DE19629421A1 - Knickpendelgelenkanordnung - Google Patents

Knickpendelgelenkanordnung

Info

Publication number
DE19629421A1
DE19629421A1 DE1996129421 DE19629421A DE19629421A1 DE 19629421 A1 DE19629421 A1 DE 19629421A1 DE 1996129421 DE1996129421 DE 1996129421 DE 19629421 A DE19629421 A DE 19629421A DE 19629421 A1 DE19629421 A1 DE 19629421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
pendulum joint
vehicle frame
articulated pendulum
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996129421
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kirchen
Eberhard Roehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETTELMEYER GmbH
Original Assignee
ZETTELMEYER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZETTELMEYER GmbH filed Critical ZETTELMEYER GmbH
Priority to DE1996129421 priority Critical patent/DE19629421A1/de
Publication of DE19629421A1 publication Critical patent/DE19629421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Knickpendelgelenkanordnung zum Verbinden eines ersten Fahrzeugrahmenteils mit einem zweiten Fahrzeugrahmenteil, wobei die Knickpendelgelenkanordnung bei horizontal stehendem Fahrzeug ein Knickpendelgelenk mit einer im wesentlichen vertikalen Gelenkachse und einer im wesentli­ chen horizontalen Pendelachse aufweist.
Knickpendelgelenke werden zum Beispiel verwendet, um Hinter- und Vorderrahmen von Land- und Baumaschinen miteinander beweglich zu verbinden. Hierdurch wird erreicht, daß die Maschine durch eine Knickbewegung um eine vertikale Gelenk­ achse lenkbar ist, indem nämlich Hinter- und Vorderachse der Maschine verschiedene Winkel in einer horizontalen Ebene zueinander einnehmen können. Gleichzeitig ist es jedoch nützlich, wenn sich Hinter- und Vorderachse weitgehend unabhängig voneinander aus dieser horizontalen Ebene heraus­ bewegen können, vor allem angesichts der häufig schlechten Bodenverhältnisse im Einsatzbereich der Maschinen. Dem kann dadurch Rechnung getragen werden, daß zusätzlich zur vertikal angeordneten Gelenkachse eine hierzu senkrecht angeordnete Pendelachse vorgesehen ist, welche eben diese unabhängigen Bewegungen gestattet.
In einer auf dem Markt befindlichen Ausführungsform besteht die Pendelachse aus einem Bolzen, der sich in Höhe der Verbindung durch die Gelenkachse befindet und in den Hinter­ rahmen reicht.
Bei einem anderen Beispiel ist die Pendelachse als Kugelgelenk ausgestaltet, welches sich im bodennahen Bereich der Bau­ maschine befindet. Die Pendelbewegung wird mittels eines Pendelarms im oberen Bereich der Maschine geführt.
Nachteilig bei den bekannten Knickpendelgelenkanordnungen erweist sich jedoch, daß häufig durch die großen Ausschläge der oberen Bereiche der Fahrzeugrahmenteile keine hinreichend gute Seitenstabilität der Maschine gewährleistet ist. Vielmehr neigt die Maschine durch die Bewegung um die Pendelachse zum Kippen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Knickpendelgelenkanordnung zur Verfügung zu stellen, welche die Kippneigung der Maschine vermindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß unterhalb des Knickpendelgelenks und beabstandet von diesem an dem ersten Fahrzeugrahmenteil eine Stützrolle und an dem zweiten Fahrzeugrahmenteil eine zugehörige Stützrollenführung befestigt ist.
Vorteilhaft ist, wenn die Stützrolle mit einer vertikalen Rollenachse ausgestattet ist.
Das Knickpendelgelenk enthält vorzugsweise ein Kugelgelenk.
In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Stützrollen­ führung in Form einer länglichen Ausnehmung in einer horizon­ talen Platte, welche an dem zweiten Fahrzeugrahmenteil befestigt ist, vor.
Die horizontale Platte ist bevorzugt mittels Verschraubungen an dem zweiten Fahrzeugrahmenteil befestigt oder mit diesem einstückig ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausnehmung, welche die Stützrollenführung bildet, V-förmig ist.
Bevorzugt wiesen die Schenkel der V-förmigen Stützrollenfüh­ rung vom zweiten Fahrzeugrahmenteil weg.
Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung, wenn das erste Fahrzeugrahmenteil der Vorderrahmen und das zweite Fahrzeugrahmenteil der Hinterrahmen einer Land- oder Bauma­ schine ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich das Fahrverhalten von Land- oder Baumaschinen in schwie­ rigem Gelände dadurch erheblich verbessert, daß die Ausschläge in den oberen Bereichen der Fahrzeugrahmenteile gering gehalten werden. Erreicht wird dies durch eine relativ hoch an der Maschine angeordnete Pendelachse. Die Kippneigung wird hierdurch erheblich verringert, da der Schwerpunkt der Maschine oder eines Teiles der Maschine erst bei wesentlich größeren relativen Verkippungen der Vorder- und Hinterachse gegeneinander eine kritische Lage annimmt. Besonders stabil ist das System dadurch, daß die Pendelbewegung durch die in der Stützrollenführung befindliche Stützrolle geführt wird. Hierdurch ist ein Verkippen von Vorder- und Hinterachse in unerwünschte Richtungen unmöglich und der maximale Ausschlag der Pendelbewegung, einhergehend mit einer maximalen Ver­ kippung der Achsen gegeneinander, ist festgelegt. Die V-förmige Ausgestaltung der Stützrollenführung garantiert, daß Vorder- und Hinterachse im Gleichgewichtszustand, bedingt durch die Schwerkraft, stets in der selben Ebene liegen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnun­ gen im einzelnen beschrieben:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Knickpendel­ gelenkanordnung mit den zugehörigen Fahrzeugrah­ menteilen,
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den unteren Teil der Knickpendelgelenkanordnung,
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 angedeuteten Schnitt durch den unteren Teil der Knickpendelgelenkanordnung,
Fig. 4 zeigt schematisch die Knickpendelgelenkanordnung aus der in Fig. 1 angedeuteten Blickrichtung X.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Maschine dargestellt. Eine erfindungsgemäße Knickpendelgelenkanordnung 2 verbindet den Hinterrahmen 4 und den Vorderrahmen 6 einer Baumaschine. Der obere Teil der Knickpendelgelenkanordnung 2, das eigentliche Knickpendelgelenk 8, ermöglicht die Rotation um die Rotations­ achse 10. Durch die Rotationsbewegung können Hinterrahmen 4 und Vorderrahmen 6 eine Knickbewegung relativ zueinander ausführen. Durch diese Knickbewegung, welche in einer horizon­ talen Ebene verläuft, ist die Maschine lenkbar. Zusätzlich zu der Knickbewegung wird durch das Knickpendelgelenk 8 eine Pendelbewegung erlaubt. Diese erfolgt in einem Kugelgelenk 30, welches Bestandteil des Knickpendelgelenkes 8 ist. Das Knickpendelgelenk 8 ist über Befestigungsstreben 12, 14 mit Hinterrahmen 4 bzw. Vorderrahmen 6 verbunden. Im unteren Bereich der Knickpendelgelenkanordnung 2 erkennt man weitere Befestigungsvorrichtungen 16, 18, welche im Zusammenhang mit der Führung der Pendelbewegung stehen.
Verdeutlicht wird die Anordnung zur Führung der Pendelbewegung anhand von Fig. 2. An der Befestigungsvorrichtung 16, die am Vorderrahmen 6 der Maschine befestigt ist, ist rotierbar eine Stützrolle 20 angebracht. Diese kann sich in einer Ausnehmung 22 einer Platte 18 in die durch die Form der Ausnehmung 22 vorgegebenen Richtungen bewegen. Die Platte 18, welche die Ausnehmung 22 enthält, ist am Hinterrahmen 4 der Maschine mittels senkrecht zur horizontalen Ebene verlaufenden Ver­ schraubungen 24 verbunden. Die Schenkel der V-förmigen Ausnehmung 22 weisen vom Hinterrahmen 4 der Baumaschine weg. Indem die Stützrolle 20 sich nur entlang der durch die Ausnehmung 22 vorbestimmten Richtungen bewegen kann, ist die Knickpendelgelenkanordnung 2 in der Lage, die Pendelbewegung des Knickpendelgelenkes 8 zu führen. Die Stützrollenachse 26 ist durch eine Schraubverbindung 28 an der Befestigungsvor­ richtung 16 angebracht.
Die Schraubverbindung 28 der Stützrollenachse 26 mit der Befestigungsvorrichtung 16, welche ihrerseits am Vorderrahmen 6 befestigt ist, ist in Fig. 3 in einer Schnittansicht dargestellt. Auch erkennt man die Schraubverbindungen 24 der Platte 18 am Hinterrahmen 4. Die Stützrolle 20 befindet sich in der Ausnehmung 22 der Platte 18.
Zur Veranschaulichung der Pendelbewegung ist in Fig. 4 schematisch ein Blick auf die Vorderseite der Baumaschine dargestellt. Angedeutet sind lediglich das Kugelgelenk 30, um welches die Pendelbewegung stattfindet sowie die Stützrolle 20 in der Ausnehmung 22 der Platte 18. Allerdings sind drei verschiedene Auslenkungszustände der Stützrolle 20 darge­ stellt: die Stützrolle 20 in der Mittellage (Gleichgewichts­ lage 20a) und in den beiden Zuständen maximaler Auslenkung 20b, 20c. Da das Pendelgelenk als Kugelgelenk 30 ausgelegt ist, sind die dargestellten Auslenkungszustände auch in geknicktem Zustand des Vorderrahmens 6 bezüglich des Hinter­ rahmens 4 möglich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
2 Knickpendelgelenkanordnung
4 Hinterrahmen
6 Vorderrahmen
8 Knickpendelgelenk
10 Rotationsachse
12, 14 Befestigungsstrebe
16 Befestigung der Stützrollenachse
18 Platte
20 Stützrolle
22 Ausnehmung
24 Verschraubungen
26 Führungsrollenachse
28 Verschraubung
30 Kugelgelenk.

Claims (9)

1. Knickpendelgelenkanordnung zum Verbinden eines ersten Fahrzeugrahmenteils mit einem zweiten Fahrzeugrahmenteil, wobei die Knickpendelgelenkanordnung bei horizontal stehendem Fahrzeug ein Knickpendelgelenk mit einer im wesentlichen vertikalen Gelenkachse und einer im wesentlichen horizontalen Pendelachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Knickpendelgelenks (2) und beabstandet von diesem an dem ersten Fahrzeugrahmenteil (6) eine Stützrolle (20) und an dem zweiten Fahrzeugrahmenteil (4) eine zugehörige Stützrollen­ führung (22) befestigt ist.
2. Knickpendelgelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (20) eine vertikale Rollen­ achse (26) aufweist.
3. Knickpendelgelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Knickpendelgelenk (8) ein Kugelgelenk (30) enthält.
4. Knickpendelgelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollenführung (22) als längliche Ausnehmung in einer horizontalen Platte (18) vorliegt.
5. Knickpendelgelenkanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Platte (18), welche die Stützrollenführung (22) aufweist, mittels Verschraubungen (24) an dem zweiten Fahrzeugrahmenteil (4) befestigt ist.
6. Knickpendelgelenkanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Platte (18), welche die Stützrollenführung (22) aufweist, einstückig mit dem zweiten Fahrzeugrahmenteil (4) ausgebildet ist.
7. Knickpendelgelenkanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollenführung (22) V-förmig ist, wobei die V-förmige Ausnehmung symmetrisch zur Gleichgewichtslage der Stützrolle (20) ausgebildet ist.
8. Knickpendelgelenkanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der V-förmigen Stützrol­ lenführung (22) vom zweiten Fahrzeugrahmenteil (4) wegweisen.
9. Knickpendelgelenkanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fahrzeugrah­ menteil der Vorderrahmen (6) und das zweite Fahrzeugrahmenteil der Hinterrahmen (4) einer Land- oder Baumaschine ist.
DE1996129421 1996-07-22 1996-07-22 Knickpendelgelenkanordnung Withdrawn DE19629421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129421 DE19629421A1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Knickpendelgelenkanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129421 DE19629421A1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Knickpendelgelenkanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629421A1 true DE19629421A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129421 Withdrawn DE19629421A1 (de) 1996-07-22 1996-07-22 Knickpendelgelenkanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629421A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832974A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Volvo Compact Equipment Gmbh & Direction pendulaire articulee
EP1418115A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Bernard Coeuret Leichtes Baustellenfahrzeug, insbesondere Kipper
FR2846930A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-14 Bernard Coeuret Vehicule leger de chantier, notamment vehicule a benne
DE102010014811B4 (de) * 2009-04-23 2013-03-28 Bomag Gmbh Knick-/Pendellenkung
DE102014218619A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Deere & Company Arbeitsfahrzeugchassis-Gelenkverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511446A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-16 Holder Geb Knickgelenktes fahrzeug
EP0098821A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 Hudiksvalls Mekaniska Ab Einrichtung für Fahrzeuge mit Knicklenkung
DE3623347A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-18 Schaeff Karl Gmbh & Co Vorrichtung zur steuerung des pendelverhaltens eines pendellenkers bei einem knickgelenkten fahrzeug
DE4036303A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Liebherr Werk Bischofshofen Baufahrzeug, vorzugsweise radlader, mit knickrahmenlenkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511446A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-16 Holder Geb Knickgelenktes fahrzeug
EP0098821A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 Hudiksvalls Mekaniska Ab Einrichtung für Fahrzeuge mit Knicklenkung
DE3623347A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-18 Schaeff Karl Gmbh & Co Vorrichtung zur steuerung des pendelverhaltens eines pendellenkers bei einem knickgelenkten fahrzeug
DE4036303A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Liebherr Werk Bischofshofen Baufahrzeug, vorzugsweise radlader, mit knickrahmenlenkung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832974A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Volvo Compact Equipment Gmbh & Direction pendulaire articulee
EP1418115A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Bernard Coeuret Leichtes Baustellenfahrzeug, insbesondere Kipper
FR2846931A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-14 Bernard Coeuret Vehicule leger de chantier, notamment vehicule a benne
FR2846930A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-14 Bernard Coeuret Vehicule leger de chantier, notamment vehicule a benne
DE102010014811B4 (de) * 2009-04-23 2013-03-28 Bomag Gmbh Knick-/Pendellenkung
DE102014218619A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Deere & Company Arbeitsfahrzeugchassis-Gelenkverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330704A1 (de) Spielzeug mit motorantrieb und raedern und mit einer angetriebenen pendelachse
DE2852635A1 (de) Modellrennwagen
DE60216743T2 (de) Hinterachse für motorräder mit wellenantrieb
DE3525618A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2158931A1 (de) Achsanordnung fuer einzelradaufhaengung
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE19629421A1 (de) Knickpendelgelenkanordnung
DE69711249T2 (de) Mischlenkungsmechanismus
DE4311687A1 (de) Radaufhängung für Fahrgestelle, insbesondere ein einspuriges Rollbrett
DE2616101A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein einspuriges motorfahrzeug, insbesondere motorrad, mit einem kardanantrieb
DE3918199A1 (de) Leitpfostenwaschgeraet
DE102005057230B3 (de) Verfahrbare Bühne
EP0227686B1 (de) Lenkeinrichtung, insbesondere für schmalspurige kraftfahrzeuge
DE3204269A1 (de) Elektrisches kinderfahrzeug
EP0011881A1 (de) Gliederautobus
DE2605722C3 (de) Achsführung für eine Starrachse eines Fahrzeuges mit geringer Höchstgeschwindigkeit
EP0557763A2 (de) Strassenfräse
EP0003751A1 (de) Anordnung einer Antriebswelle in einem Gelenkomnibus
DE1658568A1 (de) Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
DE2414769A1 (de) Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk
EP0593994A1 (de) Lenkerverbindung
DE1909452C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
CH678043A5 (de) Kutsche mit einer lenkbaren achse.
DE2756439C2 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Omnibus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee