DE2919601C3 - Kernbohrvorrichtung für Glasplatten - Google Patents

Kernbohrvorrichtung für Glasplatten

Info

Publication number
DE2919601C3
DE2919601C3 DE2919601A DE2919601A DE2919601C3 DE 2919601 C3 DE2919601 C3 DE 2919601C3 DE 2919601 A DE2919601 A DE 2919601A DE 2919601 A DE2919601 A DE 2919601A DE 2919601 C3 DE2919601 C3 DE 2919601C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling device
cutting tool
bellows
glass plate
glass plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919601A1 (de
DE2919601B2 (de
Inventor
Dante Sergio Dearborn Heights Mich. Giardini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2919601A1 publication Critical patent/DE2919601A1/de
Publication of DE2919601B2 publication Critical patent/DE2919601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919601C3 publication Critical patent/DE2919601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • B23D59/025Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/0641Grinders for cutting-off for grinding holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0042Stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/375Coaxial tools
    • Y10T408/378Coaxial, opposed tools
    • Y10T408/3796Coaxial, opposed tools with interconnected means to simultaneously feed tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernbohrvorrichtung für Glasplatten, wobei die Bohrvorrichtung mit einer Bohrstange ausgestattet ist, an der ein Schneidwerkzeug entsprechend der Größe des herauszuschneidenden Kernes vorgesehen ist.
Bei Bohreinrichtungen dieser Art schneidet ein flüssigkeitsgekühlter Bohrkran? einen entsprechenden Bohrkern aus der zu behandelnden Glasplatte heraus. Wird nun eine unkontrollierte Kraft auf das Schneidwerkzeug gebracht, so erfolgt an bestimmten Stellen ein hoher Anstieg der Temperatur, was bei den meisten Materialien die Erzeugung von kleinen Rissen auslöst. Die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs wird ebenfalls dadurch verringert.
Die erfindungsgemäße Kernbohrvorrichtung ist insbesondere geeignet dafür, kleinere Schäden in einer Glasplatte dadurch zu reparieren, daß um den Schaden herum eine kreisrunde Glasplatte herausgeschnitten ίο wird.
Bekannte Einrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf, daß die Dosierung der auf das Schneidwerkzeug wirkenden Kraft schwierig ist, so daß es zu den oben erwähnten Ausfällen kommen kann. Es ist ι τ daher Aufgabe der Erfindung, ein Schneidwerkzeug der oben bezeichneten Art zu schaffen, bei dem sich der Druck auf das Schneidwerkzeug zur Erzeugung der Schneidkraft gewissermaßen selbst kontrolliert und dadurch eine ungleichmäßige oder aber zu große bzw. zu kleine Schneidkraft insgesamt vermieden wird. Weiterhin soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die es erlaubt, das erfindungsgemäße Prinzip auf eine Schneidvorrichtung zu übertragen, die von beiden Seiten einer Glasplatte das Ausschneiden eines Kernes 2ΐ vornimmt.
Zwar ist eine Vorrichtung der letztgenannten Art durch die US-Patentschrift 38 13 820 bekannt; auch erfolgt die Vorwärtsbewegung der Schneidwerkzeuge auf hydraulische Weise. Jedoch wirken die Schneidiii werkzeuge im Gegensatz zu der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung nicht gleichzeitig sondern nacheinander, was nachteilig ist
Das Ziel der Erfindung wird durch die Anwendung der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale erreicht. Ji Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Anwendung der Merkmale der Unteransprüche, wobei insbesondere auch die Anwendung der Erfindung auf eine Vorrichtung angesprochen ist, die gleichzeitig von beiden Seiten einer Glasplatte einen Kern ausbohrt.
Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung erlaubt es, auf einer Seite einer Glasplatte oder aber wahlweise auf beiden Seiten einer Glasplatte gleichzeitig das Herausschneiden eines Bohrkernes vorzunehmen, wobei die •i". Schneidekraft sich selbst steuert, so daß keine ungleichmäßige Schneidkraft oder aber eine Überhitzung im Schneidbereich vorkommen kann. Weiterhin wird durch das den Schneiddruck übertragende Medium eine Kühlung des .Schneidbereiches durchgeführt und •>n gleichzeitig die Schneidspäne herausgespült.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Bohrvorrichtung auf einer Seite γder Glasplatte angesetzt ist;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung, die jedoch so ausgestaltet ist, daß die Bohrung auf beiden Seiten der Glasplatte zum Einsatz kommt;
F i g. 3 eine Draufsicht der Anordnung gemäß F i g. 2. M) In der Fig. 1 ist eine Kernbohrvorrichtung mit 10 bezeichnet; sie ist in üblicher Weise auf einem Bohrständer 12 befestigt. Der Bohrständer weist eine Basisplatte 14 und einen vertikal verstellbaren Halter 16 auf. Innerhalb des Halters ist ein Bohrhaltcr 18 dr> angeordnet, der eine Bohrstange 20 trägt. Die Bohrstange 20 ist mit einer Mittclbohrung 22 ausgestattet, die mit einer Mittelbohrung 24 in eine Innenstange 26 verbunden ist. Die Innenstange 26 erstreckt sich nach
unten und greift ein in eine Ausnehmung 30 in der Bohrstange 20. Die Verbindung erfolgt hier im Preßsitz. Die Mittelbohrung 24 endet hier und weist eine Reihe von Querbohrungen 32 auf, die sich durch die Wand der Innenstange 26 erstrecken.
Im oberen Bereich der Bohrstange sind im Abstand zueinander auf dem Umfang der Bohrstange Querbohrungen 34 angeordnet, die sich durch die Bohrstange 20 hindurch erstrecken und die die Mittelbohrung 22 mit einer Ringnut 36 verbinden. Letztere ist in einer Flüssigkeitszufüh-einrichtung 38 angeordnet, die abdichtend auf der Bohrstange 20 angeordnet ist Die Ringnut 36 ist durch eine Leitung 40 mit einer Druckquelle, die etwa Wasser enthalten kann, verbunden.
Das untere Ende der Innenstange 26 erstreckt sich durch ein Schneidwerkzeug 42 hindurch; es ist in diesem axial verschieblich angeordnet, jedoch so, daß eine Drehung der Bohrstange 20 auf das Schneidwerkzeug 42 übertragen wird. Bevorzugt ist die Konstruktion so getroffen, daß ein Bohrkranz 44 düs Schneiden der Glasplatte 46 vornimmt Auf der Innenstange 26 ist ein Anschlag 47 angeordnet durch den die axiale Verschiebung des Schneidwerkzeuges 42 begrenzt wird.
Der untere Bereich des Flansches 28 der Bohrstange 20 und die obere Räche 48 des Schneidwerkzeuges 42, sind abdichtend miteinander verbunden durch die Anordnung eines Faltenbalges 50. Der Faltenbalg weist einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als das Schneidwerkzeug. Der Innenraum 51 des Faltenbalges ist so ausgebildet, daß er durch die Bohrstange 20 und die Querbohrungen 32 mit Flüssigkeit gefüllt werden kann. Der Faltenbalg zieht sich zusammen und dehnt sich aus in einer Weise, die noch beschrieben werden wird; das hat zur Folge, daß das Schneidwerkzeug 42 auf die Glasplatte 46 gedrückt wird mit einer im wesentlichen konstanten Kraft.
Die obere Hache 48 des Schneidwerkzeugs weist eine Drosselöffnung 52 auf; der Durchmesser dieser Drosselöffnung kann frei gewählt werden. Der Spalt 54 zwischen dem Bohrkranz 44 und der Glasplatte 46 bildet eine zweite Drosselöffnung für die austretende Flüssigkeit Die Flüssigkeit innerhalb des Schneidwerk jges 42 tritt somit durch den Spalt 54 aus und schwemmt die Schneidspäne hinweg, so daß sich eine saubere und glatte Schneidfuge ergibt.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Kernbohreinrichtung bringt die eingeführte Flüssigkeit, also etwa Wasser, in der Bohrstange 20 die Kraft auf das Schneidwerkzeug 42 auf, wobei die beiden öffnungen 52 und 54 die Schneidkraft steuern Wasser wird unter Druck dem Faltenbalg 50 durch die Querbohrungen 32 zugeführt Das Wasser dringt langsam durch die Drosselöffnung 52 hindurch und erzeugt einen Druckaufbau im Innenratm 51. Durch diesen Innendruck wird das Schneidwerkzeug 42 nach unten gedrückt und in Kontakt mit der Glasplatte 46 gebracht. Der Druck im Innenraum 51 wird immer größer iein als der Druck in der Bohrkammer 58, da in der Bohrkammer 58 ein Spalt 54 zwischen dem Bohrkranz des Schneidwerkzeuges 42 und der Glasscheibe vorhanden ist.
Daraus wird deutlich, daß die Schneidkraft sich selbst steuert. Wenn der Druckujfbau in dem Innenraum 51 ansteigt, verringert sich die Größe des Spaltes 54. Die Größe des Spaltes 54 nimmt jedoch auch ab mit einer Vergrößerung der Späneerzeugung. Dadurch v/irc! der Druck in der Bohrkammer 58 erhöht; diese Kraft wirkt entgegen der Kraft im Innenraum des Faltenbalges und bewegt das Schneidwerkzeug nach oben, also weg vom Glas. Daraus ergibt sich ein Selbstregulierungseffekt im Bezug auf die Schneidkraft. Das Schneidwerkzeug 42 selbst ist in der Lage, sich vertikal auf der Innenstange ·, 26 zu bewegen, wobei sich der Faltenbalg ausdehnt oder zusammenzieht.
In den F i g. 2 und 3 ist nun eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt; hier wird das erfindungsgemäße Prinzip auf eine Schneidvorrichtung angewendet,
ίο die gleichzeitig von beiden Seiten einer Glasplatte einen gleichen Kern ausbohrt Dabei kann die Kernbohrvorrichtung in bevorzugter Weise tragbar ausgestaltet sein und kann direkt mit der Glasplatte verbunden werden. Ähnlich wie in F i g. 1 weist eine Kernbohreinrichtung
ii 110 einen Kragen 111 auf, der durch einen Bolzen 112 eine Hülse 113 trägt Die Hülse ist im Preßsitz mit einer Bohreinrichtung 114 verbunden. Die Bohreinrichtung weist weiterhin im Umfang angeordnete und gleichmäßig verteilte Abstützfüße 115 auf, die mit dem Kragen 111 verbunden sind. Die Abstützfüße sind bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werten; sie werden mit der Glasplatte 116, die repariert werden soll, verbunden. Saugnäpfe sind mi' 118 bezeichnet
Die Bohreinrichtung 114 weist ein Futter 119 auf, in das die Bohrstange 120 eingesetzt ist. Die Bohrstange 120 erstreckt sich, wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, durch ein Loch 132 in der Glasplatte 116. Es ist selbstverständlich, daß das Loch 132 erst auf bekannte Weise in die Glasplatte 116 hineingebohrt
jo werden muß, sofern nicht der Schaden in der Glasplatte selbst so ausgebildet ist, daß die Durchführung der Bohrstange direkt erfolgen kann.
Auf beiden Seiten der Glasplatte sind mit der Bohrstange 120 Flansche 134 und 136 verbunden. Jeder
r> dieser Flansche ist angeschlossen mit einem Ende von Faltenbälgen 138 und 140 Das andere Ende jedes Faltenbalges ist abgedic .et verbunden mit Schneidwerkzeugen 142 bzw. 144, die Bohrkränze 146 und 148 aufweisen. Wie aus den Figuren hervorgeht, ist jedes
jo Schneidwerkzeug von etwas größerem Durchmesser als der Durchmesser der Faltenbälge. Die Schneidwerkzeuge sind axial beweglich auf der Bohrstange 120 angeordnet, die Bohrstange nimmt bei einer Drehung die Schneidwerkzeuge jedoch mit. Durch die Anord-
ii nung der Faltenbälge ist eine Axialhewegupg der Schneidwerkzeuge möglich. Dadurch drehen sich die Schneidwerkzeuge zusammen mit der Bohrstange 120; sie drehen sich jedoch nicht relativ zueinander. Dadurch wird eine sehr sanfte Kernbohroperation durch die
v\ empfindliche Glasplatte ausgeführt.
Ähnlich wie bei dor Anordnung gemäß F i g. 1 ist das obere Ende der Bohrstange 120 mit einer Flüssigkeit?· zuführeinrichtung 150 versehen. Diese weist eine R'ngi.ut 152 auf, die durch ein Anschlußstück 154 mit einer Flüssigkeits- und Druckquelle, etwa Wa.cser, verbunden ist. Die Zuführung des Wassers mit veränderlichem Druck erfolgt durch eine Leitung 156. Die Flüssigkeitszuführeinrichtung 150 leitet das Wasser einer Zentralbohiung 160 in der Bohrstange 120 zu, und
M) zwar durch Querbohrungen 161 sowie 162 für den Faltenbalg 140 und 164 für den Faltenbalg 138. Entsprechend der Anordnung in der Fig. I sind Drosselöffnungen 166 und 168 vorgesehen, die die Zufuhr der Flüssigkeit in den Innenraum der Schneid-
f>> werkzeuge 142 und 144 steuern. Wie auch bei der Anordnung gemäß Fig. I werden Spalte 170 und 172 gebildet durch den Raum zwischen den Schneidwerkzeugen und der zu schneidenden Glasoberfläche.
Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß F i g. 2 und 3 ist ähnlich der Ausführungsform gemäß F i g. I. In der praktischen Anwendung wird die transportierbare Bohreinrichtung an der zu reparierenden Glasfläche angebracht. Es wird ein Loch in die Glasfläche gebohrt mit einem Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser der Bohrstange 120, sofern nicht schon eine Öffnung in der Glasplatte vorhanden ist. In diese Öffnung wird sodann die Bohrstange 120 eingesetzt und <!ie Füße der Kernbohreinrichtung auf der Glasplatte befestigt. Sodann erfolgt der Anschluß an eine Druckwassereinheit. Beim Anstellen des F.lektromotors für die Bohreinrichtung 114 gelangt Wasser unter Druck in die Zentralbohrung 160 und füllt den Innenraum der Faltenbälge 138 und 148. Von dort gelangt die Flüssigkeit durch die Drosselbohrungen 166 und 168 in den Innenraum der Schneidwerkzeuge. Der Druckaufbau vor den Drosselöffnungen drückt die Schneidwerkzeuge auf die Glasplatte, die geschnitten werden soll. Die Regelung des Schneiddruckes erfolgt wiederum, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, durch die Wirkung der Spalten 170 und 172. Dadurch, daß ein sich selbst regulierender Schneiddruck auf beiden Seiten der Glasplatte auf die Schneidwerkzeuge einwirki:, wird in besonders schonender und sanfter Weise ein Ausbohren des Kernes durchgeführt.
Aus dem Vorhergehenden wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Kernbohrvorrichtung einfach und damit transportabel gestaltet werden kann; dall sie aber darüber hinaus auch eine wesentliche Verbesserung der Kernbohrvorriclitiing erlaubt. Darüber hinaus tritt bei der Anwendung der Ausführungsform gemäß den F i g. 2 und 3 nicht der F.ffekt auf. daß bei Durchführung der Kernbohrung kurz vor Durchstoßen der Glasplatte Reste der Bohrung ausbrechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kernbohrvorrichtung für Glasplatten, wobei die Bohrvorrichtung mit einer Bohrstange ausgestattet ist, an der ein Schneidwerkzeug entsprechend der Größe des herauszuschneidenden Kernes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (42) drehfest, aber axial verschieb-Iich mit der Bohrstange (20) verbunden ist, daß zwischen dem Schneidwerkzeug (42) und der Bohrstange (20) ein Faltenbalg (50) angeordnet ist und daß dem Innenraum des Faltenbalges (50) eine Flüssigkeit unter Druck zuführbar ist, wobei der Innenraum des Faltenbalges (50) und eine Bohrkammer (58) innerhalb des Schneidwerkzeugs (42) durch eine Drosselöffnung (52) miteinander verbunden sind und zwischen dem unteren Ring des Schneidwerkzeuges, dem Bohrkranz (44), und der Glasplatte (46) ein Spalt vorgesehen ist, durch den die Flüssigkeit unter Herausspülung der Schneidspäne hindurchtreten kann.
2. Kernbohrvorrichtung für Glasplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Faltenbalg (50) zugeführte Flüssigkeit einer Druckquelle mit veränderbarem Druck entstammt.
3. Kernbohrvorrichtung für Glasplatten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnung (52) einen einstellbaren Durchmesser besitzt.
4. Kernbohrungsvorrichtung für Glasplatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenstange (26) ein Anschlag (47) für die Begrenzung der axialen Vers, jiebung des Schneidwerkzeuges (42) angeordnet ist.
5. Kernbohrvorrichtung fü; Glasplatten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem auf einer Seite der Glasplatte angeordneten Motor angetriebene Bohrstange (120) durch eine Öffnung (148) in der zu bearbeitenden Glasplatte (116) hindurchgeführt ist und Schneidwerkzeuge (142, 144) auf beiden Seiten der Glasplatte angeordnet sind, wobei die Zufuhr von Flüssigkeit zu den Faltenbälgen (138, 140) und zu den Bohrkernmern (174,176) durch eine mittig in der Bohrstange angeordnete Zentralbohrung (160) erfolgt.
6. Kernbohrvorrichtung für Glasplatten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Faltenbälge (50, 138, 140) etwas kleiner ausgeführt ist als der Durchmesser des entsprechenden Schneidwerkzeuges (42,142,144).
7. Kernbohrvorrichtung für Glasplatten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrvorrichtung mittels Abstützvorrichtungen (115, HS) auf einer Seite der Glasplatte (116) abgestützt ist.
DE2919601A 1978-06-05 1979-05-16 Kernbohrvorrichtung für Glasplatten Expired DE2919601C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/912,902 US4194322A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Constant force sheet glass cutting drill assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2919601A1 DE2919601A1 (de) 1979-12-06
DE2919601B2 DE2919601B2 (de) 1980-11-20
DE2919601C3 true DE2919601C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=25432662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919601A Expired DE2919601C3 (de) 1978-06-05 1979-05-16 Kernbohrvorrichtung für Glasplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4194322A (de)
JP (1) JPS5923924B2 (de)
CA (1) CA1107092A (de)
DE (1) DE2919601C3 (de)
GB (1) GB2022477B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498940A (en) * 1983-09-01 1985-02-12 Novus Inc. Plate glass repair apparatus and method
US6203416B1 (en) * 1998-09-10 2001-03-20 Atock Co., Ltd. Outer-diameter blade, inner-diameter blade, core drill and processing machines using same ones
US8256092B1 (en) 2008-01-30 2012-09-04 Makino Inc. Method for helical boring
CN102581963B (zh) * 2012-02-18 2014-12-24 中山市诚盛建材开发有限公司 一种切片机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941338A (en) * 1958-02-10 1960-06-21 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for glass drilling
US3007686A (en) * 1958-09-04 1961-11-07 Carl G Pearson Coring apparatus
US3494348A (en) * 1967-02-20 1970-02-10 Trw Inc Core drill
US3568367A (en) * 1968-06-10 1971-03-09 Akron Crane & Conveyor Co Glass drilling apparatus
DE2204581B2 (de) * 1972-02-01 1977-12-08 Wolters, Peter, 4020 Mettmann Steuereinrichtung fuer den bearbeitungsdruck einer laepp- oder honmaschine
US3813820A (en) * 1973-03-29 1974-06-04 Engelhard Min & Chem Sheet glass core drilling machine
US4073094A (en) * 1977-05-31 1978-02-14 Walz Robert A Method and apparatus for repairing a crack in a pane of plate glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919601A1 (de) 1979-12-06
DE2919601B2 (de) 1980-11-20
CA1107092A (en) 1981-08-18
GB2022477A (en) 1979-12-19
GB2022477B (en) 1982-06-09
US4194322A (en) 1980-03-25
JPS5923924B2 (ja) 1984-06-06
JPS54159794A (en) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022530A1 (de) Waferteilungsverfahren
EP0295453A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen von Verbrennungsmaschinen
DE1777315A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Rohlings
DE2730163A1 (de) Spannvorrichtungen fuer werkstuecke, z.b. schaufeln fuer strahltriebwerke
DE4229781A1 (de) Verfahren zum bohren eines loches in ein hartes, jedoch bruechiges material und vorrichtung hierfuer
DE69713506T2 (de) Spinndüsebodenplatte mit ausgestochenem nippel
DE19921506A1 (de) Metallform zur Formung einer Bienenwabenstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2919601C3 (de) Kernbohrvorrichtung für Glasplatten
EP0475891A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Bohrungen
DE19801181A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Knochenteilen
DE1552122B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von werkstueck abschnitten durch eine druckfluessigkeit
DE2653867A1 (de) Hohlkolben und verfahren zu dessen herstellung
DE911930C (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstuecken mit einem Werkzeugkopf, der eine Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Lochwerkzeuge traegt
DE1477116A1 (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine zum genauen Fuehren des Bohrers
DE460098C (de) Bohr- und Nutenfraeswerkzeug
DE60305856T2 (de) Verfahren zum Schneiden von Halbleiterwafern
DE10025341B4 (de) Sickersystem für eine Spritzgiessvorrichtung
DE3743507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich
DE2136742C3 (de) Senkrechter Mehrspindel-Futter-Drehautomat
DE671660C (de) Rohrschneider zum Abschneiden von in Tiefbohrloechern eingelassenen Rohren
DE1951811A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lochstanzen
DE2057386B2 (de) Warmlochen von metallbloecken
DE2157874B2 (de) Vorrichtung zur Kaltherstellung schrägverzahnter Zahnradrohlinge
DE1226772B (de) Verfahren und Werkzeug beim Schaelen von Furnier od. dgl.
DE3238964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der spaene aus den zwischenraeumen der raeumzaehne von raeumnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)