DE2919933A1 - Automatische steuervorrichtung fuer modellautos sowie radiosignalgesteuertes modellauto - Google Patents

Automatische steuervorrichtung fuer modellautos sowie radiosignalgesteuertes modellauto

Info

Publication number
DE2919933A1
DE2919933A1 DE19792919933 DE2919933A DE2919933A1 DE 2919933 A1 DE2919933 A1 DE 2919933A1 DE 19792919933 DE19792919933 DE 19792919933 DE 2919933 A DE2919933 A DE 2919933A DE 2919933 A1 DE2919933 A1 DE 2919933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
housing
servomechanism
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919933
Other languages
English (en)
Inventor
Juki Shimamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Communications Inc
Original Assignee
Asahi Communications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Communications Inc filed Critical Asahi Communications Inc
Publication of DE2919933A1 publication Critical patent/DE2919933A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Asahi Communications, Incorporated, 620-1, Yahata-cho, Soka-shi, Saitama-prefecture, Japan
Automatische Steuervorrichtung für Modellautos sowie radiosignalgesteuertes Modellauto
Die Erfindung betrifft eine automatische Steuervorrichtung für durch Radiosignale steuerbare Modellautos, mit Radachsen aufnehmenden Aufnahmevorrichtungen und Steuereinrichtungen, die in Abhängigkeit von den Radiosignalen über einen Servomechanismus betätigbar sind sowie ein radiosignalgesteuertes Modellauto, mit einer Einrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung, einer Einrichtung zur Laufrichtungssteuerung und einer Steuervorrichtung, die jeweils entsprechend Radiosteuersignalen wirksam sind.
Die Erfindung betrifft also eine automatische Steuervorrichtung, die einen Servomechanismus aufweist, um derart entsprechend Radio-Steuersignalen, die von einer getrenn-
85/816
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach /P. O. Box 10 71 27
Fcldstraßc 24. D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) *7 40 -44
I elekopierer/Telecopier: Rank Xerox 400
Tcli'pr. / ('übles: Diagramm Bremen
I.-Ii v ~>\ Γ' ;X Ivipatil
93Ö0U/0571
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 700 5O) 111 2002
I'SchA Hamburg
fUl.7 200 100 POl [260 8"?-202
Büro München / Munich Office:
Postfach/P. O. Box 14 0108
Schlotthauerstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089) 6"5 2T 21
Tek-gr /Cables:Tekpalent München
Telex VViV justl '. i>.li- forlw»
BOEHMERT & BO Eh'M ERT «q.
ten Steuerung übermittelt werden, zu arbeiten, wobei sie für radiosignalgesteuerte Modell-oder Miniaturautos einsetzbar ist.
Im radiosignalgesteuerten Modellauto wird eine Vielzahl von Steuereinrichtungen eingesetzt, die von Arbeitsmitteln innerhalb des Chassis getrennt sind* Bei der Anbringung entsprechender Steuer- und Ausführungseinrichtungen entstehen Schwierigkeiten durch die Anzahl und die Rangfolge der entsprechenden Einrichtungen. Insbesondere ist es an sich mühsam, die Dimensionsverhältnisse beider gegeneinander zu definieren, und derart die Anordnung einer Steuerung und eines für diese arbeitenden Servomechanismus zu planen. Dementsprechend besteht die Hauptschwierigkeit darin, die relative Anordnung der entsprechenden Elemente zueinander zu planen.
Weiterhin kann bei einem konventionellen Modell weder die Anbringung der Räder am Chassis verändert werden, noch ein Austausch von Autoaufbauten mit verschiedenartigen Radgestellen zwischen einzelnen Chassis. Dementsprechend ist es notwendig, ein Chassis zu kaufen oder zu besorgen, bei dem die Lage der Räder zu den Autoaufbauten paßt. Da jedoch die entsprechenden Steuereinrichtungen getrennt von den ausführenden Mitteln geliefert werden, sind diese Einrichtungen so teuer, daß sie nicht leicht gekauft werden, wenn Autoaufbauten ausgetauscht werden sollen. Der Grund für die hohen Kosten dieser Einrichtungen liegt darin, daß derartige Steuereinrichtungen und ausführende Mittel aus einer großen Anzahl von Teilen bestehen müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, derartige Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Steuervorrichtung zu liefern, die billiger im Einkauf ist und die austauschbar für verschiedene Modellautos einsetzbar ist. Weiterhin soll sie eine automatische Steuer-
8300U/0S-71
BOEHMERT & POEHMFRT
- 6-
vorrichtung für radiosignalgesteuerte Modellautos liefern, die automatisch entsprechend Radiosteuersignalen durch einen in ihr enthaltenen Servomechanismus arbeitet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Modellauto zu liefern, in dem die erfindungsgemäße automatische Steuervorrichtung einsetzbar ist, um Austausch von Autoaufbauten auf dem Chassis zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Gehäuse vorgesehen ist, an dessen beiden Seiten die Aufnahmeeinrichtungen für die Radachsen sowie die Steuereinrichtungen in zusammenwirkender Position angeordnet sind; und daß der innerhalb des Gehäuses angeordnete Servomechanismus einen Antrieb, dessen Antriebsgeschwindigkeit und -richtung in Abhängigkeit von den Radiosignalen änderbar sind, eine Anzahl von Untersetzungszahnrädern, die mit einer Betätigungseinrichtung in Eingriff stehen, und ein Verbindungselement aufweist, welches die Betätigungseinrichtung mit einer Kuppelstange verbindet, die auf beiden Seiten mit den Steuereinrichtungen zusammenwirkt, so daß diese mit dem Steuermechanismus zum Steuern des Modellautos zusammenwirken. Das erfindungsgemäße Modellauto ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Servomechanismus in einem Gehäuse aufweist, der entsprechend den Steuersignalen arbeitet und beweglich auf einem Chassis des Modellautos so angebracht ist, daß eine Po-• sitionsänderung der Räder zur Anpassung an die Radgestelle unterschiedlicher auf dem Chassis montierbarer Autoaufbauten möglich ist.
Der Zweck der Erfindung wird also dadurch erreicht, daß die erfindungsgemäße automatische Steuervorrichtung ein Gehäuse mit einem Paar Radachsen aufnehmenden Aufnahmeeinrichtungen mit Steuereinrichtungen, um letztere auf beiden Seiten zusammenwirkend zu drehen, aufweist. Der Servomechanismus ist in dem Gehäuse enthalten und schließt
Ö300U/0571
BOEHMERT & BOEHMERT
einen elektrischen Antriebsmotor ein, der entsprechend Steuersignalen einsetzbar ist. Weiterhin verbindet eine Kuppel- oder Abstandsstange den Servomechanismus mit den Steuereinrichtungen, um das Modellauto durch Einwirkung der letzteren zu steuern.
Bevorzugt kann das Gehäuse beweglich auf dem Chassis des Modellautos angebracht werden, um die Adaption der Räder auf die Steuerungen der Radgestelle' verschiedener Autoaufbauten, die auf dem Chassis angebracht werden sollen, zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Steuerung kann automatisch ein Modellauto entsprechend Steuersignalen steuern, die über eine getrennte Steuerung übermittelt werden. Die erfindungsgemäß konstruierte Steuervorrichtung erlaubt es, die Anbringung der Räder auf dem Chassis den Radgestellen der Autoaufbauten anzupassen.
Dementsprechend ist es nicht mehr länger notwendig, für das Chassis zu zahlen, wenn nur die Autoaufbauten ausgetauscht werden. Außerdem können durch die erfindungsgemäße Steuerung Kosten für die Herstellung oder Produktion gesenkt werden, indem die Servoeinrichtung und die Steuerung als getrennte Einrichtungen gekoppelt werden, und derart die Zahl der Teile sowie die Produktionskosten beim Zusammenbau gesenkt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, die auf einem Modellautochassis angebracht ist;
0300U/0571
BOEHMERT & BOEHMERT ? Q 1 Q Q
Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Steuervorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf.die Steuervorrichtung der Fig. 1, wobei die Decke des Gehäuses weggelassen wurde;
Fig. 4 eine längs der Longitudinalachse des
Gehäuses geschnittene Ansicht der Steuer vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Ansicht der Steuerung der Fig. 1, die die Kuppelstange in Arbeitsstellung verdeutlicht;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung;
Fig. 7 eine geschnittene Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, längs der longitudinalen Mittellinie des Gehäuses geschnitten;
Fig. 8 eine partielle perspektivische Ansicht
eines Teils des Bodens des Gehäuses, wobei ein Verfahren zum angepaßten Befestigen des Gehäuses auf dem Chassis dargestellt ist; und
Fig. 9 eine vergrößerte perspektivische Ansicht
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung, insbesondere in der Fig. 1,ist eine Steuervorrichtung 10 mit Rädern 14 dargestellt, mit der ein Chassis 12 eines Modellautos ausgerüstet ist oder die auf einem Chassis 12 angebracht ist. Die Steuerung 10 weist ein Gehäuse 20 auf, das auf dem Chassis 12 durch Bolzen oder Schrauben 18, die durch die öffnungen 16 und 29, die auf dem Chassis 12 und der Bodenplatte 27 des Gehäuses 20 ausgebildet ist, aufgenommen werden, befestigt ist. Die Öffnungen 16 sind auf dem Chassis nebeneinander aufgereiht angebracht, so daß sie sich selektiv an die Öffnung 29, die zum Angleichen der Radgestelle an den Autoaufbau ausgebildet ist, anpassen. Der Bolzen 18 kommt
G3Q014/0571
— 5 —
BOEHMERT & BOEhMERT
2319933
durch eine Unterlegscheibe 19' in Eingriff mit einer Mutter 19. Diese Mutter 19 ist auf der inneren Oberfläche der Gehäusebodenplatte .27 befestigt, entsprechend der Öffnung 29. '
In Fig. 8 ist eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung zum anpassenden Befestigen des Gehäuses auf dem Chassis dargestellt. Das Gehäuse 20 ist mit Vorsprüngen 29' an den vier Ecken der Gehäusebodenplatte 27 ausgerüstet. Jeder Vorsprung 29' ist nach unten offen, wobei ein Gewinde auf der inneren Umfangsflache dieser öffnung ausgebildet ist. Das Chassis 12 ist mit zwei Paaren länglicher Schlitze 17' ausgerüstet, die auf einer Linie liegen, um die Bolzen 18 aufzunehmen und das Gehäuse einstellbar auf dem Chassis zu befestigen. Die Bolzen 18 kommen durch die Schlitze 17' und Unterlegscheiben 19' in Eingriff mit dem Gewinde der Vorsprünge, so daß das Gehäuse zur Einstellung der Lage der Räder relativ zum Radgestell verschiedener Autoaufbauten eingestellt werden kann.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, weist das Gehäuse 20 seitliche Schlitze 22 an beiden Seitenwänden 25 auf, durch die sich die Enden einer Kuppelstange seitwärts aus dem Gehäuse heraus erstrecken. Das Gehäuse ist ebenfalls mit zwei Paaren dreieckiger Platten 26 ausgerüstet, die sich seitwärts von seinen oberen und unteren Abschnitten aus erstrecken. Jedes Paar oberer und unterer Dreiecks-Platten 26 ist mit einem Paar Öffnungen 28, die sich in einer Linie befinden, ausgerüstet. Jedes Paar dreieckiger Platten 26 ist mit einer Welle 30, deren Achse 34 durch diese Platten dringt und so in Eingriff mit der Öffnung 28 gelangt, ausgebildet. Dadurch kann die Welle 3O um die Achse 34 gedreht werden. Auf dem vertikalen Zwischenabschnitt der Welle 30 ist eine Radachsen aufnehmende Aufnahmeeinrichtung ausgebildet, um die Rad-
030014/0571
- 40-
achse 32 drehbar aufzunehmen. Eine seitliche Platte 36 erstreckt sich vom unteren Teil der Welle 30 nach rückwärts. Das freie Ende der Platte 36 ist mit einer Welle 38 ausgerüstet, die sich nach oben erstreckt und an ihrem oberen Ende eine Achse 40 besitzt.
Die Achse 40 kommt mit einer Öffnung 44 in Eingriff, die jeweils auf einem Ende der Kuppelstange ausgebildet ist. Die Kuppelstange 24 wird im Gehäuse 20 in horizontalbeweglicher Lage durch Wirkung des Servomechanismus 50 aufgenommen, der sich im Gehäuse 20 befindet. Die Kuppelstange 24 wird zusammen mit den Achsen 38 betätigt, um die Achsen beim Steuern zu ziehen oder zu stoßen.
Der Servomechanismus 50, der im Gehäuse 20 enthalten ist, weist einen Elektromotor 52, der mit einem Aggregat (Volumen, Batterie) verbunden ist, auf, sowie eine Anzahl von Reduktions-Zahnrädern. Der Elektromotor 52 ist bevorzugt ein variabler Motor, um verschiedene Geschwindigkeiten und/oder Richtungen fahren zu können. Das Aggregat 56 steuert den Motor 52, indem es ihn mit elektrischem Strom versorgt. Das Aggregat 56 ist auf der Gehäusedecke 23 angebracht, von der Ausgänge 55 ausgehen, die mit einer nicht gezeigten Steuereinheit durch die Leitungen 57 verbunden sind.
Das Untersetzungsgetriebe des Servomechanismus besteht aus einem ersten und zweiten Untersetzungszahnrad 58, 64 und einem Arbeitszahnrad 70. Jedes erste und zweite Reduktionszahnrad 58 und 64 ist^mit einem kleinen Zahnrad 60, 66 und einem großen Zahnrad 62, 68, die integriert an ihnen ausgebildet sind, ausgerüstet. Die Zahnräder 58, sind auf den Achsen 76, 80 befestigt, die wiederum auf der Grundplatte 27 durch die Anschläge 78, 82 befestigt sind,wobei das kleine Zahnrad 60 und das große Zahnrad 68 in Eingriff stehen. Das Arbeitszahnrad 70 ist auf
— 7 —
0300U/0571
BOEHMERT & BOEhMERT
£. j I j j J j
einer Achse 84 befestigt, die an ihrem unteren Abschnitt dicker als in ihrem restlichen Verlauf ist. Das Arbeitszahnrad 70 kommt in Eingriff mit dem kleinen Zahnrad 66 des zweiten Zahnrades 64.
Das große Zahnrad 62 des ersten Zahnrades 58 kommt in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 72, das auf der Motorwelle 74 angebracht ist, um die Drehung des Elektromotors 52 auf das Arbeitszahnrad 70 zu übertragen. Auf dem unteren Abschnitt 86 der Achse 84 springt ein Vorsprung 98 vor, der mit einem Paar voneinander entfernter VorSprünge 100, die auf der Bodenplatte des Gehäuses hervorstehen, in Kontakt treten können, um als Stopper zur Begrenzung der Rotation des ArbeitsZahnrades 70 zu wirken. Die Vorsprünge 100 sind auf der Gehäusebodenplatte 27 so angebracht, daß sie nicht mehr als 90°, bevorzugt etwa 75 , im Uhrzeigersinn und gegen Uhrzeigersinn von der longitudinalen Mittellinie des Gehäuses entfernt sind.
Ein Vorsprung 88 erstreckt sich vom benachbarten Umfang des Arbeitszahnrades 70 nach oben. Das Arbeitszahnrad 70 ist mit einer im wesentlichen T-förmigen Öffnung 9 2 ausgerüstet, die einen lateralen, breiten Abschnitt 94 und einen longitudinalen, schmalen Abschnitt 96 aufweist. Die Breite und Länge des Abschnittes 94 ist so festgelegt, daß durch die Bewegung der Kuppelstange 24 nicht die Achse 84, die durch diesen Teil verläuft, beeinflußt wird. Der Vorsprung 88 befindet sich in Eingriff mit dem longitudinalen, schmalen Abschnitt 96 der öffnung 92 und ist beweglich mittels einer Vorrichtung 90 befestigt. Der Vorsprung 88 bewegt die Kuppelstange 24 mit Hilfe der Rotation des Arbeitszahnrades 70 in Längsrichtung, wodurch die Wellen 38 zur Rotation der Wellen 30 mit den Radgestellen sektoriell gedreht werden.
830014/0571
BOEHMERT & BOEHMERT
Während des Arbeitsvorgangs werden Radio-Steuersignale durch Antennen empfangen und über einen Decodierer eingegeben. Die Steuersignale werden durch die Leitungen 57 in die Steuereinrichtung eingegeben. Daraufhin beginnt der Elektromotor 52 zu laufen. Die Drehung des Motors 52 wird mit Hilfe der Zahnräder 58 und 64 herabgesetzt und auf das Arbeitszahnrad 70 gegeben. Daraus folgend wird der Vorsprung 88 sektoriell um die Achse 84 bewegt. Durch die Bewegung des Vorsprungs 88 wird die Kuppelstange 24 seitwärts bewegt und veranlaßt die Rotation der Wellen 38 um die Achsen 34, um die Wellen 30 mit den Radachsen aufnehmenden Aufnahmeeinrichtungen zu drehen. Entsprechend den abschnittsweisen Bewegungen der Wellen 38 wird die Kuppelstange 24 auch in Längsrichtung entlang der Schlitze 22 des Gehäuses zum präzisen Zusammenwirken bewegt.
In Fig. 6 ist eine Steuerung 110 entsprechend einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Steuerung 110 besitzt ein Gehäuse, das im wesentlichen ähnlich dem der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist. Der im Gehäuse 112 befindliche Servomechanismus ist ebenfalls im wesentlichen der gleiche wie oben beschrieben. Eine Kuppelstange 128 ist über dem Gehäuse 112 angebracht. Beide Enden der Kuppelstange 128 stehen in Eingriff mit den Achsen 124, die von den Enden der Wellen 118 vorstehen, welche wiederum mit den Wellen 114 durch die Platten 116 verbunden sind. Die Wellen 114 sind auf den dreieckigen Platten 120 mit Hilfe der Achsen 122 angebracht.
Auf der Decke des Gehäuses 120 ist ein kreisbogenförmiger Schlitz ausgebildet, durch den der mit der Kuppelstange 128 in Eingriff stehende Vorsprung 130 verläuft. In der Kuppelstange 128 ist ein sich in Längsrichtung er-
830014/0571
BOEHMEKT & BO^HMERT
ί,Ό ι \} ο j J
streckender Schlitz 132 ausgebildet, mit dem der Vorsprung 130 in Eingriff kommt.
Der Vorsprung 130 bewegt sich entlang dem Gehäuseschlitz 128 bei Rotation des Arbeitszahnrades mit dem Servomechanismus, um die Kuppelstange 128 in Längsrichtung zu bewegen- Dadurch werden die Wellen 18 abschnittsweise um ihre Achsen 122 gedreht, um die Achsen 114 mit den radaufnehmenden Steuergliedern zu drehen.-
In der Fig. 7 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, einer Steuerung 140 mit einem Gehäuse 142 und einem darin enthaltenen Servomechanismus 148, dargestellt. Der Servomechanismus 148 weist einen Elektromotor 146, der mit einem Aggregat verbunden ist, eine Vielzahl von Untersetzungszahnrädern,· die genauso wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruiert sein können, sowie eine Zahnstange 154, die als Arbeitsmittel dient, auf. Die Zahnstange 154 steht in Eingriff mit einer Führungsschiene 156, die aus der Seitenwand des Gehäuses vorsteht. Die Zahnstange 154 steht ebenfalls in Eingriff mit einem kleinen Zahnrad 152 der zweiten Untersetzungszahnräder, um in Längsrichtung durch Antrieb des Elektromotors 146 bewegt zu werden, der über ein Antriebszahnrad 150, das an der Motorwelle befestigt ist, auf die UntersetzungsZahnräder übertragen wird. Ein Vorsprung, der sich auf der oberen Oberfläche der Zahnstange 154 befindet, kommt mit einer Kuppelstange 160 durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz auf dem zentralen Abschnitt der Kuppelstange 160 in Eingriff. Dadurch wird die Kuppelstange 160 in Längsrichtung gemeinsam mit der Zahnstange 154 bewegt, um die Radachsen aufnehmenden Aufnahmeeinrichtungen mit Achsen zu betreiben oder zu drehen.
- 10 -
©300U/0S71
BOEHMEIiT & BOSHMERT
In der Fig. 9 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Aggregats 170 dargestellt, das mit einem nicht gezeigten Elektromotor eines Servomechanismus zur Steuerung dieses Motors in bezug auf Antriebsgeschwindigkeiten und -richtungen verbunden ist. Das Aggregat 170 wird in einer Ausnehmung 172 der Gehäusedecke 174 aufgenommen. Eine Abdeckung oder Kappe 176 mit Schlitzen 178 auf ihrem Umfang paßt über die Vorrichtung 170, aus der die Ausgänge 180 sich durch die Schlitze 178 nach außen erstrecken. Die Abdeckung 176 ist mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden fächerförmigen Element 182 ausgerüstet, das einen kreisbogenformigen Schlitz 184 aufweist. Durch diesen Schlitz 184 kommt eine Schraube oder Bolzen 186 mit einem Gewinde, das am inneren Umfang der öffnung 188 an der Decke 174 ausgebildet ist, in Eingriff, um die Abdeckung 176 in der Aussparung 172 zu halten.
Um die neutrale Stellung des Aggregats zu finden oder zu bestimmen, wird die Abdeckung 176 um die Aussparung 172 gemeinsam mit dem Aggregat 170, durch Einwirkung des Schlitzes 178 und der Ausgänge 180, gedreht. Anschließend wird die Abdeckung 176 mit dem Aggregat 170 mit Hilfe der Schraube 186 in genau neutraler Stellung auf der Ausnehmung 172 befestigt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung, sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale und Vorteile der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfuhrungsformen wesentlich sein.
- 11 -
0300U/0571
BOEHMERT & BOiiHMüRT
£- νί f _ _ _ „,
Akbe: A 1497
- 45-
BEZUGSZEICHENLISTS (LIST OF REFSEENCE NUMERALS)
1 Steuervorrichtung 1
2 2
5 Chassis *>
H-
5 Räder 5
6 6
7 Öffnungen in 12 7
8 längliche Schlitze 8
9 Befestigungselemente, Schrauben oder Bolzen 9
10 Mutter, 19' Unterlegscheibe 10
11 Gehäuse von 10 11
12 12
15 seitliche Schlitze in den Seitenwänden v. 25 15
14 Decke von 20 14-
15 Kuppelstange 15
16 Wände von 20 16
17 ' dreieckige Platten an 20 17
18 Gehäusebodenplatte 18
19 Öffnungen 19
20 Öffnung in 12, 29' Vorsprünge auf 27 mit Gewinde 20
21 Welle 21
22 22
25 25
PA 24
25 25
?(=, 26
27 27
28 28
29 29
30 50
&300U/0571
BOEHMERT & BQEHMERT
2919333
31 Radachse 31
32 32
33 Achse von 30 35
y+ 34
35 seitliche Platte 35
36 36
37 Welle 37
38 38
39 Achse von 38 39
40 40
41 41
42 42
43 Öffnuna für 40 in 24 43
44 44
45 45
46 46
47 47
48 48
49 Servomechanismus 49
50 50
51 elektrischer Motor, Antrieb 51
52 52
53 53
54 54
55 Aaareaat 55
56 56
57 Untersetzunqszahnrad 57
58 53
59 kleines Zahnrad zu 58 59
60 60
61 aroßes Zahnrad auf 60 61
62 62
6 5 Untersetzunaszahnrad 6^
64 64
65 65
830014/0571
BOEHMERT & BOEiBiERT
■ob kleines Zahnrad zu 64 - Achse von 64 66
6? 67
68 großes Zahnrad auf 66 * ν Auflager auf 27 fär 80 68
69 69
70 Arbeitszahnrad Achse von 70 70
71 71
72 Antriebszahnrad unterer verdickter Absrhni H- d Achse 84 72
73 73
74 Vorsoruncr, Verbindungselement 74
75 75
76 Achse von 58 Vorrichtuncr zum bev/ealichen Festhalten v. fifi 76
77 77
78 Auflager auf 27 für 76 T-förmige Öffnung 78
79 79
80 lateraler, breiter Abschnitt v. 92 80
81 81
82 longitudinaler, schmaler Abschnitt v. 92 82
83 83
84 84
85 85
86 Vorsprünge auf 27 86
87 87
88 88
89 89
90 90
91 91
92 92
93 93
94 94
95 95
96 96
97 97
98 98
99 99
100 100
- 3 8300U/0571
BOEHMERl & BOEHMERT
101 101
102 102
103 103
104 104
105 105
106 106
107 107
108 108
109 109
110 Steuerung 110
111 111
112 Gehäuse von 110 112
113 113
114 Achsen 114
115 115
116 Platten 116
117 117
118 Welle 118
119 119
120 dreieckiqe Platten 120
121 121
122 Achse für 120 122
123 123
124 Achsen 124
125 125
126 126
127 127
12Ö JCunnel ptancre» 128
129 129
130 130
131 131
132 sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz 132
133 133
134 134
135 135
Θ300 U/0671
BOEHMERT & BOEHMERT
2913933
Steuerung 31
32 32
33 Gehäuse 33
.ν*· 34
35 35
36 36
37 Elektromotor 37
33 38
39 Servomechanismus 39
140 40
41 Antriebs zahnrad 41
142 42
43 kleines Zahnrad 43
44 44
45 Zahnstange 45
146 46
47 Führungs s chiene 47
1/J-8 48
'+9 ' 49
150 - - 50
51 Führungsstange 51
132 52
5 ν 53
154 54
5S 55
1 56 56
57 57
5«3 58
59 59
160 60
61 61
62 62
63 63
64 64
65 65
Θ 30 OU/0571
BOEHMERT & BOEHMERT
o6 Aggreqat 66
67 6?
68 Ausnehmung 68
69 69
170 Gehäusedecke 70
71 71
1 72 Abdeckung oder Kappe 72
73 73
1 74- Schlitze im Umfang von 176 74-
75 75
176 Ausgänge 76
77 77
1 78 flächenförmiqes Element 78
79 79
1 80 Schlitz, kreisbogenförmicr 80
81 81
1 82 Befesticrunaselement 82
83 83
1 84- 84-
85 85
1 86 86
87 87
88- 88
89 89
90 90
91 91
92 92
93 93
94- 94-
95 95
96 96
97 97
98 98
99 99
100 100
©30014/0571
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. BOEHMERT & RDEHMERT
    A 1497
    Ansprüche
    Γ 1 Λ Automatische Steuervorrichtung für durch Radiosignale steuerbare Modellautos, mit Radachsen aufnehmenden Aufnahme vorrichtungen und Steuereinrichtungen, die in Abhängigkeit von den Radiosignalen über einen Servomechanismus betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (2O) vorgesehen ist, an dessen beiden Seiten die Aufnahmeeinrichtungen (3O) für die Radachsen sowie die Steuereinrichtungen (30) in zusammenwirkender Position angeordnet sind; und daß der innerhalb des Gehäuses angeordnete Servomechanismus (50) einen Antrieb (52) , dessen Antriebsgeschwindigkeit und -richtung in Abhängigkeit von den Radiosignalen änderbar sind, eine Anzahl von Untersetzungszahnrädern (58, 64), die mit einer Betätigungseinrichtung (70) in Eingriff stehen, und ein Verbindungselement (88) aufweist, welches die Betätigungseinrichtung mit einer Kuppelstange (24) verbindet, die auf beiden Seiten mit den Steuereinrichtungen zusammenwirkt, so daß diese mit dem Steuermechanismus zum Steuern des Modellautos zusammenwirken.
  2. 2.Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (52) ein Elektromotor ist, dessen Antriebsgeschwindigkeit und -richtung entsprechend den Steuersignalen durch ein Aggregat veränderbar sind.
  3. 3. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Änsprü-816
    0300U/0571
    BOEHMERT & EOEHIviERT
    £ Ό I j j ο >S
    ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (52) mit einem Aggregat verbunden ist, das die Antriebsgeschwindigkeit und -richtung des Motors elektrisch steuert, wobei das Aggregat steuerbar auf dem Gehäuse (20) gelagert ist, so daß seine neutrale Stellung leicht feststell- und/oder bestimmbar ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Vorsprung (88) ist, der von der als Arbeitszahnrad (70) ausgebildeten Betätigungseinrichtung in Umfangsnähe mit der Kuppelstange (24) durch einen sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Schlitz in Eingriff steht.
  5. 5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Vorsprung (158) ist, der von der oberen Fläche einer Zahnstange (154), die als Betätigungseinrichtung wirkt, vorsteht und mit der Kuppelstange (24) durch einen sich in deren Längsrichtung erstreckenden Schlitz in Eingriff steht, um diese entsprechend der seitlichen Bewegungen der Zahnstange (154) zu bewegen.
  6. 6. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomechanismus (50) eine Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung (9 8, 100) der Betätigungseinrichtung in der Weise, daß sich die Steuereinrichtung (38) um die Aufnahmeeinrichtungen in einem Sektor von nicht mehr als 90°, vorzugsweise etwa 75 , im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn aus ihrer Neutralstellung bewegten, aufweist.
  7. 7. Radiosignalgesteuertes Modellauto, mit einer Einrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung, einer Einrichtung zur Laufrichtungssteuerung und einer Steuervorrichtung, die jeweils entsprechend Radiosteuersignalen wirksam sind,
    — 2 —
    030014/0571
    BOEHMERT & FGEHIvIFRT
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (10, 110, 140) einen Servomechanismus (50, 48) in einem Gehäuse (20, 112, 142) aufweist, der entsprechend den Steuersignalen arbeitet und beweglich auf einem Chassis (12) des Modellautos so angebracht ist, daß eine Positionsänderung der Räder (14) zur Anpassung an die Radgestelle unterschiedlicher auf dem Chassis montierbarer Autoaufbauten möglich ist.
  8. 8. Modellauto nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Gehäuse (20, 112, 142) mit Radachsen aufnehmenden Aufnahmeeinrichtungen (30, 114) und mit diesen zusammenwirkende Steuereinrichtungen (38, 118) an seinen beiden Seiten aufweist; und daß der Servomechanismus (50, 148) in dem Gehäuse (20) angeordnet ist und mit den Steuereinrichtungen durch eine Kuppelstange (24, 126, 160) zusammenwirkend verbunden ist.
  9. 9. Modellauto nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomechanismus (50) durch einen Elektromotor (52) angetrieben ist, dessen Antriebsgeschwindigkeit und -richtung entsprechend den gewünschten Betätigungsgeschwindigkeiten und -richtungen des Servomechanismus (50) änderbar sind.
    Q300U/OS71
DE19792919933 1978-09-26 1979-05-17 Automatische steuervorrichtung fuer modellautos sowie radiosignalgesteuertes modellauto Ceased DE2919933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978132214U JPS5547887U (de) 1978-09-26 1978-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919933A1 true DE2919933A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=15076051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919933 Ceased DE2919933A1 (de) 1978-09-26 1979-05-17 Automatische steuervorrichtung fuer modellautos sowie radiosignalgesteuertes modellauto

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4248011A (de)
JP (1) JPS5547887U (de)
DE (1) DE2919933A1 (de)
GB (1) GB2030461A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018535A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Winfried Dieckmann Bahnanlage für den Spielbetrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400698A (en) * 1981-12-31 1983-08-23 Entex Industries, Inc. Single channel radio control system
US4442390A (en) * 1982-07-06 1984-04-10 Davis Kenneth W Feedback system for a linear actuator
GB2141246A (en) * 1983-05-10 1984-12-12 Economatics Limited Computer controlled mobile device
US7458876B2 (en) * 2004-08-25 2008-12-02 Jakks Pacific, Inc. Dual-wheeled remotely controlled vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786977A (en) * 1954-11-22 1957-11-27 Hans Heinz Gunther Heidecker Improvements in and relating to mechanical toys
US3752246A (en) * 1971-06-28 1973-08-14 Sullivan Products Racing car
US3813812A (en) * 1973-01-31 1974-06-04 Marvin Glass & Associates System for operating miniature vehicles
US3909276A (en) * 1974-11-06 1975-09-30 Tobin Wolf Remote control toy
JPS5831458B2 (ja) * 1975-08-16 1983-07-06 川崎重工業株式会社 エンジンノオ−バ−ランセイギヨホウホウ
US4165581A (en) * 1976-10-27 1979-08-28 Tobin Wolf Sound controlled vehicle
US4171592A (en) * 1977-07-18 1979-10-23 Shigeru Saitoh Toy moving car operated by a wireless electric device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018535A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Winfried Dieckmann Bahnanlage für den Spielbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030461A (en) 1980-04-10
JPS5547887U (de) 1980-03-28
US4248011A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852635C3 (de) Vorderradantrieb für ein fernlenkbares Spielfahrzeug
DE3331211C2 (de)
DE3147273C2 (de)
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE2805669A1 (de) Flurfoerderzeug
DE2817511A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2431798A1 (de) Motorbetaetigter balkentransportwagen
DE10163974A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkeinheit mit elektrischer Neigungsverstellung
DE4139423A1 (de) X-y-antriebsvorrichtung
DE3150476A1 (de) "montageeinrichtung zum zusammenbau von zumindest zwei montageteilen, insbesondere einer fahrzeugkarosse und einem fahrzeugmotor"
EP0054326A2 (de) Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze
DE1655116A1 (de) Einrichtung zum Fuehren von Fahrzeugen
DE2919933A1 (de) Automatische steuervorrichtung fuer modellautos sowie radiosignalgesteuertes modellauto
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3239565A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines drehrahmens
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE3201707A1 (de) Antrieb fuer rolltore
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE2755419C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrbare Parkplatte
DE1936368A1 (de) Miniatur-Spielzeug-Fahrzeug
DE19629421A1 (de) Knickpendelgelenkanordnung
DE1602193A1 (de) Walzenwechselvorrichtung an einem kombinierten Horizontal- und Vertikalgeruest
DE525705C (de) Selbsttaetige Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection