DE2917428A1 - Flachschieberventil - Google Patents

Flachschieberventil

Info

Publication number
DE2917428A1
DE2917428A1 DE19792917428 DE2917428A DE2917428A1 DE 2917428 A1 DE2917428 A1 DE 2917428A1 DE 19792917428 DE19792917428 DE 19792917428 DE 2917428 A DE2917428 A DE 2917428A DE 2917428 A1 DE2917428 A1 DE 2917428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
valve according
sealing plate
housing
control openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917428C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE2917428A priority Critical patent/DE2917428C2/de
Priority to CH3052/80A priority patent/CH648389A5/de
Priority to IT21583/80A priority patent/IT1141300B/it
Priority to SE8003162A priority patent/SE443631B/sv
Priority to FR8009926A priority patent/FR2455229B1/fr
Priority to GB8013941A priority patent/GB2047852B/en
Publication of DE2917428A1 publication Critical patent/DE2917428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917428C2 publication Critical patent/DE2917428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

D 8oo5 - osal
Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 73 Esslingen
Flachschieberventil
Die Erfindung betrifft ein Flachschieberventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Ventile zeichnen sich durch einen besonders kompakten Aufbau aus, und ihre Gehäuse werden aus Gewichtsgründen und aus Gründen einer preisgünstigen Herstellung in Großserie verbreitet als Aluminiumdruckgußteile hergestellt. Von der gehäusefesten Dichtfläche, auf welcher der flache Ventilschieber mit seiner Dichtfläche läuft, wird einerseits eine gute Planheit und andererseits eine hohe Verschleißfestigkeit gefordert. Dies bedingte bisher ein aufwendiges galvanisches Beschichten und eine sich hieran anschließende teuere
03004A/05U - 2 -
mechanische Oberflächenbehandlung des später die Dichtfläche bildenden Oberflächenabschnittes des Druckgußteiles.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Ventil gemäß
derart dem Oberbegriff des Anspruches 1/weitergebildet werden, daß die Herstellungskosten für die gehäusefeste Dichtfläche vermindert sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Ventil gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil kann man das Material der in das gespritzte oder gegossene Gehäuse eingesetzten Dichtplatte so wählen, daß es einerseits von Hause aus schon eine gute Planheit und eine geringe Oberflächenrauhigkeit aufweist und daß es sich gut für eine Feinstoberflächenbehandlung eignet. Bei dem erfindungsgemäßen Ventil läßt sich die gehäusefeste Dichtfläche sehr einfach durch Läppen von Stanzteilen herstellen.
Das erfindungsgemäße Ventil läßt sich auch besonders einfach an unterschiedliche Verwendungen anpassen: Durch andere Wahl des Materiales der Dichtplatte läßt sich ein unterschiedliches Laufverhalten des VentilSchiebers erzielen oder eine spezifische chemische Widerstandsfähigkeit gegen besondere Strömungsmittel. Durch Abwandlung der Geometrie der Steueröffnungen läßt sich leicht ein anderes Öffnungsund Schließverhalten des Ventiles erreichen. Dies alles
0300U/05U
ohne jegliche Änderung an den das Gehäuse bildenden Druckgußteilen. Die Teile des Ventilgehäuses können bei dem erfindungsgemäßen Ventil darüber hinaus auch aus einem Plastikmaterial gespritzt werden, welches sich gar nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten für eine galvanische Beschichtung eignen würde. Verschleißt die gehäusefeste Dichtfläche nach längerer Betriebszeit, so braucht nur die Dichtplatte ausgetauscht zu werden. Das Gehäuse selbst kann weiter verwendet werden und braucht zur Herstellung guter Dichteigenschaften auch nicht aus dem Druckmittelkreis ausgebaut zu werden, was eine erhebliche Vereinfachung darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch ein 2/3 -Flachschi eberventil mit einer die gehäusefeste Dichtfläche tragenden, in das Gehäuse eingesetzten Dichtplatte; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das untere Gehäuseteil des Ventiles längs der Pfeile II-II von Fig. 1, in welcher eine Hälfte der Dichtplatte weggebrochen
Q3QQ44/0514 " 4 "
ist, um eine darunterliegende Dichtung und im unteren Gehäuseteil ausgebildete Druckmittelkanäle zeigen zu können.
In der Zeichnung ist ein 2/3-I'lachschieberventil wiedergegeben, dessen Gehäuse aus einem oberen Gehäuseteil 1o und einem unteren Gehäuseteil 12 besteht. Das obere Gehäuseteil 1o hat eine Längsbohrung 14, die an ihren Enden durch Stopfen 16 und 18 verschlossen ist und über einen gestreckten Schlitz 2o mit einem in der Unterseite des Gehäuseteiles 1o ausgebildeten länglichen Schieberraum 22 in Verbindung steht.
In der Längsbohrung 14 läuft ein Doppelkolben 24 eines Ventil-Stellmotors, dessen beide Stirnflächen über nicht gezeigte Steuerkanäle des oberen Gehäuseteiles 1o wahlweise mit einer Hilfsdruckquelle verbindbar sind. In einem zentralen Abschnitt des Doppelkolbens 24 ist eine Mitnehmernut 26 ausgebildet, und in die letztere greift ein Ansatz 28 eines Ventilschiebers 3o ein, welcher im Schieberraum 22 Hin- und Herbewegbar geführt ist. Die Unterseite des Ventilschiebers 3o ist als Dichtfläche 32 ausgebildet, und in ihr ist eine als Steuerkanal dienende Ausnehmung 34 vorgesehen. Eine Druckfeder 36 ist in einer Ausnehmung des Ansatzes 28 angeordnet. Sie ist am Boden der Mitnehmernut 26 abgestützt und hält die in der Zeichnung unten liegende Dichtfläche 32 des VentilSchiebers 3o in federnder Anlage an einer in der Zeichnung oben liegenden gehäusefesten
- 5 0300A4/05U
Diclitflache 38 einer Dichtplatte 4o aus Stahl. Die die Dichtfläche 38 bildende Oberfläche der Dichtplatte 4o ist geläppt. Die Dichtplatte 4o hat drei Steueröffnungen 42,44,46, welche die Form eines gestreckten Ovales haben. Diese Steueröffnungen stehen mit Druckmittelkanälen 48, 5o, 52 des unteren Gehäuseteiles 12 in Verbindung, welche über G-ewindebohrungen 54, 56, 58 mit nicht gezeigten Druckmittel-Leitungen verbindbar sind.
Die die Steueröffnungen in der Dichtfläche 38 begrenzenden Randkanten und die aussenliegende Randkante der Dichtplatte 4o sind im Querschnitt gesehen bogenförmig gebrochen, was man einfach dadurch erhält, daß man die Dichtplatte 4o als Stanzteil herstellt und diejenige Oberfläche als Dichtfläche läpp't, an welcher das Stanzwerkzeug zuerst angegriffen hat. Bekanntlich werden an dieser Oberfläche die der Stanzkante benachbarten Oberflächenabschnitte geringfügig in Stanzrichtung gedrückt, wodurch man die oben beschriebene Anfasung der Ränder der Steueröffnung und des Dichtplattenrandes erhält.
Die Dichtplatte 4o wird durch das obere Gehäuseteil 1o gegen eine zurückversetzte Stützfläche 6o des unteren Gehäuseteiles 12 gedrückt. In dieser sind zusammenhängende Nuten 62 vorgesehen, welche eine insgesamt mit 64 bezeichnete Dichtung aufnehmen. Diese besteht aus einer geschlossenen, längs des ovalen Randes der Dichtplatte 4o verlaufenden Dichtleiste 66 und zwei an diese angeformten
- 6 030044/0514
transversalen Dichtstegen 68, welche zwischen den Druckmittelkanälen 48 und 5o bzw. 5o und 52 liegen. Die Dichtleiste 66 und die Dichtstücke 68 haben im unverformten Zustand im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit rundgebrochenen Kanten.
Durch eine beim Rand der Dichtplatte 4o umlaufende weitere Dichtung 7o ist die Oberseite der Dichtplatte 4o gegen das obere Gehäuseteil Λο abgedichtet. Weitere strömungsmäßig isolierte Bohrungen der Gehäuseteile dienen zum Aufnehmen nicht gezeigter Befestigungsmittel, über welche die Gehäuseteile miteinander verspannt sind, und zum Befestigen des Ventiles an einer nicht gezeigten Tragplatte oder einem Maschinenrahmen.
0300A4/05U
L e e.r s e i t e

Claims (7)

12.April 1979 29^7^28 D 8οο5 - osal
Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 73 Esslingen
Flachschieberventil
Ansprüche
i1. IPlachschieberventil mit einem gespritzten oder gegossenen Gehäuse, welches Druckmittelkanäle und in eine ebene, gehärtete gehäusefeste Dichtfläche ausmündende, mit den Druckmittelkanälen verbundene Steueröffnungen aufweist, und mit einem auf der gehäusefesten Dichtfläche laufenden Flachschieber, welcher in der Schieberdichtfläche mindestens eine Ausnehmung zum wahlweisen Verbinden der Steueröffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Dichtfläche (38) durch die Oberfläche einer in das Gehäuse (1o,12) einge-
030044/051k " 2 "
setzten harten Dichtplatte (38) gebildet ist, in welcher auch die Steueröffnungen (42,44,46) vorgesehen sind, und daß die Steueröffnungen (42,44,46) durch eine Dichtungsanordnung (64) einzeln gegen die Druckmittelkanäle (48,5o,52) abgedichtet sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Dichtfläche (38) dienende Oberfläch der Dichtplatte (4o) geläppt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (4o) ein Stanzteil ist und die die Dichtfläche (38) bildende Oberfläche die in Stanzrichtung gesehen vordere Oberfläche des Stanzteiles ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (4o) aus Stahl besteht.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsanordnung durch eine einstückige Dichtung (64) gebildet ist, welche eine in der Nachbarschaft des Randes der Dichtplatte (4o) liegende geschlossene Dichtleiste (66) und die letztere verbindende, jeweils zwischen zwei der Steueröffnungen (42,44,46) verlaufende Dichtstege (68) aufweist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (66) und die Dichtstege (68) im wesentlichen quadratischen Querschnitt haben und ihre Kanten gebrochen sind. 0300 A A/0 5 U
7. Ventil nach, einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (4-0) an einer nach innen versetzten, komplementäre Randform aufweisenden Stützfläche (6o) anliegt, in welcher eine Nutanordnung (62) zur Aufnahme der Dichtungsanordnung (64-) vorgesehen ist.
030044/051
DE2917428A 1979-04-28 1979-04-28 Flachschieberventil Expired DE2917428C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917428A DE2917428C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Flachschieberventil
CH3052/80A CH648389A5 (de) 1979-04-28 1980-04-21 Flachschieberventil.
IT21583/80A IT1141300B (it) 1979-04-28 1980-04-23 Valvola a cassetto piano
SE8003162A SE443631B (sv) 1979-04-28 1980-04-25 Planslidventil
FR8009926A FR2455229B1 (fr) 1979-04-28 1980-04-25 Valve a tiroir plan
GB8013941A GB2047852B (en) 1979-04-28 1980-04-28 Slide valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917428A DE2917428C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Flachschieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917428A1 true DE2917428A1 (de) 1980-10-30
DE2917428C2 DE2917428C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6069595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917428A Expired DE2917428C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Flachschieberventil

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH648389A5 (de)
DE (1) DE2917428C2 (de)
FR (1) FR2455229B1 (de)
GB (1) GB2047852B (de)
IT (1) IT1141300B (de)
SE (1) SE443631B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8817504D0 (en) * 1988-07-22 1988-08-24 Myson Group Plc Control valve assembly
GB9202337D0 (en) * 1992-02-04 1992-03-18 Pond Ltd R J A control valve
US20150292633A1 (en) * 2012-11-01 2015-10-15 Parker-Hannifin Corporation Inert linear shear valve

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020927A (en) * 1961-01-09 1962-02-13 William I Mclaughlin Three- and four-way sliding block valve
US3349800A (en) * 1964-01-15 1967-10-31 Herion Multi-way changeover valve in the form of a flat slide valve with servo drive
DE2038898A1 (de) * 1970-07-13 1972-02-03 Technomatic Ag Steuerschieber
US3736959A (en) * 1971-12-09 1973-06-05 Standard Inc Single lever faucet
DE2218987B2 (de) * 1971-04-26 1973-11-22 Liquid Controls Corp., North Chicago, Ill. (V.St.A.) Absperrventil, insbesondere fur einen Luftabscheider oder eine Flussig keits trennvorrichtung
DE2609170A1 (de) * 1975-03-18 1976-10-14 Oras Oy Mischbatterie-umstellvorrichtung
DE2711500A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-10 Fonderie Soc Gen De Mischhahn
GB1536943A (en) * 1975-02-24 1978-12-29 Atlas Copco Ab Slide valve
DE2739154A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Grohe Armaturen Friedrich Ventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072141A (en) * 1965-01-23 1967-06-14 Consultair Ltd Improvements in or relating to spool valves and slide valves
US3688797A (en) * 1970-05-01 1972-09-05 Systems Design Co Inc Cartridge type valve

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020927A (en) * 1961-01-09 1962-02-13 William I Mclaughlin Three- and four-way sliding block valve
US3349800A (en) * 1964-01-15 1967-10-31 Herion Multi-way changeover valve in the form of a flat slide valve with servo drive
DE2038898A1 (de) * 1970-07-13 1972-02-03 Technomatic Ag Steuerschieber
DE2218987B2 (de) * 1971-04-26 1973-11-22 Liquid Controls Corp., North Chicago, Ill. (V.St.A.) Absperrventil, insbesondere fur einen Luftabscheider oder eine Flussig keits trennvorrichtung
US3736959A (en) * 1971-12-09 1973-06-05 Standard Inc Single lever faucet
GB1536943A (en) * 1975-02-24 1978-12-29 Atlas Copco Ab Slide valve
DE2609170A1 (de) * 1975-03-18 1976-10-14 Oras Oy Mischbatterie-umstellvorrichtung
DE2711500A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-10 Fonderie Soc Gen De Mischhahn
DE2739154A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Grohe Armaturen Friedrich Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455229A1 (fr) 1980-11-21
GB2047852A (en) 1980-12-03
IT1141300B (it) 1986-10-01
SE443631B (sv) 1986-03-03
DE2917428C2 (de) 1989-08-31
GB2047852B (en) 1983-03-30
CH648389A5 (de) 1985-03-15
FR2455229B1 (fr) 1985-07-12
IT8021583A0 (it) 1980-04-23
SE8003162L (sv) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE19520695C1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE2939945C2 (de)
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE3734136C2 (de)
DE2939601C2 (de) Dichtung
DE4440852C5 (de) Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Batteriestopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0588823B1 (de) Dichtungsventil für behälteröffnungen
DE1109469B (de) Dichtungsring mit polygonalem Querschnitt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009025539A1 (de) Umbugvorrichtung und -verfahren
DE2917428A1 (de) Flachschieberventil
DE3204112A1 (de) Servo-schieberventil
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE2215974B2 (de) Ventil für Kompressoren
DE3002626A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten zweier raeume unterschiedlichen druckes
DE4408023C2 (de) Maschine zum Teilen hochviskosen Gutes, insbesondere Teig
DE2606475A1 (de) Steuerschieber
DE354815C (de) Selbsttaetiges Plattenventil
DE2437567A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1940106A1 (de) Dichtung zum Abdichten von Druckfeldern
DE1269435B (de) Dichtungsring
DE2738809A1 (de) Dichtungsanordnung zur spaltabdichtung gegenueber hydraulischen und/oder pneumatischen druecken
AT92037B (de) Selbsttätiges Hubventil für rasch laufende Kompressoren.
DE7500496U (de) Ahnradmaschine (pumpe oder motor)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 13/89, SEITE 3025, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee