DE2637331B2 - Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte - Google Patents

Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte

Info

Publication number
DE2637331B2
DE2637331B2 DE2637331A DE2637331A DE2637331B2 DE 2637331 B2 DE2637331 B2 DE 2637331B2 DE 2637331 A DE2637331 A DE 2637331A DE 2637331 A DE2637331 A DE 2637331A DE 2637331 B2 DE2637331 B2 DE 2637331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
conveyor
integrating
sorting device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2637331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637331C3 (de
DE2637331A1 (de
Inventor
Bernhard 4533 Laggenbeck Rhotert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE2637331A priority Critical patent/DE2637331C3/de
Priority to US05/823,243 priority patent/US4166029A/en
Priority to JP10005777A priority patent/JPS5341253A/ja
Publication of DE2637331A1 publication Critical patent/DE2637331A1/de
Publication of DE2637331B2 publication Critical patent/DE2637331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637331C3 publication Critical patent/DE2637331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte mit einer Meßeinrichtung, die auf mit einem Förderband oder dergleichen Förderer nacheinander parallel zu ihrer Ebene geförderte Furnierabschnitte ansprechende Meßfühler aufweist, welche in einer quer zur Laufrichtung des Förderers ausgerichteten Reihe angeordnet und unter Einhaltung gleicher gegenseitiger Abstände über die Förderbahnbreite verteilt sind, mit einer von den Meßfühlern beaufschlagten ersten Integriereinrichtung zum zeilenweisen Erfassen der Fläche der Furnierabschnitte und mit einer zweiten Integriereinrichtung zum Erfassen der Breitenabmessung des Furnierabschnitts in Förderrichtung.
Eine Einrichtung mit den vorbezeichneten Merkmalen, die sich allerdings nicht eigentlich auf das Sortieren von Furnierabschnitten, sondern allgemeiner auf die Flächenbestimmung beliebiger Objekte, insbesondere von Holzbrettern bezieht, ist aus der GBPS 959787 bekannt. Diese Patentschrift beschreibt eine Einrichtung, die mit in Längsrichtung des Meßobjekts (quer zur Förderrichtung) in einer Reihe angeordneten, nacheinander abgefragten Meßfühlern ein durchlaufendes Meßobjekt zeilenweise abtastet. Die Zahl der Ansprechwerte in einer Zeile ergibt ein Maß für die Länge des Meßobjekts quer zur Förderrichtung und die in gleichmäßigen Abständen wiederholte zeilenweise Abtastung ein Maß für die Gesamtfläche, wenn man die Zahl der Ansprechwerte aller Zeilen aufsummiert. Dieses Aufsummieren erfolgt in einem als Zähler ausgebildeten Integrierelement. Ein weiterer Zähler als Integrierelement erfaßt die Zahl der Zeilen und damit die Breite des Meßobjekts in Förderrichtung.
Eine solche Flächen- und Längenbestimmung liefert allerdings ein für das Sortieren von Furnierabschnitten wertloses Meßergebnis, da die Angabe der Gesamtfläche und der Breite nichts darüber besagt, ob der Furnierabschnitt parallele Vorder- und Hinterkante aufweist und in welchem Maße er durch Fehlstellen wie Löcher oder Einschnitte in seiner Verwertbarkeit beeinträchtigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die die Furnierabschnitte im Sinne von Sortierkriterien erfaßt und unterscheidet, bei denen die Furnierabschnitte einerseits hinsichtlich der verwertbaren Längen mit paralleler Vor- und Hinterkante und fehlstellenfreiem Zwischenbereich sowie hinsichtlich ihrer Breite gruppiert werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe von einer Sortiereinrichtung der eingangs bezeichneten Art ausgehend mit den Merkmalen a) bis e) des Anspruchs 1 gelöst. Diese Gestaltung der Sortiereinrichtung geht von dem vorbekannten Prinzip der integralen Flächenerfassung ab und liefert zunächst einmal in den einzelnen Integrierelementen erfaßte Breitenangaben, d. h. lineare Abmessungen in Förderrichtung. In Bereichen, in denen der Furnierabschnitt parallele Vor- und Hinterkante aufweist und keine Fehlstellen enthält, liefern die Integrierelemente übereinstimmende Signale. Die Zahl der in ihrem Signal übereinstimmende und in ununterbrochener Reihe nebeneinanderliegenden Integrierelemente ist dann ein Maß für die verwertbare Länge. Dieses Maß ergibt sich auch dann, wenn die Furnierabschnitte nicht mit exakt zur Förderrichtung ausgerichteten Vorder- und Hinterkanten die Sortiereinrichtung durchlaufen. Solche im praktischen Betrieb schwer vermeidlichen Fehlausrichtungen der Furnierabschnitte auf dem Förderer führen nur zu gleichsinnigen und sich damit aufhebenden zeitlichen Verschie-
bungen zwischen den Eingangssignalen für die einzelnen Integriereteniente. Dagegen wird das Signal der einzelnen Integrierelemente gegeneinander dadurch beeinflußt, daß diese auf Bereiche mit Randeinsprüngen, Löchern, unebenen bzw. nicht parallelen Kanten stoßen. Hierdurch wird die Aufeinanderfolge in ihrem Signal übereinstimmender Integrierelemente unterbrochen, wenn je nach Form des Furnierabschnitts überhaupt eine solche Aufeinanderfolge zustande konmt. Zum anderen wird die Breitenabmessung des Furnierabschnitts in der zweiten Integriereinrichtung festgestellt, um auch in dieser Hinsicht Größenunterschiede wahrzunehmen und auszuwerten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung ^eigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Sortiereinrichtung,
Fig. 2 eine Teil-Draufsicht auf die Sortiereinrichtung, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Meßeinrichtung und Auswerteschaltung der Sortiereinrichtung.
In Fig. 1 ist in der Teildarstellung einer Sortiereinrichtung gemäß der Erfindung ein Seitenholrn 1 eines im einzelnen nicht dargestellten Förderers, vorzugsweise Bandförderers, dargestellt, der sich in durch einen Pfeil 2 angegebener Förderrichtung an eine Schere 3 anschließt. Über dem Seitenholm 1 des Förderers ist ein Furnierabschnitt 4 eingezeichnet. In Förderrichtung hinter der Schere 3 ist eine Meßeinrichtung S mit Fotozellen 6 bzw. 7 oberhalb des Förderers und Lichtquellen 8 bzw. 9 unterhalb des Förderers angeordnet. Die Fotozellen 6 bzw. 7 bilden Meßfühler aus, die auf durchlaufende Furnierstücke ansprechen, wenn diese bzw. Teile von diesen in einen zur Lichtquelle 8 bzw. 9 hin gerichteten Meßbereich gelangen. Die Meßeinrichtung 5 weist weiterhin zu den Fotozellen 6 und der Lichtquelle 8 bzw. zu den Fotozellen 7 und der Lichtquelle 9 jeweils einen Rahmen 10 bzw. 11 mit geeigneten Halterungsvorrichtungen, Blenden u. dgl. auf.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Fotozellen 6 und 7, von denen in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 jeweils nur eine erkennbar ist, in einer horizontalen Reihe quer zur Förderrichtung des Förderers 1 angeordnet sind. In Fig. 2 ist die Schere der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Desgleichen ist der Förderer 1 nicht eingezeichnet. Eingezeichnet sind jedoch Furnierabschnitte 12,13 und 14 in einer Form und Lage, wie sie typischerweise auf den Förderer 1 die Meßeinrichtung 5 passieren. Erkennbar weisen din Fotozellen 6 bzw. 7 jeweils untereinander in der Reihe gleiche Abstände auf, wobei die Abstände zwischen den Fotozellen 7 erheblich größer (hier 20 cm) als die Abstände zwischen den Fotozellen 6 (hier 10 cm) sind. Die Reihen der Fotozellen 6 und 7 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Förderers 1.
Es versteht sich, daß die Fotoelemente hier lediglich eine bevorzugte Form von Meßfühlern darstellen, für die alternativ etwa mechanische Taster, pneumatische Fühler oder elektrische Näherungsschalter Verwendung finden könnten.
Mit einer solchen Meßeinrichtung können Furnierstücke grundsätzlich auf verschiedene Weise erfaßt werden. So kann auf ein Vorbereitungssignal eines der Fotoelemente 7 oder einer vorgegebenen Zahl von diesen, das den Einlauf eines Furnierabschnitts anzeigt, mit Hilfe der Fotoelemente 6 die Erstreckung der Vorderkante des Furnierabschnitts in Querrich-"· tung festgestellt werden. Dabei ist die Laufzeit des Furnierabschnitts zwischen den Fotoelementen 7 und 6 durch eine entsprechende Verzögerung zu berücksichtigen. Danach kann der weitere Durchlauf des Furnierabschnitts durch die Fotoelemente 6 über-
ii' wacht werden, deren Signal in Speicherelementen der Auswerteschaltung gespeichert wird, wobei zusätzliche Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die die Speicher auf ein Fehlsignal des zugehörigen Fotoelements hin auf Null zurücksetzen und sperren. Diese Messung wird dann fortgesetzt, bis die Fotoelemente 7 den Durchlauf der Hinterkante des Furnierabschnitts feststellen. Anhand der gespeicherten Signale ist dann für die Auswerteeinrichtung feststellbar, wie viele Speicher zu nebeneinanderliegenden
-'<> Fotoelementen 6 ein positives Signal aufweisen und damit, über welche Abmessung in Quererstreckung der Furnierabschnitt verwertbar ist. Parallel hierzu kann die Abmessung des Furnierabschnitts in Durchlaufrichtung durch einen über die Meßdauer mitlau-
r> fenden Integrator bestimmt werden.
Ein solcher Integrator kann als analoges Bauelement mit einem stetigen Eingangssignal beaufschlagt werden oder als digitaler Zähler ausgebildet sein, dem eine Impulsfolge zugeführt wird. Zur Berücksichti-
J(I gung unterschiedlicher Förderergeschwindigkeiten kann das Eingangssignal für einen analogen Integrator oder die Impulsfrequenz für einen Digitalzähler proportional zur Förderergeschwindigkeit ausgesteuert werden.
r> Eine andere Form der Auswertung wird nachstehend insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 3 näher beschrieben. Die grundsätzliche Wirkungsweise der Auswertungsschaltung besteht darin, daß die Meßsignale der Fotoelemente 6 über den gesamten
4(i Durchlauf eines Furnierabschnitts integriert werden. Geht man davon aus, daß verwertbare Furnierabschnitte bei dem vorangehenden Schneidvorgang in der Schere eine Vorder- und eine Hinterkante erhalten haben, die zueinander parallel sind, dann weisen
4) die Integrierelemente zu Fotodioden, die einen fehlerlosen Bereich zwischen paralleler Vorder- und Hinterkante abtasten, übereinstimmende Signale auf. Die Übereinstimmung der Signale ergibt sich auch bei einem verkanteten Durchlauf des Furnierabschnitts, wenn also Vorder- und Hinterkante nicht genau parallel zur Reihe der Fotoelemente 6 durchlaufen.
In der Auswerteschaltung wird dann festgestellt, welche Integrierelemente zu nebeneinanderliegenden Fotoelementen übereinstimmende Signale aufweisen,
-,ι so daß sich hieraus die verwertbare Länge des Furnierabschnitts in Querrichtung bestimmen läßt. Zur Veranschaulichung sind in Fig. 2 drei verschiedene Grundformen von Furnierabschnitten mit den Furnierabschnitten 12, 13 und 14 dargestellt. Der Fur-
bo nierabschnitt 12 weist keine gerade Vorderkante auf, so daß die Aliswerteschaltung keine übereinstimmenden Signale von Integrierelementen zu nebeneinanderliegenden Fotoelementen feststellt. Der Furnierabschnitt 12 wird als »Abfall« aussortiert.
bi Der Furnierabschnitt 13 weist über seine gesamte Länge parallele Vorder- und Hinterkante auf und ist zwischen diesen fehlstellenfrei. Setzt man hier voraus, daß er eine verwertbare Breite in Durchlaufrichtung
aufweist, dann kann er unter »Gesunde Streifen« oder, wenn das Maß in Durchlaufrichtung eine weiterhin vorgegebene Abmessung überschreitet, unter »Festbreiten« einsortiert werden.
Der Furnierabschnitt 14 weist zueinander parallele Vorder- und Hinterkante auf, jedoch springt in seine Fläche ein Randeinschnitt 15 ein. Dieser Furnierabschnitt ist also nicht über seine gesamte Länge, sondern nur mit einer um die Tiefe des Randeinschnitts
15 verkürzten Abmessung verwertbar. Ein übereinstimmendes Signal der Integrierelemente wird nur zu den Fotoelementen 6 festgestellt, die nicht auf den Randeinschnitt 15 treffen. Dementsprechend ergibt sich in der Auswertung ein verkürztes Maß in Querrichtung, so daß der Furnierabschnitt 14 unter »Kappstreifen« einsortiert wird. Eine entsprechende Sortierung ergibt sich auch im Falle einer lochartigen Fehlstelle. Hierbei ist dann jeweils vorauszusetzen, daß die verbleibenden Abmessungen in der Länge wie auch in der Breite ein vorgegebenes Mindestmaß überschreiten, anderenfalls würde der Furnierabschnitt unter »Abfall« aussortiert.
Für die bei den vorstehenden Sortierkriterien erwähnte Überprüfung der Abmessung in Förderrichtung kann das als mit anderen übereinstimmend festgestellte Signal von Integrierelementen verwandt werden. Allerdings kann das selbsttätige Heraussuchen dieser Integrierelemente durch die Auswerteschaltung bei einer großen Zahl von Integrierelementen (und Fotoelementen) aufwendig sein, so daß es dann einfacher ist, die Gesamterstreckung des Furnierabschnitts in Förderrichtung durch ein zusätzliches Integrierelement festzustellen.
In Fig. 3 sind in schematischer Form die Lichtquellen 8 und 9 sowie die Reihen von Fotoelementen 6 bzw. 7 gezeigt, wobei von den Fotoelementen wie auch von nachgeschalteten Kreisen der Auswerteschaltung der Vereinfachung und Übersichtlichkeit halber nur jeweils ein Teil dargestellt ist. Den Fotoelementen 6 bzw. 7 sind jeweils Triggerkreise 16 bzw. 17 (jeweils nur zwei dargestellt) nachgeschaltet, die der Festlegung der Ausgangssignale der Fotoelemente auf zwei definierte Signalpegel für Ansprechsignal bzw. Fehisignal dienen.
Die Ausgangssignale der Triggerkreise 16 werden einem Zählerblock 18 als Integriereinrichtung zugeführt, in dem jedem Triggerkreis 16 und damit jedem Fotoelement 6 ein eigener Impulszähler zugeordnet ist. Die von den einzelnen Impulszählern zu registrierenden Impulse gehen von einem eingebauten, nicht dargestellten UND-Gatter aus, dem einerseits das Ausgangssignal des zugehörigen Triggerkreises 16, andererseits ein Impulssignal von einem Impulsgenerator 19 über einen nachgeschalteten Triggerkreis 20, eine Sammelleitung 21 und eine jeweilige Stichleitung 22 zugeführt werden. Der Funktion des UND-Gatters entsprechend gelangen auf den jeweiligen Zähler also nur dann Zählimpulse, wenn über den Triggerkreis
16 ein Ansprechsignal des zugehörigen Fotoelements 6 ansteht. Der Impulsgenerator ist an den Förderer angekoppelt, so daß die von ihm ausgehende Impulsfrequenz der Geschwindigkeit des Förderers proportional ist. Auf diese Weise entspricht der Abstand zwischen zwei Impulsen einer bestimmten 'Wegeinheit des Förderers (hier 1 cm), so daß der Inhalt der Zähler dann der von den zugehörigen Fotoelementen gemessenen Erstreckung des Furnierabschnitts in Förderrichtung bzw. - bei auftretenden
Fehlstellen - der Summe der Teilerstreckungen (in Zentimetern) entspricht.
An den Zählerblock 18 ist ein Prüfkreis 23 über nur zum Teil dargestellte Verbindungsleitungen 24 angeschlossen. Dieser Prüfkreis 23 ermittelt die Zahl der Integrierelemente mit übereinstimmendem Signal, deren Fotoelemente 6 in ununterbrochener Reihe nebeneinander liegen. Ein solcher Prüfkreis kann beispielsweise als statische Schaltung ausgebildet sein, in der die Signale der zu jeweils nebeneinander liegenden Fotoelementen gehörigen Integrierelemente durch Gatter miteinander verglichen werden, wonach durch weitere, nachgeschaltete Gatter die möglichen Kombinationen erfaßt und zu einem Schlüsselsignal für die vom Prüfkreis zu ermittelnde Zahl ausgewertet werden.
In einer alternativ anzuwendenden Ausführungsform des Prüfkreises steht dem Fachmann beispielsweise eine dynamische Ausführung in der Weise zur Verfügung, daß die digitalen Signale der Impulszähler mit Hilfe von Schieberegistern nacheinander in einen entsprechenden Prüfkreis eingebracht werden, wobei die ununterbrochene Folge übereinstimmender Nachbarwerte gezählt wird.
Der Prüfkreis 23 ist mit einer Längenvergleichsschaltung 25 funktionell eng verbunden, in der die im Prüf kreis ermittelte Zahl mit Sollwerten verglichen wird. Diese Sollwerte — im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 - sind Sollwertspeichern 26 und 27 über Verbindungsleitungen 28 bzw. 29 entnehmbar, die zur Neufestsetzung der Sollwerte bedarfsweise umspeicherbar sind.
Ersichtlich kann der in der Längenvergleichsschaltung vorgenommene Vergleich mit zwei Sollwerten zu drei verschiedenen Ergebnissen führen. Zwei Ausgangsleitungen stehen für die parallele Aufgabe binärer Signale zur Verfügung, von deren vier möglichen Signalkombinationen drei Kombinationen als Ausgangssignale der Längenvergleichsschaltung definiert sind. Diese stehen an einem Auswertekreis 32 als Ei'igangssignale an.
Der Auswertekreis 32 empfängt zusätzlich über Leitungen 33 und 34 ein Signal für die Auswertung in Förderrichtung aus einer Breitenvergleichsschaltung 35, in der das Signal eines zusätzlichen Impulszählers 36 als gesondere Integriereinrichtung mit vorgegebenen Sollwerten verglichen wird.
Der Impulszähler 36 zählt über ein Eingangs-UND-Gatter 37 einlaufende Impulse, die im Gatter 37 durch UND-Verknüpfung der über die Leitung 21 herangeführte Impulssignale und eines Signals auf einer Leitung 38 gebildet werden.
Die Leitung 38 wird aus einer insgesamt mit 39 bezeichneten Vorbereitungsschaltung gespeist, zu der auch die Fotoelemente 7 und die Triggerkreise 17 gehören. Die Aussgangssignale der Triggerkreise 17 werden miteinander in einem ODER-Gatter 40 verknüpft, das über eine Ausgangsleitung 41 ein Schaltsignal ausgibt, sobald und solange wenigstens eines der (Vorbereitungs-)Fotoelemente 7 anspricht.
Das über die Leitung 41 ausgegebene Signal gelangt in ein Schieberegister 42, dem über einen Zweig der Leitung 21 von dem Impulsgenerator 19 ausgehende Impulse als Schiebetakt zugeführt werden. Das Ausgangssignal des Schieberegisters 42 auf einer Leitung 43 ist gegenüber dem Eingangssignal auf der Leitung 41 um eine vorgegebene Zahl von Impulsabständen verzögert. Durch diese Verzögerung wird die Laufzeit
eines Furnierabschnitts von der Reihe der Fotoelemente 7 zur Reihe der Fotoelemente 6 berücksichtigt - bei an den Förderer gekoppeltem Impulsgenerator 19 sich mit der Geschwindigkeit des Förderers ändernd. Das über die Leitung 43 ausgegebene Signal setzt ein Speicher-Flip-Flop 44 (bistabile Kippschaltung), an dessen Ausgang die zum Eingangs-Gatter 37 des Zählers 36 führende Leitung 38 angeschlossen ist. Die Leitung 38 führt weiterhin zum Zählerblock 18, dessen Impulszähler zum Meßbeginn zurückgesetzt werden.
Das ODER-Gatter 40 besitzt einen zweiten, invertierenden Ausgang, an den eine Ausgangsleitung 45 angeschlossen ist, die in ein zweites Schieberegister 46 hineinführt. Das Schieberegister 46 ist dem Schieberegister 42 entsprechend aufgebaut und gleichfalls zur Aufnahme eines Schiebetakts an die Leitung 21 angeschlossen. Sein Ausgangssignal wird über eine Leitung 47 einerseits dem Speicher-Flip-Flop 44, um dieses zurückzusetzen, andererseits dem Prüfkreis 23 und der Längenvergleichsschaltung 25 zugeführt, um dort die entsprechenden Auswertungsfunktionen auszulösen. Das Schieberegister 46 besitzt einen zweiten Ausgang mit einer Ausgangsleitung 48, der gegenüber dem an die Leitung 47 angeschlossenen Ausgang zusätzlich verzögert ist und über die Leitung 48, einen Impulsformer 49 und eine Leitung 50 zum Auswertekreis 32 führt, um dort eine Endauswirkung auszulösen.
Der Vorbereitungskreis 39 übernimmt also im wesentlichen Vorbereitungs- und Steuerfunktionen, wobei Beginn und Ende des Gesamtdurchlaufs eines Furnierabschnitts mit Hilfe der Fotoelemente 7 und des ODER-Gatters überwacht werden. Für die Dauer des Durchlaufs wird de Speicher-Flip-Flop 44 gesetzt, wobei die Schieberegister 42 und 46 die Laufzeitverzögerung zwischen den Fotoelementen 7 und 6 ausgleichen. Da das Speicher-Flip-Flop 44 während des gesamten Durchlaufs eines Furnierabschnitts gesetzt ist, gelangen Zählimpulse während dieser gesamten Zeit über das Eingangsgatter 37 in den Impulszähler 36, der somit die Gesamterstreckung des Furnierabschnitts in Förderrichtung aufnimmt. Die nachfolgende Breitenvergleichsschaltung 35 bestimmt dann, ob der Furnierabschnitt hinsichtlich seiner Breite in Förderrichtung, und zwar in bezug auf zwei verschiedene Sollwerte gemessen, verwendbar ist. Von viei auf den Ausgangsleitungen 33 und 34 der Breitenvergleichsschaltung 35 möglichen Kombinationen von Binär-Signalen sind wieder drei Kombinationen definiert, je nachdem, ob die Messung des Furnierabschnitts unter beiden Sollwerten, zwischen den Sollwerten oder über beiden Sollwerten liegt.
Der Auswertekreis 32 verknüpft die Auswertungsergebnisse für die Auswertung in Querrichtung und die Messung in Förderrichtung miteinander. Das Ergebnis der Endauswertung ist ein Steuersignal auf einer von vier Ausgangsleitungen 51, 52, 53 und 54. Die Leitung 54 wird ausgesteuert, wenn in einer der Meßrichtungen der untere Sollwert unterschritten wurde (»Abfall«). Die Leitung 53 wird ausgesteuert, wenn die Breitenvergleichsschaltung 35 ein Überschreiten zumindest des unteren Sollwerts anzeigt und wenn gemäß der Auswertung durch die Längsvergleichsschaltung 25 eine zwischen den Sollwerten liegende Abmessung in Querrichtung ermittelt ist (»Kappstreifen«). Die Leitung 52 wird ausgesteuert, wenn die Breitenvergleichsschaitung 35 eine in Förderrichtung zwischen den Sollwerten liegende Abmessung des Furnierabschnitts anzeigt und wenn der Längenvergleich in der Längenvergleichsschaltung 25 ein Überschreiten beider zugehöriger Sollwerte ergeben hat (»Gesunder Streifen«). Die Leitung 51 schließlich wird ausgesteuert, wenn sowohl in Förderrichtung wie in Querrichtung der jeweils obere Sollwert überschritten ist (»Festbreite«).
Die Leitungen 51, 52, 53, 54 führen jeweils zu einem Laufzeitglied 55, 56, 57 bzw. 58 in Form jeweils eines Schieberegisters. Diese Schieberegister erhalten ihren Schiebetakt durch weitere Verzweigungen der Leitung 21 und geben auf Ausgangsleitungen 59, 60, 61 bzw. 62 ein gegebenenfalls über die Leitungen 51, 52,53 bzw. 54 ankommendes Signal um eine vorgegebene Zahl von Impulsabständen verzögertes Signal ■ aus.
Mit den hierdurch vorgebbaren Verzögerungen ist es möglich, Weichen oder dergleichen Verteilerelemente eines in Förderrichtung hinter der Meßeinrichtung am Förderer angeordneten Verteilers an die Fortbewegung des jeweiligen Furnierabschnitts auf den Förderer angepaßt zu steuern. Mit dem Impulssignal des Impulsgenerators 19 synchronisiert, ist es dabei sogar möglich, diese Laufzeitsteuerung auch bei unterschiedlichen Förderergeschwindigkeiten einzuhalten.
Da die Signale der Fotoelemente 7 bis auf eine zeitliche Verzögerung auch den Fotoelementen 6 entnehmbar sind und da angesichts der extrem kurzen Schaltzeiten elektronische Elemente nennenswerte Vorbereitungszeiten nicht vorzusehen sind, könnten in einer abgewandelten Ausführungsform die von dem ODER-Gatter 40 aufgenommenen Signale auch von den Triggerkreisen 16 abgegriffen werden, wobei dann lediglich eine entsprechend geänderte zeitliche Anpassung der über die Leitungen 38 und 50 zugeführten Signale vorzusehen wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Pate ntansprüche:
1. Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte mit einer Meßeinrichtung, die auf mit einem Förder- ' band oder dergleichen Förderer nacheinander parallel zu ihrer Ebene geförderte Furnierabschnitte ansprechende Meßfühler aufweist, welche in einer quer zur Laufrichtung des Förderers ausgerichteten Reihe angeordnet und unter Einhaitung gleicher gegenseitiger Abstände über die Förderbahnbreite verteilt sind, mit einer von den Meßfühlern beaufschlagten ersten Integriereinrichtung zum zeilenweisen Erfassen der Fläche der Furnierabschnitte und mit einer zweiten Integrier- ι > einrichtung zum Erfassen der Breitenabmessung des Furnierabschnitts in Förderrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) jedem Meßfühler (6) ist ein Integrierelement (18) fest zugeordnet,
b) ein den Integrierelementen (18) nachgeschalteter Prüfkreis (23) ermittelt die Anzahl benachbarter Integrierelemente (18), deren Signale übereinstimmen,
c) eine mit Sollwertspeichern (26, 27) verbundene Längenvergleichsschaltung (25) liefert in Abhängigkeit von der Anzahl der ermittelten Integrierelemente (18) ein Signal über die verwertbare Länge des Furnierabschnitts,
d) die weitere Integriereinrichtung (36) liefert «> dann, wenn wenigstens ein Meßfühler (7) das Vorhandensein eines Furnierabschnittes feststellt, am Ende des Meßvorgangs ein Signal an eine Breitenvergleichsschaltung (35),
e) ein Auswertekreis (32) erzeugt aus den Si- j--> gnalen der Vergleichsschaltungen (25, 35) ein Sortiersignal.
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfühler (6) zu diskreten Tastzeitpunkten abgefragt und sich ergebende Ansprechimpulse der Meßfühler (6) durch als Impulszähler (18) ausgebildete Integrierelemente gespeichert werden.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastzeitpunkte durch ei- 4-. nen in seiner Frequenz mit der Laufgeschwindigkeit des Förderers (1) gekoppelten Impulsgenerator (19) festgelegt werden.
4. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus- w werteschaltung zumindest ein Laufzeitglied (55, 56,57,58) zur Abstimmung des Schalfcseitpunktes zumindest eines von der Sortiereinrichtung gesteuerten Verteilers auf die Bewegung des Furnierabschnitts (4, 12, 13, 14) umfaßt. γ,
5. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung eine Vorbereitungsschaltung (39) mit gesonderten, den Meßfühlern (6) in Laufrichtung des Förderers vorgeschalteten Vorberei- wi tungs-Meßfühlern (7) umfaßt.
DE2637331A 1976-08-19 1976-08-19 Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte Expired DE2637331C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637331A DE2637331C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte
US05/823,243 US4166029A (en) 1976-08-19 1977-08-10 Apparatus for sorting objects
JP10005777A JPS5341253A (en) 1976-08-19 1977-08-19 Apparatus for selecting strip piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637331A DE2637331C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637331A1 DE2637331A1 (de) 1978-02-23
DE2637331B2 true DE2637331B2 (de) 1979-12-13
DE2637331C3 DE2637331C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=5985825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637331A Expired DE2637331C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4166029A (de)
JP (1) JPS5341253A (de)
DE (1) DE2637331C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136340A1 (de) * 1981-09-14 1983-06-09 DST GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstuecken
AT384178B (de) * 1981-03-30 1987-10-12 Kone Oy Vorrichtung zur laengenscheidung von holzstaemmen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807842C2 (de) * 1978-02-23 1986-06-05 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Bodenfaltungen von an Schlauchstücken angeformten Böden
US4448680A (en) * 1980-07-22 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for classifying fuel pellets for nuclear reactor
US4646009A (en) * 1982-05-18 1987-02-24 Ade Corporation Contacts for conductivity-type sensors
DK155274C (da) * 1986-05-30 1989-07-31 Stormax Int As Apparat til kontrol af traeemne
US4945797A (en) * 1988-05-06 1990-08-07 Buss Automation, Inc. Automated multiple rip saw feeding apparatus
DE4220272C2 (de) * 1992-06-20 1995-10-12 Peguform Werke Gmbh Verfahren zum Kennzeichnen und Wiedererkennen von Transportbehältern, insbesondere Flaschenkästen
DE4421763C1 (de) * 1994-06-22 1995-03-23 Wild Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von fertig zusammengesetzten Furnierblättern
DE4421787C1 (de) * 1994-06-22 1995-03-09 Wild Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln, Sortieren und Ablegen von Furnierstapeln
US5605216A (en) * 1994-12-30 1997-02-25 Hi-Tech Engineering Inc. Board turning apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120861A (en) * 1960-07-14 1964-02-11 Western Pine Ass Method and apparatus for identifying and evaluating surface characteristics of forest products
GB959787A (en) * 1960-11-07 1964-06-03 New Electronic Products Ltd Apparatus for determining the projected area of objects
US3513321A (en) * 1967-08-03 1970-05-19 Weyerhaeuser Co Log tally system with minimum diameter measuring means
US3694658A (en) * 1970-10-22 1972-09-26 Morvue Inc Veneer inspection system
US3680692A (en) * 1970-12-10 1972-08-01 Us Plywood Champ Papers Inc Board transfer device
US3669263A (en) * 1971-01-21 1972-06-13 Raymond E Babb Apparatus for sorting products according to their lengths
US4120403A (en) * 1976-06-28 1978-10-17 George E. Lauer Photoelectric apparatus for sorting variegated articles according to size
US4105925A (en) * 1977-03-14 1978-08-08 General Motors Corporation Optical object locator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384178B (de) * 1981-03-30 1987-10-12 Kone Oy Vorrichtung zur laengenscheidung von holzstaemmen
DE3136340A1 (de) * 1981-09-14 1983-06-09 DST GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637331C3 (de) 1984-10-04
DE2637331A1 (de) 1978-02-23
US4166029A (en) 1979-08-28
JPS5341253A (en) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002760C3 (de) Anordnung zum Prüfen von aufrechten Gegenständen
DE2947958C2 (de)
DE1406112B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen
DE1965351B2 (de) Anordnung zum Sortieren von auf einem Transportband willkürlich verteilten Gegenständen nach ihren Reflexionseigenschaften
DE2555975C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes
DE2637331B2 (de) Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte
DE2713844C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
AT396036B (de) Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE3401475C2 (de)
DE19505509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
DE2258158C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Detektor zum Feststellen von Fehlern in einer bewegten Materialbahn
DE3713956C2 (de)
DE4115350C2 (de)
DE2928085C2 (de) Vorrichtung zur Breitenvermessung von baumrandigen Brettern unterschiedlicher Dicke
AT400987B (de) Verfahren zum feststellen einer abmessung, insbesondere des durchmessers
DE3003691C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
EP0838664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagekontrolle von mit einer Markierung versehenen Buchblöcken
EP0303084A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke
DE3101652A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen von gegenstaenden
EP0729015A1 (de) Vorrichtung zum Zuordnen von Gemüse und Obst nach Klassen und Chargen
DE1773279C3 (de) Elektronische Überwachungseinrichtung für aufeinanderfolgend durch eine Vielzahl von Überwachungsstationen hindurchgeführte Gegenstände
DD150699A1 (de) Fotoelektrische einrichtung zum erfassen und sortieren von gegenstaenden gemaess ihrer aeusseren form
DE2350198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten
DE2403502C3 (de) Verfahren zur Auswertung der Objekte eines nach einem Rasterverfahren aufgenommenen Bildes und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2035182B2 (de) Flächenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RHOTERT, BERNHARD, 4533 LAGGENBECK, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee