DE2918278A1 - Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen - Google Patents

Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen

Info

Publication number
DE2918278A1
DE2918278A1 DE19792918278 DE2918278A DE2918278A1 DE 2918278 A1 DE2918278 A1 DE 2918278A1 DE 19792918278 DE19792918278 DE 19792918278 DE 2918278 A DE2918278 A DE 2918278A DE 2918278 A1 DE2918278 A1 DE 2918278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand device
hand
ratchet
exceeded
tens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918278
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Ehrmuth Heide Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792918278 priority Critical patent/DE2918278A1/de
Publication of DE2918278A1 publication Critical patent/DE2918278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C1/00Computing aids in which the computing members form at least part of the displayed result and are manipulated directly by hand, e.g. abacuses or pocket adding devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/04Adding or subtracting devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • G06M1/16Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage self-operating, e.g. by Geneva mechanism
    • G06M1/166Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage self-operating, e.g. by Geneva mechanism with dials, pointers or similar type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/286Design features of general application for zeroising or setting to a particular value with dials, pointers, or similar type indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Handvorrichtung zum Addieren von Werten,
  • z.B. von Geldbeträgen Die Erfindung betrifft eine Handvorrichtung zum Addiere von Werten, z.B. von Geldbeträgen.
  • Beim Einkauf mehrerer Positionen hat der Käufer keine Kontrolle, ob die Registrierkassen der Kaufhäuser und dgl. die Werte richtig addieren bzw. ob die Werte richt eingegeben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine sehr einfache von Hand bedienbare und in einer Tasche unterbringbare (also sehr kleine) Vorrichtung zu schaffen, um eine Vie zahl von Geldbeträgen zu addieren.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch mechanische und oder elektrische Mittel, wie Zahn- bzw. Reibräder, Bänd oder dgl., die mit Ziffern 0 bis 9 als Einer, Zehner-, Flimderter-, Tausender-Reihen usw. nebeneinander angeeod sind, wobei beim Überschreiten der Ziffer 9 zur Ziffer beim Einser-System das Zehner-System angesprochen wird, beim Erreichen der 9 dieses System, nachfolgend das Hunderter-System usw.
  • Mit dieser leichten beispielsweise aus Kunststoff erstellten kleinen Vorrichtung hat der Käufer min die Möglichkeit, in Addition der Kaufpreise zu überprüfen, ob die Gesamtsumme von der Registrierkasse richtig wiedergegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt: Fig. 1 in Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 und 5 Aufsicht und Querschnitt durch ein Zählwerk, Fig. 4 eine Rasterung, Fig. 6 und 7 in Ansicht und Schnitt ein Drehelement.
  • Auf dem Gehäuseboden 1 befinden sich Arretierungsstifte 2, auf die die Drehelemente 3 federnd, bedingt durch die Lasche 4, aufgesteckt sind. An der Frontseite der Drehelemente 3 befinden sich die Zahlen 5, die exakt von der Rasterung 6 und den Nocken 7 des Gehäusedeckels 8 hinter die Sichtfenster 9 geschoben werden. Das Eingeben der Werte erfolgt durch Handdruck in Richtung "a" durch Betätigen des Druckknopfes 10, dessen am unteren Ende befindliche Schräge 11 das Drehelement 5 über dessen Wülst bei 12 in die nächste Rasterung schiebt. Das Rückfedern des Druckknopf es 10 wird durch die Feder 13 bewirkt.
  • Beim Betätigen des Druckknopfes wird die Zahlenangabe 9 auf 0 über die Nase 14 des nächsten Drehelementes um ein Rasterposition weitergedreht. Die Nase 14 legt sich hier bei in die Ausnehmungen 15 und bewirkt die Drehung des Nachbarelementes in gegensätzlicher Richtung (siehe b") Die Fig. 6 und 7 zeigen in Aufsicht bzw. Schnitt ein Dre element 16, das unabhängig von den anderen Drehelementen bedient wird. Hier erfolgt die Einstellung durch direkte Drehen des Drehelementes 16 an seiner aus dem Gehäuse 1 herausragenden, mit einer Rändelung 17 versehenen Frontplatte.
  • Die Erfindu-ng bezieht sich nicht auf die hier aufgezeio Ausführungsform. Statt der einzelnen Elemente können auz andere Übertragungsmittel wie Reibelemente, Zahnräder od dgl. Verwendung finden.
  • Die Erfindung sei nochmals an einem Beispiel erläutert.
  • Kauft jemand für DM 3,45 eine Wareein, drückt er fünfmal die Einer-Raste, viermal die Zehner-Raste und dreimal di tiunderter-Raste. Im vorgesehenen Sicht:fenster erscheint dann DM 345,--. Sinngemäß werden die weiteren Kaufpre-ise eingegeben, so daß mit der letzten Eingabe die Endsumme im Sichtfenster aufscheint.
  • Ob die Räder (oder andere gleichwertige Elemente) so angeordnet werden, wie beispielsweise in Fig. 3 erkennbar oder im rechten Winkel dazu (dann sind die Ziffern au der Schmalseite anzubringen), bleibt sich gleich. Es kommt jedenfalls darauf an, ein kleines handliches Gerät zu erstellen, beispielsweise mit den Abmessungen L = 6 bis 10 cm, H = 2 bis 5 cm und D = 1 bis 2 cm, wobei die Formgebung der Form der Hand zweckmäßig angepaßt ist; dies gilt auch sinngemäß für die Form des Druckknopfes bzw. der Tasten.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. patentanspruche N 1i i Handvorrichtung zum Addieren von Werten, z.B. von Geldbeträgen, gekennzeichnet durch mechanische und/oder elektrische Mittel wie Zahn- bzw. Reibräder, Bänder usw.,die als Einser-, Zehner-, Hunderter-Reihen usw. einander zugeordnet sind, und jede Reihe mit den Ziffern O bis 9 versehen ist, wobei beim Überschreiten der Ziffer 9 zur Ziffer 0 beim Einser-System das Zehner-System angesprochen wird usw.
  2. 2. Handvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit Ziffern versehene, einzeln antreibbare, jedoch beim Überspringen eines Wertes ineinandergreifende Drehelemente (16), denen Rasterungen (6, 7) zugeordnet sind.
  3. 3. Handvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Sichtfenster, hinter denen die Dreh- oder verschiebbaren Ziffern sichtbar sind.
  4. 4. Handvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kombination derart, daß be Erreichen der Ziffer 9 und Umschalten auf Ziffer O d nächsthöhere Reihe ansprechbar ist.
  5. 5. Handvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich Elemente (3) in Kom bination miteinander bewegen lassen.
  6. 6. Handvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Anspnshe, dadurch gekennzeichnet, daß das Weiterschieben in di nächste Rasterung über die Schräge (11) eines Druckknopfes (10) erfolgen kann.
  7. 7. Handvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb sowohl mecha nisch als auch elektronisch erfolgen kann.
  8. 8. Handvorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vorzugsweise lei tem Material, z.B. Kunststoff usw. gefertigt, und in ihrer Formgebung variabel, z.B. handformgerecht, rund, eckig, zylindrisch gestaltet sein kann.
  9. 9. Handvorrichtung zum Addieren von Werten, gekennzeichnet durch die Anwendung von Zählwerken mit Einser-, Zehner-, Hunderter- (usw.) Zahlenreihen zum Addieren und Sichtbarmachen der Endsumme einer Vielzahl von Geldbeträgen.
DE19792918278 1979-05-07 1979-05-07 Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen Withdrawn DE2918278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918278 DE2918278A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918278 DE2918278A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918278A1 true DE2918278A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918278 Withdrawn DE2918278A1 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123148A2 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Frederic Prof. Dr. Vester Anzeigetafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123148A2 (de) * 1983-04-21 1984-10-31 Frederic Prof. Dr. Vester Anzeigetafel
EP0123148A3 (en) * 1983-04-21 1984-12-27 Frederic Prof. Dr. Vester Indicator board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918278A1 (de) Handvorrichtung zum addieren von werten, z.b. von geldbetraegen
DE3730602C2 (de)
EP0432409B1 (de) Eingabevorrichtung mit Tastenfeld für Codeschlösser oder dergleichen
DE873006C (de) Vorrichtung zum folgegerechten Einzelanzeigen von Bezeichnungen einer Bezeichnungsreihe, insbesondere Kalenderanzeigevorrichtung
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE2815272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und auswertung kontrollfaehiger bestellkarten mit dazugehoeriger kontrolleinrichtung
DE4342197A1 (de) Gerät zum Speichern und Entschlüsseln einer Geheimnummer
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE903996C (de) Vorrichtung zur Schaltung und Anzeige der Werte von Funktionen mehrerer Veraenderlicher
DE394282C (de) Schalter zum Ferneinstellen von Foerderbetriebszaehlwerken auf elektrischem Wege
DE462685C (de) Multiplikationsvorrichtung
DE2407850C2 (de) Tresen für Gaststätten
DE814726C (de) Briefkasten mit selbsttaetiger Anzeigevorrichtung fuer Entleerungszeiten und Datum im Leuchtreklameaufsatz
DE848114C (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Anzeigevorrichtungen
AT102086B (de) Multiplikationsvorrichtung.
DE376056C (de) Arbeitszeitstempeluhr mit einer Vorrichtung zum Aufstempeln von Zehntelstunden
EP1129652B1 (de) Verkaufsdisplay
DE1616268C (de) Abstimmvornchtung fur HF Nachrichten Ubertragungsgerate. insbesondere fur Fern sehempfänger
DE2629223A1 (de) Mengenabgabeeinrichtung
DE1288417B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auszeichnen eines Etikettschildes z. B. fuer Uhrenarmbaender
DE223669A (de)
DE1910362U (de) Verstellbares preisschild.
DE1833026U (de) Vorrichtung zur fernanzeige von in einer registrierkasse od. dgl. buchungsmaschine eingestellten bzw. errechneten betraegen und/oder durchgefuehrten vorgaengen.
DE1993783U (de) Zahlentafel.
DE7204576U (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Anzahl der von einem Reservisten oder anderen Personen bis zur Entlassung abzuleistenden Tage sogenannter Reservistenzähler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee