DE2917817A1 - Pneumatischer membranantrieb mit pneumatischem stellungsregler - Google Patents

Pneumatischer membranantrieb mit pneumatischem stellungsregler

Info

Publication number
DE2917817A1
DE2917817A1 DE19792917817 DE2917817A DE2917817A1 DE 2917817 A1 DE2917817 A1 DE 2917817A1 DE 19792917817 DE19792917817 DE 19792917817 DE 2917817 A DE2917817 A DE 2917817A DE 2917817 A1 DE2917817 A1 DE 2917817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioner
spring
pneumatic
reversing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917817C2 (de
Inventor
Guenter Hary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE2917817A priority Critical patent/DE2917817C2/de
Priority to US06/139,955 priority patent/US4583447A/en
Priority to GB8013355A priority patent/GB2052684B/en
Publication of DE2917817A1 publication Critical patent/DE2917817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917817C2 publication Critical patent/DE2917817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Membranantrieb mit einem pneumatischen Stellungsregler nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, zwischen einem pneumatischen Membranantrieb und einem pneumatischen Stellungsregler einen Bügel anzuordnen, wobei je nach der Betriebsart des pneumatischen Membranantriebs der pneumatische Stellungsregler in der Achse des Membranantriebs oder seitlich versetzt zu dieser Achse angeordnet wird. Bei einem direkt wirkenden Membranantrieb ist der Stellungsregler koaxial zu diesem angeordnet, und die Antriebsverbindung zwischen einer Antriebsstange des Membranantriebs und einem Betätigungsstößel des Stellungsreglers ist dergestalt, daß bei einer nach oben gerichteten Bewegung der Antriebsstange eine nach oben gerichtete Kraft auf den Betätigungsstößel ausgeübt wird. Bei einem revers wirkenden Membranantrieb wird der Stellungsregler seitlich versetzt zu der Achse des Membranantriebs angeordnet, und es wird über einen zwischengeschalteten, in der Mitte gelagerten Hebel eine Aufwärtsbewegung der Antriebsstange des Membranantriebs in eine auf den Betätigungsstößel des Stellungsreglers nach unten einwirkende Kraft umgewandelt. In beiden Betriebsarten wird demnach der Stellungsregler in unterschiedlichen Positionen auf dem Bügel angeordnet.
Ausgehend von dieser bekannten Konstruktion ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zwischen dem Membranan-. trieb und dem Stellungsregler anzuordnende Vorrichtung anzugeben, die es gestattet, daß der pneumatische Stellungsregler immer in gleicher geometrischer Lage in Bezug auf den pneumatischen Membranantrieb montiert werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
0300A6/0216
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden die erfindungsgemäße Anordnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Teile eines pneumatischen Membranantriebes mit aufgesetztem pneumatischen Stellungsregler und einer dazwischengeschalteten erfindungsgemäßen Umkehrvorrichtung für Reversbetrieb des Membranantriebs.
Fig. 2 bis 4 einzelne Konstruktionselemente der Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist auf das Gehäuse eines pneumatischen Membranantriebes 10 ein pneumatischer Stellungsregler 11 bekannter Bauart aufgesetzt. Der Stellungsregler 11 hat in bekannter Weise die Aufgabe, die Stellung eines beispielsweise von dem Membranantrieb beaufschlagten Stellkolbens immer dem jeweiligen von einem Regler angesteuerten Druck anzugleichen.
Im Direktbetrieb wird der Stellungsregler 11 mit seinem Außengewindestutzen 12 in eine Öffnung 13 mit Innengewinde im Deckel des Membranantriebs 10 eingeschraubt. Hierbei stützt sich eine Rückstellfeder 14 zwischen einem mit einem Stößel 16 des Stellungsreglers 11 verbundenen Federteller 15 und einem an einer Antriebsstange 17 des Membranantriebs 10 anliegenden Federteller 18 ab.
Wird der pneumatische Membranantrieb 10 revers betrieben, so kann der gleiche Stellungsregler 11 ohne seitlichen Versatz verwendet werden, wenn man eine Umkehrvorrichtung 19 zwischen dem Membranantrieb 10 und dem Stellungsregler 11 einfügt. Die Umkehr-
19
-vorrichtung umfaßt einen tassenförmigen Untersatz 20, der mit einem Außengewindestutzen 21 gleicher Abmessung wie der Außengewindestatzen 12 des Stellungsreglers 11 in die öffnung 13 mit.Innengewinde des Membranantriebs 10 eingeschraubt wird. In den Untersatz 20 ist ein Reduzierring 22 eingesetzt. Der Reduzierring 22 wird in dem Untersatz 20 durch vorzugsweise
030046/0216
drei über den Umfang verteilte Schrauben 23 gehalten, die durch entsprechende miteinander fluchtende Gewindebohrungen greifen und zugleich den Stellungsregler 11 in dem Reduzierring 22 sichern, indem sie gegen den Außengewindestutzen 12 angezogen werden.
An dem Reduzierring 22 stützt sich von unten eine runde Lagerplatte 24 ab, die in näheren Einzelheiten in Fig. 4 in einer Draufsicht von unten dargestellt ist. Durch Ausstanzungen und Abbiegung der stehenbleibenden Zungen 26 um vorzugsweise 45° werden zwei Lagerschneiden für eine Umkehrfeder 28 gebildet, die in Fig. 3 näher dargestellt ist. Die Umkehrfeder 28 ist hierbei in Ausschnitten 27 in den Zungen 26 geführt.
Ein tassenförmiger Napf 29, der in Fig. 2 näher dargestellt ist, weist in seinem oberen Rand zwei diametral gegenüberliegende Einschnitte 30 auf, in die die Umkehrfeder 28 mit ihren Enden eingreift. Die Umkehrfeder 28 stützt sich somit an dem Napf 29, an den Zungen 26, der Lagerplatte 24 und an dem Stößel 16 ab, wobei der letztgenannte Anschlag durch eine Mutter 31 gebildet wird, die auf den Stößel 16 von unten gegen die Umkehrfeder 28 geschraubt wird.
Eine Hubmeßfeder 33 ist zwischen dem Federteller 18 und der Unterseite des Napfes 29 angeordnet. Diese Hubmeßfeder 33 ist so dimensioniert, daß sie die Anordnung, bestehend aus dem Napf 29, der Umkehrfeder 28 und der Lagerplatte 24 an dem Reduzierring 22 anliegend hält. Zugleich ist bei diesen Verhältnissen die Rückstellfeder 14 voll vorgespannt.
Wie man aus Fig. 1 leicht erkennt, wird eine Bewegung der Antriebsstange 17 des pneumatischen Membranantriebes 10 nach oben, die im Direktbetrieb über die Rückstellfeder 14 eine
030046/0216
nach oben gerichtete Kraft auf den Betätigungsstößel 16 ausübt/ im Falle eines reversbetriebenen Membranantriebes bei Verwendung der Umkehrvorrichtung 19 in eine nach unten gerichtete Kraft auf den Betätigungsstößel 16 umgewandelt. Dies geschieht, indem die immer mehr zusammengedrückte Hubmeßfeder 33 über den Napf 29 die Kragarme der Umkehrfeder nach oben mitnimmt. Die Umkehrfeder 28 hat hierbei das Bestreben sich um die Lagerschneiden der Zungen 26 durchzubiegen, wie dies durch die linke Hälfte 28a der Umkehrfeder in Fig. angedeutet ist. Da die Umkehrfeder 28 in der Mitte an der Mutter 31 anliegt, wird hierbei eine nach unten gerichtete Kraft auf den Stößel 16 des Stellungsreglers 11 ausgeübt.
über die Wahl der Federrate für die Rückstellfeder 14 und die •Hubmeßfeder 33 sowie durch die Wahl der HebelVerhältnisse hinsichtlich der Umkehrfeder 28 läßt sich im Reversbetrieb ein 1:1 Verhältnis für die Kraft mit Bewegungsumkehr erzielen. Die Tatsache, daß sich von dem Federweg der Hubmeßfeder 33 der Federweg der Umkehrfeder 28 subtrahiert, kann berücksichtigt werden, indem ebenfalls die Hebelverhältnisse entsprechend ausgelegt werden.
Das Prinzip der beschriebenen Umkehrfeder kann in andere Ausführungen eines pneumatischen Stellungsreglers ebenfalls integriert verwendet werden.
0300A6/0216

Claims (9)

  1. HONEYWELL GmbH 27. April 1979
    Offenbach am Main 07-0400 Ge
    Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischen Stellungsregler
    Patentansprüche:
    1, Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler, wobei eine verstellbare Antriebsstange des Membranantriebs über eine Rückstellfeder auf einen Stößel des Stellungsreglers einwirkt und eine Vorrichtung zwischen Membranantrieb und Stellungsregler bei Reversbetrieb die Richtung der auf den Stößel einwirkenden Kraft umkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (19) zur Kraftrichtungsumkehrung auf der einen Seite den Stellungsregler (11) aufnimmt und auf der anderen Seite in die bei Direktbetrieb den Stellungsregler (11) unmittelbar aufnehmende Halterung (13) des Membranantriebs (10) eingesetzt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrvorrichtung (19) koaxial zu dem Membranantrieb (10) und dem Stellungsregler (11) angeordnet ist.
    030046/0216
  3. 3. Anordnung nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine sich an der Antriebsstange (17) des Membranantriebs (10) abstützende Hubmeßfeder (33) zusätzlich zu der Rückstellfeder (14) angeordnet ist, und daß eine sich diametral erstreckende Umkehrfeder (28) sich in der Mitte an dem Stößel (16,32), mit ihren äußeren Enden an der Hubmeßfeder (33) und dazwischen an durch die Rückstellfeder (14) vorgespannten Lagerschneiden (26) abstützt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (14) an einer Lagerplatte (24) anliegt, die mit abgewinkelten Zungen (26) die Lagerschneiden für die Umkehrfeder (28) bildet.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubmeßfeder (33) an einem tassenförmigen Napf (29) anliegt, auf dessen oberem Rand sich die Umkehrfeder (28) in Einschnitten (30) abstützt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadu.rch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (24) sich nach oben an einem den Stellungsregler (11) aufnehmenden Reduzierring (22) abstützt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Reduzierring (22) in einem Untersatz (20) angeordnet ist, der seinerseits mit einem Außengewindestutzen (21) in eine Gewindeöffnung (13) des Membranantriebs (10) eingeschraubt ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die aus der Lagerplatte (24), der Umkehrfeder (28) und dem Napf (29) bestehende Anordnung zwischen dem Reduzierring (22) und einer Schulter (34) des Untersatzes (20) gehalten ist.
    0300A6/0216
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch- gekennzeichnet , daß der mittlere Abstützpunkt der Umkehrfeder (28) durch eine auf den Stößel (16) aufgeschraubte Mutter (31) gebildet wird.
    0300A6/0216
DE2917817A 1979-05-03 1979-05-03 Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler Expired DE2917817C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917817A DE2917817C2 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
US06/139,955 US4583447A (en) 1979-05-03 1980-04-14 Pneumatic diaphragm actuator with a pneumatic position controller
GB8013355A GB2052684B (en) 1979-05-03 1980-04-23 Transmission between the shafts of a diaphragm actuator and a position controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917817A DE2917817C2 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917817A1 true DE2917817A1 (de) 1980-11-13
DE2917817C2 DE2917817C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6069825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917817A Expired DE2917817C2 (de) 1979-05-03 1979-05-03 Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4583447A (de)
DE (1) DE2917817C2 (de)
GB (1) GB2052684B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117841B2 (en) * 2009-07-17 2012-02-21 Eckart Industrial Corporation Self regulating waste gate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855221A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Honeywell Gmbh Pneumatischer stellungsregler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376348A (en) * 1943-04-24 1945-05-22 Clarence N Erickson Resuscitator
US2536435A (en) * 1946-05-20 1951-01-02 E & J Mfg Company Resuscitator control means
US2583502A (en) * 1946-05-23 1952-01-22 Leonard A Wiggins Bail out demand regulator
US2527814A (en) * 1946-09-12 1950-10-31 Black Sivalls & Bryson Inc Diaphragm motor valve
FR1130741A (fr) * 1955-07-29 1957-02-11 Georges Clesse Sa Des Ets Détendeur de fluide sous pression comprenant un dispositif lui permettant de faire office de robinet
DE1226847B (de) * 1963-06-18 1966-10-13 Honeywell Ges Mit Beschraenkte Umkehrbarer Druckmittelantrieb fuer Regelventile, Drosselklappen od. dgl.
DE1750753C3 (de) * 1968-05-31 1974-12-05 Samson Apparatebau Ag, 6000 Frankfurt Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung
US3683954A (en) * 1970-09-16 1972-08-15 Resistoflex Corp Double action fluid valve
US3937244A (en) * 1974-10-21 1976-02-10 Robertshaw Controls Company Condition responsive valve construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855221A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Honeywell Gmbh Pneumatischer stellungsregler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052684B (en) 1983-01-12
US4583447A (en) 1986-04-22
DE2917817C2 (de) 1984-04-26
GB2052684A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453332A1 (de) Strömungsmengenregler
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
DE3315093A1 (de) Barometer
DE1010611B (de) Druckmittelbetaetigte elektrische Schalteinrichtung
DE102004025395B4 (de) Druckreduzierventil mit Druckmessinstrument im Griff
DE848529C (de) Ausloesevorrichtung
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE1174883B (de) Druck- oder kraftabhaengiger elektrischer Kleinschalter
DE1515595C3 (de) Elektrischer Sprungschalter
CH629911A5 (de) Druckabhaengige elektrische schaltvorrichtung.
DE2329616B2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE2535707C2 (de) Druckwächter
DE1440849A1 (de) Temperaturabhaengige Steuervorrichtung,insbesondere Temperaturschalter
DE3202512A1 (de) "druckgesteuerter elektrischer schalter"
DE102022102742A1 (de) Hubvorrichtung zum Absenken eines Substrats
DE873864C (de) Elektrischer Regulierschalter
DE2325303B2 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE963553C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung und -regelung an Dauerwellapparaten
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0810543A1 (de) Gerät zur Betätigung von Cursortasten
DE2049533A1 (de) Pneumatisch betätigte Positionier einrichtung
DE8218532U1 (de) Schaltgeraet mit messwertanzeige fuer ueberdruck, unterdruck und differenzdruck
DE1172760B (de) Auf Druck eines deformierbaren Mediums ansprechende elektrische Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee