DE2919702A1 - Kreiselkraftmesszelle - Google Patents

Kreiselkraftmesszelle

Info

Publication number
DE2919702A1
DE2919702A1 DE19792919702 DE2919702A DE2919702A1 DE 2919702 A1 DE2919702 A1 DE 2919702A1 DE 19792919702 DE19792919702 DE 19792919702 DE 2919702 A DE2919702 A DE 2919702A DE 2919702 A1 DE2919702 A1 DE 2919702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
cage
measuring cell
gyro
gyroscopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919702C2 (de
Inventor
Josef Woehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792919702 priority Critical patent/DE2919702C2/de
Priority to GB8016330A priority patent/GB2070784A/en
Publication of DE2919702A1 publication Critical patent/DE2919702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919702C2 publication Critical patent/DE2919702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Kreiselkraftmeßzelle
Gegenstand der Erfindung ist eine KreiselkraftraePzelle, bei der die durch die zu messende Kraft um die Vertikalachse eines Kreisels erzeugte Präzessionsbewegung ein Maß dieser Kraft ist, die direkt oder indirekt am nicht mitpräzedierenden Teil der um die Vertikalachse rotierbar gelagerten Aufhängung der Kreiselmeßzelle angreift.
Es sind Kreiselkraftmeßzellen CGB-PS 498 112, DT-PS 2o 55 794, DT-PS 21 19 546, DT-PS 22 35 808, DT-PS 24 34 485, DT-OS 2o 58 144) bekannt, bei denen die am nicht mitpräzedierenden Teil der rotierbar gelagerten Aufhängung angreifende Kraft durch Anlenkung des mitpräzedierenden Teiles dieser Aufhängung an einem - mit seinem einen Ende am inneren und mit seinem anderen Ende am äußeren Kreiselkäfig gelagerten - Hebel auf die Horizontalachse des Kreisels übertragen wird.
Dieser Hebel stellt eine wesentliche Fehlerquelle dar, die das Meßergebnis der zu bestimmenden Kraft in nicht vernachlässigbarer Weise beeinträchtigt. So können z.3. Verkantungen der Hebelenden in den Anlenkungen zwischen diesen Enden und den Kreiselkäfigen das Meßergehnis der zu bestimmenden Kraft nachteilig beeinflussen. Auch Ungenauigkeiten bei der mechanischen Herstellung der Hebel stellen Fehlerquellen für das Meßergebnis der zu bestimmenden Kraft dar. Als wesentliche, nicht vernachlässigbare Fehlerquelle für das Meßergebnis der zu bestimmenden Kraft erweisen sich jedoch insbesondere - wie auch wd 1/1976, S.8, rechte Spalte, Z, 9-7 von unten zu entnehmen ist- Temperatureinwirkungen auf diesen Hebel. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und eine Kreiselkraftmeßzel-Ie der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, bei der unerwünschte Beeinflussungen der Meßergebnisse der zu bestimmenden Kraft durch den mit seinem einen Ende am inneren und mit seinem anderen Ende am äußeren Kreiselkäfig angelenkten Hebel vollständig ausgeschlossen sind.
•Diese Aufgabe wird bei einer Kreiselkraftmeßzelle der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der mitpräzedierende Teil 7 der um die Vertikalachse des Kreisels rotierbar gelagerten Aufhängung mit einem Band 9 am inneren Kreiselkäfig 2 und mit einem Band 1o am äußeren Kreiselkäfig 3 angelenkt ist.
Bei einem besonders ausgestalteten Ausführungsbeispiel kreuzen sich die beiden Bänder 9 und 1o in der vertikalen Präzessionsachse 15. Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden anstelle eines Bandes zur Anlenkung für jeden der beiden Kreiselkfifige 2 und auch me-hrere Bänder verwendet. Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß durch die Eliminierung des mit seinem einen Ende am inneren und mit seinem anderen Ende am äußeren Kreiselkäfig angelenkten Hebels jegliche Beeinflussung der Meßergebnisse der zu bestimmenden Kraft durch diesen Hebel vollständig ausgeschlossen ist. Ein Vorteil ganz besonderer Art besteht jedoch darin, daß durch den Wegfall dieses Hebels die Bauhöhe der Kreiselkraftmeßzelle durch Annähern der drehbar gelagerten Aufhängung an den äußeren Kreiselkäfig bzw. bei Fehlen der unteren Welle an den Kreiselmotor wesentlich reduziert werden kann. Diese reduzierte Bauhöhe macht sich bei einer explosionsgeschützten Ausführung der Kreiselkraftme(?zelle besonders vorteilhaft bemerkbar.
Anhand der Ausführungsbeispiele der beigefügten Zeichnungen, bei denen zur Erläuterung der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Teile weggelassen und für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind, wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Fig. 1 gibt die Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Kreiselkraftmeßzelle wieder.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels. Fig. 3 gibt links eine Ansicht und rechts die Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles wieder, Fig. 4 zeigt links eine Ansicht und rechts die Seitenansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispieles.
Bei allen Ausführungsbeispielen dieser Figuren ist der kreiselmotor 1 um seine Horizontalacbse 13 im inneren Kreiselkäfig 2 rotierbar gelagert, der seinerseits um eine zur Achse 13 senkrecht stehende Horizontalachse 14 mittels der Kreuzbandlenker am äußeren Kreiselkäfig 3 drehbar gelagert ist. Der äußere Kreiselkäfig 3 ist mit seiner oberer» welle 5 irr· VvcreHager 11 und mit seiner unteren Welle 5a im Kugellager 12 des Kreiselgehäuses 6 um die Vertikale Präzessionsachse 15 rotierbar gelagert, die auf den bereits erwähnten Achsen 13 und 14 senkrecht steht. Die Welle 5 trägt den (nicht dargestellten) Stützmotor und die (nichtdärgestellten) Schleifringe zur Stromversorgung der Kraftmeßzelle, Die Welle 5a ist zwecks Durchführung des nicht mi trjräzedierenden Teiles 8 als Hohlwelle ausgebildet. Der mitpräzedierende Teil 7 und der in ihm drehbar gelagerte, nicht mitnräzedierende Teil 8 bilden zusammen die rotierbar relagerte Aufhängung der Kreiselkraftmefzellc, an der die zu messende Kraft direkt oder indirekt angreift. Bei den Ausführun.rrsbei snielen der Fig. 1 und 2 ist der mitpräzedierende Teil 7 einerseits mittels des Bandes 9 am inneren Krciselkäfig 2 und andererseits mittels des Bandes 1o am äußeren Kreiselkäfig 3 symmetrisch zur Präzessionsachse 15 angelenkt. Die Bänder 9 und 1o des Ausführungsbeispieles der Fig. kreuzen sich in der Präzessionsachse 15. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Bänder 9 und 1o asymmetrisch zur Präzessionsachse 15 angeordnet und zwischen dem äußeren Kreiselkäfig 3 und dem mitpräzedierendön Teil 7 ist zusätzlich zum Band 1o ein weiteres Band 1oa vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist sowohl der innere als auch der äußere Kreiselkäfig mittels 2 sich kreuzenden Bändern 9,9a und 1o,1oa asymmetrisch zur Präzessionsachse 15 am mitt>räzedierenden Teil 7 ange lenkt.
0300S1A0020
BAD ORfGfNAL
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    T)I Kreiselkraftmeßzelle, bei der die durch die zu mes- -^ sende Kraft um die Vertikalachse eines Kreisels erzeugte Präzessionsbewegung ein Maß dieser Kraft ist, die direkt oder indirekt am nicht mit präzedierenden Teil der um die Vertikalachse rotierbar gelagerten Aufhängung der Kreiselkraftmeßzelle angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der mitpräzedierende Teil (7) dieser Aufhängung mit einem Band (9) aro inneren und mit einem Band (1o) am äußeren Kreiselkäfig angelenkt ist.
  2. 2) Kreiselkraftmeßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Bandes (9,1o) 2 Bänder (9,9a,1o,1oa) vorgesehen sind.
  3. 3) Kreiselkraftmeßzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem inneren Kreiselkäfig verbundenen Bänder sich mit den mit dem äußeren Kreiselkäfig verbundenen Bändern kreuzen.
    030051/0C20
DE19792919702 1979-05-16 1979-05-16 Kreiselkraftmeßzelle Expired DE2919702C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919702 DE2919702C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Kreiselkraftmeßzelle
GB8016330A GB2070784A (en) 1979-05-16 1980-05-16 Dynamometer cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919702 DE2919702C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Kreiselkraftmeßzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919702A1 true DE2919702A1 (de) 1980-12-18
DE2919702C2 DE2919702C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6070841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919702 Expired DE2919702C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Kreiselkraftmeßzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2919702C2 (de)
GB (1) GB2070784A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529332A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Pfister Gmbh Cellule dynamometrique a gyroscope

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227497A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Kreisel-kraftmesszelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498112A (en) * 1938-01-27 1939-01-03 Emory Frank Stover Improvements in gyroscopic fluid flow meters
DE2058144A1 (de) * 1970-11-26 1972-06-08 Siemens Ag Kreisel-Kraftmesszelle
DE2055794C (de) * 1970-11-13 1973-06-28 Wohrl, Josef, 7114 Pfedelbach Kraftmeßzelle
DE2119546C3 (de) * 1971-04-22 1973-11-29 Josef 7114 Pfedelbach Woehrl Kraftmeßzelle
DE2235808C3 (de) * 1972-07-21 1975-06-05 Josef 7114 Pfedelbach Woehrl KraftmeBzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498112A (en) * 1938-01-27 1939-01-03 Emory Frank Stover Improvements in gyroscopic fluid flow meters
DE2055794C (de) * 1970-11-13 1973-06-28 Wohrl, Josef, 7114 Pfedelbach Kraftmeßzelle
DE2058144A1 (de) * 1970-11-26 1972-06-08 Siemens Ag Kreisel-Kraftmesszelle
DE2119546C3 (de) * 1971-04-22 1973-11-29 Josef 7114 Pfedelbach Woehrl Kraftmeßzelle
DE2235808C3 (de) * 1972-07-21 1975-06-05 Josef 7114 Pfedelbach Woehrl KraftmeBzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: wägen und dosieren 1/1976, S.8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529332A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Pfister Gmbh Cellule dynamometrique a gyroscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919702C2 (de) 1984-08-09
GB2070784A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158357A1 (de) Radsatzanlenkung an verwindungsweichen drehgestellen fuer schienenfahrzeuge
DE2919702A1 (de) Kreiselkraftmesszelle
DE2657447A1 (de) Elektrischer fahrmotor eines schienentriebfahrzeuges
DE2453084A1 (de) Gleichlaufendes kreuzgelenk
DE2919690C2 (de) Kreiselkraftmeßzelle
DE1081362B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem Halslager und einem Fusslager fuer den umlaufenden Spindelschaft
DE3330974C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers
DE2137123A1 (de) Abstuetzung des kastens eines schienenfahrzeuges auf einem drehgestell
DE2235808C3 (de) KraftmeBzelle
DE1937865B2 (de) Lagerständer für Auswuchtmaschinen
DE3223403A1 (de) Kreisel-kraftmesszelle
DE2733569C2 (de) Meßlager
DE556683C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1804605C3 (de) Achslagerführung und -federung von Drehgestellen für Schienenfahrzeuge mit federnden Blattlenkern
DE913902C (de) Abstuetzung des Hauptrahmens von Triebdrehgestellfahrzeugen, insbesondere von Schienentriebgestellfahrzeugen
DE2119546C3 (de) Kraftmeßzelle
DE7801844U1 (de) Roboterhand
DE2455549C3 (de) Kraftübertragungseinrichtung von einer ersten auf eine zweite Welle
DE699300C (de) Spurstangengelenk an Kraftwagen
DE2117537A1 (de) Aufhängung einer Pendelmaschine für drehmomentmessende Prüfeinrichtungen
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE383283C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE478121C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
DE2345134B2 (de) Gelenkwelle mit Festgelenken
DE3006122C2 (de) Pedometer

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee