DE2917319A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie

Info

Publication number
DE2917319A1
DE2917319A1 DE19792917319 DE2917319A DE2917319A1 DE 2917319 A1 DE2917319 A1 DE 2917319A1 DE 19792917319 DE19792917319 DE 19792917319 DE 2917319 A DE2917319 A DE 2917319A DE 2917319 A1 DE2917319 A1 DE 2917319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
load
period
battery voltage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917319
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardus Johannes Bout
Michael Daniel Delange
Jacob Johannes Theron
Jacobus Petrus Van Wyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Original Assignee
Anglo American Corp of South Africa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anglo American Corp of South Africa Ltd filed Critical Anglo American Corp of South Africa Ltd
Publication of DE2917319A1 publication Critical patent/DE2917319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
-^ Diplom-Physiker
~ T" w Dr. Waiter Andrejewski*
Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch
Anwalttakt·: 43 Essen !,Theaterplatz3, Postf.789
53 833/Ti-th 26. April 1979
Patentanmeldung
ANGLO AMERICAN CORPORATION
OF SOUTH AFRICA LIMITED
44 Main Street,
Johannesburg, Transvaal
Republik Süd-Afrika
Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Zustandes einer Batterie.
Es ist oftmals erforderlich, den Zustand einer Batterie zu kennen. Dies trifft beispielsweise in Bergwerken und bei anderen Arbeitsstellen unter Tage zu, wobei die Arbeiter mit Helmlampen ausgerüstet sind, welche durch wieder aufladbare Batterien betrieben werden. Diese Lampen werden von einem Zentrallager ausgegeben, welches gewöhnlioh oberirdisch liegt. Infolgedessen ist ein
909845/0952
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Arbeiter unter Tage, dessen Batterie im Verlaufe einer Schicht ausfällt, nicht ohne weiteres imstande, seine Batterien gegen eine gesunde oder frisch geladene Batterie auszutauschen, sodaß er im Dunkeln tappt und seine Arbeitsleistung für den Rest der Schicht drastisch absinkt.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Prüfen des Zustandes einer Batterie zu schaffen, welches äußerst zuverlässig ist und sich selbst zur Zustandeprüfung verschiedenster Batteriearten anbietet und mittels welchem eine automatisch oder manuell betätigbare Batterie-Prüfeinrichtung betrieben und aufgebaut werden kann.
Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen dadurch, daß die Batterie in geladenem Zustand für eine vorgegebene Zeitspanne an eine Belastung angeschlossen wird und wenigstens am Ende der Zeitspanne die Batteriespannung gemessen wird.
Dabei kann die Belastung aus einem Belastungswiderstand oder aus einer Dauerstrom-Belastung bestehen. Zweckmäßigerweise wird die Batterie vor dem Anschluß an die Belastung eine vorgegebene Zeitspanne hindurch aufgeladen. Weiterhin wird erfindungsgemäß die Batteriespannung während der Zeitspanne gemessen, wobei die Messung kontinuierlich oder intermittierend während der Zeitspanne erfolgen kann. Die Messung der Batteriespannung kann digital erfolgen und das digitale Meßergebnis der Batteriespannung kann in ein Analogsignal umgewandelt werden.
009845/0982
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Reihenprüfung des Zustandes einer Anzahl von jeweils über eine vorgegebene Zeitspanne aufgeladenen Batterien vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) eine der Batterien für eine vorgegebene Zeitspanne an eine Belastung angeschlossen wird,
b) wenigstens am Ende der Zeitspanne die Batteriespannung gemessen wird,
c) der Batteriezustand aus der erhaltenen Spannungsmessung bestimmt wird,
d) automatisch eine neue Batterie an die Belastung angeschlossen wird und
e) die Verfahrensschritte a), b) und c) jeweils wiederholt werden, bis alle Batterien geprüft sind.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Prüfung des Zustandes einer Batterie ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Belastung, eine Einrichtung zum Anschließen einer Batterie an die Belastung für eine vorgegebene Zeitspanne sowie eine die Batteriespannung wenigstens am Ende der Zeitspanne messende Einrichtung aufweist.
Dabei kann die Belastung als Belastungswiderstand oder als Dauerstrom-Belastung ausgebildet sein. Die Meßeinrichtung kann derart ausgebildet sein, daß die Batteriespannung fortlaufend oder intermittierend während der Zeitspanne gemessen wird. Im letzteren Fall wird die Batteriespannung während der einzelnen Abschnitte
Ö0984S/O9S2
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
der gesamten Zeitspanne abgetastet und jede abgetastete Spannung gemessen. Zweckmäßigerweise besitzt die Meßeinrichtung eine Analog-Anzeige der Batteriespannung.
Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung besitzt die Meßeinrichtung eine Anordnung zur Abgabe eines Digital-Meßwertes der Batteriespannung, eine Einrichtung zur Überwachung der Digitalmessung nach dem Ende der Zeitspanne, eine Einrichtung zur Umwandlung der Digitalmessung in ein Analog-Signal und eine Einrichtung zur Abgabe einer visuellen Anzeige des Analog-Signals. Die Meßeinrichtung kann auch eine Anordnung aufweisen, durch welche die gemessene Batteriespannung mit wenigstens einem Bezugswert vergleichbar ist, sowie eine auf die Vergleichseinrichtung ansprechende Anordnung, welche den Batteriezustand anzeigt. Die Anordnung zum Anschließen einer zu prüfenden Batterie an die Belastung weist zweckmäßigerweise einen Zeitgeber, einen Amplitudendetektor und Schalteinrichtungen auf, wobei der Amplitudendetektor bei Verbindung mit einer Batterie, deren Spannung einen vorgegebenen Mindestwert übersteigt, den Zeitgeber einschaltet und die Schalteinrichtung betätigt, wodurch die Belastung mit der Batterie verbunden wird und der Zeitgeber nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne die Belastung von der Batterie trennt.
Erfindungsgemäß ist außerdem eine Vorrichtung zur Reihenprüfung des Zustandes einer Anzahl von Batterien vorgesehen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Einrichtung zum Anschluß einer der Batterien an eine gegebene Belastung für eine gegebene Zeitspanne, eine Einrichtung zur Messung der Batteriespannung wenigstens am Ende der Zeitspanne, eine Einrichtung zur Bestimmung
80984S/0952
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
des Batteriezustandes aufgrund der Spannungsmessung und eine Steuereinrichtung zur Verbindung einer neuen Batterie mit der Belastung und zur Wiederholung der Prüfung der Batterien aufweist, bis alle Batterien geprüft sind.
Die Steuereinrichtung kann aus einem Datenschreiber oder einem Abtaster bestehen. Zweckmäßigerweise besitzt die Vorrichtung auch eine Anordnung zum Aufzeichnen der Kennzeichen einer jeden Batterie und ihres Zustandes.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den beiliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert; es zeigt
Pig.l einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung des Zustandes einer Batterie;
Fig.2 eine Zusatzschaltung, durch welche die Vorrichtung gemäß Pig.l zum Prüfen einer Anzahl von Batterien verwendbar ist; und
PigO und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig.l dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem ersten Amplitudendetektor 10, einem Zeitgeber 12, einem elektronischen Schalter 14, einem Haltekreis 16, welcher mit einer grünen Lampe 18 und einer roten Lampe 20 verbunden ist, einem Relais 22 mit in Reihe mit einem Zweiwegschalter 2.6 ver-
809845/0952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-JtT-
bundenen Kontakten 24, einer variablen Dauerstrom-Belastung 28, welche an die eine Klemme des Schalters 26 angeschlossen ist, einem Belastungswiderstand 30, der mit der anderen Klemme des Schalters 26 verbunden ist, einem zweiten Amplitudendetektor 32, einer veränderlichen Spannungsquelle y\ und ein Digital-Voltmeter 36, welches an die beiden Klemmen 38 und 4ü angeschlossen ist.
Bei der praktischen Batterieprüfung mittels der vorbeschriebenen Vorrichtung wird eine Batterie, welche an ein Ladegerät für eine berechnete Zeitspanne angeschlossen war, um sie voll aufzuladen, an die Klemmen 38 und 40 angeschlossen. Die Batteriespannung wird vom ei'sten Amplitudendetektor 10 gemessen und, wenn die Batteriespannung über einem bestimmten Mindestwert liegt, der Zeitgeber 12 eingeschaltet. Sobald der Zeitgeber zu arbeiten beginnt, wird das Relais 22 erregt und die Kontakte 24 werden geschlossen. Durch Schließung dieser Kontakte wird die Batterie entweder an den Belastungswiderstand 30 oder die Dauerstrom-Belastung 28 angeschlossen. Vorzugsweise wird die Batterie allerdings an die Dauerstrom-Belastung angeschlossen, sodaß der Batterie eine vorgegebene Ladung für eine vorher eingestellte Zeitspanne entnommen werden kann. Die Zeitspanne, während welcher die Batterie mit der Dauerstrom-Belastung 28 verbunden ist, wird vom Zeitgeber 12 bestimmt. Nach dem Ablauf einer geeigneten Zeitspanne entregt der Zeitgeber 12 die Relaisspule 22 und schließt gleichzeitig den elektronischen Schalter 14.
Während die Batterie geladen wird, wird ihre Spannung fortlaufend durch das Digital-Voltmeter 36 überwacht. Die Batteriespannung, welche von diesem Voltmeter gemessen wird, wird an den zweiten
80984 5/0952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Amplitudendetektor ^2 angelegt, wo sie mit einer von der Dauerstrom-Belastung y\ abgezweigten Spannung verglichen wird. Die abgezweigte Spannung wird ebenso wie der Wert der Dauerstrom-Belastung 28 und das Zeitintervall des Zeitgebers 12 empirisch bestimmt. Diese drei Werte werden entsprechend der Batterieart gewählt, sodaß nach der Prüfung der Batterie durch die Vorrichtung die Batterie als gesund befunden wird, wenn ihre Spannung die abgezweigte Spannung übersteigt.
In diesem Fall erzeugt der Amplitudendetektor 32 ein Signal, welches dem Haltekreis übermittelt wird, welcher durch die Spannung V beim Schließen des elektronischen Schalters 14 erregt wird. Dadurch wird die grüne Lampe l8 eingeschaltet und zeigt damit an, daß die Batterie gesund ist. Wenn andererseits die Batteriespannung niedriger liegt als die von der Spannungsquelle 34 abgezweigte Spannung, wird die rote Lampe 20 eingeschaltet und zeigt damit an, daß die Batterie nicht in Ordnung ist. Sollte die Batteriespannung unter den abgezweigten Wert des zweiten Amplitudendetektors absinken, bevor die Zeitspanne abgelaufen ist, wird die Prüfung sofort beendet.
Die Dauerstrom-Belastung 28 besteht vorzugsweise aus einem Transistor. Dadurch kann der Wert der Spannung verändert werden, indem die an den Transistor angelegte Vorspannung verändert wird. Außerdem ist die Einstellung des Zeitgebers 12 und des zweiten Amplitudendetektors J>2. einstellbar, um die verschiedenen Batterietypen und die unterschiedlichen Entlade-Zeitspannen zu berücksichtigen.
909845/0952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die eingeschaltete Lampe 18 bezw. 20 brennt unabhängig davon, ob in diesem Augenblick der Testvorgang beendet ist, weiter. Der Zeitgeber 12 startet erst dann einen weiteren Prüfzyklus, wenn eine zweite Batterie an die Klemmen 38 und 40 angeschlossen ist.
Fig.2 zeigt eine Zusatzschaltung, durch welche die Vorrichtung gemäß Pig.l zur Prüfung einer größeren Anzahl von Batterien verwendet werden kann. Gemäß Fig.2 sind mehrere Batterien 42, 44, 46 und 48 an eine gemeinsame Stromschiene 50 angeschlossen, welche zu einem nicht darge stellten Ladegerät führt. Die Batterien werden auf diese Weise parallel geladen. Die von dieser Stromschiene 50 zu jeder Batterie führende Leitung läuft über einen Zweiweg-Reedschalter 52.
Die Arbeitsweise der verschiedenen Schalter 52 wird durch einen Datenaufzeichner oder Abtaster 5^ gesteuert. Der Abtaster ist dabei mit dem Zeitgeber 12 und einem Druckwerk 56 verbunden.
Zur Prüfung werden eine mit allen Schaltern 52 verbundene Leitung 58 und eine mit den Batterien verbundene Leitung 60 an die Klemmen 38 bezw. 40 der Vorrichtung gemäß Fig.l angeschlossen. Die Batterien 42 und 48 werden für eine berechnete vorgegebene Zeitspanne parallel geschaltet, um sie voll aufzuladen, wenn sie gesund sind. Anschließend wird die erste Batterie 42 mittels der Vorrichtung gemäß Fig.l in der bereits beschriebenen Weise geprüft. Wenn der Zeitgeber 12 den Schalter 14 in Fig.l schließt, wird dem Abtaster 54 gleichzeitig ein Impuls erteilt, woraufhin der Reedschalter 52, welcher mit der Batterie 42 verbunden ist, betätigt wird und die Batterie 42 erneut mit dem Ladegerät
809846/0962
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
verbindet. Gleichzeitig wird der mit der Batterie ^4 verbundene Reedschalter vorn Abtaster betätigt, um diese Batterie mit der Leitung 56 zu verbinden. Dadurch wird der Zustand dieser Batterie durch die Vorrichtung gerr.äß Fig.l geprüft.
Das Verfahren verläuft infolgedessen kontinuierlich, und zwar mit einer vom Zeitgeber 12 bestimmten Geschwindigkeit, bis alle Batterien einer speziellen Reihe geprüft sind. Nach der Prüfung einer jeden Batterie, d.h. am Ende eines jeden Zeitintervalls des Zeitgebers 12, zeichnet das Druckwerk 56 die Nummer der Batterie in der Batterienfolge auf, ferner die Batteriespannung am Ende der Prüfungsperiode und den Zustand der Batterie.
Die Vorrichtung gemäß Fig.2 in Kombination mit der in Fig.l bietet sich selbst insbesondere zur Batterieprüfung in großem Umfange an. Sie findet daher spezielle Anwendung zur Batterieprüfung für Helmlampen für Bergleute, welche in nummerierten Regalen am Ende einer jeden Schicht aufbewahrt werden und automatisch aufgeladen werden.
Eine vereinfachte Version der Vorrichtung gemäß Fig.l, welche in einem leicht transportierbaren manuell betätigten Instrument eingebaut ist, ist in Form eines Schaltdiagramms in Fig.3 dargestellt. Die in dieser Vorrichtung gemäß Fig.3 den Bestandteilen der Vorrichtung gemäß Fig.l identischen Bestandteile tragen die gleichen Bezugszeichen. Die Vorrichtung besitzt daher einen Amplitudendetektor 10, einen Zeitgeber 12, eine Relaisspule 22, einen Belastungswiderstand 30, einen Analog-Digital-Umsetzer (36(a), welcher genau dem Digital-Voltmeter 36 der Fig.l entspricht, einen Digital-Analog-Umsetzer 70, welcher in der Vorrichtung gemäß Fig.l
0OS84S/O952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
nicht anzutreffen ist, einen ersten Amplitudendetektor 32, welcher an eine veränderliche Spannungsquelle 34 und aus den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 70 angeschlossen ist, sowie einen zweiten Amplitudendetektor 32(a), welcher an eine zweite veränderliche Spannungsquelle 34(a) angeschlossen ist und an den Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 70. Die Ausgänge der beiden Amplitudendetektoren 32 und 32 (a) sind an drei Lampen 18, 20 und 20 (a) angeschlossen. Der Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 70 ist an ein analoges Meßinstrument 72 angeschlossen, doch können auch andere geeignete Einrichtungen angeschlossen sein.
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig.3 ähnelt sehr stark der der Schaltung gemäß Fig.l. Eine Batterie, welche für eine berechnete Zeitspanne bis zur vollen Aufladung an ein Ladegerät angeschlossen ist, wird an die Eingangsklemmen 3& und 4o der Vorrichtung angeschlossen. Die Batteriespannung wird vom Amplitudendetektor 10 gemessen und, wenn die Batteriespannung über einem bestimmten Minimalwert liegt, der Zeitgeber 12 eingeschaltet. Das Relais 22 wird dadurch erregt und seine Kontakte 24 werden geschlossen, wodurch der Belastungswiderstand mit der Batterie verbunden wird.
Während die Batterie mit der Belastung verbunden ist, wird ihre Spannung von dem Analog-Digital-Umsetzer 36 überwacht und dessen Ausgang durch den Digital-Analog-Umsetzer 70 wieder in analoge Form umgesetzt. Dieses Umsetzen eines Analog-Signales in einen Digitalwert und dann die Rückumsetzung in ein Analog-Signal hat den Vorteil, daß, wenn einmal das ursprüngliche Analog-Signal verschwindet, das Digital-Signal aufrecht erhalten wird und dadurch das Ausgangs-Analog-Signal ebenfalls beibehalten wird.
809845/0952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Das Ausgangs-Analog-Signal des Umsetzers 70 wird an die beiden Amplitudendetektoren 32 und 32(a) angelegt. Jeder dieser Detektoren vergleicht die Batteriespannung mit der der betreffenden Spannungsquellen 34 und 34(a) und durch die Ausgangswerte der beiden Amplitudendetektoren wird eine der drei Lampen 18, 20 oder 20{a) je nach dem Batteriezustand eingeschaltet- Wenn beispielsweise die Batteriespannung über einem vorgegebenen Wert liegt, wird eine grüne Lampe eingeschaltet, welche anzeigt, daß die Batterie gesund ist. Wenn die Batteriespannung unter diesem ersten vorgegebenen Wert liegt, Jedoch über einem zweiten Wert, dann wird ein zweites, beispielsweise ein gelbliches Lieht, eingeschaltet, welches anzeigt, daß die Batterie, wenn sie erneut aufgeladen wird, wieder gesund ist. Wenn schließlieh die Batteriespannung unter dem zweiten vorgegebenen Wert liegt, wird die dritte Lampe, d.h. eine rote Lampe, eingeschaltet, wodurch angezeigt wird, daß die Batterie vollkommen ausgefallen ist und ersetzt werden muß.
Am Ende der vom Zeitgeber 12 bestimmten Zeitspanne wird das Relais 22 entregt und seine Kontakte 24 werden geöffnet, wodurch die Batterie vom Belastungawiderstand 30 getrennt wird. Der Benutzer erhält auf diese Weise eine Angabe der Batteriespannung in analoger Form über das Meßgerät 72 und kann gleichzeitig durch die Lampen 18, 20 bezw. 20(a) bestimmen, was mit der zu prüfenden Lampe anschließend zu geschehen hat.
Fig.4 zeigt einen Sehaltplan eines Instrumentes, welches auf den im Zusammenhang mit Fig.3 beschriebenen Prinzipien beruht, etwas mehr im Detail. Auch hier tragen die den Bauteilen der Schaltung
909845/0952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
gemäß Fig. 3 identischen Bauteile die gleichen Bezugs zeichen. Der Analog-Digital-Umsetzer besteht bei diesem Beispiel aus einem Haltekreis 74, einem Oszillator 26 und einem Zählwerk 78. Der Digital-Analog-Umsetzer 70 besteht aus einer Widerstands-Kettenschaltung. Die drei Lampenglocken l8, 20 und 20(a) bestehen aus rotes, gelbes bezw. grünes Licht abgebenden Dioden, welche durch die Amplitudendetektoren 32 und 32(a) über eine logische LED-Anzeige-Einheit 82 angetrieben werden.
Wenn eine Batterie an die Eingangsklemmen 38 und 40 der Vorrichtung angeschlossen wird, mißt der Amplitudendetektor 10 die Eingangsspannung der Batterie, und, wenn diese Batterie einen vorgegebenen Wert übersteigt, wird der Zeitgeber 12 eingeschaltet. Dieser ruft seinerseits die Erregung des Relais 22 hervor, und die Kontakte 24 werden geschlossen, sodaß die Belastung j50 an die Batterie angeschlossen wird. Die Batteriespannung wird an den Komparator δθ angelegt, dessen Ausgang vom Haltekreis 74 abgetastet und von diesem Haltekreis gehalten wird. Der Oszillator 76 beginnt dann zu schwingen und seine Ausgangsimpulse werden vom Binärzähler 78 gesammelt und durch die Widerstands-Kettenschaltung 70 in ein Analog-Signal umgewandelt. Dam Ausgangs-Analog-Signal der Schaltung 70 wird an einen Puffer 84 angelegt, bevor es dem analogen Meßgerät 72 zugeleitet wird. Das Ausgangssignal des Puffers 84 steigt tatsächlich sehr schnell von Null an, bis es gleich der Spannung der Batterie ist. Ein typischer Zeitraum für die Ausgangsspanung des Puffers bis zum Anstieg auf die Batteriespannung beträgt 100yu see. Sobald einmal die beiden Spannungen gleich sind, wird der Oszillator abgeschaltet und das Zählwerk hört auf zu zählen. Die im Zählwerk ent-
909845/0952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-erZahl wird jedoch aufrechterhalten, sodaß das analoge Ausgangs-Signal der Kettenschaltung 70 und damit des Puffers 84 aufrechterhalten wird. Nach einer Zeitspanne, welche typischerweise etwa 900/U see beträgt, wird das binäre Zählwerk 78 auf Null zurückgeschaltet und der Oszillator 76 erneut eingeschaltet. Der Zyklus beginnt dann erneut und das binäre Zählwerk zählt wiederum bis zu einem Wert, bei welchem sein umgesetzter analoger Wert erneut gleich der Batteriespannung ist. Infolgedessen wird während eines Intervalls von annähernd 100yu see in Abständen von annähernd 1 see die Batteriespannung gemessen und die gemessene Spannung dann für den Rest des 1-Sekunden-Intervalls, d.h. für annähernd 900 λχ sec, an das Meßterät 72 angelegt.
Das Augangs-Analog-Signal des Puffers 84 wird ebenfalls an die beiden Amplitudendetektoren 3>2 und 32(a) angelegt und je nach der Batteriespannung wird eine der drei Leuchtdioden aktiviert. Wenn beispielsweise die Batteriespannung über 2,6 V beträgt, wird die grüne Diode -''18Ca) eingeschaltet, was besagt, daß der Batteriezustand zufriedenstellend ist. Wenn die Batteriespannung unter 1,3 V beträgt, wird die rote Diode 20 eingeschaltet, was bedeutet, daß die Batterie sich in schlechtem Zustande befindet und nicht mehr repariert werden kann. Wenn andererseits die Batteriespannung zwischen 1,3 und 2,6 V beträgt, wird die gelbe Diode 20(a) eingeschaltet und zeigt an, daß, wenn auch die Batterie nicht wieder geladen werden kann, sie doch wieder instandgesetzt werden kann.
90.9845/0952
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Vorrichtung der anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen Ausbildung kann in ein leicht transportierbares handbetätigbares Instrument eingebaut werden, wobei die Erfindung gerade für einen derartigen Zweck gedacht ist. Sie kann jedoch auch ebensogut in standardmäßige Ladegestelle eingebaut werden.
90 984 5/0952

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Prüfen des Zustandes einer Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie in geladenem Zustand für eine vorgegebene Zeitspanne an eine Belastung (28; 30) angeschlossen wird und wenigstens am Ende der Zeitspanne die Batteriespannung gemessen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie vor dem Anschluß an die Belastung (28; 30) eine vorgegebene Zeitspanne aufgeladen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie an einen Belastungswiderstand (30) angeschlossen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie an eine Dauerstrom-Belastung (28) angeschlossen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch K„ dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerstrom-Belastung (30) wenigstens einen Transistor enthält.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung während der Zeitspanne gemessen wird.
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung fortlaufend während der Zeitspanne gemessen wird.
    8. ■ Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung während der Zeitspanne intermittierend gemessen wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung digital gemessen wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Messung der Batteriespannung in ein Analog-Signal umgewandelt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des Batteriezustandes wenigstens eine von zwei Meldeeinrichtungen (18; 20) aktiviert wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Meldeeinrichtungen verschiedenartig gefärbte visuell wahrnehmbare Anzeigeeinrichtungen (18; 20) verwendet werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Batteriespannung in analoger oder digitaler Form angezeigt wird.
    14. Verfahren zur Reihenprüfung des Zustandes einer Anzahl von jeweils über eine vorgegebene Zeitspanne aufgeladenen Batterien,
    109646/0983
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine der Batterien (42, 44, 46, ...) für eine vorgegebene Zeitspanne an eine Belastung angeschlossen wird,
    b) wenigstens am Ende der Zeitspanne die Batteriespannung gemessen wird,
    c) der Batteriezustand aus der erhaltenen Spannungsmessung bestimmt wird,
    d) automatisch eine neue Batterie an die Belastung angeschlossen wird,, und
    e) die Verfahrensschritte A), b) und c) wiederholt werden, bis alle Batterien geprüft sind.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, daduroh gekennzeichnet, daß .für Jede Batterie zumindest ihre Kennzeichnung und ihr Zustand aufgezeichnet wird.
    l6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13* daduroh gekennzeichnet, daß sie eine Belastung (28; 30), eine Einrichtung (12; 22; 24) zum Anschließen einer Batterie an die Belastung für eine vorgegebene Zeitspanne sowie eine die Batteriespannung wenigstens am Ende der Zeitspanne messende Einrichtung (14; 16$ 32; 34; 36) aufweist.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung aus einem Belastungswiderstand (30) besteht.
    9098A 5/0952
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung aus einer Dauerstrom-Belastung (28) besteht.
    19. Vorrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerstrom-Belastung wenigstens einen Transistor aufweist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (14; l6j 32; 34; 36) derart ausgelegt ist, daß die Batteriespannung während der Zeitspanne meßbar ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (14; l6; 32; 34; 36) derart ausgelegt ist, daß die Batteriespannung fortlaufend während der Zeitspanne meßbar ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (14; 16; 32; 34; 36) derart ausgelegt ist, daß die Batteriespannung während der Zeitspanne intermittierend meßbar ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung während eines Jeden Abschnittes einer Vielzahl von kurzen Zeitabschnitten der gesamten Zeitspanne abtastbar ist und jede abgetastete Spannung meßbar ist.
    2^. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Meßeinrichtung eine Digitalanzeige (36) der Batteriespannung lieferbar ist.
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Meßeinrichtung (l4j l6j J52j ^4; 36) eine Analog-Anzeige der Batteriespannung lieferbar ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Anordnung (36(a)) zur Erzeugung einer Digitalmessung der Batteriespannung aufweist, eine Einrichtung (j56(b)) zur Aufrechterhaltung der Digitalmessung nach dem Ende der Zeitspanne, eine Einrichtung (70) zur Umwandlung der Digitalmessung in ein Analog-Signal und eine Einrichtung zur Lieferung einer visuellen Anzeige des Analog-Signals.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine die gemessene Batteriespannung mit •wenigstens einem Bezugswert vergleichende Einrichtung (32) und eine auf die Vergleichseinrichtung ansprechende und den Batteriezustand anzeigende Einrichtung (l8; 20) vorgesehen sind.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung aus wenigstens zwei unterschiedlich gefärbten visuell wahrnehmbaren Anzeigeeinrichtungen (18;"2O) besteht,
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß einer zu prüfenden Batterie an die Belastung ein Zeitgeber (12), ein Amplitudendetektor (10) und eine Schalteinrichtung (22; 24) vorgesehen sind, wobei vom Aplitudendetektor bei Verbindung mit einer Batterie, deren Spannung einen vorgegebenen Mindestwert übersteigt, der Zeitgeber einschaltbar und die Schalteinrichtung betätigbar ist, wodurch
    909848/0952
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - aß -
    die Belastung an die Batterie angeschlossen wird und der Zeitgeber nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne die Belastung von der Batterie trennt.
    30. Vorrichtung zur Reihenprüfung des Zustandes einer Anzahl von Batterien, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindungseinrichtung (25) aufweist, durch welche eine der Batterien (42, 44, ...) an eine gegebene Belastung für eine vorgegebene Zeitspanne anschließbar ist, ferner eine Einrichtung (26) zur Messung der Batteriespannung wenigstens am Ende der Zeitspanne, eine Einrichtung (32) zur Bestimmung des Batteriezustandes aufgrund der Spannungsmessung und eine Steuereinrichtung (54) zum Anschluß einer neuen Batterie an die Belastung und zur Wiederholung der Batterieprüfung, bis alle Batterien geprüft sind.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (54) einen Datenschreiber oder einen Abtaster aufweist.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 3I, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (54) Anordnungen zum Aufzeichnen der Kennzeichen einer jeden Batterie und ihres Zustandes aufweist.
    609845/0952
DE19792917319 1978-05-01 1979-04-28 Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie Withdrawn DE2917319A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00782491A ZA782491B (en) 1978-05-01 1978-05-01 Battery testing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917319A1 true DE2917319A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=25572892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917319 Withdrawn DE2917319A1 (de) 1978-05-01 1979-04-28 Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4290021A (de)
JP (1) JPS5510589A (de)
AU (1) AU531760B2 (de)
CA (1) CA1145817A (de)
DE (1) DE2917319A1 (de)
FR (1) FR2425159A1 (de)
GB (1) GB2020041B (de)
ZA (1) ZA782491B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396880A (en) * 1981-06-05 1983-08-02 Firing Circuits Inc. Method and apparatus for charging a battery
US4433294A (en) * 1981-06-05 1984-02-21 Firing Circuits, Inc. Method and apparatus for testing a battery
JPS5973774A (ja) * 1982-10-19 1984-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd バツテリの残量電圧検出装置
AU577339B2 (en) * 1983-12-16 1988-09-22 Commonwealth Of Australia, The Battery testing circuit
FR2568065B1 (fr) * 1984-07-18 1986-11-14 Accumulateurs Fixes Dispositif de test d'autonomie pour bloc d'eclairage de securite
US4702563A (en) * 1985-04-15 1987-10-27 Robert Parker Battery tester including textile substrate
GB2176902B (en) * 1985-06-19 1989-10-11 Bl Tech Ltd Method and apparatus for determining the state of charge of a battery
US4659994A (en) * 1985-08-12 1987-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Battery tester
DE3800273A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Ruhrgas Ag Batteriezellenspannungsmesssystem
IT1219776B (it) * 1988-03-02 1990-05-24 Beghelli G P B Srl Sistema di controllo e diagnosi dello stato di carcia delle batterie specialmente per gruppi "di continuita'" di alimentazione elettrica
DE3934353A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung des zustandes eines akkumulators
JPH0538579U (ja) * 1991-10-24 1993-05-25 株式会社三英社製作所 バツテリーチエツク回路
AU655855B2 (en) * 1991-12-05 1995-01-12 South East Queensland Electricity Corporation Battery testing circuit
US6229145B1 (en) 1992-01-22 2001-05-08 Pem Technologies, Inc. Dedicated apparatus and method emission mammography
US5519221A (en) * 1992-01-22 1996-05-21 Ansel M. Schwartz Dedicated apparatus and method for emission mammography
JPH0643226A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Ritsuku:Kk 電池残留容量の判別方法およびバッテリーチェッカー
US6037778A (en) * 1997-11-05 2000-03-14 Stat Engineering Company, L.L.C. Electronic battery testing device and method for testing batteries
JP3598873B2 (ja) * 1998-08-10 2004-12-08 トヨタ自動車株式会社 二次電池の状態判定方法及び状態判定装置、並びに二次電池の再生方法
US7212006B2 (en) * 2004-07-02 2007-05-01 Bppower, Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a battery by measuring its internal resistance
US20070194791A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Bppower Inc. Method and apparatus for monitoring the condition of a battery by measuring its internal resistance
US20090072427A1 (en) * 2006-03-20 2009-03-19 Semersky Frank E Process for varying the appearance of a container having a foamed wall
US7928735B2 (en) 2007-07-23 2011-04-19 Yung-Sheng Huang Battery performance monitor
JP5033562B2 (ja) * 2007-09-27 2012-09-26 株式会社日立製作所 蓄電池保管装置および蓄電池保管方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114472A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Hauser Raimund Batterieprüfeinrichtung
DE2545086A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von akkumulatoren
DE2829038A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zur anzeige des ladezustands einer batterie
DE2801027B2 (de) * 1978-01-11 1980-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593099A (en) * 1969-07-24 1971-07-13 Hans K Scholl Automatic battery tester with recording means for battery performance
US3680072A (en) * 1971-01-26 1972-07-25 Automatisme Cie Gle Storage battery monitoring apparatus
DE2318937A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung, mittels derer der ladezustand eines sammlers der stromversorgungstechnik ueberpruefbar ist
US4052717A (en) * 1975-10-14 1977-10-04 Goodyear Aerospace Corporation Battery condition monitoring method and apparatus
DE2610536C2 (de) * 1976-03-12 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Feststellung des Erhaltungs- und Ladezustandes von Blei-Akkumulatoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114472A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Hauser Raimund Batterieprüfeinrichtung
DE2545086A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von akkumulatoren
DE2829038A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zur anzeige des ladezustands einer batterie
DE2801027B2 (de) * 1978-01-11 1980-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020041A (en) 1979-11-07
AU4645279A (en) 1979-11-08
FR2425159A1 (fr) 1979-11-30
US4290021A (en) 1981-09-15
CA1145817A (en) 1983-05-03
ZA782491B (en) 1979-12-27
GB2020041B (en) 1982-08-25
FR2425159B1 (de) 1983-07-22
JPS5510589A (en) 1980-01-25
AU531760B2 (en) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie
EP0025181A1 (de) Schaltungsanordnung zur rechnergestützten Durchgangsprüfung der in einer Steuerung befindlichen Ausgangselemente, deren Installation und deren Treiber
DE4136415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des betriebs eiens solenoids
EP0026869B1 (de) Wartungs-Überwachungseinrichtung für eine Anlage
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE2812874C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Batterien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1990000255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines akkumulatorsystems
DE2851599C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Prüfung der Kapazität von Batterien
DE3103598A1 (de) "blitzlichteinheit"
EP0433573B1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Funktionszustandes eines Akkumulators
DE3025128A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung der kapazitaet von akkumulatoren
DE2020546C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Rheometer-Aushärtungskurve eines vulkanisierbaren, elastomeren Materials
DE1123391B (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen mehrerer lichtempfindlicher Vorrichtungen
DE2712352A1 (de) Pruefgeraet fuer defibrillatoren
DE3312768C2 (de)
DE60100291T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands
DE2645609B2 (de) Hochspannungsprüfvorrichtung
DE680932C (de) Elektrische Signalempfangsvorrichtung fuer selbsttaetige Anzeige
EP0586851B1 (de) Netzunabhängige elektronische Uhr
CH283468A (de) Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Abmessung eines Werkstückes mittels wenigstens einer elektrischen Kontaktlehre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE915507C (de) Vorrichtung zum Pruefen geometrischer Toleranzen unter Verwendung einer tastenden Grenzlehre mit elektrischen Grenzkontakten
DE2806160C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von auf Leiterplatten eingelöteten Kondensatoren
DE2818069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytniveaubestimmung in batteriezellen
DE2644134A1 (de) Pruefeinrichtung fuer mehrpaarige eigensichere leitungen
DE1549390C (de) Digitales Vergleichsglied zum Aufbau einer mehrstufigen Vergleichseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal