DE2919376B2 - Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine - Google Patents

Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine

Info

Publication number
DE2919376B2
DE2919376B2 DE2919376A DE2919376A DE2919376B2 DE 2919376 B2 DE2919376 B2 DE 2919376B2 DE 2919376 A DE2919376 A DE 2919376A DE 2919376 A DE2919376 A DE 2919376A DE 2919376 B2 DE2919376 B2 DE 2919376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
drilling
guide carriage
carriage
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2919376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919376A1 (de
Inventor
Franz 7320 Göppingen Mim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Gebrueder Boehringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehringer GmbH filed Critical Gebrueder Boehringer GmbH
Priority to DE2919376A priority Critical patent/DE2919376B2/de
Priority to PCT/DE1980/000063 priority patent/WO1980002522A1/de
Priority to JP55501181A priority patent/JPS5837084B2/ja
Priority to IT22055/80A priority patent/IT1131490B/it
Publication of DE2919376A1 publication Critical patent/DE2919376A1/de
Publication of DE2919376B2 publication Critical patent/DE2919376B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/02Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring deep holes; Trepanning, e.g. of gun or rifle barrels

Description

Die Erfindung betrifft eine Vo; .chubeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art Der durch diese Vorschubeinrichtung vorgeschobene Führungsschlitten, der das Werkstückende abstützt, führt der Werkstückbohrung Bohröl zu, das zwischen der Innenwandung der Bohrung und dem Schaft des Bohrers ins Bohrloch hinein zu den Schneiden des Bohrers fließt, dort die Späne wegspült und durch den hohlen Bohrer hindurch zum Bohrschlitten fließt und dort abgeleitet wird. Um zu verhindern, daß dabei zwischen dem Führungsschlitten und der Mündung des Bohrloches im Werkstück ein Leck entsteht, durch das Bohröl verloren geht, muß der Führungsschlitten an das Werkstückende angepreßt werden. Damit diese Preßkraft aber das Werkstück nicht verformt, muß sie genau bemessen werden. Bisher war es nun üblich, den Führungsschlitten durch einen eigenen Vorschubmotor anzutreiben (DE-AS 23 27 652). Das durch diesen Motor angetriebene, am Führungsschlitten angeordnete Vorschubgetriebe, das eine genau zu bemessende Vorschubkraft erzeugen muß, ist aber sehr aufwendig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Führungsschlitten durch Fortfall dieses Vorschubmotors mit Getriebe zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebene Ausgestaltung der Vorschubeinrichtung gelöst. Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahmen besteht darin, daß der Führungsschlitten durch den Hilfsschlitten mitgenommen und in die Lage gebracht wird, in der er abdichtend am Werkstück anliegt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind ip den Unteransprüchen angegeben.
In den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, zeigt
Fig. 1 eine Horizontaltiefbohrmaschine, auf die die Erfindung anwendbar ist,
F ϊ g. 2 einen lotrechten mittleren Längsschnitt durch die drei Schlitten, die in F i g. 1 rechts gezeigt sind, und
Fig.3 einen im größeren Maßstab ausgeführten Schlitten nach der Linie 3-3 der F i g. 1.
Die in F i g. 1 gezeigte Horizontaltiefbohrmaschine
ίο trägt auf ihrem Bett 10 einen Spindelkasten 12, der mit einem Antriebsmotor 14 versehen ist und das nicht dargestellte Werkstück um die Spindelachse in Umlauf versetzt Das Werkstück, das mit seinem einen Ende in ein von der Spindel 12 getragenes Futter 16 eingespannt
ι., ist, ist mit seinem anderen Ende an einem Mundstück 18 abgestützt, das um die Spindelachse drehbar in einem Führungsschlitten 20 gelagert ist und von einem Bohrölaggregat 22 aus mit Bohröl beliefert wird. Dieses wird durch das Mundstück 18 in das Bohrloch des Werkstücks eingeleitet und fließt dort in einen Zwischenraum zwischen der Inncnwandung des Bohrlochs und dem Bohrer bis zu dessen Schneidenkopf, um dort die Schneiden zu kühlen und die Späne fortzuspülen. Mit diesen Spänen fließt dann das Bohröl durch den in F i g. 1 nicht dargestellten hohlen Bohrer zu dem diesen Bohrer tragenden Bohrschlitten 25. Zwischen seinen Enden kann das Werkstück durch einen Rollensetzstock 27 abgestützt werden. Dieser und die Schlitten 20 und 25 gleiten auf der waagerechten Führungsbahn des Bettes 10. Der Bohrschlitten 25 erfährt seinen Antrieb durch einen eigenen Vorschubmotor mit Getriebe.
Der Vorschub des Führungsschlittens 20 muß so ausgestaltet sein, daß er das Mundstück 18 an das Werkstück mit einer bestimmten Kraft anzupressen vermag, die ausreicht, um eine zuverlässige Abdichtung herbeizuführen, aber nicht so groß bemessen v/erden darf, daß sie eine schädliche Verformung des Werkstücks herbeiführt. Zu diesem Zweck wird der Führungsschlitten 20 bis zur Anlage an dem Werkstückende vorgeschoben und dann stillgesetzt, während der den Bohrer tragende Bohrschlitten 25 durch seinen Vorschubmotor angetrieben vorläuft und den Bohrer in das Werkstück hinein vortreibt. Statt nun, wie bisher üblich, den Führungsschlitten 20 ebenfalls mittels eines eigenen Vorschubmotors mit Getriebe anzutreiben, ist der Führungsschlitten 20 durch ein federndes Gestänge antreibbar, das ihn mit dem Bohrschlitten 25 kuppelt und in Fig. 2 dargestellt ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht dieses federnde Gestänge aus einer in der lotrechten Längsmittelebene des Bettes angeordneten waagerechten Schubstange 28, die im Bohrschlitten 25 verschiebbar geführt und mit ihm durch eine Feder gekuppelt ist. Der Bohrschlitten 25 hat nämlich auf seiner Unterseite drei Querrippen 30,32 und 34, die mit gleichachsigen Bohrungen versehen sind. In diesen Bohrungen ist die Stange 28 mit Gleitsitz geführt. Sie trägt zwischen den Rippen 30 und 32 einen starr an ihr befestigten Bund 36, an welchem sich Schraubendruckfedern 37 und 38 abstützen. Diese umgeben die Stange 28 Und stützen sich mit ihren voneinander abgewandten Enden an den Rippen 30 und 32 ab.
Zwischen dem Bohrschfitten 25 und dem Führungsschlitten 20 ist auf dem Bett ein Hilfsschlitten 40 geführt,
<>5 der mit dem Führungsschlitten 20 durch eine Feder 42 verbunden isi. Dieser Hilfsschlitten 40 kann wahlweise an dem Bett 10 oder an dem vom Bohrschlitten 25 mitgeführten Gestänge 28 angeklemmt werden. Der
Schlitten 40 trägt nämlich auf seiner Unterseite Klemmplatten 44, die sich einerseits am Schlitten 40 und andererseits je an einer Schulter 46 des Bettes 10 abstützen und von lotrechten Bolzen 48 getragen werden. Diese Bolzen sind in lotrechten Bohrungen des Schlittens 40 mit Spielraum geführt und ihre Köpfe stützen sich auf Federpaketen 50 ab, die in den erweiterten oberen Enden der Bohrungen angeordnet sind und eine Vorspannung besitzen, durch welche die Klemmplatten 44 an die Schultern 46 des Bettes angepreßt werden und dadurch den Kilfsschlitten 40 festkfemmen. Zwischen den Bolzen 48 einer jeden Klemmplatte 44 befindet sich jedoch im Schlitten 40 eine unten offene Zylinderbohrung zur Aufnahme eines hydraulischen Kolbens 52, der sich oben auf der π Klemmplatte 44 abstützt. Wird dieser Zylinderbohrung durch eine nicht näher dargestellte hydraulische Steuerung ein hydraulisches Druckmittel zugeführt, dann wird dadurch der Kolben 42 herabgedrückt und verschwenkt die unter ihm befindliche Platte 44 derart, daß diese von der Schulter 46 des Bettes abgehoben wird.
Der Hilfsschlitten 40 hat in seiner lotrechten Mittellängsebene eine Bohrung zur Führung der Stange 28 und trägt nicht näher dargestellte Klemmbacken, die durch Federkraft an die Stange 28 angepreßt werden, aber durch hydraulischen Druck mit Hilfe der erwähnten Steuerung gelöst werden können.
Auf diese Weise vermag die beschriebene hydraulische Steuerung den Führungsschlitten 40 wahlweise jo entweder an dem Bett 10 oder an der vom Bohrschlitten 25 mitgeführten Stange 28 anzuklemmen.
Die Wirkungsweise ist folgende: Ist das Werkstück in das Futter 16 eingespannt und zwischen seir^n Enden durch den Rollensetzstock 27 genau ausgerichtet, während der Bohrschlitten 25 und der Führungsschlitten 20 nach rechts zurückgezogen sind, dann läßt man den Bohrschlitten 25 mit dem an ihm befestigten Bohrer in Richtung auf Werkstück vorlaufen. Er nimmt dabei mittels der i'eder 37 die Stange 28 mit, die während dieses Vorlaufs am Hilfsschlitten 40 festgeklemmt ist. Daher wird auch der Hilfsschlitten 40 vom Bohrschlitten mitgenommen. Er nimmt seinerseits mittels der Feder 42 den Führungsschlitten 20 mit, bis dessen Mundstück 18 auf das Werkstück trifft. Dadurch wird dann der Hilfsschlitten 20 zum Stillstand gebracht, während zunächst die beiden Schlitten 25 und 40 unter Zusammendrücken der Feder·! 37 und 42 weiter vorlaufen. Durch Zusammendrücken der Feder 42 wächst die Kraft, mit der das Mundstück 18 an das Werkstück angepreßt wird. Umgekehrt verhältnisgleich zu dieser Kraft verringert sich der Abstand zwischen den Schlitten 20 und 40. Es ist nun ein nicht näher dargestelltes Meßwerk vorgesehen, das diesen Abstand mißt und bei Erreichen eines bestimmten Mindestmaßes, also bei Anstieg der Anpreßkraft auf eine bestimmte Größe, die hydraulische Steuerung in Gang setzt und veranlaßt, gleichzeitig die auf dem Hilfsschlitten 40 vorgesehene Klemme für die Stange 28 zu lösen und die hydraulischen Kolben 52 vom Flüssigkeitsdruck zu entlasten. Zu diesem Zeitpunkt wird daher der Hilfsschlitten 40 von der Stanj^i 28 gelöst und gleichzeitig am Bett 40 angeklemmt Sollte sich das Lösen der Klemmbacken von der Stange 28 verzögern, dann wird dadurch zwar die Stange 28 vorübergehend festgehalten, der Vorschub des Schlittens 25 aber nicht gestör·, weil die Feder 37 dabei weiter zusammengedrückt wird.
Die Kraft, mit welcher der Führungsschlitten 20 das Mundstück 18 an das Werkstück anpreßt, wächst mit zunehmender Vorspannung der Feder 42. Diese Vorspannung aber hängt davon ab, wieviel Zeit zwischen dem Auftreffen des Mundstücks 18 auf das Werkstück und dem Festspannen des Hilfsschlittens 40 am Bett 10 verstreicht. Man kann daher diese Vorspannung und mit ihr die Anpreßkraft im voraus wählen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich in mannigfacher Hinsicht abwandeln. So besteht die Möglichkeit, die Stange 28 am Schlitten 40 s;arr zu befestigen und den Bund 36 durch einen auf der Stange 28 verschiebbaren Ring zu ersetzen, der durch eine gesteuerte Klemme mit der Stange 28 gekuppelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine, der bis zur Anlage an dem vom Spindelkasten abgewandten Ende des Werkstücks vorgeschoben und dann stillgesetzt wird, während der den Bohrer tragende Bohrschlitten durch einen Vorschubmotor angetrieben vorläuft, gekennzeichnet durch einen auf dem Bett (10) zwischen dem Bohrschlitten (25) und dem Führungsschlitten (20) gleitend geführten Hilfsschlitten (40), der mit dem Bohrschlitten (25) über eine Stange (28) mittels Klemmeinrichtung lösbar verbunden, gegen den Führungsschlitten (20) durch eine Druckfeder abgestützt und am Bett (10) festklemmbar ist.
2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung wahlweise ajr. Hilfsschlitten (40) oder am Bohrschlitten (25) vorgesehen ist
3. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Festklemmen des Hilfsschlittens (40) am Bett (10) und das gleichzeitige Lösen der Verbindung mit dem Bohrschlitten (25) abhängig von der während des Vorschubs von einem Meßwertgeber ermittelten relativen Verschiebung des Hilfsschlittens (40) gegenüber dem Führungsschlitten (20) eine hydraulische Steuerung vorgesehen ist
DE2919376A 1979-05-14 1979-05-14 Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine Withdrawn DE2919376B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919376A DE2919376B2 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine
PCT/DE1980/000063 WO1980002522A1 (en) 1979-05-14 1980-05-12 Feed device for a horizontal machine for drilling deep holes
JP55501181A JPS5837084B2 (ja) 1979-05-14 1980-05-12 横形深穴ボ−ル盤用の送り装置
IT22055/80A IT1131490B (it) 1979-05-14 1980-05-14 Dispositivo di avanzamento per una trapanatrice orizzontale per fori profondi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919376A DE2919376B2 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919376A1 DE2919376A1 (de) 1980-11-20
DE2919376B2 true DE2919376B2 (de) 1981-03-19

Family

ID=6070684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919376A Withdrawn DE2919376B2 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5837084B2 (de)
DE (1) DE2919376B2 (de)
IT (1) IT1131490B (de)
WO (1) WO1980002522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411430A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0449495Y2 (de) * 1986-11-24 1992-11-20
JPS6386565U (de) * 1986-11-24 1988-06-06
GB8909205D0 (en) * 1989-04-22 1989-06-07 Ewen Engineering Limited Multipletool lathes
JPH0791868A (ja) * 1993-09-24 1995-04-07 Sanden Corp 熱交換器
JP6466232B2 (ja) * 2015-04-10 2019-02-06 東芝機械株式会社 Bta深穴加工機
CN105710396A (zh) * 2016-01-21 2016-06-29 宁夏新瑞长城机床有限公司 机床可编程运动部件锁紧装置
CN109746481A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 北京实验工厂 一种活塞杆高精度长深孔加工装置及加工方法
CN110052869B (zh) * 2019-06-06 2020-05-29 重庆宏钢数控机床有限公司 一种滑动式夹持组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867485C (de) * 1939-11-24 1953-02-19 Boehringer Gmbh Geb Waagerechte Tieflochbohrmaschine
DE2208508A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-23 Wohlenberg Kg H Waagerecht-tiefbohrmaschine
DE2327652C2 (de) * 1973-05-30 1975-07-24 Gebrueder Boehringer Gmbh, 7320 Goeppingen Vorschubgetriebe für einen Ölzufuhrkopf an einer Tiefloch-Bohrmaschine
DE2409229A1 (de) * 1974-02-27 1975-09-04 Tiefbohr Technik Gmbh Tiefbohrmaschine mit einem motorisch verschiebbaren bohrschlitten und einem verschiebbaren bohrbuchsentraeger
DE2614003C2 (de) * 1976-04-01 1978-05-03 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Senkrechtdrehmaschine
DE7911102U1 (de) * 1979-04-14 1979-08-09 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Tiefbohrmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411430A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
EP0411430A3 (en) * 1989-08-03 1991-07-03 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
IT1131490B (it) 1986-06-25
IT8022055A0 (it) 1980-05-14
WO1980002522A1 (en) 1980-11-27
JPS5837084B2 (ja) 1983-08-13
DE2919376A1 (de) 1980-11-20
JPS56500645A (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203295C2 (de)
DE2717336A1 (de) Pneumatischer hammerantrieb
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE1427546B2 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE69813820T2 (de) Bohrkopf mit vibrationseffekt
DE2544239C3 (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
DE2919376B2 (de) Vorschubeinrichtung für den mit Bohrölzuführung versehenen Führungsschlitten einer Horizontaltiefbohrmaschine
DE1911354A1 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
DE2935766C2 (de) Tiefbohrmaschine
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE3042400C2 (de) Einrichtung zum Ausbohren von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkstück
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE102019104836A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum
WO2016008468A1 (de) Bohr- und ankersetzgerät mit querverschiebung
DE2647633A1 (de) Werkzeughalter
DE2156226B2 (de) Bohreinrichtung
DE2514064A1 (de) Senkbohrkopf
DE2722219C3 (de) Aus Baugruppen zusammensetzbare Werkzeugmaschine
DE680960C (de) Taster von hydraulischen Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE3012517C2 (de) Horizontal-Tiefbohrmaschine
DE752311C (de) Einrichtung zum Abbau von Kohle u. dgl. Materialien
DE2227065C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Ansenken der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE599329C (de) Maschine zum Ausbessern von Astloechern in Brettern
DE3618633A1 (de) Mehrspindelbohrkopf zum bohren von glasplatten oder platten aus aehnlichem, bruchempfindlichen material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn