DE2917489A1 - Videoverstaerker - Google Patents

Videoverstaerker

Info

Publication number
DE2917489A1
DE2917489A1 DE19792917489 DE2917489A DE2917489A1 DE 2917489 A1 DE2917489 A1 DE 2917489A1 DE 19792917489 DE19792917489 DE 19792917489 DE 2917489 A DE2917489 A DE 2917489A DE 2917489 A1 DE2917489 A1 DE 2917489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
signals
input
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917489C2 (de
Inventor
William E Hines
Verne L Severson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Data 100 Corp
Original Assignee
Data 100 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data 100 Corp filed Critical Data 100 Corp
Publication of DE2917489A1 publication Critical patent/DE2917489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917489C2 publication Critical patent/DE2917489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/18Automatic control in untuned amplifiers
    • H03G5/20Automatic control in untuned amplifiers having discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/102Circuits therefor, e.g. noise reducers, equalisers, amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Videoverstärker
Die Erfindung bezieht sich auf die Übertragung von Signalen über Koaxialkabel, od.dgl. und ist speziell auf Systeme gerichtet, in denen die Kabel unterschiedliche Längen haben können, wobei die Signale aus Signalgemischen bestehen, die Digitalsignale, beispielsweise Synchronsignale, und eine Videokomponente mit einer Frequenz enthalten, die sehr unterschiedlich von der Wiederholungsfrequenz der Digitalsignale ist.
Die Erfindung beschäftigt sich speziell mit der Übertragung von komplexen DigitalSignalen, beispielsweise eines komplexen Digitalsignals solcher Art, in welcher das Videosignal in der Form von Videoimpulsen für eine punktmatrixartige Anzeige vorliegt. Es ist häufig notwendig, solche Signale von einer Signalquelle über ein Kabel zu übertragen, um es auf einer Kathodenstrahlröhre darzustellen. Aufgrund großer Variationen in den Distanzen, über welche die Signale übertragen werden sollen, ist es nicht durchführbar, für jeden Anwendungsfall ein speziell zugeschnittenes Übertragungssystem aufzubauen. Beispielsweise kann dabei der Übertragungsweg, vorzugsweise ein Koaxialkabel, eine Länge zwischen 8 m und 600 m aufweisen.
Koaxialkabel dämpfen die zu übertragenden Signale in Abhängigkeit von der Kabellänge. Dabei ist die Dämpfung für Signale niedriger Frequenz jedoch nicht die gleiche wie für Signale hoher Frequenz, Beispielsweise verhält sich bei einem Koaxialkabel des Typs RG-62, das gewöhnlich für die übertragung von DigitalSignalen benutzt wird, die Kabeldämpfung bei 100 kHz au der bei 14 MHz wie etwa 113· Diese Frequenzen haben zufälliger-
909846/0668
weise die Synchronsignalimpulse vorgegebener Wiederholungsfrequenz und Videosignale der für den Anwendungsbereich der Erfindung in Betracht kommenden Art.
Es mag möglich sein, Kompensationseinrichtungen vorzusehen, mit denen man manuell den Verstärkungsfaktor eines Verstärkers entsprechend der Kabellänge einstellen kann, während man gleichzeitig einen Abstimmkreis ebenfalls in Abhängigkeit von der Kabellänge so einstellt, daß der Unterschied des Dämpfungsverlaufs über der Frequenz kompensiert wird. Solche Einstellungen sind bei der Installation von Anlagen jedoch unerwünscht, da die Einstellung möglicherweise ungenau vorgenommen oder ganz übersehen wird zum Schaden des dargestellten Bildes.
In einem System dieser Art, das eine Rückkopplungssteuerimg verwendet und in der US-PS 37 64 745 dargestellt ist, wird aus dem gesamten Frequenzbereich der Eingangsfrequenzen eine Steuerspannung abgeleitet, indem die Amplitude sämtlicher Frequenzkomponenten im infrage kommenden Bereich gemittelt werden«, Ein solches System ist jedoch nicht für ein Übertragungssystem geeignet, mit welchem ein Signal gemisch,, das Digitalsignale enthält, übertragen wird, da die mittlere Amplitude sich als Funktion der Dämpfung der Signale und aufgrund von Veränderungen des Energieinhalts des Videosignals selbst ändern kann.
Es bringt auch keine Lösung des Problems, wenn, man aus dem Signalgemisch nur die Signale der Frequenz des Synchronsignals abzweigt, beispielsweise durch Filter, da die Esiargie von Signalen der Synchronsignalfrequenz sich als Funktion des Videosignalinhalts und als Funktion der Synchronsignalkoraponenten selbst ändert.
Die Schwierigkeit, eine geeignete Steuerspannung für einen Verstärker mit gesteuerten Verstärkungsfaktor zu erhalten, geht weiterhin aus Fig. k der nachfolgenden Beschreibung hervor, die Kathodenstrahl-Oszillographenbilder von Signalen solcher Art zeigt, wie sie von der Erfindung angesprochen werden. So zeigt Fig. kA das Oszillogramm eines Videosignalgemischs der oben beschriebenen Frequenzcharakteristik am Ausgang eines ItG-62-Koaxialkabels von etwa 8 m Länge, während Fig. kB das gleiche Signalgemiach am Ausgang eines Koaxialkabels der gleichen Art, jedoch von etwa 600 m Länge zeigt. Die Figuren kC und kB entsprechen den Figuren kA und kB und unterscheiden sich von jenen durch einen größeren Maßstab, um die Übergangsbei'öiehe zwischen den Synchronimpulsen und den Videoimpulsen besser sichtbar zu machen. In allen Darstellungen sind die Synchronimpulse nach Minus gehende Impulse links in den Bildern, während rechts die Videosignalimpulse erscheinen. Aus diesen Bildern geht anschaulich hervor, daß die analoge Trennung der Synchronsignale und der- Videosignale zur Erzeugung einer Steuerspannung, die die Kabellänge berücksichtigt, wie es oben beschrieben ist, nicht durchgeführt werden kann. Man sieht ferner, daß die Dämpfung der Synchronsignale und der Videosignale in den zwei Fällen nicht gleich 1st,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für das vorgenannte Problem eine befriedigend© Lösung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung gibt einen Verstärker an, dessen Eingangsstufe einen Steuerspaimungsanschluß hat und der eine Übertragungsfunktion aufweist, deren Frequenzgang sieh als Funktion der
9090 4 8/06
Größe der an dem Steuerspannungseingang herrschenden Spannung ändert. Der Verstärker weist ferner eine Stufe auf, die eine Steuerspannung für die Eingangsspannung ableitet, die abhängig vom Pegel der Synchronimpulse, jedoch unabhängig vom Videosignalinhalt ist.
Die Steuerspannung am Ausgang des Pegeldetektors wird vorzugsweise dadurch erzeugt, daß man die Ausgangsspannung des Verstärkers dem Pegeldetektor nur zu jenen Zeiten zuführt, an denen die Videοsignalimpulse selbst nicht auftreten. Dies führt man in der Weise durch, daß man die Synchronsignalimpulse vom Ausgang des Verstärkers ableitet und mit ihnen die Zuführung der Signale zum Signalpegeldetektor zwecks Erzeugung der Steuerspannung steuert.
Die Eingangsstufe des Verstärkers, an die der Ausgang eines Koaxialkabels variabler Länge angeschlossen werden soll, enthält vorzugsweise eine variable Impedanz in Form eines Feldeffekttransistors, der als s"pannungsgesteuerter Widerstand arbeitet. Diese Eingangsstufe enthält weiterhin ein aktives Filter, für das die Feldeffekttransistor-Impedanz als frequenzbestimmendes Element für die Anfangsstufe der Verstärkung dient. Als Folge davon verändert sich der Verstärkungsfaktor und der Frequenzgang der Eingangsstufe als Funktion der Steuerspannung. Die Schaltelemente für den Feldeffekttransistorverstärker und das aktive Filter sind vorzugsweise so ausgewählt, daß der Dämpfungsfaktor des Koaxialkabels kompensiert wird, so daß der Einfluß des Koaxialkabels auf die Gesamtdämpfung und die Dämpfungsunterschiede bei verschiedenen Frequenzen kompensiert ist, so daß die Verstärkerausgangsspannung unabhängig von der Länge' des Koaxialkabels ist.
Bei der Betrachtung der Erfindung ist es bedeutsam, sich zu vergegenwärtigen, daß der Verstärker dazu verwendet wird, ein Digitalsignal dreier möglicher Pegel (Minus, Null und Plus)
809846/0668
wiedex'auf zubereiten. Dies unterscheidet ihn von den bekannten Verstärkern, die zur Verarbeitung von Analogsignalen bestimmt sind. Das erfindungsgemäße System bringt eine Rückkopplung, die sicherstellt, daß Synchronimpulse vorbestiramter Amplitude zu vorbestimmten Zeiten (beispielsweise während des Vertikalrücklaufs, wenn die Impulse nicht durch Videobildinhalt beeinflußt werden) und der Verstärkungsfaktor des Verstärkers während der übrigen Zeit von demjenigen Verstärkungsfaktor abhängt, der während des Vertikalrücklaufs erscheint. Die Steuerspannung hängt nicht von den Videosignalimpulsen selbst ab, sie wird aber aufgrund der variablen übertragungsfunktion der Eingangsstufe des Verstärkers dazu herangezogen, die komplexe Übertragungsfunktion des Koaxialkabels so zu kompensieren, daß das am Ausgang des Verstärkers anstehende Signalgemisch unabhängig von der Länge des Kabels ist. Unter Einsatz der Erfindung lassen sich Videoübertragungssysteme durch ungelerntes Personal installieren, ohne daß es notwendig ist, irgendwelche von der Kabellänge abhängige Einstellungen vorzunehmen. Dies wird mit einem Minimum an Schaltungsaufwand erreicht.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verstärkers;
Fig. 2 ein detaillierteres Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3A bis 3H graphische Darstellungen von Übertragungsfunktionen verschiedener Teile des erfindungsgemäßen Verstärkers, und
909846/0668
Fig. 4a bis 4d Oszillogramme von Signalen am Ausgang von Kabeln unterschiedlicher Längen zur Erläuterung der Signaltypen, die mit dem erfindungsgemäßen Verstärker verarbeitet werden sollen«
Wie Fig. 1 zeigt, ist es häufig erforderlich, eine Videosignalquelle 10 mit einem Videoausgangssignalanschluß 11 über ein Kabel, beispielsweise ein Koaxialkabel 12, zu verbinden. In vielen Fällen ist die Signalquelle 10 ganz allgemeiner, d.h. nicht speziell auf die Kabellänge L zugeschnittener Art. Mit anderen ¥orten, die Koaxialkabel dämpfen bekanntlich die von ihnen übertragenen Signale und es ist bekannt, daß diese Dämpfung frequenzabhängig ist. Die Erfindung nach Fig. 1 ist daher auf einen Verstärker 13 an der Ausgangsseite des Koaxialkabels gerichtet, der es ermöglicht, daß die Signalquelle beliebige, nicht an die Länge des Kabels angepaßte Eigenschaften aufweist, die die Quelle mit dem Videosignalausgangsanschluß 11 verbindet. Der Verstärker 13 nach der Erfindung ist dazu eingerichtet, die Dämpfung von Signalen beliebiger Frequenz zu kompensieren, auch wenn die Übertragungscharakteristik des Kabels für die verschiedenen Frequenzen unterschiedlich ist.
Die Erfindung beschäftigt sich besonders mit der Übertragung von Videosignalen, in welchen die einzelnen Signale über einen sehr breiten Frequenzbereich verteilt sind. Beispielsweise können in einem System die Videoinformationssignale im 15-MHz-Bereich liegen, wobei die Synchronsignale im 100-kHz-Bereich liegen. Diese Zahlen sind deshalb gewählt, weil das Schaltbild nach Fig. 2 für ein Frequenzgemisch mit diesen Frequenzen dimensioniert ist. Es sei jedoch betont, daß die Erfindung auch für Videosignale anderer Frequenzbereiche einsetzbar ist.
Der Verstärker nach Fig. 1 ist an das Koaxialkabel 12 angeschlossen, wobei das Signalgemisch von dessen Innenleiter einer spannungsgesteuerten Impedanz 14 zugeführt wird. Gemäß einer
909848/0668
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Impedanz Ik rein Ohm'scher Natur, es soll jedoch betont werden, daß andere spannungsabhang!ge Impedanzen ebenfalls eingesetzt werden können, solange sie nur geeignet sind, Verstärkungsfaktor und Frequenzgang des nachfolgenden Verstärkers in geeigneter Weise zu beeinflussen.
Die Impedanz 1Ik ist mit dem Eingang einer Verstärker stufe verbunden, der als Filter arbeitet. Ein Rückkopplungszweig 16 , der mit "Filter" bezeichnet ist, deutet diese Funktion der Verstärkerstufe an. Die Kombination aus Verstärkerstufe und Filter 16 kann ein aktives Filter bilden, das eine Frequenz- und Verstärkungscharakteristik aufweist, die von der Quellenimpedanz 14 abhängt, die, wie oben beschrieben, rein Ohm'scher Natur sein kann.
Der Ausgang der Verstärkerstufe 15 ist gegebenenfalls mit einer weiteren Verstärkerstufe 17 verbunden, die ebenfalls als Filter arbeitet, mit einem mit "Filter" bezeichneten Rückkopplungszweig 18, Die Kombination dieser Elemente braucht keine regelbare Verstärkungs- und Frequenzcharakteristik aufzuweisen, da der Ausgang des ersten Filters eine im wesentlichen konstante Quellenimpedanz für das zweite Filter bilden kann. Die Verstärkungsstufe 17 kann ein aktives Filter sein. Der Ausgang dieser Verstärkerstufe 17 kann direkt oder über weitere Verstärker, Filter od.dgl. mit dem Ausgangsanschluß 11 verbunden sein. Es sei jedoch betont, daß variable Übertragungsfunktionen solcher zusätzlichen Kreise nicht automatisch durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kompensiert werden.
Gemäß der Erfindung ist der Ausgang der letzten Verstärkerstufe, d.h. hier der Verstärkerstufe 17t ffli* einem Synchronsignal-Pegeldetektor 19 verbunden, um ein Steuersignal oder eine Steuerfunktion an dessen Ausgangsleitung 20 zu erzeugen, dae
909846/0668
der Amplitude der Synchronsignale, beispielsweise der Horizontalsynchronsignale, entspricht. Es sei jedoch betont, daß andere Synchronsignale oder Pilotsignale aus dem Signalgemisch ebenfalls verwendet werden können, um das Steuersignal daraus abzuleiten. Daher ist es notwendig, den Pegeldetektor 19 so einzurichten, daß er nur zu solchen Zeitpunkten zwecks Erzeugung seines Ausgangssignals wirksam ist, zu denen Synchronsignale ganz bestimmter Art auftreten, d.h. wenn die hochfrequenten Signalkomponenten nicht vorhanden sind. Zu diesem Zweck ist ein Synchronsignaldetektor 21 mit dem Pegeldetektor 19 verbunden, um diesen entsprechend zu steuern. Der Synchronsignaldetektor 21 leitet das Synchronsignal aus dem Ausgang der Verstärkerstufe 17 at»» und zwar entweder direkt oder indirekt, und erzeugt daraus ein Torsteuerungssignal für den Pegeldetektor 19· Dieser Synchronsignaldetektor 21 kann von der Art sein, wie sie im allgemeinen in Fernsehempfängern verwendet wird.
Der Steuersignalausgang des Pegeldetektors 19 ist über die Leitung 20 mit dem Steuereingang der spannungsgesteuerten Impedanz Ik verbunden.
Aus dem Blockschaltbild nach Fig. 1 geht hervor, daß die Synchronsignale und die Videosignalanteile des Signalgemischs von dem Koaxialkabel 12 gedämpft werden und daß die Dämpfung außer von der Länge des Kabels auch noch von der Frequenz des übertragenen Signals abhängt. Die Synchronsignale werden am Ausgang der Verstärkerstufe 17 abgetrennt, um eine Steuerspannung daraus abzuleiten, die von der Amplitude der Synchronsignale abhängt. Da diese Spannung dazu verwendet wird, die Größe der Impedanz Ik zu beeinflussen und weil der Verstärkungsfaktor der ersten Verstärker-/Filterstufe 15 von dieser Impedanz abhängt, kompensiert das System nach Fig. 1 automatisch die Dämpfung der Synchronsignale auf dem Kabel. Da die Übertragungsfunktion des Filters ebenfalls von der Quellenimpedanz abhängt, ist es augen-
909 8 4 6/0668
scheinlich, daß das Filter und die Impedanz Ik so aufeinander abgestimmt sind, daß die Übertragungsfunktion des Filters zusätzlich auch noch den Frequenzgang der Kabeldämpfung kompensiert. Auf diese Weise wird die Steuerspannung, die nur aus Signalen einer Frequenz abgeleitet wird, dazu verwendet, die Verstärkung von Signalen einer anderen Frequenz zu beeinflussen, so daß die Amplituden der verschiedenen Signalkomponenten im Si final gemisch am Ausgangsanschluß 11 im wesentlichen unabhängig von der Länge des Kabels 12 sind.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung ist. in größerem Detail in Fig. 2 dargestellt, wobei die vom Koaxialkabel übertragenen Signale dem Eingang eines Transformators 25 zugeführt werden. Der Eingangsverstärker, der der Verstärkerstufe 15 nach Fig. 1 entspricht, besteht aus den Transistoren Q_ und Q„ sowie den zugehörigen Schaltelementen. Der Rückkoppluiigskreis ist mit dem Bezugszeichen 16 versehen. Die Signale laufen vom Transformator 25 zum Verstärker durch die Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors Q1, der zusammen mit den ihm zugeordneten Schaltelementen dem Verstärker aus den Transistoren Q0 und Q„ eine variable Quellenimpedanz anbietet. Typische Werte für die einzelnen, in der Schaltung verwendeten Bauelemente sind in Fig. 2 eingetragen, worauf hier zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich bezug genommen wird. Wie oben beschrieben, bildet der Verstärker mit dem Rückkopplungszweig ein aktives Filter, das nach den bekannten Regeln aktiver Filter aufgebaut ist .
Die Eigenschaften dieses Bereiches des Schaltkreises gehen deutlicher aus den Figuren 3A, 3B, 3E und 3F hervor. In diesen Figuren entsprechen die Frequenzen i' und fo den von dem dargestellten Schaltkreis zu verarbeitenden Frequenzen 100 kHz und 1'f MHz. Die Figuren 3A und 3B entsprechen weiterhin einem Fall, in welchem das Koaxialkabel 12 vom Typ RG-62 eine Länge von
909846/0668
etwa 8 m hat. Die Figuren 3E und 3F stehen für den Fall, in welchem das besagte Koaxialkabel eine Länge von etwa 000 m hat.
Wenn man die Figuren 3A und miteinander vergleicht, dann sieht man, daß bei nur 8 m Kabellänge die Grenzfrequenz des Kabels oberhalb von l4 MHz liegt, während bei einer Kabellänge von etwa όΟΟ m die Signale wesentlich gedämpft werden (was durch die Pegel A und B dargestellt ist) und die Grenzfrequenz etwa auf 100 kHz abgesunken ist. Die Figuren 3A und 3E entsprechen daher den Signalen, die am Eingang des Verstärkersystems anstehen.
Ein Kabel von etwa 8 m Länge dämpft daher die 100 kHz-Signale nicht wesentlich, so daß die Steuerspannung, die aus den Synchronsignalen abgeleitet wird, einen Pegel hat, der zu einer wesentlichen Herabsetzung der Verstärkung der 100 kHz-Signale führt, wie es Fig. 3B zeigt. Die Quellenimpedanz des Verstärkers beeinflußt als Folge der Steuerspannung dieses Pegels jedoch die Übertragungsfunktion des Verstärkers, so daß die Grenzfrequenz im wesentlichen bei 100 kHz liegt. Andererseits wird, wie Fig. JF zeigt, aufgrund der Dämpfung der 100 kHz-Signale bei längerem Kabel die Amplitude der Steuerspannung verändert, um den Quellenwiderstand des Verstärkers herabzusetzen, wodurch der Verstärkungsfaktor des Kreises bei 100 kHz angehoben wird. Diese Anhebung, die ebenfalls aus der Veränderung der Quellenimpedanz resultiert, beeinflußt auch die Übertragungsfunktion des Verstärkers, so daß die Grenzfrequenz nun oberhalb von lh MHz liegt.
Gemäß Fig. 2 ist der Ausgang der ersten Filter-/Verstärkerstufe über einen Emitterfolger Q. mit einer zweiten Verstärkerstufe verbunden, die Transistoren Q_ und Q/. aufweist. Da die Quellenimpedanz dieses Verstärkers konstant ist, wird dessen Über-
9098A6/066g
tragungsfunktion nicht als Funktion der Steuerspannung verändert, wie es in den Figuren 3C und 3G für die oben beschriebenen Beispiele von 8 m und 600 m langen Kabeln gezeigt ist. Der Ausgang der Verstärkerstufe mit den Transistoren Q_ und Q. kann beispielsweise über einen Emitterfolger Q~ mit dem Ausgangsanschluß 11 verbunden sein.
Die Figuren 31) und 3H zeigen die überlagerten Funktionen der Figuren 3A, 313 und 30 bzw. 3E, 3F und 3G. Man sieht hieraus, daß das System nach der Erfindung die Übertragungscharakteristik des Kabels so kompensiert hat, daß der Ausgang des Gesamtsystems hinsichtlich der Verstärkung und des Frequenzganges im wesentlichen unabhängig von der Länge des Kabels ist.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 enthält der Synchronsignal-PegeI-detektor einen Operationsverstärker kO, dessen nichtinvertierendem Eingang das Ausgangssignalgemisch zugeführt wird. Dieser Operationsverstärker wird durch die Ausgangsspannung des Synchronsignaldetektors 21 gesteuert, die dessen invertierendem Eingang zugeführt wird. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers kO ändert sich daher in Abhängigkeit von der Amplitude der Synchronsignale nur während der Zeit, in der keine Videosignalübertragung stattfindet, d.h. beispielsweise während des Vertikalrücklaufs. Diese Signale werden über eine Diode k2 einem integrierenden Kondensator hj relativ hohen Wertes zugeführt, so daß die Spannung am Steuereingang der spannungsabhängigen Impedanz, d.h. an der GATE-Elektrode des Feldeffekttransistors Q1 unter gegebenen Betriebsbedingungen im wesentlichen konstant bleibt. Der Steuerspannungskreis mit dem Kondensator k3 weist eine Ladezeitkonstante auf, die sehr viel kleiner ist als die Entladezeitkonstante. Die Ladezeitkonstante ist klein, damit der Steuerspannungskreis schnell auf die Synchronimpulse während der begrenzten Zeit ansprechen kann, während der SteuerSpannungskreis wirksam geschaltet ist. Die
909846/0668
Entladezeitkonstante ist sehr hoch, so daß die erzeugte Steuerspannung so lange aufrechterhalten bleibt, bis der Kreis das nächste Mal wirksam geschaltet ist (während eines Vertikalrücklaufes). Der Steuerspannungskreis nach Fig. 2 verwendet eine Zeitkonstante von etwa 2 Sekunden, da diese sehr viel länger ist als die Nachleuchtdauer einer Kathodenstrahlröhre. Eine so große Zeitkonstante ist selbstverständlich vom Standpunkt des von der Erfindung verfolgten Zieles völlig ausreichend, da die Übertragungsfunktionssteuerung primär dazu vorgesehen ist, Differenzen in Kabellängen zu kompensieren und Kabellängen nicht allzu häufig verändert werden. Die Erfindung weist jedoch den Vorteil auf, daß dieser Faktor beim Aufbau von Kabelverbindungen zwischen Systemen nicht mehr beachtet werden muß.
909846/0668

Claims (11)

  1. Ansprüche
    Π·/ Verstärker für ein Signal gemisch, das eine periodisch auftretende Digitalkomponente vorgegebener Wiederholungsfrequenz und Videosignale mit Frequenzkomponenten aufweist, die wesentlich verschieden von der genannten Wiederholungsfrequenz sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangsstufe (Ήΐ,15)> der das Signalgemisch zugeführt ist, und eine Ausgangsstufe (17) vorgesehen sind, daß an die Ausgangsstufe (17) eine Einrichtung (19) zum Erzeugen einer Steuerspannung, die abhängig von der Amplitude der Digitalkomponente und unabhängig von der Amplitude der Videosignale ist, angeschlossen ist, und daß die Eingangsstufe (1^,15) einen Verstärker mit einem Steuerspannungseingang aufweist und einen Verstärkungsfaktor und eine Übertragungsfunktion hat, die sich als Funktion der an dem Steuerepannungseingang herrschenden Steuerspannung ändern.
  2. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe einen Eingangsanschluß, ein aktives Filter (15> 16) und eine spannungsabhang!ge Impedanz (14) aufweist, die zwischen den Eingangsanschluß und das aktive Filter eingeschaltet ist.
    909846/0668
    MÜNCHEN: TELEFON (080)325580 KABEL: PROPINDUS · TELEX Ο52424*
    BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88 KABEL: PROPINDUS -TELEX OI 8*057
    -Z-
    291748a
  3. 3. Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsabhängige Impedanz einen Feldeffekttransistor (Q1 ) enthält, dessen Source-Drain-Strecke zwischen den Eingangsanschluss und das aktive Filter (15116) geschaltet ist und daß der Steuerspannungseingang mit dem GATE des Feldeffekttransistors verbunden ist*
  4. k. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Filter (15 »16 ) einen Transistorverotärker mit Rückkopplungsimpedanz enthält.
  5. 5. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerspannung erzetigende Einrichtung (i9) eine Steuereinrichtung für das GATE des Feldeffekttransistors und einen Kreis mit hoher Entladungszeitkonstante aufweist, der mit dem Ausgang dieses GATE-Steuerkrelses verbunden ist.
  6. 6. Verstärker nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die
    . Zeitkonstante sehr viel größer als die Nachleuchtdauer einer Kathodenstrahlröhre ist.
  7. 7. Verstärker nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die GATE-Steuereinrichtung einen Operationsverstärker (ho) enthält, daß der Ausgangsanschluß der Auegangsstufe (17) mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers (ho) verbunden ist, und daß ein Synchronsignaldetektor (21 ) an die Ausgangsstufe angeschlossen ist, um selektierte Signale dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers zuzuführen.
  8. 8. Übertragungssystem für ein Videosignalgemisch aus Synchronsignalen und Videosignalen, die zu verschiedenen Zeiten erscheinen, gekennzeichnet durch ein Koaxialkabel (12), einen
    93 4 6/0688
    mit dem Ende des Koaxialkabels (12) verbundenen Verstärker (1^»15»17) mit einer Eingangsstufe (14,15) mi* Steuersignalanschluß, eine mit dem Verstärker (i4tl5,17) verbundene Einrichtung (19) zur Ableitung eines Steuersignals allein aus der Amplitude des Synchronsignals, und Einrichtungen zum Zuführen des Steuersignals zur Eingangsstufe (14,15)» wobei die Übertragungsfunktion der Eingangsstufe von der Steuerspannung abhängt, wodurch der Gesamtpegel der Synchronsignale und des Videosignalanteils unabhängig von der Länge des Koaxialkabels (12) ist.
  9. 9. Übertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Koaxialkabels zwischen 8 m und 600 m liegt.
  10. 10. Übertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsstufe (1^,15) einen von der Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors (Q1) gebildeten Serienwiderstand und ein aktives Filter (i6) enthält, dessen Eingangsimpedanz von dem Feldeffekttransistor (Q1) gebildet wird, und daß weiterhin Einrichtungen (^0) zum Zuführen des Steuersignale zur GATE-Elektrode des Feldeffekttransistors (Q1) vorgesehen sind, an die der Ausgang eines Synchronsignaldetektors (21) angeschlossen ist, so daß der Ausgang der GATE-Signalzuführungseinrichtung (ko) im wesentlichen nur dem Pegel der Synchronsignale am Ausgang des Koaxialkabele (12) entspricht.
  11. 11. Übertragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die GATE-Steuersignal-Zuführeinrichtung einen Operationsverstärker (ko) enthält.
    909846/0668
DE19792917489 1978-05-12 1979-04-30 Videoverstaerker Granted DE2917489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,185 US4220931A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Composite video automatic gain control amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917489A1 true DE2917489A1 (de) 1979-11-15
DE2917489C2 DE2917489C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=25420396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917489 Granted DE2917489A1 (de) 1978-05-12 1979-04-30 Videoverstaerker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4220931A (de)
JP (1) JPS5513597A (de)
CA (1) CA1141831A (de)
DE (1) DE2917489A1 (de)
FR (1) FR2425766B1 (de)
GB (1) GB2021360B (de)
NL (1) NL7903740A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202943B4 (de) * 2011-02-28 2016-10-27 Silicon Laboratories Inc. Rauscharmer Verstärker und Verfahren zur Steuerung der Eingangsimpedanz bei terrestrischen und Kabelbetriebsarten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950584C2 (de) * 1979-12-15 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
US4323923A (en) * 1980-10-06 1982-04-06 Zenith Radio Corporation AGC-Clamped video amplifier
US4525684A (en) * 1984-06-25 1985-06-25 Rockwell International Corporation Auto-equalizer apparatus
JPH0614268Y2 (ja) * 1984-07-10 1994-04-13 パイオニア株式会社 特性可変増幅回路
US4984079A (en) * 1989-07-26 1991-01-08 Hughes Aircraft Company Video preamplifier circuit
FR2693609B1 (fr) * 1992-07-07 1994-08-19 Alcatel Reseaux Entreprise Procédé de correction des pertes affectant un signal vidéo transmis par une liaison de type paire de fils et interface dotée d'un agencement de correction correspondant.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764745A (en) * 1970-03-20 1973-10-09 Bosch Gmbh Robert Multiple stage hearing aid transistor amplifier having signal voltage controlled frequency dependent network
DE2241060B2 (de) * 1971-08-23 1975-11-06 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Zweistufiger Transistorverstärker und Übertragungsverfahren für ein Kabel-Fernsehsystem
DE2419279B2 (de) * 1974-04-22 1976-06-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fernsehsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB721941A (en) * 1951-01-12 1955-01-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical communication systems
US2929062A (en) * 1955-08-29 1960-03-15 Citizens Bank Of Maryland Automatic frequency-compensated gain control for multi-channel television distribution lines
DE2047755B2 (de) * 1970-09-29 1971-07-08 Robert Bosch Elektronik Gmbh, 1000 Berlin Und 7000 Stuttgart Einrichtung zur selbsstaetigen verstaerkungsregelung fuer einen verstaerker, insbesondere transistor verstaerker, in hochfrequenzspannungen fuehrenden kabelnetzen
JPS5226851B2 (de) * 1972-08-30 1977-07-16
DE2451387A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur pilotgesteuerten pegelregelung von uebertragungsstrecken
US3944943A (en) * 1974-11-29 1976-03-16 Gte Sylvania Incorporated Broadband amplifier
US4078157A (en) * 1976-10-18 1978-03-07 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Method and apparatus for regenerating a modified duobinary signal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764745A (en) * 1970-03-20 1973-10-09 Bosch Gmbh Robert Multiple stage hearing aid transistor amplifier having signal voltage controlled frequency dependent network
DE2241060B2 (de) * 1971-08-23 1975-11-06 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Zweistufiger Transistorverstärker und Übertragungsverfahren für ein Kabel-Fernsehsystem
DE2419279B2 (de) * 1974-04-22 1976-06-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fernsehsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: LIMANN, Otto: Fernsehtechnik ohne Ballast, München, 1973, S.115-117 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202943B4 (de) * 2011-02-28 2016-10-27 Silicon Laboratories Inc. Rauscharmer Verstärker und Verfahren zur Steuerung der Eingangsimpedanz bei terrestrischen und Kabelbetriebsarten

Also Published As

Publication number Publication date
CA1141831A (en) 1983-02-22
FR2425766B1 (fr) 1987-11-20
GB2021360A (en) 1979-11-28
DE2917489C2 (de) 1988-10-20
FR2425766A1 (fr) 1979-12-07
US4220931A (en) 1980-09-02
GB2021360B (en) 1982-10-20
JPS5513597A (en) 1980-01-30
NL7903740A (nl) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE2317739C3 (de)
DE2917489A1 (de) Videoverstaerker
DE3744110C2 (de)
DE2041228A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE2116265B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Störungen und zur Stabilisierung von Synchronisiersignalen
DE2425975C3 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE69127146T2 (de) Abstimmer mit zweifacher Frequenzumsetzung
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE1787002B2 (de) Differenzverstärkerschaltung zur Erzeugung zweier gegenphasig zueinander verlaufender Ausgangssignale. Ausscheidung aus: 1437476
DE1462927A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE942217C (de) Signalempfangseinrichtung fuer zusammengesetzte Signale
DE957951C (de) Synchronisationseinrichtung für Fernseh-Kontrollgeräte
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE2711636A1 (de) Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen
DE2543861A1 (de) Schaltungsanordnung zur sperrung eines zweirichtungsverstaerkers gegen die aufnahme abgehender signale
DE1537317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Nachleuchtsignalen in einem mit Nachleuchtsignalen behaftete Videosignale umfassenden Signalgemisch
DE2109895C3 (de) Schaltungsanordnung zur identischen Zeitverzögerung zweier Signale in entgegengesetzter Richtung
DE1039562B (de) Fernsehempfaenger mit Zeilenablenkschaltung
DE3743601A1 (de) Hochspannung-stabilisierschaltung fuer ueberhitzungsschutz
DE1265780B (de) Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen
DE1512426C (de) Phasenschieberschaltung zur Einstel lung des Farbtones fur NTSC Farbfernseh empfanger

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee