DE2919642A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen des korrosionsgrades von elektrisch leitenden, korrodierbaren metallen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen des korrosionsgrades von elektrisch leitenden, korrodierbaren metallen

Info

Publication number
DE2919642A1
DE2919642A1 DE19792919642 DE2919642A DE2919642A1 DE 2919642 A1 DE2919642 A1 DE 2919642A1 DE 19792919642 DE19792919642 DE 19792919642 DE 2919642 A DE2919642 A DE 2919642A DE 2919642 A1 DE2919642 A1 DE 2919642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
measuring
corrosion
low
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919642C3 (de
DE2919642B2 (de
Inventor
Shiro Haruyama
Tohru Tsuru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2919642A1 publication Critical patent/DE2919642A1/de
Publication of DE2919642B2 publication Critical patent/DE2919642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919642C3 publication Critical patent/DE2919642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/02Electrochemical measuring systems for weathering, corrosion or corrosion-protection measurement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Anmelder:
Amtliches Aktenzeichen:
Aktenzeichen des Anmelders; Vertreter:
ShirO HARUYAMA
201, 6-32, 4-chome, Minami Azabu,
Minato-Ku TOKYO /JAPAN
Neuanmeldung
P 23 628
Dr. Hans Karl HACH Patentanwalt
Tarunstraße 23
D-6950 Mosbach-Waldstadt
Bezeichnung:
Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Korrosionsgrades von elektrisch leitenden, korrodierbaren Metallen
03Ö014/0570
P 23 628
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM MESSEN DES KORROSIONSGRADES VON ELEKTRISCH LEITENDEN, KORRODIERBAREN METALLEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Korrosionsgrades eines korrodierbaren Metalls in einem Elektrolyten und eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, den Korrosionsgrad von Metallen aufgrund des sich bei Korrosion einstellenden Gewichtsverlustes zu ermitteln. Das ist aber umständlich und zeitraubend und erfordert kostspielige Meßeinrichtungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß damit einfach und schnell die Korrosion ermittelt werden kann.
Das erfinderische Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Testplatten aus diesem Metall mit vorgegebenem Abstand in den Elektrolyten eingetaucht sind und mit hochfrequentem und niederfrequentem Wechselstrom betrieben werden, daß bei beiden Betriebsarten der Widerstand zwischen den Elektroden gemessen wird und die Widerstandsdifferenz als reziprokes Maß für den Korrosionsgrad ermittelt wird.
Q 3001-4/0 5 70
ρ £ P 23 628
Das erfinderische Verfahren ist vorzugsweise anwendbar in wässrigen Elektrolyten, es ist aber auch anwendbar in Medien, die streng genommen keine Elektrolyten sind, wenn sie nur elektrolytisehe Leitfähigkeit besitzen, wie zum Beispiel Matsch, feuchter sand, Morast oder dergleichen.
Eine Vorrichtung zum Ausüben des erfinderischen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß Testplatten als Elektroden aus dem Metall in einem Elektrolytbad vorgesehen sind, daß eine Oszillatorkombination, die eine hochfrequente Wechselspannung mit einer niederfrequenten Wechselspannung gemischt erzeugt, vorgesehen ist und an die Elektroden angeschlossen ist, und daß eine* Meßeinrichtung zur Messung der Widerstandsdifferenz bei hochfrequentem und bei niederfrequentem Wechselstrom vorgesehen und an die Elektroden der gleichen Meßstrecke angeschlossen ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Q3ÖÖU/0570
-JtT- P 23 628
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung
nach der Erfindung, und
Figur 2 bis 6 je ein Diagramm über Messungen, durchgeführt mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1.
Die Korrosionsgradmessung nach der Erfindung beruht auf einer Wechselstromwiderstandsmessung zwischen zwei Metallplatten, die als Elektroden in ein Korrosionsmedium eintauchen. Bei Widerstandsmessung bei hochfrequentem Wechselstrom ergibt sich ein Ohm*scher Widerstand - genannt der Lösungswiderstand Es - von dem Medium zwischen den beiden Elektroden. Bei niederfrequentem Wechselstrom dagegen ergibt sich ein Widerstand aus der Summe des Lösungswiderstandes Rs und eines Korrosionsreaktionswiderstandes Ec. Der Korrosionsreaktionswiderstand Rc ist umgekehrt proportional dem Korrosionsgrad i , dem das Elektrodenmetall in diesem Medium unterliegt. Wenn also die Widerstände Rs und Rs + Ec gemessen werden und man bildet die Differenz, dann erhält man den Widerstand Ec und dessen Reziprokes ist ein Maß für den Korrosionsgrad icor·
In Figur 1 sind die Schaltungselemente, die innerhalb des Gehäuses des Korrosionsgradmeßgerates untergebracht sind, innerhalb der strichpunktierten Umrahmung gezeichnet. Der Meßtank, in dem sich das Meßmedium und die Elektroden befinden, ist außerhalb dieses Gehäuses angeordnet, die Elektroden sind durch entsprechende Leitungsverbindungen angeschlossen.
Gemäß Figur 1 ist mit 1 ein Sinusoszillator bezeichnet, der eine Hochfrequenzspannung von mindestens 1 KHz abgibt. Mit 2 ist ein Sinusoszillator bezeichnet, der eine Niederfrequenzspannung unter 1 KHz abgibt. Die Differenz zwischen diesen beiden Frequenzen ist signifikant. Die beiden Ausgangs-
83Ö0U/0570
- /Γ - P 23 628
signale der Sinusoszillatoren 1 und 2 werden miteinander in einem Mischer 3 gemischt, dessen Ausgangssignal an den jeweils angeschalteten Ausgangsanschluß To gelangt. Dieses Ausgangssignal ist eine Wechselspannung mit konstanter Amplitude und niedriger Ausgangsimpedanz. Zwei
Elektrodenplatten 4a, 4b aus dem zu testenden Metall sind mit Abstand zueinander innerhalb des mit Testmedium gefüllten Testtanks 4 eingetaucht. Eine dieser Elelctrodenplatten ist an den einen der Ausgangsanschlüsse To angeschlossen, die andere an einen der Eingangsanschlüsse Ti. Mit So und Si sind die Umsehaltkontakte eines Umschalters bezeichnet, der wahlweise einen der Ausgangsanschlüsse To und dann jeweils den einen zugehörigen der Eingangsanschlüsse Ti anschaltet. Die Eingangs anschlüsse Ti sind über den Umschaltkontakt Si an den Stromspannungsumsetzer 5 angeschlossen, der den in dem Meßmedium fließenden Wechselstrom in eine Wechselspannung umwandelt und diese verstärkt. Das Ausgangsspannungssignal des Stromspannungsumsetzers 5 gelangt in Parallelschaltung zu einem Tiefpaßfilter 6 und einem Hochpaßfilter 7» wo aus dem Ausgangssignal des Stromspannungsumsetzers 5 Signalanteile hoher beziehungsweise niedriger Frequenz ausgefiltert werden und Geräuschkomponenten und andere Störfrequenzen entfernt werden. Die Ausgangssignale der beiden Filter 6 und 7 gelangen an Spitzenspeicher 8 und 9, die den einzelnen Filtern zugeordnet sind und dazu dienen, nach erfolgter Tastung die absoluten Spitzenspannungswerte zu ermitteln und zu speichern. Die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 6 liegt unter der Hochfrequenz und die Grenzfrequenz des Hochpaßfilters 7 liegt über der Niedrigfrequenz. Der Spitzenwert der Amplitude eines jeden Signals, das durch die Filter 6 oder 7 gelangt, erscheint mithin am Ausgang des zugehörigen Spitzenspeichers.
Θ3001Α/0570
/ Ζ Ρ 23 628
Die Amplifade der Wechselspannung, die an die Elektroden in dem Testtank gelegt ist, ist konstant. Aus diesem Grunde sind Änderungen der Ausgangsspannung der Spitzenspeicher 8 und 9 proportional zu denen der Widerstände bei Hochfrequenz und Niedrigfrequenz. Mit 10 ist ein Analysator bezeichnet, in dem mathematisch aus den eingespeisten Werten ein Ausgangssignal errechnet wird, das dem Korrosionsgrad entspricht. Dieses Ausgangssignal gelangt an den Anschluß Tr.
Die Erfindung ermöglicht es, den Korrosionsgrad einer Vielzahl von Testelementen in einer vorgegebenen Umgebung zur gleichen Zeit zu analysieren. Das in Figur 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel ist auf solche Analysen eingerichtet. Zu diesem Zweck sind nach Figur 1 drei Ausgangsanschlüsse To und drei Eingangsanschlüsse Ti vorgesehen. Diesen jeweils drei Anschlüssen sind jeweils drei Paare von Elektroden in zugehörigen Testtanks 4, 41 beziehungsweise 411 zugeordnet. Der Schaltautomat 13 gestattet es, die Umschal tkontakte So und Si gemeinsam umzuschalten, so daß jeweils die beiden Elektroden eines der Testtanks angeschlossen sind. Zur Betätigung des Schaltautomaten 13 dient die Steuerung 12, bei der es sich auch um eine Handhabe zur Betätigung des Schaltautomaten 13 handeln kann. Damit sichergestellt ist, daß in den Spitzenspeichern 8 und 9 immer solche Werte gespeichert werden, die zu einem Testtank gehören, ist die Triggerschaltung 11 vorgesehen, die die beiden Spitzenspeicher 8 und 9 ansteuert und ihrerseits von dem Sehaltautomaten 13 angesteuert wird. Sobald der Schaltautomat 13 auf einen neuen Testtank umschaltet, wird die Triggerschaltung 11 angestoßen, die ihrerseits die Spitzenspeicher 8 und 9 auf Null zurückschaltet, so daß diese von nun an nur noch Werte speichern zu dem gerade angeschlossenen Testtank. Die Triggerschaltung 11 kann so ausgestaltet sein, daß sie für jedes Meßintervall, also für jedes Intervall, während dessen ein bestimmter Testtank angeschlossen ist, ein Triggersignal erzeugt, das vollständig innerhalb dieses Meßintervalls liegt.
Q300U/0570
- 40-
P 23 628
In einem solchen Fall steuert die Triggerschaltung die Spitzenspeicher 8 und 9 dann mit der Maßgabe an, daß nur während des Triggersignals auftretende Werte gespeichert werden. Das Triggersignal kann ausgelöst werden durch die niederfrequente Wechselspannung des Sinusoszillators 2.
Der Schaltautomat 13 kann so ausgestaltet sein, daß er die Umschal tkontakte So und Si zyklisch nach einem vorbestimmten Programm von einem Tank auf den nächsten und so fort, und dann wieder beim ersten Tank beginnend schaltet. Dabei kann zusätzlich eine visuelle Anzeige vorgesehen sein, die anzeigt, welcher Testtank gerade im Test ist.
Wichtig ist, daß in Verbindung mit der Erfindung der Korrosionsgrad ständig selbsttätig und innerhalb kurzer Meßzeit ermittelt werden kann, ohne daß dabei das Meßobjekt beeinträchtigt wird. Bs ist auch bedeutungsvoll, daß man nur zwei Proben aus dem Testmetall, also zwei Elektroden benötigt. Es ist leicht möglich, den Einfluß des Lösungswiderstandes Rs zu eliminieren, so daß, wenn überhaupt, nur geringfügige Meßfehler zu erwarten sind. Indem man den Korrosionsgrad verschiedener Metalle miteinander vergleicht, kann man ein optimales Material für einen bestimmten Verwendungszweck auswählen und man kann auch die voraussichtliche Lebensdauer voraussagen. Man kann schließlich auf der Basis der nach der Erfindung durchgeführten Messungen einen Korrosionsinhibitor finden und in bestimmten Portionen, verteilt über die Lebensdauer des betreffenden Metalls, zugeben, wobei man die dafür optimalen Werte aufgrund der Messungen nach der Erfindung durch Probieren ermitteln kann. Auf diese Weise kann man die Korrosion eines vorgegebenen Metalls in vorgegebener Umgebung über eine längere Lebenszeit reduzieren.
Einige praktische Messungen werden nun anhand der Diagramme der Figuren 2 bis 6 erläutert.
030014/0870
- A4—
P 23 628
In den Figuren 2 bis 5 ist auf der Abszisse die Korrosionszeit T in Stunden aufgetragen, -während auf der Ordinate der Korrosionsgrad, ausgedrückt in der Stromdichte I in JiA/cm (Mikr ο-Ampere pro Quadrat ze nt ime ter) aufgetragen ist.
In Figur 2 sind vier Meßlinien aufgetragen, die gewonnen wurden mit Bisen als Meßmetall in Lösungen wie in Figur 2 angegeben.
Wie Figur 2 veranschaulicht, kann man die Erfindung nicht nur dazu verwenden, Materialien für verschiedene Korrosionseinflüsse auszuwählen, sondern es ist auch möglich, bei einem bestimmten vorgegebenen Korrosionsgrad, der nach Ablauf einer unbekannten Zeit erreicht wird, einen Alarm auszulösen.
In Figur 3 sind Kurven aufgetragen für Messungen mit 304-rostfreiem Stahl SS, Inconel 600 Legierung, Nickel Ni und Kupfer Cu in 1N-HCl beziehungsweise 1N-H2SO.. Selbstverständlich kann man den Korrosionsgrad anderer Metalle und Legierungen entsprechend vermessen.
Figur 4 zeigt Messungen des Korrosionsgrades in einer NaCl enthaltenden Lösung, und zwar in einer Konzentration etwa wie es bei Seewasser der Fall ist. Die Kurve mit den ausgefüllten Kreisen wurde gewonnen mit luftgesättigtem Wasser, während die Kurve mit nicht ausgefüllten Kreisen gewonnen wurde mit Wasser, bei dem der gelöste Sauerstoff zuvor durch Stickstoff verdrängt wurde. Die Kurve mit luftgesättigtem Wasser zeigt starke Schwankungen im Korrosionsgrad, während die Kurve mit sauerstofffreiem Wasser einen gleichmäßigen, niedrigen Wert des Korrosionsgrades anzeigt. Das ist ein gutes Beispiel dafür, daß man mit Hilfe des erfinderischen Meßverfahrens Tendenzen, nämlich Unterschiede in den beiden Kurven feststellen kann, auch wenn die Meßwerte, wie es bei der Kurve für luftgesättigtes Wasser der Fall ist, stark hin- und herschwanken·
©30014/0570
-Ίόί-
P 23 628
Anhand der Figur 5 wird die Wirkung eines Korrosionsinhibitors belegt. Bei den Messungen nach Figur 5 wurde Propargylalkohol als Korrosionsinhibitor in die Lösung IN-H2SO4 gegeben. Die Menge an Propargylalkohol, die zugesetzt wurde, war für die einzelnen Kurven verschieden, und zwar für die Kurve mit den nicht ausgefüllten Kreisen keine Zugabe, also 0 m.mol/1 (Null Millimol pro Liter, in der Zeichnung abgekürzt mit 0 mM). Bei den anderen Kurven betrug die Zugabe 0,2 m.mol/l; 1 m.mol/l; 5 m.mol/l beziehungsweise 20 m.mol/l. Die Grafik zeigt, daß bei fehlendem Inhibitor der Korrosionsgrad stark ansteigt und daß bei Zugabe des Inhibitors von mindestens 1 m.mol/l der Korrosionsgrad stark reduziert wird. Wenn man weniger, nämlich 0,2 m.mol/l Inhibitor zugibt,.dann wird zwar der Korrosionsgrad zunächst reduziert, aber nach kurzer Zeit steigt der Korrosionsgrad wieder an und erreicht schließlich die Werte wie bei nicht vorhandenem Inhibitor, woraus man schließen kann, daß der Inhibitor aufgebraucht ist.
Man kann also mit dem Meßverfahren nach der Erfindung auch die Wirkung eines Inhibitors über die Zeit verfolgen und ermitteln wann und in welcher Menge Inhibitor nachgegeben werden muß und aufgrund der Meßergebnisse veranlassen beziehungsweise vorbestimmen, daß dieses automatisch geschieht.
In Figur 6 ist auf der Ordinate der Korrosionsgrad in Stromdichtewerten, also I in A/cm aufgetragen. Die Werte auf der Ordinate entsprechen also den nach dem erfinderischen Verfahren ermittelten Meßwerten. Der Korrosionsgrad wurde außerdem unter sonst gleichen Bedingungen aufgrund des bekannten Meßverfahrens, das auf Gewichtsverlust beruht, gemessen. Die entsprechenden Korrosionsgradwerte sind in A/cm auf der Abszisse aufgetragen. Die nicht ausgefüllten Kreise markieren Meßpunkte für eine Säurelösung (HCl oder H2SO4). Die ausgefüllten Kreise wurden gewonnen in Verbindung mit der gleichen Säurelösung, der jedoch ein Korrosionsinhibitor zugesetzt war, und die nicht ausgefüllten Dreiecke markieren Meßwerte für eine neutrale Lösung, wie Leitungswasser oder Seewasser.
(130014/0570
P 23 628
Die Messungen wurden so durchgeführt mit Eisen, Nickel, Kupfer und rostfreiem Stahl. Die Grafik zeigt, daß über einen weiten Meßbereich die Meßwerte, die nach dem erfinderischen Verfahren gewonnen wurden, mit denen, die nach dem bekannten, auf Gewichtsverlust beruhenden Verfahren gewonnen wurden, übereinstimmen, und das ist ein Zeichen dafür, daß das erfinderische Verfahren mindestens ebenso sichere Werte liefert, wie das bekannte, auf Gewichtsverlust beruhende Verfahren.
Q300U/0570

Claims (11)

  1. 2319642
    P 23 628
    Patentansprüche;
    Verfahren zum Messen des Korros ions grades eines korrodierbaren Metalls in einem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Testplatten aus diesem Metall mit vorgegebenem Abstand in den Elektrolyten eingetaucht sind und mit hochfrequentem und niederfrequentem Wechselstrom betrieben werden, daß bei beiden Betriebsarten der Widerstand zwischen den Elektroden gemessen wird und die Widerstandsdifferenz als reziprokes Maß für den Korrosionsgrad ermittelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine wässrige Lösung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände gemessen werden, indem die zwischen den Elektroden fließenden Wechselströme gemessen und in Spannungswerte umgesetzt' werden, daß dann der hochfrequente und der niederfrequente Anteil ausgefiltert wird, daß der Spitzenspannungswert des hochfrequenten und des niederfrequenten Anteils ermittelt wird, daß die Differenz dieser beiden Spitzenspannungswerte dann gebildet wird und in eine Anzeige für den Korrosionsgrad umgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Differenz in die Anzeige für den Korrosionsgrad durch Bilden des Reziproken erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfrequente und die niederfrequente Wechselspannung gleichzeitig an die aus den beiden Elektroden bestehende Meßstrecke gelegt werden.
    Q300U/0570
    - 2 - P 23 628
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßstrecken zyklisch nacheinander, jede getrennt für sich, vermessen werden.
  7. 7. Vorrichtung zum Messen des Korrosionsgrades von korrodierbarem Metall in einem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche Testplatten als Elektroden aus dem Metall in einem Elektrolytbad ( 4 ) vorgesehen sind, daß eine Oszillatorkombination ( 1, 2, 3 ), die eine hochfrequente Wechselspannung mit einer niederfrequenten Wechselspannung gemischt erzeugt, vorgesehen ist und an die Elektroden ( 4a ) angeschlossen ist, und daß eine Meßeinrichtung (5, 6, 7, 8, 9, 10 ) zur Messung der Widerstandsdifferenz bei hochfrequentem und bei niederfrequentem Wechselstrom vorgesehen und an die Elektroden ( 4b ) der gleichen Meßstrecke angeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsmeßeinrichtung einen Stromspannungsumsetzer ( 5 ) aufweist, dem je ein Filter ( 5, 7 ) für die hochfrequente wechselspannung und für die niederfrequente Wechselspannung parallel nachgeschaltet ist, und daß diesen Filtern je ein Spitzenspeicher ( 8, 9 ) nachgeschaltet ist, welchen Spitzenspeichern ein gemeinsamer Analysator ( 10 ) nachgeschaltet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator ( 10 ) die Differenz zwischen den in den Spitzenspeichern (8,9) ermittelten SpannungsSpitzenwerten bildet und daraus den Reziprokwert errechnet und ein dem entsprechendes Ausgangssignal an einen vorgesehenen Ausgangsanschluß ( Tr ) gelangen läßt.
    03Ö0U/0570
    - 3 - P 23 628
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Oszxllatorlcombination aus einem niederfrequenten Sinusoszillator ( 1 ) und einem hochfrequenten Sinusoszillator ( 2 ) besteht, die beide einen gemeinsamen Mischer ( 3 ) ansteuern.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter ( So, Si ) zur Umschaltung der Ausgangsseite der Oszillatorkombination ( 1, 2, 3 ) und der Eingangsseite der Widerstandsdifferenzmeßeinrichtung ( 5, 6, 7, 8, 9, 10 ) an verschiedene Teststrecken ( 4, 41, 4" ) vorgesehen ist, der von einem Schaltautomaten ( 13 ) umgeschaltet wird, und daß dieser Schaltautomat ( 13 ) gleichzeitig eine, vorgesehene Triggerschaltung ( 11 ) ansteuert, die ihrerseits bei Umschaltung auf eine neue Teststrecke die Spitzenspeicher (8,9) zurückschaltet und bereitmacht für den nächsten Meßzyk-lus.
DE2919642A 1978-10-02 1979-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Korrosionsgrades eines korrodierbaren Metalls in einem Elektrolyten Expired DE2919642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53120401A JPS5925456B2 (ja) 1978-10-02 1978-10-02 腐食速度測定方法及びその装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2919642A1 true DE2919642A1 (de) 1980-04-03
DE2919642B2 DE2919642B2 (de) 1980-08-28
DE2919642C3 DE2919642C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=14785292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919642A Expired DE2919642C3 (de) 1978-10-02 1979-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Korrosionsgrades eines korrodierbaren Metalls in einem Elektrolyten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4238298A (de)
JP (1) JPS5925456B2 (de)
DE (1) DE2919642C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009354A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Battelle Memorial Institute Corrosion monitor system

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5769237A (en) * 1980-10-17 1982-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperature and humidity sensing device
US4425193A (en) 1982-03-01 1984-01-10 General Electric Company Electrochemical prediction of corrosion susceptibility of zirconium-base alloys
US4658365A (en) * 1984-02-02 1987-04-14 Electric Power Research Institute, Inc. Device for in-situ monitoring of corrosion rate of cathodically polarized metals
US5006786A (en) * 1984-02-02 1991-04-09 Electric Power Research Institute, Inc. Device for in situ monitoring of corrosion rates of polarized or unpolarized metals
JPS62162949A (ja) * 1986-01-11 1987-07-18 Nippon Steel Corp 鋼材の腐食速度検出方法
JPS62218878A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Hitachi Ltd 電極インピ−ダンスの解析方法及び装置
JPS62229056A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Nippon Steel Corp 塗装金属の塗膜劣化程度定量診断方法およびその装置
GB8611518D0 (en) * 1986-05-12 1986-06-18 Manchester Inst Science Tech Corrosion monitoring
JPS6453146A (en) * 1987-01-09 1989-03-01 Hitachi Ltd Method and instrument for measuring electrical conductivity of solution and water quality control method
US5674375A (en) * 1988-03-07 1997-10-07 Gas Research Institute Method for detecting the presence or absence of corrosion of cathodically protected structures
JPH04132945A (ja) * 1990-09-13 1992-05-07 Ind Technol Res Inst キュリー点の測定方法及び測定用機器
US5180969A (en) * 1992-02-04 1993-01-19 Southwest Research Institute Detection of reinforcing steel corrosion in concrete structures using non-linear harmonic and intermodulation wave generation
US5370776A (en) * 1993-10-20 1994-12-06 Chevron Research And Technology Company Electrochemical impedance spectroscopy method for evaluating corrosion inhibitor performance
US5448178A (en) * 1993-11-05 1995-09-05 Nalco Chemical Company Transient technique to determine solution resistance for simple and accurate corrosion rate measurements
DE69634604T2 (de) * 1995-09-29 2006-03-02 Ashland Inc., Columbus Vorrichtung und verfahren zur detektion von mikrobiologischer verschmutzung in wässrigen systemen
US6294387B1 (en) * 1999-03-24 2001-09-25 Intevep, S.A. Method of determining the corrosiveness of naphthenic acid in crude oil refinery streams
US6425997B1 (en) 2000-06-20 2002-07-30 William C. Johnson Process for removal of chloride ions from steel surfaces
US6556027B2 (en) * 2001-01-12 2003-04-29 Ondeo Nalco Company Low cost, on-line corrosion monitor and smart corrosion probe
GB0213912D0 (en) * 2002-06-17 2002-07-31 Univ Manchester Method and apparatus fo monitoring corrosion
AU2003251753A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-19 Vista Engineering Technologies, L.L.C. Method and apparatus for remotely monitoring corrosion using corrosion coupons
AU2003269912A1 (en) * 2002-07-18 2004-02-09 The Johns Hopkins University Embeddable corrosion rate meters for remotely monitoring structures
US7713405B2 (en) * 2004-03-26 2010-05-11 Baker Hughes Incorporated Quantitative transient analysis of localized corrosion
US7368050B2 (en) 2004-03-26 2008-05-06 Baker Hughes Incorporated Quantitative transient analysis of localized corrosion
US7554294B2 (en) * 2005-01-28 2009-06-30 The Johns Hopkins University Battery health monitor
US7265559B1 (en) 2006-07-13 2007-09-04 Pepperl + Fuchs Self-calibrating corrosion measurement field device with improved signal measurement and excitation circuitry
US7282928B1 (en) 2006-07-13 2007-10-16 Pepperl & Fuchs, Inc. Corrosion measurement field device with improved LPF, HDA, and ECN capability
JP4964956B2 (ja) * 2006-07-12 2012-07-04 ペッパール アンド フックス インコーポレーテッド 腐食測定野外装置
US7239156B1 (en) * 2006-07-13 2007-07-03 Pepperl & Fuchs, Inc. Configurable corrosion measurement field device
US7245132B1 (en) 2006-07-12 2007-07-17 Pepperl & Fuchs, Inc. Intrinsically safe corrosion measurement and history logging field device
US7913570B2 (en) 2008-03-08 2011-03-29 Texas Research International, Inc. Environmental damage sensor
WO2009141639A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Bae Systems Plc Corrosion sensors
EP2350610A4 (de) * 2008-11-03 2016-11-02 Sikorsky Aircraft Corp Korrosion-sensorsystem
US20120033779A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Global Nuclear Fuel - Americas, Llc Methods of determining in-reactor susceptibility of a zirconium-based alloy to shadow corrosion
US9140679B2 (en) * 2010-12-28 2015-09-22 Chevron U.S.A. Inc. Process for characterizing corrosivity of refinery feedstocks
US9103813B2 (en) * 2010-12-28 2015-08-11 Chevron U.S.A. Inc. Processes and systems for characterizing and blending refinery feedstocks
WO2012092012A2 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Chevron U.S.A. Inc. Processes and systems for characterizing and blending refinery feedstocks
US8466696B2 (en) * 2011-03-30 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting a likelihood of corrosion
CN103196357A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 沈阳中科韦尔腐蚀控制技术有限公司 探针呈矩阵分布的金属面壁厚检测仪及其测量方法
US8956874B2 (en) 2012-04-27 2015-02-17 Chevron U.S.A. Inc. Methods for evaluating corrosivity of crude oil feedstocks
KR102496255B1 (ko) 2017-12-11 2023-02-08 현대자동차주식회사 유량제어밸브
US11162887B2 (en) 2019-07-23 2021-11-02 Saudi Arabian Oil Company Apparatus for tank bottom soil side corrosion monitoring
RU207171U1 (ru) * 2021-06-25 2021-10-15 Акционерное общество "Газпром газораспределение Тула" Устройство мониторинга динамики коррозии подземных трубопроводов
JP2023006784A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 株式会社デンソー 電池測定装置及び電池測定方法
CN115791904B (zh) * 2023-01-09 2023-05-19 珠江水利委员会珠江水利科学研究院 一种砂浆溶蚀测试方法及系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331021A (en) * 1962-12-31 1967-07-11 Union Oil Co A. c. corrosion-rate meter and method
US4095176A (en) * 1976-10-06 1978-06-13 S.A Texaco Belgium N.V. Method and apparatus for evaluating corrosion protection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009354A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-28 Battelle Memorial Institute Corrosion monitor system
US5446369A (en) * 1992-10-09 1995-08-29 Battelle Memorial Institute Continuous, automatic and remote monitoring of corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919642C3 (de) 1981-07-16
JPS5925456B2 (ja) 1984-06-18
JPS5547433A (en) 1980-04-03
DE2919642B2 (de) 1980-08-28
US4238298A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des korrosionsgrades von elektrisch leitenden, korrodierbaren metallen
DE2612498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Polarisationspotentials von in einem Elektrolyten in einem Stromfeld angeordneten Metallgegenstand
DE3213303A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer kapazitaet
DE2106593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung durchgehender Poren in einem Schutzuberzug auf Metallflachen
DE2718043B2 (de)
DE3136248C2 (de) Verfahren zur Zustandsprüfung von polarographischen Meßelektroden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4234808A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitgrößen in ungeerdeten elektrischen Netzen
EP0417061B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung des wahren Ortes einer Leckstelle in einer ein feuchtes Medium führenden Rohrleitung
DE2033619B2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit von Metallen und korrosiven Medien
EP0332933B1 (de) Verfahren zur elektrischen Messung der Konzentration von Säuren
DE19547670A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
EP1893998A1 (de) Messzelle und damit durchgeführtes verfahren zur bestimmung des durch elektroporation bewirkenden aufschlussgrades biologischer zellen
DE2641150C3 (de) Gerät zum Messen der elektrophoretischen Beweglichkeit von Partikeln
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
DE1817068C3 (de) Einrichtung zum Messen der elektrisch leitenden Oberfläche von beliebig geformten Gegenständen
DE19835288A1 (de) Sprühnebelkammer und Sprühnebel-Prüfverfahren
DE19829415C2 (de) Anordnung zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung von Ionen oder Stoffen in Lösungen
DE1598930C3 (de) Detektorvorrichtung zum Überwachen der Zusammensetzung chromatographischer Eluate
DE141149C (de)
DE2330033B2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Harnmenge und Harnflußrate bei urologischen Untersuchungen
DE2025594C3 (de) Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten
DE1260923B (de) Verfahren zum UEberwachen und Regeln des Beizens von Blechen, Metallbaendern oder Metallfolien
DE1933261A1 (de) Metallgewichtszaehler
DE1623018C (de) Coulometnsche Titnervorrichtung
DE2204276A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Ermittlung der Korrosionsschutzwerte von organischen Schutzschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)