DE2918039A1 - Mechanischer aufschlagzerlegerzuender fuer drallstabilisierte geschosse - Google Patents

Mechanischer aufschlagzerlegerzuender fuer drallstabilisierte geschosse

Info

Publication number
DE2918039A1
DE2918039A1 DE19792918039 DE2918039A DE2918039A1 DE 2918039 A1 DE2918039 A1 DE 2918039A1 DE 19792918039 DE19792918039 DE 19792918039 DE 2918039 A DE2918039 A DE 2918039A DE 2918039 A1 DE2918039 A1 DE 2918039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
mechanical impact
balls
ball
missile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792918039
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Backstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE19792918039 priority Critical patent/DE2918039A1/de
Publication of DE2918039A1 publication Critical patent/DE2918039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Mechanischer Aufschlagzerlegerzünder für
  • drallstabilisierte Geschosse Die Erfindung betrifft. einen Aufschlagzerlegerzünder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Aufschlagzerlegerzünder ist bekannt aus Rheinmetall, Waffentechnisches Taschenbuch, 4. Auflage, Düsseldorf 1977, Seite 580f, Bild 1322. Er enthält als wesentliches Schaltglied unter anderem eine Selbstzerlegereinrichtung. Deren Aufgabe ist es, nach einer gewissen Flugzeit die Zündung einzuleiten, sofern bis dahin keine Aufschlagzündung erfolgt ist. Die Notwendigkeit dieser Maßnahme sei an einem Beispiel kurz erläutert: Die Bekämpfung von Flugzielen spielt sich häufig über eigenem Gebiet ab; deshalb muß eine sichere Vorkehrung getroffen werden, keine Personen oder Objekte zu gefährden, wenn ein Geschoß das Flugziel verfehlt. Als Speicher für die zum Einleiten der Zündung erforderliche Energie wird eine Druckfeder (Zerlegerfeder) unter Vorspannung in dem Zünder eingebaut.
  • Aus einer Verwendung des genannten mechanischen Aufschlagzexlegerzünders für. Geschosse im Kaliberbereich zwischen 20 und etwa 40 mm, also für Maschinenkanonen, ergibt sich zwangsläufig eine Fertigung in sehr großen Stückzahlen Deshalb ist in Verbindung mit hoher Zuverlässigkeit der Funktion auf Einfachheit und möglichst geringe Zahl erforderlicher Einzelteile besonders Wert zu legen.
  • Diese Forderung zu erfüllen, ist die übergeordnete Aufgabe, welche der Erfindung zugrundeliegt. Eine erste Teilaufgabe hesteht darin, eine hohe Empfindlichkeit auch für den Fal zu erzielen, daß das Geschoß das Ziel nur streift, also unter einem sehr flachen Winkel trifft i:s wird räumlich als nachteilig empfunden, daß bislang (s. Rheinmetall, Waffentechnisches Taschenbuch..., Seite 574, Absatz 4) eine Zündung beim Auftreffen entweder durch eine Deformation der Geschoßhaube oder Eindringen von Zielmaterial in den Zünder ausgelöst wird; beides setzt einen relativ steilen Auftreffwinkel voraus. Eine zweite Teilaufgabe stellt sich mit der Forderung nach einer Sicherung, weiche nur bei den hohen Abschußbeschleunigungen bei Waffen des genannten Kaliberbereichs entriegelt wird, nicht aber bei denjenigen Beschleunigungen, wie sie beim Falltest aus 12 bis 15 m Höhe auftreten.
  • In Verbindung mit der übergeordneten Aufgabe werden die beiden Teilaufgaben durch die Erfindung nach den Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Dabei ist als vorteilhaft zu erwähnen: Bislang wird ts. Rheinmetall, Waffentechnisches Taschenbuch, Seite 574, Absatz 4 von unten) durch die (Selbst-)Zerlegereinrichtung lediglich der Zeitpunkt der Selbstzerlegung bestimmt.
  • Durch die Erfindung wird nun unter Erzielung der angestrebten, sehr hohen Empfindlichkeit der Wirkungsbereich der Selbstzerlegereinrichtung mit einfachen Mitteln wesent- lich erweitert. Darüberhinaus ist die Beschleunigungssicherung auf einfache Weise den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
  • Es zeigt Figur 1 einen Aufschlagzerlegerzünder nack der Erfindung im zum Transport gesicherten Zustand in einem Schnitt längs der Zünderachse und Figur 2 einen Teil 93 gemäß Figur 1 im vergrößerten Maßstab in perspektivischer Darstellung.
  • Gemäß Figur 1 umschließt ein Ogivalkörper 1 einen Innenraum 27, in dessen verenqtem Vorderteil ein Innengewinde 5 zur Aufnahme eines Kopf teils 3 angeordnet ist. Ein Innengewinde 9 im hinteren Teil des Ogivalkörpers 1 dient zur Verbindung mit einem Einschraubteil 7, welches über ein Innengewinde 13 einen im wesentlichen kreiszylindrischen Einsatz 11 aufnimmt. Der Kopfteil 3 weist eine Stirnwand 15 und eine Blindbohrung 17 auf. Die Blindbohrung 17 dient einer Büchse 19 mit einer Abscherkante 20 als Aufnahme.
  • Die Büchse 19 umgreift eine gewendelte Zerlegerfeder 21, welche mit einem vorderen Ende an der Innenfläche der Stirnwand 15 anliegt. Der Abscherkante 20 unmittelbar benachbart ist eine Lochscheibe 23. Sie bildet mit der Büchse 19 ein Schersystem 5 Die Lochscheibe 23 liegt auf einer Ausdrehfläche 29 im oberen Bereich eines Kugelträgers 25.
  • Der Kugelträger 25 besteht aus einem rotationssymmetrischen Kolbenteil 24 mit einer zentralaxialen Bohrung 35 und einer diese querenden Bohrung 45. Im oberen bereich des Kugelträgers 25 weist eine Ausdrehung eine Bodenfläche 31 auf, welche über eine Ansenkung 33 mit der Bohrung 35 verbunden ist. Die Bohrung 35 umgreift eine Zündnadel 37 mit einem bei 38 abgesetzten Schaft 39, welcher oberendig bei 40 mit dem Kugelträger 25 vernietet ist und in der Bodenfläche 31 endet. In diesem Bereich stützt sich ein hinteres, die Lochscheibe 23 durchgreifendes Ende der Zerlegerfeder 21 ab. Im unteren Bereich des Kolbenteils 24 des Kugelträgers 25 ist eine Umfangsfläche 47 zur Führung angeordnet. In einander querenden Ausnehmungen 45 sind um den Schaft 39 vier Zerlegerkugeln 43 angeordnet. Die Zündnadel 37 weist im unteren Bereich einen Durchmesser d auf und trägt auf einer Stirnfläche 49 eine Zündnadelspitze 51 mit einem Basisdurchmesser d2. Der Kugelträger 25, die Zündnadel 37, die Zerlegerfeder 21, die Zerlegerkugeln 43 und eine noch zu erwähnende Kugel lauf fläche 64 bilden die Selbstzerlegereinrichtung Z. An hinteren Ende des Innengewindes 5 erweitert sich der Innenraum 27 und weist eine kreiszylindrische Fläche 55 auf. Diese endet in einer Stufe 56, an welche sich eine kreiszylindrische Fläche 58 anschließt. Die Fläche 55 dient einem Trägheitskörper 57 mit einer Außenfläche 59 als Führung. Der Trägheitskörper 57 ist als kreiszylindrische Büchse mit einem Bund 65 ausgebildet. Eine Innenfläche 63 umfaßt einen Raum 61 und dient der Führung des Kugelträgers 25 über dessen Umfangsfläche 47. Die Innenfläche 63 endet in einem Boden 71 mit einer zentralaxialen Bohrung 75 für die Zündnadel 37. Der Bund 65 liegt mit einer hinteren Fläche 69 auf einer vorderen Stirnfläche 73 des Einschraubteils 7. Dabei ist eine vordere Fläche 67 des Bundes 65 von der benachbarten Stufe 26 um eine Schaltstrecke 70 entfernt. Vorderseitig wird der Trägheitskörper 57 von der bereits erwähnten Kugellauffläche 64 begrenzt. Im dargestellten Zustand begrenzt eine hintere Fläche 72 des Bodens 71 einen Raum 79 mit einer Wandfläche 81. Eine Querwand 83 mit einer Vorderfläche 85 weist auf dieser einen zentralen Vorsprung 87 in den Raum 79 mit einer zentralaxialen Bohrung 89 und einer Stirnfläche 91 auf. Die Stirnfläche 91 dient einem Schlitzkörper 93 (siehe Figur 2) als Auflager, welcher von einem Sicherungsbandwickel 92 gegen ein Verschieben quer zur Zünderlängsachse A gesichert ist.
  • Eine kegelige Unterfläche der Querwand 83 mündet vorderseitig in die zentralaxiale Bohrung 89 und setzt sich nach hinten in einer Wandfläche 86 fort, an welche sich das Innengewinde 13 mit dem Einsatz 11 anschließt. In einem vorderen Bereich weist der Einsatz 11 eine Hohlkugelfläche 105 auf, weiche durch eine Hinterdrehung 107 von einer ergänzenden Hohlkugelfläche 106 getrennt ist. Die Flächen 105 und 106 dienen einem Rotor 109 als Aufnahme.
  • Mit Ausnahme einer Abdrehung 113 ist der Rotor 109 kugelförmig gestaltet und weist eine abgesetzte, durchgehende Bohrung 111 als Detonatoraufnahme mit einer Achse D auf.
  • Durch eine an der Abdrehung 113 angeordnete, bekannte C-förmige Klemmfeder mit Schwachstelle wird der Rotor 109 in seiner dargestellten Position gehalten. Eine Querwand 117 trennt den vorderen Bereich des Einsatzes 11 mit den Flächen 105, 106 und der Hinterdrehung 107 von einer rückseitigen Ausdrehung 119 als Aufnahme für eine Zündverstärkerladung 121. Die Zündverstärkerladung 121 wird von einer Abschlußscheibe 123 gehalten, welche durch eine Umbördelung 125 fixiert ist.
  • Gemäß Figur 2 weist der Schlitzkörper 93 in einem Vorderteil 94 einen Schlitz 97 auf, welcher eine Stirnfläche 99 unterteilt. Der Schlitz 97 endet auf der Vorderseite 100 eines Bodenteils 95 mit einer kreiszylindrischen Umfangsfläche 96 und einer Rückseite 101. Die Tiefe des Schlitzes 97 entspricht wenigstens der Länge der Zündnadelspitze 51; seine Breite ist geringer als der Durchmesser d1 im unteren Teil des Schafts der Zündnadel 37, so daß sich diese mit der Stirnfläche 49 auf der Stirnfläche 99 abstützen kann, wenn der Schlitzkörper 93, wie in Figur 1 dargestellt, mit seiner Unterseite 101 auf der Stirnfläche 91 des Vorsprungs 87 aufliegt.
  • Im in Figur 1 dargestellten Zustand sind sämtliche Sicherungen verriegelt. In axialer Richtung kann sich der Trägheitskörper 57 um die Schaltstrecke 70 zwischen der Stufe 56 und der Stirnfläche 67 des Bundes 65 bewegen, während die Zerlegerkugeln 43 in radialer Richtung nur innerhalb des ihnen verfügbaren Raumes beweglich sind.
  • Nach dem Abschuß eines mit dem vorbeschriebenen Aufschlagzerlegerzünder ausgestatteten,drallstabilisierten Geschosses und während dessen Beschleunigungsphase im Rohr laufen folgende Vorgänye ab: Infolge der linearen Beschleunigung in der durch einen Pfeil F angedeuteten Schußri.chEung schert die Buchse 19 aufgrund ihrer Massenträgheit die Lochscheibe 23 ab. Hierdurch wird die axiale Fixierung des Kugelträgers in Richtung des Pfeils F heseitigt und die Selbstzerlegereinrichtung Z entriegelt. Durch den Drall werden die Zerlegerkuyeln 43 radlal nAch außen geschleudeli-, Unter ihrer Zentrifugalbeschleunigung streben sie gegen die Fläche 55.
  • Dabei stellt sich ihnen die kegelige Kugellauffiäche 64 in den Wey und um die Fläche 55 erreichen zu können, müssen sie zunächst die Steigung der Kugellauffläche 64 überwinden. Dabei üben sie in Richtung des Pfeils F eine axiale Kraft auf eine Fläche 36 der Bohrung 4'S aus. Unter dieser Kraft verschiebt sich der Kugelträger 25 nach vorn rund die vorgespannte Zerlegerfeder 21 wird weiter zusammengedrückt, bis die Zerlegerkugeln 43 die Fläche 55 erreicht hahen. Bei der axialen Verschiebung des Kugelträgers 25 gegen die Rückstellkraft der Zerlegerfeder 21 hebt auch die Stirnfläche 49 der Zündnadel 37 von der Stirnfiäche 99 des Schlitzkörpers 93 ab. Durch den Drall wird aucll der Sicherungsbandwickel 92 abgewickelt. Er legt sich lagenweise gegen die Fläche 81. Durch den für diesen Vorgang erforderlichen Zeitbedarf wird die Vorrohrsicherheit gewährleistet, das heißt, der Schlitzkörper 93 wird erst dann zur Bewegung quer zur Achse A freigegeben, wenn sich das Geschoß in einer vorgegebenen Entfernung vor der Rohrmündung befindet.
  • Schließlich wird durch den Drall die C-förmige Klemmfeder 115 in ihrer'Schwachstelle verformt und von der Abdrehung 113 fortgeschleudert, so daß der Rotor 109 mit der Achse D in die Zünderachse A einschwenken kann.
  • Sobald die vorstehend beschriebenen Vorgänge (in vorgegebener Entfernung des Geschosses von der Mündung) abgelaufen sind, sind sämtliche Sicherungen entriegelt.
  • Auf seiner Flugbahn verringert sich sowohl die Fluggeschwindigkeit wie auch der Drall des Geschosses. Mit dem Drall nimmt auch die aut: die Zerlegerkugeln 43 wirkende Zentrifugalkraft und damit: auch die von den Zerlegerkugeln 43 erzeugte und auf den Bereich 36 in axialer Richtung erzeugte Kraftkomponente ständig ab, bis schließlich die Rückstellkraft der Zeriegerfeder 21 überwiegt. Das Geschoß hat die sogenannte Zerlegerdrehzahl erreicht. Die im Kugelträger 25 liegenden Zerlegerkugeln 43 werden von der Kugellauffläche 64 heruntergedrückt, so daß keine Kraftkomponente mehr der Zerlegerfeder 21 entgegenwirkt. Die Zerlegerfeder 21 kann nunmehr die in ih gespeicherte Energie als Anstichenergie über die Zündnadel 37 freigeben. Die Zündnadelspitze 51 trifft auf den in der Bohrung 111 angeordneten Detonator 112, welcher betätigt wird und auf bekannte Weise die Zündverstärkerladung 121 initiiert.
  • Die Zerlegerdrehzahl wird nach einer vorgegebenen Flugzeit des Geschosses erreicht, sofern bis dahin keine Aufschlagzündung erfolgt ist, aLso beispielsweise das Geschoß sein Ziel verfehlt hat.
  • Im folgenden werde angenommen, daß das mit dem Aufschlagzelegerzünder nach der Erfindung ausgestattete Geschoß auf ein Ziel auftrifft. Es wird dabei in der Richtung F plötzlich abgebremst, der Trägheitskörper 57 bewegt sich infolge seiner Massenträgheit weiter in Richtung F, bis die Fläche 67 die Schaltstrecke 70 zurückgelegt hat und an der Stufe 56 anliegt. Da sich hier-bei auch die Kugellauffläche 64 um die Schaltstrecke 70 nach vorn verschiebt, werden die Zerlegerkugeln 43 nach innen gedrückt; ähnlich wie im Selbstzerlegerfall ist keine der Rücksf-ellkraft der Zerlegerfeder 21 entgegenwirkende Kraftkomponente mehr vorhanden, sobald die Zerlegerkugeln 43 von der Kugellauffläche 64 heruntergedrückt sind. Die in der Zerlegerfeder 21 gespeicherte Energie wird als Anstichenergie über die Zündnadel freigegeben Wenn ein Geschoß mit dem Zünder nach der Erfindung ein Ziel nur streifend, das heißt unter sehr flachem Winkel berührt, ergibt sich eine Verzöqeruny des Geschosses in der Richtung F der Geschoßachse Å. Wie in vorbeschriebenem Fall bewegt sich der Trägheitskörper 51 infolge seiner Massenträgheit axial nach vorn, so daß vorteilhafterweise auch bei streifender Zielberührung der Zünder wirksam wird. Dabei wird die offensichtlich hohe Winkelempfindlichkeit vorteilhafterweise mit einfachen Mitteln durch eine Veränderung eines bekannten Schaltgliedes, der Selbstzerlegereinrichtung, erzielt. Daß der Trägheitskörper 57 mit seiner großen Masse, rotationssymmetrisch ausgebildet, den Kugelträger 25 umfangsseitig umgibt und ihm mit der Innenfläche 63 als Führung dient, erweist sich als besonders vorteilhaft für den Aufbau des Aufschlagzerlegerzünders nach der Erfindung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: is 9 Mechanischer Aufschlagzeriegerzünder fiir ein Drall stabilisiertes Geschoß mil: einer Beschleunigungssicherung und einer Selbstzerlegereinrichtung, welche eine axial entgegen der Flugrichtung des Geschosses wirkende Zerlegerfeder, eine axial bewegliche Zü'ndnadel, einen axial beweglichen Kugelträger für Zerlegerkugeln und eine nach hinten gegen die Zünderachse geneigte kreiskegelige Kugellauffläche aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t1 daß die Kugell-auffläche (64) als selbständiges Schaltglied ausgebildet ist, welches bei einer Verzögerung des Geschosses in Richtung (F) der Zünderlängsachse (A) die Selbstzerlegereinrichtung (Z) wirksam werden läßt.
  2. 2. Mechanischer Aufschlagzerlegerzünder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kugellauffläche (64) an einem axial beweglichen Trägheitskörper (57) angeordnet ist.
  3. 3. Mechanischer Autfschlagzerlegerzünder nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trägh S skörper (51) mit einer Außenfläche (59) in einer Bohrung (53) eines Ogivalkörpers (l) geführt ist und mit einer Innenfläche (63) den Kugelträger (25) bei seiner Axialbewegung entgegen der Richtung (F) als Führung dient.
  4. 4. Mechanischer Aufschlagzerlegerzünder, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Beschleunlgungssicherung als Schersystem (S) ausgebildet ist.
  5. 5. Mechanischer Aufschlagzerlegerzünder nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Schersystem (S) aus einem quer zur Zünderlängsachse (A) angeordneten ersten Element (23) und einem zweiten, sich axial erstreckenden Element (19) mit einer Abscherkante (20) besteht.
  6. 6. Mechanischer Aufschlagzerlegerzünder nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das erste Element (23) des Schersystems (S) als Lochscheihe und das zweite Element (19) als Büchse ausgebildet ist.
DE19792918039 1979-05-04 1979-05-04 Mechanischer aufschlagzerlegerzuender fuer drallstabilisierte geschosse Ceased DE2918039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918039 DE2918039A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Mechanischer aufschlagzerlegerzuender fuer drallstabilisierte geschosse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918039 DE2918039A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Mechanischer aufschlagzerlegerzuender fuer drallstabilisierte geschosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918039A1 true DE2918039A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=6069949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918039 Ceased DE2918039A1 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Mechanischer aufschlagzerlegerzuender fuer drallstabilisierte geschosse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2918039A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244529A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Drallgeschosszuender
CH663277A5 (en) * 1983-10-19 1987-11-30 Oerlikon Buehrle Ag Centrifugal lock on an impact fuze for a spinning projectile
WO2000046567A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Chartered Ammunition Industries Pte Ltd Self destructing impact fuse
WO2008082365A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Advanced Material Engineering Pte Ltd Self destruction impact fuse
CN113865449A (zh) * 2021-09-22 2021-12-31 南京理工大学 线膛火炮榴弹弹底机械触发引信

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244529A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Drallgeschosszuender
US4535695A (en) * 1982-12-02 1985-08-20 Gebruder Junghans Gmbh Fuse for a spin-type projectile
CH663277A5 (en) * 1983-10-19 1987-11-30 Oerlikon Buehrle Ag Centrifugal lock on an impact fuze for a spinning projectile
WO2000046567A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Chartered Ammunition Industries Pte Ltd Self destructing impact fuse
US6237495B1 (en) 1999-02-04 2001-05-29 Chartered Ammunition Industries Pte Ltd Self-destructing impact fuse
GB2362945A (en) * 1999-02-04 2001-12-05 Chartered Ammunition Ind Self destructing impact fuse
SG93195A1 (en) * 1999-02-04 2002-12-17 Chartered Ammunition Ind Ptee Self destructing impact fuse
WO2008082365A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Advanced Material Engineering Pte Ltd Self destruction impact fuse
US8082845B2 (en) 2006-12-28 2011-12-27 Advanced Meterial Engineering Pte Ltd Self destruction impact fuse
CN113865449A (zh) * 2021-09-22 2021-12-31 南京理工大学 线膛火炮榴弹弹底机械触发引信
CN113865449B (zh) * 2021-09-22 2023-05-05 南京理工大学 线膛火炮榴弹弹底机械触发引信

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
EP0068534B1 (de) Sicherungseinrichtung für Drallgeschosszünder
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2918039A1 (de) Mechanischer aufschlagzerlegerzuender fuer drallstabilisierte geschosse
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE69305907T2 (de) Sicherheits- und Schärfvorrichtung für Zünder von Geschossen mit einem Erschütterungsschutzmittel
DE1155695B (de) Aufschlagzuender fuer Raketen
EP0104138B1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
EP0042957A2 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
EP0218947B1 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE3133634C2 (de)
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE3933436C2 (de)
DE4108633C2 (de) Verwendung des scharfen Wirkteiles einer Suchzünder-Submunition als Übungsmunition mit reduzierter Reichweite
DE892870C (de) Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE2527339A1 (de) Aufschlagzuender mit einer die festlegung des die zuendpille enthaltenden schlagkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection