DE2920088A1 - Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten

Info

Publication number
DE2920088A1
DE2920088A1 DE19792920088 DE2920088A DE2920088A1 DE 2920088 A1 DE2920088 A1 DE 2920088A1 DE 19792920088 DE19792920088 DE 19792920088 DE 2920088 A DE2920088 A DE 2920088A DE 2920088 A1 DE2920088 A1 DE 2920088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
electrical circuit
metal powder
conductor tracks
boards according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920088B2 (de
DE2920088C3 (de
Inventor
Peter Dipl Chem Ambros
Egon Friedel
Roland Reinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19792920088 priority Critical patent/DE2920088C3/de
Publication of DE2920088A1 publication Critical patent/DE2920088A1/de
Publication of DE2920088B2 publication Critical patent/DE2920088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920088C3 publication Critical patent/DE2920088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/102Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1131Sintering, i.e. fusing of metal particles to achieve or improve electrical conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten Die Erfindung geht von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
  • Es ist bereits eine Reihe von Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten bekannt. Die bekanntesten arbeiten nach der Subtraktiv- oder Additiv-Methode. Bei der reinen Additiv-Methode erfolgt der Aufbau der Leiterbahnen auf chemischem Wege. Man verwendet ein Basismaterial in dessen Oberfläche Metailsalze eingearbeitet wurden, die z B. durch Licht oder chemische Agentien zersetzbat sind und dadurch Metallkeime bilden. DIese reduzierenden Metallkeime wirken katalytisch auf die stromlose Metallabscheidung z.B. eines autokatalytisch arbeitenden Kupferbades. Das Leiterbild wird auf den im Basismaterial verankerten Metallkeimen bis zur Endstärke aufgebaut, so daß ein Xtzen vollhommen entfällt. Bei der reinen Substraktiv-Methode wird ein Basismaterial mit einem dünnen Metallfilm beschichtet und durch selektives Abätzen des Metallfilrns werden die entsprechenden Leiterbahnen hergestellt. Es gibt neben diesen beiden Methcden noch die Semi-Additiv-Methode, bei der man zunächst eine relativ dünne max. 5 Fm betragende Leitkupferschicht auf dem Basismaterial herstellt, auf die das Leiterbild dann aufgedruckt wird und das daunn galvanisch verstärkt wird. Beim späteren Ätzvorgang ist lediglich die dünne Kupferleiterschicht der freien Flächen abzulösen.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiterplatte bekannt, bei dem ein elektrisch isolierendes Trägermaterlal zwischen den einzelnen Leiterbahnen mit kanalartigen Vertiefungen versehen ist. Von diesen Vertiefungen ist einer der Ränder scharfkantig und der andere abgerundet oder abgeschrägt ausgebildet. Auf der Seite des Trägermaterials, auf der sich die Vertiefungen befinden, wird eine einteilige Metallfolie von etwa o,o2 bis o,2 mm Stärke, die mit einem Klebematerial beschichtet ist, aufgelegt. Das Anpressen der Metallfolie erfolgt mittels eines beheizten Metallstempels oder durch einen Stempel aus einem weichelastischen Werkstoff. Die Metallfolie wird an dem scharfkantigen Rand der Vertiefungen durchgetrennt und über den abgerundeten Rand gebogen. Das Anpressen und das Abtrennen erfolgt in einem Arbeitsgang. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß der nicht zu den Leiterbahnen laminierte Metallfolienanteli zu Abfall wird und daß, um eine einwandfreie Lötbarkeit der Leiterbahnen zu erhalten, eine galvanische bzw. chemische Verstärkung der Leiterbahnen erforderlich ist.
  • Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktes mit einer Dicke von 50 bis 300 Fm auf einem Metallträger bekannt, bei dem auf der Oberfläche des Metallträgers eine Isoliermaske angeordnet wird, die an den Stellen, an denen ein Kontakt hergestellt werden soll, Durchgänge aufweist. In diesen so entstandenen Hohlraum gibt man eine vorbestimmte Menge eines Metallpulvers, bestehend aus einer Mischung aus Silberpulver, Graphitpulver, einem organischen Bindemittel und einem Lösungsmittel. Dieses im Hohlraum liegende Metallpulver setzt man mittels einer ersten Elektrode einem Druck aus, wodurch einerseits ein komprimierter Kontakt bestehend aus dem Metallpulver gebildet wird und wobei andererseits ein guter elektrischer Kontakt zwischen dieser ersten Elektrode, diesem komprimierten Metallpulver und dem vorbestilirnten Bereich auf dem Metallträger hergestellt wird. Durch die erste Elektrode und eine elektrisch mit dem Träger verbundene Gegenelektrode wird ein elektrischer Stran geschickt. Dieser Stran durchstrdmt den Kontakt, so daß auch der Kontakt bzw. das Metallpulver erhitzt und somit eine Sinterung und Verschweißung mit dem Metallträger erreicht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren nach der eingangs genannten Art zur Herstellung elektrischer Leiterplatten zu finden, das eine einfache, möglichst abfallose und daher wirtschaftliche Herstellung von lötbaren Leiterbahnen und/oder Flächen auch bei einem dreidimensionalen Träger erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte sind den tkiteransprtichen zu entnehmen.
  • Als Basismaterial für die elektrischen Leiterplatten wird ein Träger aus einem thermoplastischen, hochtemperaturbeständigen Kunststoff verwendet. Dieser Kunststoff kann z.B. Polyäthylensulfon, Polyphenylensulfid, Polyimid oder Polyaidimid sein. Er sollte hochtemperaturbeständig sein, da der Sintervorgang bei einer Temperatur von 1600C bis zu 2500C durchgeführt wird.
  • Eine Möglichkeit der Leiterbahnenherstellung auf einem ebenen Träger besteht darin, daß man das zu sinternde Metallpulver auf die Oberfläche möglichst gleichm~aßig streut bzw. verteilt. Das Metallpulver kann aus Kupfer-, Silber-, kupferumhüllten Nickel-, Kobalt-, Eisen- oder Ferritteilchen bestehen. Ferner kann man noch silberumhüllte Nickel-, Kobalt-, Eisen- oder Ferritteilchen verwenden. Die Teilchengröße sollte bevorzugt kleiner lo n sein.
  • Es zeigte sich als vorteilhaft, einzelne Kupferteilchen oder verkupferte Metallteilchen z.B. im Reaktionsverdampfer mit einem Haftvermittler zu umhüllen. Ein solcher Haftvermittler kann ein Siliconharz, ein organofunktionelles Silan oder ein Silanester sein. Im Falle der Verwendung eines Silikonharzes wird dieses mit o,1 bis 5, vorzugsweise o,1 bis 1,5 Gew.% bezogen auf die Kupferteilchen beigefügt Bei einer Anwendung dieses Verfahrens wird eine Haftfestigkeit der Leiterbahn zum Träger, der z.B. aus Polyphenylensulfid besteht, erreicht, die den Wert 10 N/cm2 übersteigen.
  • Bei Leiterplatten, bei denen erhöhte Ansprüche an die Abriebfestigkeit gestellt werden (z.B. bei Schaltvorgängen und dgl.) empfiehlt es sich, mit den kupferutrrnantelten Nickelteilchen zu arbeiten. Hierbei entstehen abriebfeste und einwandfrei lötbare Leiterbahnen oder elektrisch gut leitende Flächen. Der Einsatz von kupferummantelten Nickelta zehen ist auch zweckmäßig, wenn die erforderlichen Leiterbahnen und Flächen z.B.
  • aus konstruktiven Gründen an einem dreidimensionalen Träger realisiert werden müssen, wobei die magnetischen Eigenschaften eines solchen Pulvers ausgenutzt werden.
  • Die Herstellung der Leiterbahnen und/oder der elektrisch gut leitenden Flächen erfolgt mittels einer Stempeleinrichtung. Diese besitzt endseitig erhaben die Form des musters der Leiterbahnen und/oder der elektrisch gut leitenden Flächen. Mit Hilfe dieser Stempeleinrichtung, die z.B. auf eine Temperatur von 200°C aufgeheizt ist, wird bei einem Druck von loo N/an das Metallpulver, bestehend aus z.B. verkupferten Nickelteilchen auf dem z.B. aus Polyphenylensulfid bestehenden Träger aufgesintert. Hierbei sintert die Kupferumhüllung der Nickelteilchen, so daß eine kontinuierlich verkupferte, mit Nickelteilchen gefüllte Leiterbahn bzw. Fläche entsteht.
  • Gleichzeitig erweicht der der Druck- und Temperatureinwirkung ausgesetzte Teil des Trägers unter den sich im Status nascendi befindenden Leiterbahnen und Flächen, so daß diese im nun erweichten Träger nach dessen Abkühlung fest verankert bleiben. Das restliche auf dem Träger noch aufgestreute Mbtallpulver kann abschließend abgeschüttelt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht selbstverständlich auch den Einsatz von reinen Kupferteilchen.
  • Der Sintervorgang kann bei einer Temperatur von 1600C bis 2500C vorzugsweise 200°C und bei einer Druckanwendung von 80 bis 140 N/cm2, durchgeführt werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Leiterbahnenherstellung besteht darin, daß man die beheizte Stempeleinrichtung zumindest teilweise, insbesondere endseitig, aus einem magnetischen Werkstoff herstellt. Auch diese Stempeleinrichtung besitzt endseitig erhaben die Form des Musters der Leiterbahnen und/oder der elektrisch gut leitenden Flächen. Als Metallpulver verwendet man verkupferte ferromagnetische Metallteilchen, wie z.B. Eisen-, Kobalt- oder Nickelteilchen. Die Stempeleinrichtung wird in einen Behälter, der mit dem Metallpulver gef(lllt ist, eingetaucht und wieder herausgezogen. Die Metallteilchen bleiben, bedingt durch die magnetischen Eigenschaften des Werkstoffes, an der Stempeleinrichtung haften. Die übrigen Verfahrensschritte entsprechen im wesentlichen denen des anderen Herstellungsverfahrens.
  • Das zuletzt erwähnte Herstellungsverfahren ist besonders geeignet, wenn der Träger dreidimensional ist und daher Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Die Form der Stempeleinrichtung kann leicht an die Trägerform angepaßt werden. Es sollten allerdings für die Erhebungen und Vertiefungen keine scharfkantigen Rande sondern nur abgerundete oder abgeschrägte Ränder vorgesehen werden.
  • Bei beiden Herstellungsverfahren können mit der Stempeleinrichtung auch gleichzeitig mit der Aufsinterung der Leiterbahnen und/oder Flächen Metallösen umgebördelt werden, die zuvor in Bohrungen des Trägers zur Durchkontaktierung eingesetzt wurden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten 1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten bestehend 1.1 aus einem flächigen, elektrisch isolierenden Träger und 1.2 aus in einem bestimmten Muster auf den Träger aufgebrachten Leiterbahnen und/oder elektrisch gut leitenden Flächen, dadurch gekennzeichnet, 1.3 daß der Träger aus einem ehermoplastlschen, hochtanperaturbeständigen Kunststoff besteht und 1.4 daß mittels einer Stempeleinrichtung, die erhaben die Form des Musters der Leiterbahnen und/oder Flächen aufweist, die Leiterbahnen und/oder die Flächen aus Metallpulver unter Anwendung von Druck und Temperatur auf den Träger aufgesintert werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2.1 daß das zu sinternde Metallpulver aus Kupfer-, Silber-, kupferuuhüllte Nickel-, Kobalt-, Eisen- oder Ferritteilchen oder silberrhüilte Nickel-, Kobalt- Eisen- oder Ferritteilw chen besteht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, 3.1 daß der hochtemperaturbeständige, thermoplastische Kunststoff Polyäthylensulfon, Polyphenylensulfid, Polyimid oder Polyamidimid ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, 4.1 daß das zu sinternde Metallpulver auf die Trägeroberfläche aufgestreut wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 5.1 daß die Stempeleinrichtung aus einem magnetischen Wt stoff besteht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 6.1 daß der Sintervorgang bei einer Temperatur von 1 6o0C bis zu 250 C und bei einer Druckanwendung von 80 N/cm2 bis 140 N/cm2 durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, 7.1 daß die Metallteilchen mit einem Haftvermittler ganz oder teilweise umhüllt sind.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, 8.1 daß der Haftvermittler ein Silikonharz, ein organofunktionelles Silan oder ein Silanester ist 9 Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, 9.1 daß gleichzeitig mit der Aufsinterung der Leiterbahnen und/oder Flächen durch die gleiche Stempeleinrichtung zuvor in Bohrungen des Trägers eingesetzte Metallösen umb~ordelt werden
DE19792920088 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten Expired DE2920088C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920088 DE2920088C3 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920088 DE2920088C3 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920088A1 true DE2920088A1 (de) 1980-11-20
DE2920088B2 DE2920088B2 (de) 1981-05-14
DE2920088C3 DE2920088C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6071060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920088 Expired DE2920088C3 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920088C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332880A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-20 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metalltonern
DE19810809C1 (de) * 1998-03-12 1999-12-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flexiblen Leiterbahnfolie, die eine Trägerfolie aufweist, auf deren Oberseite eine vorgegebene Leiterstruktur aufgebracht wird
WO2003028416A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten metallschicht auf einem trägerkörper und trägerkörper mit einer strukturierten metallschicht
DE10155713A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen auf einem flexiblen Träger
CN101370358B (zh) * 2007-08-17 2012-06-13 富士通株式会社 电路板、形成布线图案的方法及制造电路板的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113483C2 (de) * 1990-05-12 1995-10-26 Du Pont Deutschland Verfahren zur Erzeugung feiner Leiterbahnen auf einem keramischen Träger
DE10154110A1 (de) * 2001-11-03 2003-05-22 Leoni Ag Verfahren zum Herstellen eines Trägermaterials mit einer integrierten Leiterbahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332880A2 (de) * 1988-03-01 1989-09-20 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metalltonern
EP0332880A3 (de) * 1988-03-01 1990-11-22 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metalltonern
DE19810809C1 (de) * 1998-03-12 1999-12-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flexiblen Leiterbahnfolie, die eine Trägerfolie aufweist, auf deren Oberseite eine vorgegebene Leiterstruktur aufgebracht wird
WO2003028416A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten metallschicht auf einem trägerkörper und trägerkörper mit einer strukturierten metallschicht
DE10145749A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer strukturierten Metallschicht
DE10155713A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen auf einem flexiblen Träger
CN101370358B (zh) * 2007-08-17 2012-06-13 富士通株式会社 电路板、形成布线图案的方法及制造电路板的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920088B2 (de) 1981-05-14
DE2920088C3 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60030743T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE69934379T2 (de) Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2111396A1 (de) Herstellung von elektrischen Schaltungen vermittels Drahtschriftverfahren
DE2739494A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial fuer solche
DE102009005691A1 (de) Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür
DE2920088C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leiterplatten
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0073904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
CH628195A5 (en) Printed-circuit board having at least two wiring layers
DE1496984C3 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen mit galvanisch erzeugten Leiterbahnen nach der Aufbaumethode
DE3707494C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines PTC-Bauelements
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
EP0016952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE1906967C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiterplatten
DE2014138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2636095A1 (de) Metallisiertes laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE3035717C2 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Folienwiderständen oder Netzwerken von Folienwiderständen
DE1640591A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Leitungsmuster auf plattenfoermige oder kartenfoermige Grundlagen
DE1936853B2 (de) Mehrlagige gedruckte schaltung
DE1590544C (de) Isolierstoffträger für Tauchlötverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1875150U (de) Gedruckte elektrische schaltung.
DE2811150A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten mit metalleinlage
CH613152A5 (en) Process for producing a metallised laminate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 23/84, SEITE 4364, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee