A1 - Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung - Google Patents

Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung

Info

Publication number
DE3238883A1
DE3238883A1 DE19823238883 DE3238883A DE3238883A1 DE 3238883 A1 DE3238883 A1 DE 3238883A1 DE 19823238883 DE19823238883 DE 19823238883 DE 3238883 A DE3238883 A DE 3238883A DE 3238883 A1 DE3238883 A1 DE 3238883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transmitter
receiver
receivers
transmitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238883
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238883C2 (de
Inventor
Karl Ing. 4100 Ottensheim Kletzmaier
Gunther Ing. 4040 Linz Krippner
Franz Ing. 4020 Linz Postlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K E B A Gesmbh & Co Linz At
Original Assignee
Elektronikbau Krippner & Kletzmaier & Co GmbH
Elektronikbau Krippner & Kletzmaier & Co 4041 Linz GmbH
Krippner & Kletzmaier Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronikbau Krippner & Kletzmaier & Co GmbH, Elektronikbau Krippner & Kletzmaier & Co 4041 Linz GmbH, Krippner & Kletzmaier Elektro filed Critical Elektronikbau Krippner & Kletzmaier & Co GmbH
Publication of DE3238883A1 publication Critical patent/DE3238883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238883C2 publication Critical patent/DE3238883C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Meßeinrichtung zum Feststellen bzw.
  • überwachen einer Abmessung Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zum Feststellen bzw. überwachen der Abmessung bzw. Lage eines, gegebenenfalls bewegten, Gegenstandes, insbesondere des Durchmessers eines Holzstammes, mit einer optisch elektrischen Meßvorrichtung, die zwei voneinander distanzierte, parallel zueinander ver laufende Meßflächen aufweist, von welchen eine einer Senderanordnung und die andere einer Empfängeranordnun zugeordnet ist, mit Lichtsendern und Lichtempfängern, die auf der Meßfläche der Sender- bzw. Empfängeranordnung angeordnet sind und mit einer Auswerteeinheit zum Feststellen der Unterbrechung des Strahlenganges zwischen einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, die über eine dieser zugeordnete Steuervorrichtung taktweise angesteuert werden.
  • Bei einer bekannten Einrichtung zum Feststellen bzw. Überwachen des Durchmessers eines Holzstanrnes - DE-AS 25 55 975 - weist eine optisch-elektrische Meßvorrichtung, eine Abtasteinrichtung, mit meD.lreren auf einer Meßflache angeordneten strahlungsempfindiichen Elementen auf, welchen eine Strahlungsquelle zur Erzeugung eines Schattenbildes des Gegenstandes auf der Meßfläche zugeordnet ist. Um unabhängig von der Entfernung bzw. Lage des Holzstammes relativ zur Meßfläche bzw. zur Strahlungsquelle ein exaktes Meßergebnis zu erhalten, ist in einer senkrecht zur Meßfläche verlaufenden Ebene oder in einem voreinstellbaren Abstand von der Meßfläche eine Distanzmeßvorrichtung zur Feststellung der Distanz zwischen der Meßfläche und dem Gegenstand angeordnet. Damit können Veränderungen des Abstandes zwischen dem zu messenden Gegenstand bzw. der Meßfläche oder der dieser zugeordneten Strahlungsquelle erfaßt und somit äußerst genaue Meßergebnisse erhalten werden. Diese Meßeinrichtung hat sich an sich in der Praxis äußerst bewährt, es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einigen Anwendungsfällen auch init einer geringeren Meßgenauigkeit das Auslangen gefunden werden könnte.
  • Es ist weiters aus der DE-OS 29 20 804 bereits eine Durchmesser-Meßeinrichtung für Rundhölzer bekannt, die sich zur Ermittlung des Durchmessers eines Lichtvorhanges bedient. Dieser Lichtvorhang wird durch in senkrechter Richtung übereinander angeordnete Lichtsender- bzw. Lichtempfängerzeilen gebildet, wobei auf Infrarotlicht ansprechende Halbleiterbauelemente als Lichtempfänger bzw. Lichtsender eingesetzt sind. Zhn eine entsprechend hohe Genauigkeit bei der Verwendung eines solchen Parallellicht-Lichtvorhanges zu erreichen, sind die einzelnen in senkrechter Richtung übereinander angeordneten Lichtsender- bzw. Lichtempfängerzeilen derart schräg gegenüber der Horizontalen geneigt, daß die Mittelpunkte benachbarter Zeilenelemente in senkrechter Richtung einen vorgegebenen Abstand voneinander haben, nämlich den gleichen Abstand wie das oberste Element einer Zeile von dem untersten Element der nächsthöheren Zeile. Weiters weist diese Meßeinrichtung eine Auswerteeinrichtung und Steuereinrichtung auf, mit deren Hilfe die Lichtsender und die diesen Sendern gegenüberliegend zugeordneten Lichtempfängern paarweise zyklisch ansteuerbar sind. Diese Meßeinrichtung erfordert einen sehr hohen Aufwand an elektronischen Bauteilen und ist daher meist fur. die damit erreichbaren Genauigkeiten in den Anschaffungs- und Erhaltungskosten zu teuer.
  • Weiters sind bereits Meßanlagen für Holzstämme bekannt - US-PS 3 806 253 -die ebenfalls einen Lichtvorhang zum Feststellen der Durchmesser der Baumstämne verwenden. Dieser Lichtvorhang besteht aus je einer Reihe gegenüberliegend angeordneten Lichtsender und Lichtempfänger. Da dieser Einrichtung zwei um ca 90° zueinander versetzte Meßvorrichtungen für die Festlegung des Stammittelpunktes eines Rundholzes aufweist und somit die Entfernung des Stanmittelpunktes von den Lichtsendern bzw. Lichtempfängern festgelegt wird, ist die erforderliche Genauigkeit der Meßvorrichtung nicht sehr hoch.
  • Andererseits bedingt jedoch diese bekannte Meßeinrichtung einen sehr hohen Aufwand an Einzelteilen und ist somit in der Anschaffung sehr teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und bei einer kostengünstigen Herstellung und Wartung eine eichfåige Feststellung bzw. Überwachung von Abmessungen von Gegenständen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurchgelöst, daß ein Lichtsender aufeinanderfolgend mit zumindest zwei Lichtempfänge ueber die Auswerteeinheit und deren Steuervorrichtung angesteuert und eine Unterbrechung des Strahlenganges durch den zu messenden Gegenstand festgestellt wird. Der Vorteil dieser Erfindung liegt nunmehr darin, daß durch die taktweise aufeinander folgende Abfrage des Strahlenganges zwischen einem Lichtsender und mehreren.
  • Lichtempfängern auch in den Bereichen zwischen zwei einander gegenUberliegender und zugeordneter, aus einem. Lichtsender und Lichtempfänger bestehenden Meßgruppen, festgestellt werden kann ob sich der Gegenstand, dessen Abmessung festzustellen ist, bis in diesen Bereich erstreckt oder nicht.
  • Vorteilhaft ist hierbei, daß durch die rnebrfche Verwendung der ohnehin vorhandenen Lichtsender in Verbindung mit der aufeinanderfolgenden Zusamnenschaltung der Lichtempfänger mit zumindest zwei verschiedenen Lichtsendern mit einem geringen Mehraufwand eine erhebliche Erholung der Meßgenauigkeit erzielt werden kann. Dies ennöglicht eine kosteng z tige Herstellung und wartung einer solchen E.£irichtung und gleichzeitig die Ermittlung von eichfähigen Abmessungen.
  • Gemaß einem weiteren sehr wesentlichen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lichtsender über die Steuervorrichtung jeweils mit dem diesem zugeordneten, gegenüberliegenden Lichtempfänger sowie in einem weiteren, unabhängigen Abtastzyklus mit dem einem unmittelbar benachbarten Lichtsender zugeordneten Lichtempfänger gemeinsam angesteuert wird. Es kann ohne einen Mehraufwand an Lichtsendern bzw. -empfängen? lediglich durch die doppelte Ansteuerung der vorhandenen Lichtempfänger fast eine Verdopplung der Meßgenauigkeit erreicht werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiters möglich, daß zwischen zwei, zwei unmittelbar benachbarten Lichtsendern gegenüberliegend zugeordneten Lichtempfängern zumindest ein weiterer Lichtempfänger angeordnet ist, und daß einer und bzw. oder beide benachbarte Lichtsender über die Steuervorrichtung in aufeinanderfolgenden Abtastzyklen mit diesem weiteren Lichtempfänger gleichzeitig angesteuert werden. Durch diese Ausbildung der Steuervorrichtung und die aufeinanderfolgende Ansteuerung gleicher Lichtempänger mit verschiedenen Lichtsendern kann ein höherer Interpolationsgrad bzw. eine höhere Auflösung bei der Feststellung der Lage des Gegenstandes oder seiner Abmessung zwischen zwei einander unmittelbar benachbarten Lichtsendern ohne erheblichen Mehraufwand erreicht werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die weiteren Lichtempfänger in einer oder mehreren parallel zu der, durch die den Lichtsendern gegenüberliegend zugeordneten Lichtempang.er gebildeten Reihe verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Distanz zwischen den Lichtempfängern in Längsrichtung der Reihe einen vorbestimmten Teil der Distanz zwischen den gegenüberliegend angeordneten Lichtsendern beträgt. Die Verwendung von in parallelen Reihen nebeneinander angeordneten Lichtempfängem ermöglicht, ohne komplizierte Schaltungen eilze Auflösung des Meßergebnisses, die kleiner ist, als der sich aus den physikalischen Abmessungen der Lichtempfänger ergebende Mittenabstand zweier unmittelbar benachbarter Lichtempfänger einer Reihe. Durch die spezielle Gestaltung der Steuervorrichtung wird jedoch in diesem Fall erreicht, daß nur mit einer Mehrfachanordnung von Empfängern bei gleicher Senderanzahl ein Vielfaches der Genauigkeit erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist dann auch vorgesehen, daß der Lichtsender ueber die Steuervorrichtung in Abtastrichtung mit den in Richtung des vorgeordneten Lichtsenders angeordneten Lichtempfängern und danach mit dem, dem Lichtsender gegenüberliegenden, sowie gegebenenfalls nachgeordneten, Lichtempfängern aufeinanderfolgend zusammengeschaltet wird. Die in gleicher Richtung aufeinander folgende Zusammenschaltung der Lichtempfanger mit den Lichtsendern ermöglicht den gleichzeitigen Abtastbeginn von mehreren Lichtsendern, wodurch die Zeiteinheit für die Abtastung des gesamten Meßfeldes sehr kurz gehalten werden kann.
  • Schließlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, daß die Lichtsender und bzw. oder die Lichtempfänger in vorbestimmten Distanzen voneinander, über die Meßfläche der Sender- bzw. Empfängeranordnung verteilt angeordnet sind und daß jeder Lichtsender rnit jeweils mehreren Lichtempfängem über eine Empfänge rkopp el stufe aufeinanderfolgend mit dem Rechner zus ammenge -schaltet ist, wobei jeder Lichtempfänger mit zumindest zwei verschiedenen Licthsendern beaufschlagt bzw. abgefragt sowie mit dem Rechner wirkverbunden ist. Durch diese über die Meßflächen verteilte Anordnung der Lichtsender bzw. Lichtempfänger wird ein räumlicher Abtastbereich geschaffen der es ermöglicht, bei einem Neßvorgang zwei verschiedene Abmessungen gleichzeitig zu ermitteln. So können beispielsweise die Länge und die in Abtastrichtung liegende Hohe des Gegenstandes ermittelt werden. In Verbindung mit Entfernungsmeßeinrichtungen ist weiters eine dreidimensionale Meßwertermittlung möglich.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden, anhand der in den Zeichnungen dargestellten AusfUhungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen Fig 1 eine Einrichtung zum Feststellen bzw. Überwachen der Abmessung eines Gegenstandes mit der zugehörigen Auswerteeinheit i?i Seitenansicht und stark vereinfachter Darstellung; Fig 2 eine andere Ausführungsform einer Einrschtung zum Feststellen bzw. überwachen der Abmessung eines Gegenstandes, in Seitenansicht und schematischer Darstellung; Fig 3 eine Stirnansicht der Empfängeranordnung der Einrichtung zum Feststellen bzw. überwachen der Abmessung eines Gegenstandes, gemäß Pfeil III in Fig 2; Fig 4 eine Ausf-whrungsvariante einer erfindunnsgemäf3en Einrichtung in pelspektivischer Darstellung mit der dieser zugeordneten elektronischen Auswerteeinheit; In Fig 1 ist eine Einrichtung 1 zum Feststellen bzw. überwachen der Abmessung 2 eines Gegenstandes 3 z. B. des Durchmessers eines Holæstammes 4, dargestellt. Die Einrichtung 1 umfaßt eine Meßvorrichtung 5 und eine Auswerteeinheit 6.
  • Die Meßvorrichtung 5 weist eine Senderanordnung 7 und eine Empfängeranordnung 8 auf, auf deren Meßflächen 9 bzw. 10 Lichtsender 11 bis 21 bzw. Lichtempfänger 22 bis 32 angeordnet sind. Die Senderanordnung 7 ist über eine Leitung 33 mit einem Schaltglied 34 verbunden Das Schaltglied 34 ist mit einer zentralen Energieversorgungseinheit 35 sowie mit einer Steuervorrichtung 36 zusammengeschaltet. Entsprechend dem, von der Steuervorrichtung 36 bzw. der Programmvorrichtung kommenden Impulsen wird ueber das Schaltglied 34 einer der Lichtsender 11 bis 21 mit der Energieversorgungseinheit 35 zusammengeschaltet und aktiviert. Die Lichtsender 11 bis 21 sind beispielsweise als Halbleiterbauelemente ausgebildet, die Infrarotlicht aussenden.
  • Entsprechend der Vorgabe der Steuervorrichtung 36 wird ueber ein Schaltglied 37 und eine Leitung 38 einer der Lichtempfänger 22 bis 32 mit einem der Zähler 39 der Auswerteeinheit 6 zusammengeschaltet. Jeder der Zähler 39 dient dazu, um in verschiedenen Längsbereichen des Holzstsmmes 4 die Abmessung 2 bzw. den Durchmesser zu ermitteln.
  • Die Lichtsender 11 bis 21 und die Lichtempfänger 22 bis 32 sind jeweils in der exakt gleichen Distanz 40 in Abtastrichtung - Pfeil 41 - voneinander und einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Das Ermitteln der Abmessung 2 geht nun derart vor sich, daß in Abtastrichtung - Pfeil 41 - über die Steuervorrichtung 36 sowie die Schaltglieder 34 und 37 der Lichtsender 11 aktiviert und der LichtempDanger 22 an den Eingang eines Zählers 39 angeschaltet wird. Ist ein Strahlengang 42 zwischen dem Lichtsender 11 und dem Lichtempfänger 22 nicht unterbrochen, so erfolgt kein Weiterschalten des Zählers 39. Unmittelbar darauffolgend wird anstelle des Lichtsenders 11 über das Schaltglied 34 der Lichtsender 12 aktiviert und es wird festgestellt, ob ein Strahlengang 43 zwischen dem Lichtsender 12 und dem Lichtempfanger 22 unterbrochen ist oder nicht. Da dies ebenfalls nicht der Fall ist, wird nun über das Schaltglied 37 anstelle des Lichtempfängers 22 der Lichtempfänger 23 an den Eingang des Zählers 39 angelegt. Da auch ein Strahlengang 44 nicht unterbrochen ist, wird ueber das Schaltglied 34 nun der Lichtsender 13 mit dem Lichtempfänger 23 gleichzeitig aktiviert und anschließend der Lichtsender 13 mit dem LichtempRånger 24. Da auch die Strahlengänge zwischen diesen Lichtsendern und Lichtempfiange m ungestoft verlaufen, erfolgt kein Weiterschalten des Zählers 39. Erst bei Aktivierung des Lichtsenders 14 gemeinsam mit dem Lichtempfänger 24 wird, da ein Strahlengang 45 durch den Holzstamm 4 unterbrochen ist ein Zilimpuls über das Schaltglied 37 an den Zähler 39 weitergegeben. Es werden nun aufeinanderfolgend in der vorbeschriebenen Art die Lichtsender 14, 15, 16, 17, 18, 19 mit den Lichtempfängern 25, 26, 27, 28, und 29 zusammengeschaltet. Da in all diesen Fällen der Strahlengang zwischen Lichtsendern und Lichtempfängern unterbrochen ist, wird bei jedem Schaltvorgang eul Zählimpuls an den Zähler 39 weitergeleitet.
  • Wird nun im Zuge des Abtastvorganges der Lichtsender 19 mit dem Lichtempfänger 30 gleichzeitig angesteuert, so wird festgestellt, daß nunmehr bei der Abtastung in Abtastrichtung - Pfeil 41 - ein Strahlengang 46 nicht mehr unterbrochen ist. Damit wird auch der Zål- und NeSvorgagg beendet. Es kann aus Sicherheitsgrdnden jedoch entsprechend der Auslegung der Steuervorrichtung 36 auch noch eine Abfrage der restlichen Lichtsender und Lichtempfänger 20, 21, bzw. 31, 32 erfolgen, um etwaige Fehlmessungen mit Sicherheit auszuschalten.
  • Die auf dem Zähler 39 erhaltene Anzahl der Impulse ist nun der Abmessung 2 direkt proportional. Da die Distanz 40 zwischen den einzelnen Sendern 11 bis 21 bzw. Lichtempfängern 22 bis 32 in Abtastrichtung - Pfeil 41 - exakt gleich ist, kann anhand der am Zähler 39 vorliegenden Ziffer durch Multiplikation der tatsächliche Durchmesser 2 ermittelt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß durch die doppelte Abfrage der Lichtempfänger 22 bis 32 jeweils mit zwei aufeinanderfolgenden Lichtsendern 11, 12; 12, 13; 13, 14; und sofort, der Multiplikationsfaktor nicht der Distanz 40, sondern bei dieser Anprdhung nur der Hälfte der Distanz 40 entspricht. Durch diese spezielle Ansteuerung der Lichtsender bzw. Lichtempfänger über die Steuervorrichtung 36 wird nämlich ohne einen Mehraufwand an Lichtsender bzw. Lichtempfängern die Meßgénauigkeit der Einrichtung 1 verdoppelt. Dies deshalb, da der in Abtastrichtung - Pfeil 41 - nachfolgende Lichtsender mit dem, den in Abtastrichtung - Pfeil 41 - zuvor angeordneten Lichtsender direkt gegenüberliegenden Lichtempfänger, gleichzeitig angesteuert wird und somit eine Interpolation zwischen den Strahlengängen z. B. 42, 44 von 2 Paaren einander gegenuberliegender Lichtsender bzw. Lichtempfänger 11, 22 bzw. 12, 23 erreicht.
  • Die Mehrzahl der Zähler 39 dient dazu, um über die Lange eines Holzstammes 4 mehrmals den Durchmesser zur Volumsberechnung ermitteln zu können. Die Ergebnisse dieser Zahler 39 können über weitere Leitungen und elektronische Datenverarbeitungsanlagen mit den Längenmaßen kombiniert, zur eichfähigen Volumsberechnung des Holzstammes 4 herangezogen werden. Wichtig ist dabei, daß durch die ErhUhung der Genauigkeit mittels der DoppeLabfrage der Lichtempfänger durch die Lichtsender ein eichfåiges DurchnaQ3serergebnis für die Abmessung 2 erhalten werden kann.
  • In Fig 2 ist eine Einrichtung 47 zum Feststellen bzw. Ubersachen einer Abmessung 48 eines Gegenstandes 49 dargestellt. Der Gegenstand 49 kann beispielsweise durch ein Walzstück, einem besäumten Holzstaim aber unter anderem auch durch Papierbahnen oder dgl. gebildet werden. Dem besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Meßprinzipes wegen wird nur der Meßvorgang im Zusammenhang mit Lichtsendern 50, 51 einer Senderanordnung 52, sowie Lichtempfänge m 53 bis 62 einer Empfängeranordnung 63, näher beschrieben.
  • Die Einrichtung 47 umfaßt jedoch, wie ersichtlich, wesentlich mehr Lichtsender und Lichtempfänger, um auch Gegenstände mit größeren Abmessungen 48 vermessen zu können.
  • Der Meßvorgang geht nun derart vor sich, daß der Lichtsender 50 aufeinander folgend, gleichzeitig mit den Lichtempfängern 53 danach 54 danach 55 usw. in Abtastrichtung - Pfeil 64 - angesteuert wird. Wie ersichtlich, ist ein Strahlengang 65 zwischen Lichtsender 50 und Lichtempfänger 53 nicht unterbrochen, während die Strahlengänge zwischen dem Lichtsender 50 und den Lichtempfängern 54 bis 58 unterbrochen sind. Die Strahlengänge wurden zur besseren Über sichtlichkeit der Zeichnung mit unterschiedlichen LinienfUhungen dargestellt, wobei die einander direkt gegenüberliegenden Lichtsender bzw.
  • Lichtempfanger 50, 56 bzw. 51, 59 mit dunnen vollen Linien und die Verbindung zwischen Lichtsender 50 und den übrigen Lichtempfangern 53 bis 55 und 57, 58 mit strichlierten bzw. strich-punktierten Linien erfolgt. Um eine möglichst hohe Meßauflösung bzw. Interpolation der Distanz 66 in Abtastrichtung - Pfeil 64 - zwischen den einander gegenüberliegenden Lichtsendern und Lichtempfängern 50, 56; 51, 59; zu erreichen, werden bei Fortschreiten des Meßvorganges die Lichtempfänger 56 bis 58 aufeinanderfolgend auch vom Lichtsender 51 bestrahlt und es wird in einzelnen Meßschritten festgestellt, ob der Strahlengang zwischen diesen Lichtsendern und den Lichtempfangern unterbrochen ist oder nicht. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel wird ein Strahlengang 67 zwischen dem Lichtsender 51 und dem Lichtempfänger 59 bei fortschreitendem Abtasten in Richtung des Pfeiles 64 als erster nicht unterbrochen und signalisiert eine Begrenzung der Abmessung.
  • In Fig 3 ist ersichtlich, daß die in Stirnansicht dargestellten, Lichtempfiånger 53 bis 58 in drei zueinander parallel verlaufenden Reihen 68, 69, 70 angeordnet sind, wobei die Distanz 71 in Abtastrichtung - Pfeil 64 - zwischen den einzelnen Lichtempfängern 53 bis 59 jeweils gleich ist und nur einen Teil der Distanz 66 zwischen den, zum besseren Verständnis in der selben Ebene wie die Lichtempfänger dargestellten, Lichtsenders 50 und 51 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Drittel - beträgt, Durch diese Anordnung der Lichtempfänger in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen 68 bis 70 kann das Auflösungsvermögen unter das durch die physikalischen Abmessungen gegebene Mindestdistanzmaß zwischen zwei Lichtempfängern herabgesetzt werden, wobei aber durch die Anordnung der erfindungsgernäßen Steuervorrichtung und die entsprechende Abtastung in Abtastrichtung - Pfeil 64 - diese Mehrfachanordnung nur im Bereich der Empfängeranordnung 63 bei den Lichtempfängern 53 bis 59 und nicht auch bei der Senderanordnung 52 erforderlich ist.
  • Es ergeben sich zwar bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsvariante geringfugige Meßabweichungen durch den winkeligen Verlauf der einzelnen Strahlengänge, wobei der t2LdXlelfehler beispielsweise beim Strahlengang 65 beim gleichzeitigen Ansteuern des Lichtsendern 50 und des Lichtempfängers 53 auftritt. Ist jedoch die Entfernung senkrecht zur Abtastrichtung nicht sehr groß, so kann dieser Meßfehler vernachlässigt werden bzw. ist er aufgrund der bekannten Abstandsverhäitnisse uber elektronische Kompensationsschaltungen, beispielsweise MiFroprozessoren und dgl. sehr einfach korrigierbar. Der fur die Korrektur erforderliche Aufwand ist jedenfalls wesentlich geringer, als eine aliquote Mehrfachanordnung der Lichtsender, entsprechend der Anzahl der Lichtempfänger, um jeweils einen exakt senkrechten Verlauf des Strahlenganges zur Abtastrichtung - Pfeil 64 - bzw. der Meßfläche 72 bzw. 73 zu erreichen.
  • In Fig 4 ist eine Einrichtung 74 zum Feststellen bzw. überwachen der Abmessung bzw. Lage eines Gegenstandes dargestellt, die zwei Meßflächen 75, 76 aufweist, welche parallel zueinander verlaufen. Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung 74 besser darzustellen und erläutern zu können, ist die Einrichtung 74 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Meßfläche 75 gehört zu einer Senderanordnung 77, während die Meßfläche 76 einen Teil einer Empfängeranordnung 78 bildet. Auf der Meßfläche 75 der Senderanordnung 77 sind Lichtsender 79 bis 87 angeordnet. Auf der Meßfläche 76 der Empfängeranordnung 78 sind Lichtempfänger 88 bis 96 angeordnet. Die Lichtsender 79 bis 87 und die Lichtempfänger 88 bis 96 sind jeweils in einen gleichbleibenden Raster auf der Meßfläche angeordnet, wobei der yeftikalabstand zwischen den einzelnen Reihen der Lichtsender 79 bis 87 durch die Distanz 97 und der seitliche Abstand der einzelnen Reihen durch die Distanz 98 vorgegeben ist. Die Distanzen zwischen den übereinander angeordneten Lichtempfängerreihen und deren seitliche Distanz untereinander entsprechen ebenso den Distanzen 97 und 98.
  • Der Einrichtung 74 ist weiters eine Auswerteeinheit 99 zugeordnet mit der, die Lage bzw. die genauen Abmessungen eines Gegenstandes 100 zwischen den Meßflächen 75, 76 festgestellt werden kann. Diese Auswerteeinheit umfaßt eine Senderkoppelstufe 101, eine Empfängerkoppelstufe 102, einen Rechner 103 und eine Anzeige- und Bedieneinheit 104 Die Funktion der Einrichtung 74 ist nun derart, daß über die Senderkoppelstufe 101 der Auswerteeinheit 99 einer der Lichtsender z. B. 81 beaufschlagt wird.
  • über die Empfängerkoppelstufe 102 wird von den Lichtempfängern 88 bis 96 nun einer nach dem anderen abgefragt um festzustellen, ob der Strahlengang zwischen dem Lichtsender 81 und dem angesteuerten Lichtempfänger durch den Gegenstand 100 unterbrochen ist oder nicht. Die derart erhaltenen Signale werden im Rechner 103 gespeichert. Nachdem der Strahlengang zwischen dem Lichtsender 81 und den Lichtempfängern 88 bis 96 abgefragt wurde, wird von der Senderkoppelstufe 101 z. B. der Lichtsender 84 aktiviert. Danach wird ueber die EmpfängerkoppelstuSe 102 jeder der Lichtempfänger 88 bis 96 abgefragt, ob der Strahlengang durch den Gegenstand 100 unterbrochen ist oder nicht.
  • Der Vorgang wird danach so lange wiederholt bis die Strahlengänge zwischen allen Lichtsendern und den vorhandenen Lichtempfängern jeweils abgefragt sind.
  • Wie in der Zeichnung schematisch angedeutet, ergibt sich damit eine Bild über die Lage bzw. die Größe des Gegenstandes, da durch die Unterbrechung des Strahlenganges zwischen dem Lichtsender 81 und den Lichtempfängern 93, 95 und 96 sowie dem Lichtsender 84 und den Lichtempf » m 88, 89, 90, 91, 92 ein Umriß des Gegenstandes bzw. eine räumliche Abbildung erhalten wird.
  • Die vom Gegenstand unterbrochenen Strahlengänge wurden zwischen dem Lichtsender und dem Gegenstand entsprechend stark dargestellt.
  • Durch die mit dem Rechner 103 gespeicherten Meßwerte bzw. die Aussagen, ob der Strahlengang zwischen den einzelnen Lichtsendern bzw. Lichtempfängern unterbrochen ist oder nicht, ermöglicht nunmehr aufgrund der jeweils genau bekannten Position von Lichtsendern und Lichtempfängern ein Errechnung der Lage eines Gegenstandes 100 bzw. bei entsprechend dichter Anordnung zumindest der Lichtempfänger ein exaktes Ermitteln einer abmessung beispielsweise der Länge, Breite und Dicke bzw. Höhe eines Gegenstandes 100.
  • Die Genauigkeit bei der Ermittlung dieser Meßwerte ist deaaalb so hoch, da bei Aktivierung jedes Lichtsendern eine Vielzahl von Lichtempfängern abgefragt wird. Damit wird bei einem relativ geringen Aufwand fur die Lichtsender eine extrem hohe Abfragedichte im Meßbereich erreicht. Diese Dichte kann gegebenenfalls noch dadurch erhöht werden, daß auf der Fläche 76 zusätzliche Lichtempfänger 105 zwischen den Lichtempfängern 88 - 96 angeordnet werden. Durch Verwendung einer dem Rechner 103 zugeordneten Anzeige- und Bedieneinheit 104 ist es möglich, die jeweils gewunschten Abmessungen des Gegenstandes bzw. die entsprechenden Lage signale in digitaler Form oder dgl. anzuzeigen bzw auf entsprechenden Meßprotokollen auszudrucken.
  • Selbstverständlich ist es aufgrund der Verwendung des Rechners 103 möglich, eine beliebig große Anzahl von Lichtsendern und LichtespNånge m einzusetzen um eine entsprechend hohe Meßgenauigkeit bzw. Auswertegenuigkeit zu erreichen. Der Vorteil dieses Meßsystems liegt jedoch in jedem Fall darin, daß mit jedem Lichtsender jeweils mehrere Lichtempfianger zuvsammengeschaltet werden und somit durch die Vielfachausnützung der vorhandenen Lichtempfänger bei einem geringeren gerätetechnischen Aufwand eine sehr hohe Genauigkeit erzielbar ist.
  • Die EmpfängerkoppelstuSen 102 und die Senderkoppelstufe 101 können durch entsprechende elektronische Bauteile wie Schieberegister, integrierte Schaltkreise oder dgl. ausgebildet sein. Dergleichen ist es auch möglich, den Rechner 103 durch jedwede beliebige Speicherschaltung bzw. Rechenschaltung auszubilden. Von Vorteil ist es jedoch als Rechner 103 einen Mikroprozessor einzusetzen, um diesen Rechner gleichzeitig zur Programmsteuerung für die Ansteuerung der entsprechenden Lichtsender bzw. Lichtempfänger und zur Auswertung der erhaltenen Signale insbesondere zur Berechnung der einzelnen Koordinatenpunkte für die Bestimmung der Abmessung des Gegenstandes bzw.
  • der Lage desselben zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß kann die Einrichtung- gemäß Fig 4 selbstverständlich auch pv Sicherung von Raumen bzw. Gegenständen oder dgl. ähnlichen Aufgaben herangezogen werden.
  • Die Ausbildung der Lichtsender und Lichtempfänger gemäß den vorstehenden Ausfuhrungsbeispielen kann vorteilhafter Weise in Halbleiterelement-Bauweise erfolgen, wobei es vorteilhaft ist, daß die entsprechend zum Einsatz kommendenden Elemente nur auf Infrarotlicht ansprechen, sodaß sie durch andere Lichtquellen oder dgl. nicht beeinflußt werden können.
  • Im übrigen ist noch festzuhalten, daß die Distanzen 97, 98 zwischen den einzelnen Lichtsendern bzw.. Lichtempfängem beliebig gewnhlt werden können, und auch die bei der Anordnung der Lichtempfänger gewählten Distanzen von denen bei den Lichtsendern völlig unterschiedlich sein können.
  • Um die Genauigkeit der erhaltenen Meßergebnisse mit den vorstehend beschriebenen Einrichtungen zu erhöhen, kann überdies zusätzlich eine Entfernungs meßeinrichtung vorgesehen sein, mit welcher die Distanz zwischen den zu messenden Gegenständen 3, 49, 100 und den jeweiligen Meßflächen beispielsweise durch Verwendung der Lichtsender bzw. Lichtempfänger oder durch Anordnung zusätzlicher Entfernungsmeßorgane wie mechanischer Fehler, Reflexlichtschranken, Ultraschallanordnungen und dgl. erfolgen. Dadurch können insbesondere durch die unterschiedlichen Abstände zwischen Meßfläche und Gegenstand bei schrägem Strahlenverlauf entstehenden Winkelabweichungen ueber den Rechner bzw. Auswerteinheit entsprechend korrigiert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Feststellen bzw. Überwachen der Abmessung bzw. Lage eines gegebenenfalls bewegten, Gegenstandes, insbesondere des Durchmessers eines Holzstammes mit einer optisch elektrischen Meßvorrichtung, die zwei voneinander distanzierte, parallel zueinander verlaufende Meßflächen aufweist, von welchen eine einer Senderanordnung und die andere einer Empfängeranordnung zugeordnet ist, mit Lichtsendern und Lichtempfangern, die auf der Meßfläche der Sender bzw Empfängeranordnung angeordnet sind, und mit einer Auswerteeinheit zum Feststellen der Unterbrechung des Strahlenganges zwischen einem Lichtsender und einem ichtempfänger, die ueber eine diesen zugeordnete Steuervorrichtung talctweise angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtsender ( 11 - 21; 50, 51; 79 - 87) aufeinanderfolgend mit zumindest zwei Lichtempfängern (22 - 32; 53 - 62; 88 - 96, 105) Uber die Auswerteeinheit (6, 99) und deren Steuervorrichtung (36) angesteuert und eine Unterbrechung des Strahlenganges (45) durch den zu messenden Gegenstand (3, 49, 100) festgestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (11;, 12; 13; ...) ueber die Steuervorrichtung (36) jeweils mit dem diesem zugeordneten, gegenüberliegenden Lichtempfänger (22; Z3s 24;) sowie in einem weiteren, unabhängigen Abtastzyklus mit dem einen unmittelbar benachbarten Lichtsender (11; 12; 13; *..) zugeordneten Lichtempfänger (22; 23; 24; ...) gemeinsam angesteuert wird.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei, zwei unmittelbar benachbarten Lidhtsende m (50,51) gegenüberliegend zugeordneten Lichtempfängern (56, 59) zumindest ein weiterer Lichtempfänger (57, 58) angeordnet ist, und daß einer und bzw.
    oder beide benachbarte Lichtsender (50, 51) Über die Steuervorrichtung (36) in aufeinanderfolgenden Abtastzyklen mit diesem weiteren Lichtempfänger (57, 58) gleichzeitig angesteuert werden.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Lichtempfänger (54, 55, 57, 58) in einer oder mehreren parallel zu der, durch Pie den Lichtsendern (50, 51) gegenuberliegend zugeordneten Lichtempfänger (53, 56, 59) gebildeten Reihe (68) verlaufendenden Reihen (69, 70) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Distanz (71) zwischen den Lichtempfängern (53 - 59) in Längsrichtung (64) der Reihe (68, 69, 70) einen vorbestimmten Teil der Distanz (66) zwischen den gegenüberliegend angeordneten Lichtsendern (50, 51) beträgt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (12; 13; ...) ueber die Steuervorrichtung (36) in Abtastrichtung (41) mit den in Richtung des vorgeordneten Lichtsenders (11; 12;...) angeordneten Lichtempfängern (22; 23;...) und danach mit dem, dem Lichtsender (12; 13; ...) gegenüberliegenden, sowie gegebenenfalls nachgeordneten, Lichtempfängern (23; 24; ... ) aufeinanderfolgend zusanrnengeschaltet wird.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender (79 - 87) und bzw. oder die Lichtempfänger (88 - 96) in vorbestimmten Distanzen (97, 98) voneinander, über die Meßfläche (75, 76) der Sender bzw. Empfängeranordnung (77, 78) verteilt angeordnet sind und daß jeder Lichtsender (79 - 87) mit jeweils mehreren Lichtempfängern (88 - 96) ueber eine Empfängerkoppelstufe (102) aufeinanderfolgend mit dem Rechner (103) zusammengeschaltet ist, wobei jeder Lichtempfänger (88 - 96) mit zumindest zwei verschiedenen Lichtsendern (79, 80; 80, 81; 81, 82; ...) beaufschlagt bzw. abgefragt sowie mit dem Rechner (103) wirkverbunden ist.
DE3238883A 1981-12-31 1982-10-21 Einrichtung zum Vermessen der Abmessung und/oder Lage eines durch sie bewegten Gegenstandes Expired - Fee Related DE3238883C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0565981A AT396036B (de) 1981-12-31 1981-12-31 Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238883A1 true DE3238883A1 (de) 1983-07-07
DE3238883C2 DE3238883C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=3578230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238883A Expired - Fee Related DE3238883C2 (de) 1981-12-31 1982-10-21 Einrichtung zum Vermessen der Abmessung und/oder Lage eines durch sie bewegten Gegenstandes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT396036B (de)
CA (1) CA1195426A (de)
CZ (1) CZ278541B6 (de)
DE (1) DE3238883C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414819A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Elektronikbau Krippner & Kletzmaier Gesellschaft mbH & Co., Linz Verfahren und einrichtung zum feststellen einer abmessung eines gegenstandes
DE3327267A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zur messung der wandstaerke eines rohrfoermigen teils
DE3617618A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Klaus Drechsel Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des durchmessers von tierdaermen
DE4215733A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Dietrich Gerhard Ellsaeser Integriertes Holzaufnahmemeßgerät
DE4316780A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Baljer & Zembrod System zur Vermessung von Baumstämmen im Sägereibetrieb
EP0801260A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb
AT403738B (de) * 1991-06-24 1998-05-25 Keba Gmbh & Co Messeinrichtung für langgestreckte gegenstände, insbesondere holzstämme
WO2004074769A2 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Cedes Ag Verfahren zur berührungslosen vermessung eines objekts
DE19625055B4 (de) * 1995-09-28 2004-11-18 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchmessererfassung von Gegenständen
WO2008090330A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Cancer Research Technology Ltd Detecting objects
DE102015119312A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Sick Ag Lichtgitter und Verfahren zum Erfassen von Objekten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544632A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
CN106152992A (zh) * 2016-07-18 2016-11-23 柳州永旺科技有限公司 一种基于传感器的苗木生长监控系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259022A (en) * 1963-12-17 1966-07-05 Ibm Object scanning techniques
DE2639802A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Kockums Automation Verfahren und anordnung zum beruehrungsfreien messen
DE2920804A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Lignomat Gmbh Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme
DE3231830A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Kockumation AB, 722 33 Västeras Verfahren und vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines objektes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806253A (en) * 1972-12-13 1974-04-23 Weyerhaeuser Co Sweep measuring scheme
AT351282B (de) * 1975-10-30 1979-07-10 Kletzmaier Karl Einrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen der masse eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes
DE2615143A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Siemens Ag Einrichtung zur dickenmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259022A (en) * 1963-12-17 1966-07-05 Ibm Object scanning techniques
DE2639802A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Kockums Automation Verfahren und anordnung zum beruehrungsfreien messen
DE2920804A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Lignomat Gmbh Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme
DE3231830A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Kockumation AB, 722 33 Västeras Verfahren und vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines objektes

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414819A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Elektronikbau Krippner & Kletzmaier Gesellschaft mbH & Co., Linz Verfahren und einrichtung zum feststellen einer abmessung eines gegenstandes
DE3327267A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zur messung der wandstaerke eines rohrfoermigen teils
DE3617618A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Klaus Drechsel Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des durchmessers von tierdaermen
EP0247530A2 (de) * 1986-05-24 1987-12-02 Klaus Drechsel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Tierdärmen
EP0247530A3 (de) * 1986-05-24 1991-01-30 Klaus Drechsel Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Tierdärmen
AT403738B (de) * 1991-06-24 1998-05-25 Keba Gmbh & Co Messeinrichtung für langgestreckte gegenstände, insbesondere holzstämme
DE4215733A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Dietrich Gerhard Ellsaeser Integriertes Holzaufnahmemeßgerät
DE4316780A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Baljer & Zembrod System zur Vermessung von Baumstämmen im Sägereibetrieb
DE19625055B4 (de) * 1995-09-28 2004-11-18 Hans-Hermann Trautwein Sb-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchmessererfassung von Gegenständen
EP0801260A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Antrieb, insbesondere Garagentorantrieb
WO2004074769A2 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Cedes Ag Verfahren zur berührungslosen vermessung eines objekts
WO2004074769A3 (de) * 2003-02-24 2004-11-04 Cedes Ag Verfahren zur berührungslosen vermessung eines objekts
WO2008090330A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Cancer Research Technology Ltd Detecting objects
DE102015119312A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Sick Ag Lichtgitter und Verfahren zum Erfassen von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
AT396036B (de) 1993-05-25
CA1195426A (en) 1985-10-15
CZ278541B6 (en) 1994-03-16
CZ925082A3 (en) 1993-05-12
ATA565981A (de) 1992-09-15
DE3238883C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Winkels
EP1522870B1 (de) Entfernungsmessung
DE3238883A1 (de) Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE2555975C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes
DE3111356C2 (de)
EP0837300A2 (de) Verfahren zur Vermessung von Kanten an Werkstücken
DE2920804A1 (de) Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3701775C2 (de) Dickenmonitor
AT400987B (de) Verfahren zum feststellen einer abmessung, insbesondere des durchmessers
DE2526110B2 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE1588018B2 (de) Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen
DE3342721A1 (de) Fotodetektor-system zum feststellen bzw. messen der position einer oder mehrerer lichtquellen
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
EP0518822B1 (de) Messeinrichtung für Gleisebaumaschinen
DE4018189A1 (de) Verfahren zur erfassung der bewegung eines fahrzeugs ueber einer flaeche sowie bewegungserfassungsvorrichtung
DE1220152B (de) Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE1773534C3 (de) Anordnung zum optisch-elektrischen Messen der Länge eines bewegten länglichen Gegenstandes
DE2014726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optisch elektrischen Messen der Geschwindigkeit und/oder Lange von bewegten Gegenstanden
DE2348268C2 (de) Dopplerradareinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines sich in einer Bahn bewegenden Objekts
DE19936181A1 (de) Optische Positionsmeßeinrichtung
DE1588018C3 (de) Einrichtung zur x,y-Positionierung von Kreuztischen
DE1448394A1 (de) Lage- und Laengenmessvorrichtung
DE1941905C3 (de) Lichtschrankengitter
DE3735672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und des durchmessers von schwammgummikugeln in einem traegermedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: K E B A GES.M.B.H. & CO., LINZ, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee