DE2920552C2 - Radiallagerbuchse - Google Patents

Radiallagerbuchse

Info

Publication number
DE2920552C2
DE2920552C2 DE2920552A DE2920552A DE2920552C2 DE 2920552 C2 DE2920552 C2 DE 2920552C2 DE 2920552 A DE2920552 A DE 2920552A DE 2920552 A DE2920552 A DE 2920552A DE 2920552 C2 DE2920552 C2 DE 2920552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
porosity
bearing
radial bearing
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920552A1 (de
Inventor
Gennaro Apuzzo
Gian Filippo Neapel/Napoli Bocchini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERISINTER SpA ARZANO NEAPEL/NAPOLI IT
Original Assignee
MERISINTER SpA ARZANO NEAPEL/NAPOLI IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERISINTER SpA ARZANO NEAPEL/NAPOLI IT filed Critical MERISINTER SpA ARZANO NEAPEL/NAPOLI IT
Publication of DE2920552A1 publication Critical patent/DE2920552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920552C2 publication Critical patent/DE2920552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • F16C33/104Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing in a porous body, e.g. oil impregnated sintered sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • F16C33/145Special methods of manufacture; Running-in of sintered porous bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/10Porosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/902Porous member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radiallagerbuchse aus selbstschmierendem porösen Sintermaterial, die über den Umfang gleichmäßig verteilt axial verlaufende Bereiche geringerer Porosität und damit höherer Tragfähigkeit in der Lagcrfläche aufweist, die radial fest umrissen sind.
Aus der US-PS 31 40 131 ist eine Radiallagcrbuchse bekannt, die auf dem Umfang verteilt Zonen dichterer und weniger dichter Porosität aufweist. Diese Zonen erstrecken sich hierbei über den größten Teil der Malerialstärke der Lagerbuchse. Insoweit besteht bei dieser Lagerbuchse nur geringe Möglichkeit für das öl, innerhalb des Lagers durchgehend zu zirkulieren.
Aus der DE-OS 15 75 647 ist ein Sintergleitlager für Radialbelastung bekannt, das ein Nebeneinander von öldurchlässigen und ölundurchlässigen Zonen aufweist. Die ölundurchlässigen Z.onen haben den Nachteil, daß in diesen Bereichen die vorteilhaften Eigenschaften von Sintermaterialien nicht zur Anwendung gelangen können, d. h.. daß keine optimale Schmierung erfolgt.
Wie bekannt, basiert die herkömmliche Methode der Dimensionierung von gesinterten, selbstschmierenden Lagern auf dem maximal zulässigen Wert des Produktes ρ ■ v, wobei ρ der wirksame Druck, definiert durch das Verhältnis zwischen der Kraft bzw. Belastung und der durch die Buchse prnjizierten Fläche (innerer Durch-,'messer χ Länge) und ν die Umfangsgeschwindigkeit der Welle ist.
Die Existenz eines Maximalwertes eines solchen Produktes ρ ■ ν ist eine direkte Folge der Existenz einer Oberflächenporosität in der Innenwand der Lager, welche in vielen Fällen, in welchen die durchschnittlichen Drücke vorbestimmte Grenzwerte überschreiten, keinen Aufbau eines kontinuierlichen Schmicrmiltclfilms erlaubt. In solchen Fällen wird das /.wischen der Buchse und der Welle vorhandene Schmiermittel gegen die Buchse selbst gedrückt, fließt in die Poren und ist daher für seine Tragfähigkeit »verloren«.
Andererseits ist die Porosität der Lager ein wescntlichcs Funktionsmerkmal der Lager, da sie sowohl eine lebenslange Feuchtigkeitsaufnahme als auch eine Ölzirkulation di-rch die Wände entsprechend der durch die Druckdifferenzen, welche im Betrieb auftreter auferlegten Richtung ermöglicht.
ίο Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein gesintertes, selbstschmierendes Lager zu schaffen, das unter erheblich schwereren Lastzuständen betrieben werden kann als denjenigen konventioneller gesinter- : sr, selbstschmierender Lager.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die auch in Umfangsrichtung fest umrissenen Bereiche geringerer Porosität nur im Innenwandbereich der einstückig aus dem Material größerer Porosität ausgeführten Lagerbuchse vorgesehen sind und je nach Wanddicke der lagerbuchse eine radiale Abmessung von 0,01 bis 2 mm aufweisen. Die Ausdehnung solcher Bereiche in axialer Richtung kann im Verhältnis zur Gesamtlänge Werte von 0,4 bis 1 annehmen, wobei sie jede Position einnehmen können.
Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Beschreibung eines A, sführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 schema tisch ein herkömmliches gesintertes Lager im Schnitt längs einer senkrecht zur Achse ver-JO laufenden Ebene und
Fig.2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung.
In F i g. 1 ist eine Welle 1 gezeigt, welche sich in Richtung des Pfeils R dreht. In eine Lagerung bzw. einen Sitz 3 ist eine gesinterte Buchse 2 eingefügt. Die Wirkungsrichtung der Belastung ist durch den Pfeil P angezeigt. Die Ölströmung ist durch die Pfeile F dargestellt. Die schraffierte Zone 4 ist diejenige, in welcher das öl, das von der Buchse 2 fortschreitend bei ansteigendem Druck eingesaugt ist, wieder in die poröse Oberfläche der Buchse selbst eingeführt wird, so daß im Bereich maximaler Belastung ein Schmierfilm /wischen der Welle 1 und der Buchse 2 fehlt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung (Fig. 2) ist eine bestimmte Anzahl von Bereichen 5 mit redu/iertcr Durchlässigkeit vorgesehen, welche symmetrisch auf der inneren Oberfläche der Buchse 2 verteilt sind. Die Bereiche 5 haben den Zweck, ein Eindringen des Öls in die poröse Masse zu verhindern, wodurch die Ausbildung eines kontinuierlichen Schmiermittelfilms ermögl'cht wird, auf welchem die Welle 1 »schwimmt«.
Die An/ahl solcher Bereiche 5 kann unterschiedlich sein und im Bereich des ein- bis zweifachen Zahlenwerts der Größe des Lochdurchmessers, ausgedrückt in MiIIimctern. liegen, entsprechend den Eigenschaften der aus der Welle und dem Lager bestehenden Einheit als Ganzes wie /. B.
— Wellendurchmesser,
bo — Konstanz oder Nichlkonstanz der Belastungsposition,
— Konstanz oder Nichtkonstanz der Drehrichtung,
— Konstanz oder Nichtkonstanz der Umfangsgeschwindigkeit,
h5 — Möglichkeit der Montage des Lagers in dem Sitz mit einer festgelegten Positionierung in Bezug zur Wirkungsebeneder Belastung,
— Wandstärke des Lagers.
Das Verhältnis zwischen dem Wert der »reduzierten« lokalen Durchlässigkeil und dem Wert der »normalen« lokalen Durchlässigkeit kann im Bereich von 0,05 bis 0.95 liegen. ι
Die Bestimmung der Anzahl der Bereiche riit reduzierter Durchlässigkeil und des Verhältnisses unter den lokalen Durchlässigkeiten ist an die Prüfung der Funktionsparameter gebunden. Es ist jedoch immer möglich, einige zulässige Werte des Produktes P ■ ν zu realisieren, die bis zu 3mal größer sind im Verhältnis zu dem Wert, der durch zur Zeit existierende nationale und internationale Spezifikationen vorgeschlagen ist.
Die gesinterten Materialien, welche zur Verwirklichung der Lager der erfindungsgemäßen Art in Frage kommen, sind:
— Eisen und seine Legierungen,
— Stahl irgendeiner Zusammensetzung, einschließlich rostfreier Stähle, 2«
— Kupferlegierungen,
— Aluminium, Zink und ihre jeweiligen Legierungen.
Die Herstellungsmelhode unterscheidet sich nicht wesentlich von der in der Pulvermetallurgie gewöhnlich angewandten Methode und umfaßt die nachfolgenden Phasen:
— Pressen mit einem geeignet geformten Kern derart, daß ein Innenprofil des Lagers realisiert wird, »in Schritten« einer zugeordneten Höhendifferenz, im Bereich zwischen 0,01 mm und 2 mm, in Abhängigkeit von den geometrischen Eigenschaften des Lagers und den unterstellten Betriebszuständen;
— Sintern unter Bedingungen, welche durch die Art des gewählten Materials festgelegt sind;
— Preßglätten in einer Form mit ringförmigen und kreisförmigen Elementen;
— Tränken mit Schmieröl, welches Eigenschaften besitzt, die auf der Basis der Betriebs- und Konstruktionsspezifikationen der Gesamtheit ?usgewählt
j sind.
! Der Tränkvorgang kann auch vor der Preßglätlung
, durchgeführt werden. 4r>
j Die er/.ielbarc Abmessungsgenauigkeit ist groß und
derart, daß die Erfüllung der Toleranzklassen ISO 5 oder ISO 6 oder ISO 7 oder ISO 8 entsprechend den Anforderungen bei allen Diametralen Abmessungen garantiert ist.
Hier/u I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Radiallagerbuchse aus sclbstschmierendem porösen Sintermaterial, die über den Umfang gleichmäßig verteilt axial verlaufende Bereiche geringerer Porosität und damit höherer Tragfähigkeit in der Lagerfläche aufweist, die radial fest umrissen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auch in Umfangsrichtung fest umrissenen Bereiche (5) geringerer Porosität nur im Innenwandbereich der einstückig aus dem Material größerer Porosität ausgeführten Lagerbuchse vorgesehen sind und je nach Wanddicke der Lagerbuchse eine radiale Abmessung von 0,01 bis 2 mm aufweisen.
2. Radiallagerbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bereiche (5) geringerer Porosität dem Ein- bis Zweifachen dea Innendurchmessers der Buchse [mm] entspricht.
3. Radiaiiagerbüchsc nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis /wischen den Durchlässigkeiten der Bereiche (5) geringerer Porosität und der übrigen gesinterten Masse /wischen 0,05 und 0.95 liegt.
4. Radiallagerbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Bereiche (5) mit geringerer Porosität in axialer Richtung im Verhältnis zur Gesamtlänge der Buchse zwischen etwa 0,4 und 1 variieren kann.
DE2920552A 1978-06-06 1979-05-21 Radiallagerbuchse Expired DE2920552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49737/78A IT1105328B (it) 1978-06-06 1978-06-06 Perfezionamento nei cuscinetti auto lubrificanti sinterizzati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920552A1 DE2920552A1 (de) 1979-12-20
DE2920552C2 true DE2920552C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=11271456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920552A Expired DE2920552C2 (de) 1978-06-06 1979-05-21 Radiallagerbuchse

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4290655A (de)
JP (1) JPS54159544A (de)
AR (1) AR220943A1 (de)
BE (1) BE876775A (de)
BR (1) BR7903505A (de)
CA (1) CA1117578A (de)
CH (1) CH634390A5 (de)
DE (1) DE2920552C2 (de)
DK (1) DK233779A (de)
ES (1) ES480790A1 (de)
FR (1) FR2428173B1 (de)
GB (1) GB2022722B (de)
IL (1) IL57330A (de)
IN (1) IN152136B (de)
IT (1) IT1105328B (de)
NL (1) NL7903981A (de)
PT (1) PT69735A (de)
SE (1) SE438360B (de)
ZA (1) ZA792526B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486179A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Jeumont Schneider Palier hydrostatique a manchon tournant
JPS5986714A (ja) * 1982-11-08 1984-05-19 Taiho Kogyo Co Ltd 摺動部材
US4756246A (en) * 1987-10-13 1988-07-12 International Business Machines Corporation Lubrication system for print hammer pivot pin
JPH02271106A (ja) * 1989-04-10 1990-11-06 Hitachi Ltd すべり軸受装置
JPH03107612A (ja) * 1989-09-20 1991-05-08 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 焼結含油軸受
JPH03209019A (ja) * 1989-10-24 1991-09-12 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 焼結含油軸受
JPH0395812U (de) * 1990-01-23 1991-09-30
JP2634003B2 (ja) * 1991-07-18 1997-07-23 株式会社三協精機製作所 焼結含油軸受の製造方法
ES2070650T3 (es) * 1993-09-30 1995-06-01 Siemens Ag Procedimiento para mejorar el comportamiento inical de accionamientos con cojinetes sinterizados.
WO2002040880A1 (fr) * 2000-11-14 2002-05-23 Mitsubishi Materials Corporation Palier fritté de rétention d'huile et procédé de production
DE10107486B4 (de) * 2001-02-15 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Sintergleitlagereinheit
TW524287U (en) * 2002-05-30 2003-03-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd The combined bearing
CA2518524C (en) * 2003-03-10 2012-05-15 Wood Engineering Technology Limited Value extraction from harvested trees and related laminates and processes
DE10312873A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Gkn Sinter Metals Gmbh Sintergleitlager mit kontinuierlicher Variation der Bohrungsverdichtung
DE102004012757A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Gleitlager
CN101358622A (zh) * 2007-08-03 2009-02-04 富准精密工业(深圳)有限公司 含油轴承及采用该含油轴承的散热风扇
JP4812863B2 (ja) * 2009-09-01 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 軸部材のすべり支持構造
CN103557232B (zh) * 2013-10-22 2015-09-09 申科滑动轴承股份有限公司 一种提高水润滑轴承承载力的方法及相应的水润滑轴承
JP6568578B2 (ja) * 2015-12-25 2019-08-28 三菱マテリアル株式会社 焼結含油軸受及びその製造方法
CA2987167A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-16 General Electric Company Joint-less continuous journal bearings
JP1610197S (de) 2017-09-25 2018-07-30

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227307A (en) * 1939-03-02 1940-12-31 Gen Motors Corp Bearing structure
DE897778C (de) * 1942-08-09 1953-11-23 Hanns Dipl-Ing Voglgsang Poroeses, oelhaltiges Lager
US2698774A (en) * 1952-06-21 1955-01-04 Michigan Powdered Metal Produc Oil-regulating powdered metal bearing
US2894792A (en) * 1954-02-23 1959-07-14 Schwarzkopf Dev Co Porous lubricant-impregnated bearings
US3110085A (en) * 1957-12-11 1963-11-12 Gen Electric Method of making self-lubricating bearings
US3046068A (en) * 1957-12-11 1962-07-24 Gen Electric Self-lubricating bearings
US3140131A (en) * 1958-11-28 1964-07-07 Tann David Self-lubricating bearing
FR1377414A (fr) * 1963-09-13 1964-11-06 Metallurgie Francaise Coussinet autolubrifiant
NL6504516A (de) * 1964-07-31 1966-02-01
DE1575551A1 (de) * 1966-08-24 1970-01-02 Metafram La Metallurg Francais Selbstschmierende Lagerbuechse
DE1575647A1 (de) * 1967-05-03 1970-01-15 Schunk & Ebe Gmbh Sintergleitlager fuer Radialbelastung
US3445148A (en) * 1967-06-08 1969-05-20 Rotron Inc Method of making porous bearings and products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022722B (en) 1983-02-09
IL57330A (en) 1981-12-31
FR2428173A1 (fr) 1980-01-04
ES480790A1 (es) 1980-01-16
AR220943A1 (es) 1980-12-15
US4290655A (en) 1981-09-22
ZA792526B (en) 1980-08-27
IL57330A0 (en) 1979-09-30
IT7849737A0 (it) 1978-06-06
IN152136B (de) 1983-10-22
JPS54159544A (en) 1979-12-17
PT69735A (en) 1979-07-01
CH634390A5 (it) 1983-01-31
CA1117578A (en) 1982-02-02
IT1105328B (it) 1985-10-28
SE438360B (sv) 1985-04-15
GB2022722A (en) 1979-12-19
DE2920552A1 (de) 1979-12-20
SE7904835L (sv) 1979-12-07
NL7903981A (nl) 1979-12-10
FR2428173B1 (fr) 1985-11-15
DK233779A (da) 1979-12-07
BR7903505A (pt) 1980-01-22
BE876775A (fr) 1979-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920552C2 (de) Radiallagerbuchse
DE2624849C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE3714536C2 (de)
AT513507B1 (de) Gleitlagerpaket
DE3817312A1 (de) Schraubenverdichter
DE3435821A1 (de) Kombination mit gleitgliedern
DE2356817B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2326405A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
EP0012447A1 (de) Schmierstoffkreislauf für das Lager einer umlaufenden Welle
DE60320345T2 (de) Kegelrollenlager
DE1285793B (de) Selbstschmierendes Lager
DE2210979C3 (de) Spiralrillengleitlager
DE3218546A1 (de) Waelzlagerung
DE2801174C3 (de) Stoßdämpfende Stützvorrichtung für hydrostatische oder hydrodynamische Gleitlager
DD280149A1 (de) Selbstschmierendes sintergleitlager mit zonen unterschiedlicher permeabilitaet
EP0038306A1 (de) Hydrostatisches hydrodynamisches Lager
DE664353C (de) Selbsttaetig geschmiertes Gleitlager fuer geraeuschlose Motoren
DE60217828T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
DE3037266A1 (de) Gleitlager fuer wellen oder zapfen
DE102014209297A1 (de) Gleitlager und ABS-Motor mit dem Gleitlager
DE4020082C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE7914744U1 (de) Gesintertes, selbstschmierendes Lager
DD155917A1 (de) Lager fuer hohe dynamische belastungen und verfahren zu dessen herstellung
DE931865C (de) Gleitlager mit kippbaren Bloecken

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee