DE2918329A1 - Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte

Info

Publication number
DE2918329A1
DE2918329A1 DE19792918329 DE2918329A DE2918329A1 DE 2918329 A1 DE2918329 A1 DE 2918329A1 DE 19792918329 DE19792918329 DE 19792918329 DE 2918329 A DE2918329 A DE 2918329A DE 2918329 A1 DE2918329 A1 DE 2918329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
concentrator
sensor
flux
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792918329
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19792918329 priority Critical patent/DE2918329A1/de
Priority to US06/143,604 priority patent/US4339875A/en
Publication of DE2918329A1 publication Critical patent/DE2918329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Description

PATENTANWALTRAIBLE TELEFON (Ο? 11) 25 33 22 F3ATF-ΝΤΔΓ\Ι V\/Al T"
STUTTGART 1 TELEGRAMME: ABELPAT Sl UTTGART Ι/Λ I I—IN IMINVVMLI
BIRKENWALDSTRASSE 213 POSTSCHECK STUTTGART 4400-(Ό8 PMLfI IM^ I IAMC DAIDI CT
(nahe Kunstakademie KiLLESBERG) LANDESGIROKASSE STUTTGART 2915 076 LJIr-LrII \|VJ3. Ιί/ΑΙ\ΙΟ H\/\ltjl_LZ.
STUTTGART.DEN 30.3.1979 PAPST-MOTOREN KG anwaltsakte P61.32 D112/m
St. Georgen
hunb |
| naohqereioht
υ-. /1--I0 J
l/erfahren zum Befestigen eines galvanomagnetischen Sensors in einer Ausnehmung einer Leiterplatte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges l/erfahren ist bekannt aus der CH - PS 504 132. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß es damit schwierig ist, den Sensor wirklich frei von unrü tzen Luftspalten zwischen seine Flußkonzentratoren einzupassen: In vielen Fällen ist der Magnetfluß, der für die Steuerung des galvanomagnetischen Sensors zur Verfügung steht, nicht groß. Dies gilt vor allem dann, wenn dieser Sensor von Streuflüssen gesteuert wird, uie das z.B. beim Motor nach der genannten CH - PS der Fall ist. Auch verwendet man bei vielen Motoren heute sogenannte Gummimagnete, also Magnete aus elastomerem Werkstoff, in den Ferritpartikel eingelagert sind. Diese Gummimagnete sind zwar einfach zu verarbeiten, erzeugen aber nur niedrige Nutz-Magnetflußdichten, so daß die Streu-Magnetflußdichte bei ihnen besonders niedrig ist. Uenn dann z.B. am galvanomagnetischen Sensor ein unerwünschter Luftspalt von nur 0,1 mm entsteht, kann das schon bedeuten, daß das verfügbare elektrische Ausgangssignal um 50 % reduziert wird, und ein unerwünschter Luftspalt von 0,2 mm kann Ausschuß bedeuten. Da z.B. Hallgeneratoren sehr teuer sind, ist das schon aus Kostengründen sehr unerwünscht.
Wegen der beengten Plstzverhältnisse ist man ferner in vielen Fällen gezwungen, relativ große Flußkonzentratoren zu verwenden, bei der genannten CH - PS z.B. einen kompletten Ring. Einen solchen Sensor kann man naturgemäß erst auf der Leiterplatte
030049/0033
mit seinen Flußkonzentratoren, also seinem eigenen magnetischen Kiels, vereinigen, und die Erfindung findet mit besonderem Vorzug Anwendung bei solchen Anordnungen, wo der magnetische Kreis des galvanomagnetischen Sensors einen relativ komplizierten Aufbau hat. - Hallgeneratoren mit sogenannten Fangblechen zur Flußkonzentration sind bekannt aus der ETZ-A, Band 81 (i960), Seiten 323 bis 327. Die dort dargestellte Art der Befestigung des Hallgenerators ist wenig zufriedenstellend, unter anderem, weil sich am Hallgenerator leicht keilförmige Luftspalte bilden können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sin Verfahren, und insbesondere auch für dieses Verfahren besonders geeignete Mittel, aufzuzeigen, womit man bei einfacher Montage ein gutes Ausgangssignal des Sensors erreichen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen» Man erreicht so, daß der galvanomagnetische Sensor,
ein
typisch/auf einem Ferritteil montierter Hallgenarator, zwischen seinen Flußkonzentratoren weitgehend lückenlos eingespannt wird, und daß er in der Folge auch dauerhaft eingespannt bleibt, so daß keine störenden Luftspalte auftreten können.
Mit besonderem Vorteil geht man dabei so vor, daß die Vorspannkraft auf den galvanomagnetischen Sensor mindestens nahezu senkrecht zur Ebene der den Sensor aufnehmenden Leiterplatte aufgebracht wird. Diese Maßnahme ist sehr wichtig zur Vermeidung ungleichmässiger, insbesondere keilförmiger Luftspalte durch ungleichmässige Einspannung des Sensors infolge unsymmetrisch wirkender Einspannkräfte. Man erreicht auf diese Ueise mit minimalem Montageaufwand eine Sensoranordnung mit einem sehr guten Ausgangssignal und kann den durch schlechte Montage des galvanomagnetischen Sensors verursachten Ausschuß drastisch reduzieren.
030049/0033
liieitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Ueise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Leiterplatte (Teil eines kollektorlosen Gleichstrommotors) mit einer gedruckten Schaltung und einer Ausnehmung zur Aufnahme eines jalvanomagnetischen Sensors, in vergrößertem Maßstab (etwa 2:1),
Fig. 2 die Leiterplatte der Fig. 1 nach dem Einlöten eines Hallgenerators,
Fig. 3 die Leiterplatte der Fig. 2 nach dem Auflegen eines ersten, bevorzugt flächigen Flußkonzentrators,
Fig. 4 einen Schnitt, gesehen etwa längs der Linie IW-IV der Fig. 3, durch den Hallgenerator, die Leiterplatte, den ersten Flußkonzentrator, und ein Kunststoff-Formstück (in Fig. 3 nicht dargestellt), das zur Befestigung der Flußkonzentratoren auf beiden Seiten der Leiterplatte dient, in sehr stark vergrößertem Maßstab (etua 12 : 1),
Fig. 5 einen Schnitt analog Fig. 4, welcher das Einbringen des zweiten Flußkonzentrators zeigt,
Fig. 6 einen Schnitt, analog Fig. 4 und 5, welcher das Festkleben des zweiten Flußkonzentrators sowie eine bevorzugte Lage des Steuermagneten, hier des Rotorma'jneten eines kollektorlosen Gleichstrommotors, zeigt,
030049/0033
Fig. 7-9 Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform des bei den Fig. 4 bis 6 verwendeten Kunststoff-Formstücks, etwa im Maßstab 2 : 1 vergrößert,
Fig. 10 eine erste Variante, welche eine Abwandlung des magnetischen Kreises der Sensoranordnung zeigt,
Fig. 11 eine zweite Variante, welche ebenfalls eine Abwandlung des magnetischen Kreises der Sensoranordnung zeigt, und
Fig. 12 eine bevorzugte Anordnung eines Sensors nach der Erfindung bei einem Außenläufermotor.
Fig. 1 zeigt eine Leiterplatte 1D aus einem geeigneten Isolierwerkstoff, z.B. einem Glasfaserlaminat, die mit einer rechteckförmigen Ausnehmung 11 zur Aufnahme eines galvanomagnetischen Sensors 12 (Fig. 2) versahen ist, der hier als Hallgenerator ausgebildet ist, aber z,B. auch eine Magnetdiode, eine Feldplatte, ein Hall-IC etc. sein könnte. Die Leiterplatte 10 ist mit vier Leiterbahnen 13 aus Kupfer oder Gold versehen, und sie weist ferner neben den beiden Längsseiten der Ausnehmung 11 je eine Bohrung 14 bzw. 15 auf.
Der Hallgenerator 12 hat vier Anschlüsse 16, (zwei Anschlüsse für die Zufuhr des Hallstroms, und zwei Anschlüsse zur Abnahme der magnetfeldabhängigen Ausgangsspannungen), und diese Anschlüsse 16 werden wie in Fig. 2 und 3 dargestellt mit den Leiterbahnen 13 verlötet, wobei der Hallgenerator 12
030049/0033
selbst kein Lötzinn annimmt und bevorzugt etwas über die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Seite der Leiterplatte 10 hinausragt. Dies ergibt sich in der Praxis automatisch durch das Federn der Zuleitungen des Hal I generators.
Uie dargestellt, liegen die vier Anschlüsse 16 des Hallgenerators 12 auf nur zuei, einander gegenüberliegenden, Längsseiten des in der Draufsicht rechteckfb'rmigen Hallgenerators 12, so daß die beiden anderen Längsseiten von elektrischen Anschlüssen frei sind.
Quer zu diesen beiden anderen Längsseiten wird dann gemäß Fig. 3 ein erster Flußkonzentrator 20 aufgelegt, der ähnlich uie das l/orderteil eines Brillengestells aussieht« Er hat einen schmalen Mittelabschnitt 21, an den sich links und rechts je eine Verbreiterung in Form einer Öse 22 bzu. 23 anschließt, deren flittelausnehmungen mit den Bohrungen 14 und 15 fluchten, uie das Fig. 3 klar zeigt. Der Mittelabschnitt 21 liegt dabei auf dem Hallgenerator 12 auf und drückt ihn dabei
etwas in die Ausnehmung 11 hinein,so daß der Hal I generator mit Federdruck am Abschnitt 21 flächig anliegt.
Naturgemäß könnte der Hallgenerator 12 auch tiefer in der Ausnehmung 11 liegen, und der Flußkonzentrator 20 könnte in diesem Fall in der Flitte eine Erhöhung haben, damit er ebenfalls gegen den Hallgenerator 12 anliegt.
Der erste Flußkonzentrator 20 kann z.B. eine Dicke von 0,75 mm haben (Feinblech), eine Gesamtlänge von 13 mm, und der Mittelabschnitt kann eine Breite von 1,5 mm haben. Der Hallgenerator 12 ist bevorzugt ein Hallgenerator, der auf einer Ferritbasis 24 (Fig. 4) montiert ist und auf seiner Oberseite einen kleinen Flußkonzentrator 25 aus Ferrit trägt. Ferritbasis 24 und Flußkonzentrator 25 sollten bevorzugt eine metallische Oberfläche haben, um einen Direktkontakt ohne störende Luftspalte zu ermöglichen. Fig. 4 zeigt, uie
030049/0033
die Ferritbasis 24 des Hallgenerators 12 direkt auf dem Mittelabschnitt 21 des ersten Flußkonzentrators 20 aufliegt.
Gemäß Fig. 4 wird nun ein Formstück 27 montiert, dessen genaue Form aus den Fig. 7 bis 9 hervorgeht. Es besteht aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, z.B. Messing, bevorzugt aber aus einem Kunststoff, der durch Hitze verformbar ist, z.B. MAKROLON (eingetragenes Warenzeichen). Es hat zwei zylindrische Fortsätze 28, 29 zum Durchstecken durch die Öffnungen 14, 15 der Leiterplatte 10 und durch Ösen 22, 23. Diese Fortsätze 28, 29 sind befestigt an einem Hauptteil 32, das in seiner Mitte mit einer Ausnehmung 33 versehen ist, die zweckmässig kreiszylindrisch ausgebildet ist und die im montierten Zustand mit dem galvanomagnetischen Sensor 12 gleichachsig ist, uie das Fig. 4 klar zeigt.
Uie Fig. 4 zeigt, werden die Fortsätze 28, 29 durch die Leiterplatte 10 und die Ösen 22, 23 des ersten Flußkonzentrators 20 gesteckt und dann durch Uarmverformung genietet. Fig. zeigt den Nietkopf 34 des Fortsatzes 28, während der Fortsatz 29 noch nicht genietet ist. In Fig. 5 ist auch der Fortsatz 29 mit einem Nietkopf 35 versehen. Dadurch ist der erste Flußkonzentrator 20 unverrückbar in seiner Lage gegenüber dem Hallgenerator 12 an der Leiterplatte 10 fixiert, und gleichzeitig ist auch das Formstück 32 in der gewünschten Lage an der Leiterplatte 10 festgehalten.
Als nächstes wird nun ein zweiter Flußkonzentrator 37 so montiert, wie das Fig. 5 zeigt. Dieser hat auf dem größten Teil seiner Längserstreckung (Gesamtlänge z-B. 6 mm) eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von z.B. 3,1 mm^ und an seiner dem Hallgenerator 12 zugewandten Seite verjüngt er sich über einen Kegelstumpf 38 auf etwa i/3 des Durchmessers des zylindrischen Teils, also z.B. auf 1 mm, so daß sein Querschnitt an dieser Stelle auf etwa i/9 des Querschnitts des zylindrischen Abschnitts abnimmt und der mag-
030049/0033
netische Fluß dort entsprechend etua 9 mal größer uird. Der Innendurchmesser der Ausnehmung 33 ist etwas kleiner, z.B. nur 3,05 mm, so daß der zueite Flußkonzentrator 37 in der Ausnehmung 33 durch eine Kraft 39 (Fig. 5) verschiebbar ist und bis zur satten Anlage gegen den Hallgenerator vorgeschoben werden kann, wobei er diesen gegen den ersten Flußkonzentrator 20 preßt, so daß der Hallgenerator 12 ohne störende Luftspalte zwischen die beiden Flußkonzentratoren 20 und 37 eingespannt wird, wie das Fig. 6 zeigt. Dabei wird naturgemäß der relativ dünne Flußkonzentrator 20 etwas elastisch verformt, so daß er wie eine Feder wirkt, welche den Hallgenerator 12 gegen den zweiten Flußkonzentrator 37 preßt. In dieser Lage wird dann der Flußkonzentrator 37 durch einen Tropfen 42 eines Einkomponentenklebers dauerhaft fixiert, wie das Fig. 6 zeigt. Die Montage ist dann beendet«
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Anordnung relativ zu einem Außenläuferrotor 43 eines kollektorlosen Gleichstrommotors. (Die Drehachse würde sich bei Fig. 6 irgendwo rechts befinden.) Dieser Rotor 43 hat eine Rotorglocke 44 und einen radial polarisierten Dauermagneten 45, der sich wie dargestellt bis neben den zweiten Flußkonzentrator 37 erstreckt. Bei der dargestellten, bevorzugten Konfiguration geht das Streufeld vom Nordpol N zum Flußkonzentrator 37, und das Streufeld vom Südpol S geht über die ferromagnetische Rotorglocke 44 zum ersten Flußkonzentrator 20, so daß sich insgesamt am Hallgenerator 12 eine genügend große Magnetflußdichte ergibt und ein ausreichend großes Signal erzeugt wird. Bei Bedarf kann naturgemäß der erste und/oder der zweite Flußkonzentrator auch größer gemacht werden, um noch stärkere Signale zu erhalten. Dies hängt von der jeweiligen Anwendung ab, also insbesondere von der Verstärkung der Steuerschaltung.
Naturgemäß könnte man statt durch Uarmnieten den ersten Flußkonzentrator 20 und das Formstück 32 auch auf andere Weise befestigen, wie ohne weiteres ersichtlich ist. Die dargestellte Befestigungsart wird aber bevorzugt.
030049/0033
Fig»10 zeigt eine erste Abwandlung, die besonders für einen Außenläufermotor geeignet ist und dort ein relativ hohes Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ergibt. Gleiche oder gleichuirkende Teile uie in den vorhergehenden Figuren werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet uie dort und nicht nochmals beschrieben. Dies gilt auch für die Varianten nach den Fig. 11 und 12.
Der erste Flußkonzentrator 50. ist hier an seinem linken Ende mit einem rechtwinklig abgebogenen Abschnitt 51 versehen, der durch eine Durchbrechung 52 dsr Leiterplatte 10 ragt. Der Abshnitt 51 hat einen - nicht dargestellten - rechteckförmigen Querschnitt, z.B. mit den Maßen 0,75 χ 4 mm, und er ist z.B. 5 mm lang bzu. so lang, daß er uie dargestellt auf einem Teil seiner Länge sith unter Bildung eines radialen Luftspalts 53 - mit der Innenseite der Rotorglocke 44 überlappt. Der zweite Flußkonzentrator 37 liegt uie dargestellt neben dem Rotormagneten 45, und Fig. 10 zeigt bei 54 schematisch die magnetischen Feldlinien im Luftspalt 53, und bei 55 schematisch die magnetischen Feldlinien, die sich vom Rotormagneten 45 zum zweiten Flußkonzentrator 37 erstreckt. Die Wirkungsweise ist im übrigen dieselbe uie bei Fig. 6 beschrieben. Auch hier ist der Hallgenerator 12 symmetrisch eingespannt, so daß er überall gegen die beiden Flußkonzentratoren 37 und 50 anliegt und keine keilförmigen Luftspalte entstehen können.
Fig. 11 zeigt'eine zueite Abwandlung, die ebenfalls sehr gut für einen Außenläufermotor geeignet ist, von dem in Fig. 11 nur der Rotor 43 angedeutet ist.
Das Formstück 27' ist hier etwas breiter ausgebildet als bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen und mit zwei Ausnehmungen 58, 59 versehen, die zur Aufnahme von zwei
_ 9 —
030049/0033
291832S
Nieten 60, 61 dienen, von denen das linke Niet 61 aus ueichferromagnetischem Stahl ausgebildet ist, uährend das rechte Niet 60 z.B. aus Messing bestehen kann. Alternativ kann das rechte Niet 60 auch uie das Teil 34 beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, also als Teil des Formstücks 27'.
Das linke Niet 61 dient hier als Flußleitstück, und die magnetischen Feldlinien von ihm zur Rotorglocke 44 sind bei 62 angedeutet, uährend die magnetischen Feldlinien vom Rotormagneten 43 zum zueiten Flußkonzentrator 37 bei 63 angedeutet sind. Die Rotorglocke 44 ist hier mit Vorteil uie dargestellt bis in die Nähe des oberen Kopfs des Niets 61 heruntergezogen, uährend der Rotormagnet mit seinem unteren Abschnitt uie dargestellt neben dem zueiten Flußkonzentrator 37 liegt.
Fig. 12 zeigt (etua im l/ergüß erungsmaßstab 2 : 1) eine Montagevariante für eine Sensoranordnung 65, die in ihrem Aufbau etua dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Mit 66 ist hier der Stator eines Außenläufermotors bezeichnet; bei 67 ist dessen Drehachse angedeutet. Der Rotor ist uie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen mit 43 bezeichnet. Zuischen der Innenseite des Rotormagneten 45 und dem Außenumfang des Stators 66 liegt der mit 67 bezeichnete, radiale Arbeitsluftspalt.
Die Leiterplatte 10 ist hier kreisförmig ausgebildet und hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Rotorglocke 44, und sie liegt uie dargestellt so innerhalb der Rotorglocke 44, daß von dieser zum ersten Flußkonzentrator 20 nur ein relativ kleiner Luftspalt 68 gegeben ist. Das untere Ende des Rotormagneten 45, der auch hier bevorzugt ein sogenannter Gummimagnet (Mischung aus Hartferritpulver und Gummi) ist, liegt neben
- 10 -
030049/0033
dem zweiten Flußkonzentrator 37, so daß sich auch dort nur ein kleiner Luftspalt 69 ergibt. Der magnetische Fluß geht dann von der Innenseite des Rotormagneten 45 über den Luftspalt 69 zum zueiten Flußkonzentrator 37, von dort über den Hallgenerator 12 zum ersten Flußkonzentrator 20, und von diesem über den Luftspalt 68 und die Rotorglocke 44 zurück zum Magneten 45. Es ergibt sich dan zufolge ein sehr kräftiges Signal am Hallgenerator 12, da die magnetische Flußkonzentration am Hallgenerator groß wird.
Von Bedeutung bei allen Ausführungsbeispielen ist, daß der Hallgenerator 12 symmetrisch eingespannt wird, d.h. daß auf beiden Seiten von ihm dieselben Einspannkräfte wirken und deshalb nicht beispielsweise ein Flußkonzentrator nur einseitig am Hallgenerator anliegt und sich deshalb dort ein keilförmiger Luftspalt bilden kann. Uürde z.B. in Fig. 11 eine der beiden Niete 60 oder 61 weggelassen, so bestünde diese Gefahr. Die beidseitige (oder mehrseitige) symmetrische Einspannung stellt äLso ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung dar, um eine Einspannkraft zu erhalten, die möglichst senkrecht auf den Hallgenerator 12 wirkt.
Eine Anordnung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich für alle Steuerzwecke, z.B. auch für die Steuerung in Hochregalanlagen, Anwendungen im Kraftfahrzeugbau, Diebstahl-Warnanlagen, ate. Naturgemäß können gegebenenfalls gemäß der Lehre des DBP 2 612 464 der erste und/oder der zweite Flußkonzentrator mit einem Fortsatz zum bevorzugten Auffangen von Streufeldern eines der Statorpole versehen werden, worauf an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen werden soll.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß das Teil 37 auch als Stanzteil ausgebildet sein kann und nicht notwendig einen zylindrischen Querschnitt haben muß, obwohl dieser die bevorzugte Lösung darstellt.
030049/0033
,45.
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALTRAIBLE TELEFON (0711) 25 33 22 ΡΔ"'"Ρ Κ'ΤΔ Μ\Α/'\Ι T
    STUTTGART 1 TELEGRAMME: ABELPAT ST'J TTGART Γ ^' ^-' ^ 1^'1 Jv-OAL-I
    BIRKENVVALDSTRASSE 213 POSTSCHECK STUTTGART 44 00-7Ο8 HMCDI IK IΓ^ I I Λ KIO
    LANDESGIROKASSE STUTTGART 2915076 LJIMLHI NO. ΓΊΑΓνΟ
    PAPST-MDTOREN KG · STUTTGART,DEN 3D.3.1979
    Anwaltsakte P61.32 D112/m St. Georgen 2918329
    Ansprüche
    1.yVerfahren zum Befestigen eines mit Mitteln zur Konzentration des Nagnetflusses eines Steuermagneten v/ersehenen galvanomagnetischen Sensors, z.B. eines Hallgenerators, in einer Ausnehmung einer Leiterplatte, wobei die Mittel zur Flußkonzentration auf der vom Steuermagneten abgewandten Seite dar Leiterplatte einen ersten, bevorzugt flächigen Flußkonzentrator und auf der dem Steuermagneten zugewandten Seite der Leiterplatte einen zweiten, dem Steuermagneten zugewandten Flußkonzentrator aufweisen, der sich in Richtung zum galvanomagnetischen Sensor verjüngt, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß zunächst der galvanomagnetische Sensor in der Ausnehmung der Leiterplatte befestigt wird,
    b) daß der erste Flußkonzentrator auf der vom Steuermagneten abgewandten Seite des Sensors fixiert wird,
    c) daß der zweite Flußkonzentrator unter Vorspannung gegen
    den galvanomagnetischen Sensor in Anlage gebracht wird, und
    d) daß dor zweite Flußkonzentrator in dieser Anlagestellung in seiner Lage relativ zur Leiterplatte fixiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt a) der galvanomagnetische Sensor mit Leiterbahnen der Leiterplatte durch Löten oder dergleichen
    030049/0033
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß b.eim Verfahrensschritt c) die l/orspannkraft mindestens nahezu senkrecht zur Ebene der den Sensor aufnehmenden Leiterplatte aufgebracht uird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt c) zunächst auf der dem Steuermagneten zugewandten Seite der Leiterplatte ein Formstück fixiert uird, welches eine Ausnehmung zur verschiebbaren Aufnahme des zweiten Flußkonzentrators aufweist, und daß in diese Ausnehmung der zweite Flußkonzentrator bis zur satten Anlage gegen den galvanomagnetischen Sensor eingeschoben wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt d) der zweite Flußkonzentrator in der Ausnehmung des Formstücks dauerhaft fixiert wird, z.B. durch einen Klebeschritt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt b) der erste Flußkonzentrator mit dem Formstück dauerhaft verbunden wird.
    7# Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flußkonzentrator etwa symmetrisch bezüglich des galvanomagnetischen Sensors mit dem Formstück verbunden wird.
    8. Formstück zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus magnetisch nichtleitendem Werkstoff und vorzugsweise als Kunststoffteil (32) ausgebildet ist, und daß es mindestens einen, vorzugsweise zylindrischen Fortsatz (28, 29) zum Durchdringen der Leiterplatte (iü) und des ersten Flußkonzentrators (20) aufweist.
    9. Formstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei vorzugsweise zylindrische Fortsätze (28, 29) zum Durchdringen der Leiterplatte (1O) und des ersten Flußkonzentrators
    030049/0033
    (20.) aufweist, und daß diese Fortsätze etwa symmetrisch zu der den zweiten Flußkonzentrator (37) aufnehmenden Ausnehmung (33) liegen.
    1G. Formstück nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des zweiten Flußkonzentrators (37) vorgesehene Ausnehmung (33) etua zylindrisch ausgebildet ist und einen Durchmesser hat, welcher kleiner ist als der des - vorzugsweise auf mindestens einem Teil seiner Längserstreckung ebenfalls zylindrischen - zweiten Flußkonzentrators (37).
    11. Flächiger Flußkonzentrator zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er im Dereich seiner Anlage gegen den galvanomagnetischen Sensor (12) schmal (21) ausgebildet ist und sich ausgehend von diesem schmalen Abschnitt (21) nach mindestens einer Seite hin verbreitert, wobei in der Verbreiterung (22, 23) jeweils eine zur Fixierung dienende Ausnehmung ausgebildet ist.
    12» Flußkonzentrator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa die Form des Vorderteils einer Brille hat (Fig. 3).
    13. Flußkonzentrator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich sein schmaler Abschnitt (21) etwa senkrecht zur Richtung der vom Sensor (12) ausgehenden elektrischen Anschlüsse (16) erstreckt.
    14. Flußkonzentrator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er an mindestens einem Längsende einen die Leiterplatte (1O) durchdringenden Fortsatz (51) aufweist.
    15. Galvanomagnetischer Sensor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als auf einem Ferritteil (24) montierter und mit einem integrierten Flußkonzentrator (25) versehener Hallgenerator (12) ausgebildet ist.
    -A-
    030049/0033
    16. Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ' den beiden Flußkonzentratoren (2Ü, 37) zugewandten ueichferromagnetischen Flächen des Hallgenerators (12) als metallische Flächen ausgebildet sind.
    17. Mit einem galvanomagnetischen Sensor und Flußkonzentratoren versehene Leiterplatte, erhältlich durch das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
    030049/0033
DE19792918329 1979-05-07 1979-05-07 Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte Ceased DE2918329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918329 DE2918329A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte
US06/143,604 US4339875A (en) 1979-05-07 1980-04-25 Method of assembling a galvanomagnetic sensor in a cavity in a conducting plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918329 DE2918329A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918329A1 true DE2918329A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6070108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918329 Ceased DE2918329A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4339875A (de)
DE (1) DE2918329A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111387A1 (de) * 1981-03-23 1983-04-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Verfahren zum abgleich eines kollektorlosen gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0240959A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Müller & Weigert GmbH Zangenanlege-Messgerät
US4893073A (en) * 1989-01-30 1990-01-09 General Motors Corporation Electric circuit board current sensor
EP0386371A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Seagate Technology International Plattenantrieb-Spindelmotor
US4972140A (en) * 1988-06-14 1990-11-20 Stanley Electric Co., Ltd. Current detection device and core for detection of magnetic flux
FR2717324A1 (fr) * 1994-03-14 1995-09-15 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de détection de la position angulaire d'un champ magnétique tournant et machine électrique tournante ainsi équipée.
EP2701291A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kfz-Fluidikpumpe
WO2017121472A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric fluidic pump
DE102012202179B4 (de) 2012-02-14 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldsensor und Verfahren zum Herstellen eines Magnetfeldsensors

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0528594Y2 (de) * 1986-12-03 1993-07-22
US4765345A (en) * 1987-02-18 1988-08-23 Myo-Tronics Research, Inc. Magnetic sensor for jaw tracking device
US5600192A (en) * 1994-07-29 1997-02-04 Sorvall Products, L.P. DC electric motor having a flux concentrating member thereon
US5952803A (en) * 1996-08-22 1999-09-14 Csi Technology, Inc. Structural enclosure for machine sensors
US5841255A (en) * 1996-08-22 1998-11-24 Csi Technology, Inc. Flux detector system
DE59914570D1 (de) * 1998-08-24 2008-01-17 Levitronix Llc Sensoranordnung in einem elektromagnetischen Drehantrieb
JP4936299B2 (ja) * 2000-08-21 2012-05-23 メレクシス・テクノロジーズ・ナムローゼフェンノートシャップ 磁場方向検出センサ
FR2829573B1 (fr) * 2001-09-11 2004-01-16 Siemens Automotive Sa Capteur magnetique de la position d'un mobile sur une trajectoire suivie par le mobile
US7095193B2 (en) * 2004-05-19 2006-08-22 Hr Textron, Inc. Brushless DC motors with remote Hall sensing and methods of making the same
US20080048532A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Adda Corp. Magnetic force sensing device in a brushless motor to enhance magnetic force sensibility of a hall element inside the brushless motor
US7868511B2 (en) * 2007-05-09 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Electrical devices using disk and non-disk shaped rotors
JP2012508549A (ja) 2008-11-03 2012-04-05 モーター エクセレンス, エルエルシー 横方向および/またはコンミュテート式磁束システムの固定子の概念
US8053944B2 (en) * 2010-03-15 2011-11-08 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems configured to provide reduced flux leakage, hysteresis loss reduction, and phase matching
WO2011115634A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Motor Excellence Llc Transverse and/or commutated flux systems having phase offset
US8395291B2 (en) * 2010-03-15 2013-03-12 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems for electric bicycles
WO2012067895A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system coil concepts
EP2641316B1 (de) 2010-11-17 2019-02-13 Motor Excellence, LLC Quer- oder mischflusssysteme mit segmentierten statorlamellen
US8952590B2 (en) 2010-11-17 2015-02-10 Electric Torque Machines Inc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
EP2549631B1 (de) 2011-07-22 2021-07-14 LG Innotek Co., Ltd. Haltevorrichtung eines Sensormagneten für elektrischen Servolenkungsmotor
EP3992652A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-04 Melexis Technologies SA Magnetsensorvorrichtung
EP4002503B1 (de) 2020-11-23 2024-04-17 Melexis Technologies SA Halbleiterbauelement mit integriertem magnetflusskonzentrator und verfahren zur herstellung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504132A (de) * 1969-03-25 1971-02-28 Philips Nv Elektrische Maschine, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612464C2 (de) * 1976-03-24 1978-03-23 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504132A (de) * 1969-03-25 1971-02-28 Philips Nv Elektrische Maschine, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111387A1 (de) * 1981-03-23 1983-04-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Verfahren zum abgleich eines kollektorlosen gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0240959A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-14 Müller & Weigert GmbH Zangenanlege-Messgerät
US4972140A (en) * 1988-06-14 1990-11-20 Stanley Electric Co., Ltd. Current detection device and core for detection of magnetic flux
US4893073A (en) * 1989-01-30 1990-01-09 General Motors Corporation Electric circuit board current sensor
EP0386371A2 (de) * 1989-03-06 1990-09-12 Seagate Technology International Plattenantrieb-Spindelmotor
EP0386371A3 (de) * 1989-03-06 1991-05-15 Seagate Technology International Plattenantrieb-Spindelmotor
FR2717324A1 (fr) * 1994-03-14 1995-09-15 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de détection de la position angulaire d'un champ magnétique tournant et machine électrique tournante ainsi équipée.
DE102012202179B4 (de) 2012-02-14 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldsensor und Verfahren zum Herstellen eines Magnetfeldsensors
EP2701291A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kfz-Fluidikpumpe
WO2017121472A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric fluidic pump
US11005351B2 (en) 2016-01-13 2021-05-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electric fluidic pump

Also Published As

Publication number Publication date
US4339875A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918329A1 (de) Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte
DE102014100525B4 (de) Vibrationsgenerator, der einen vibrator mittels eines von spulen erzeugtem magnetfeld bewegt, sowie auf dem vibrator montierte halterung zur verwendung im vibrationsgenerator
DE602005005996T2 (de) Stromsensor
DE2744513C2 (de) Wechselstrom-Signalgenerator
DE19636320C2 (de) Thermostat
DE3144002A1 (de) Betaetigungsglied fuer bildplatten
DE19507304B4 (de) Magnetfelddetektor
DE112007001339T5 (de) Magnet für eine dynamoelektrische Maschine, dynamoelektrische Maschine und Verfahren
DE4140403A1 (de) Sensorkopf fuer einen magnetfeldgeber
EP1672328A2 (de) Magnetfeldsensor
DE4005987A1 (de) Permanentmagnet und magnetisierungsvorrichtung zu dessen herstellung
DE102013004322A1 (de) Magnetplatte für einen Linearmotor zum Verhindern einer Fehlausrichtung von Magneten
DE1086748B (de) Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraet
DE1538992B2 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
DE2654111C2 (de)
DE3631651A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer beschleunigung oder vibration
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
DE3002899C2 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher Spule
DE2701230C3 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Justierung
DE2258922A1 (de) Magnetisch betaetigbarer, abgeschlossener kontakt und anordnung desselben
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE2115456A1 (de) Schwingankermotor
DE1449899A1 (de) Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection