DE2917131C2 - Molekülaggregat mit geordneter Struktur - Google Patents

Molekülaggregat mit geordneter Struktur

Info

Publication number
DE2917131C2
DE2917131C2 DE2917131A DE2917131A DE2917131C2 DE 2917131 C2 DE2917131 C2 DE 2917131C2 DE 2917131 A DE2917131 A DE 2917131A DE 2917131 A DE2917131 A DE 2917131A DE 2917131 C2 DE2917131 C2 DE 2917131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ethanol
formula
mixture
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2917131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917131A1 (de
Inventor
Toyoki Kunitake
Yoshio Fukuoka Okahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4973678A external-priority patent/JPS54142185A/ja
Priority claimed from JP15115978A external-priority patent/JPS5578097A/ja
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2917131A1 publication Critical patent/DE2917131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917131C2 publication Critical patent/DE2917131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0088Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 containing unsubstituted amino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Cn—Ya—Φ—Yb—Cm—X (I)
hat, in der φ eine starre Komponente ist, die
is a) entweder aus wenigstens zwei aromatischen Ringen besteht, die kondensiert oder direkt oder über eine C-C-Mehrfachbindung, eine C-N-Mehrfachbindung, eine N-N-Mehrfachbindung, eine Esterbindung oder eine Amidbindung aneinander gebunden sind, oder
b) aus wenigstens zwei aromatischen Ringen besteht, die durch zwei oder drei Einfachbindungen gekuppelt sind, oder
c) au« einem dreidimensional stabilisierten alicyclischen kondensierten Ring besteht,
und X aus der aus Sulfonaten, Ammoniumsalzen, Carboxylate!!, Sulfoniumsalzen, Phosphaten, Phosphoniumsalzen, Polyäthern, Polyolen und ampholytischen Ionen bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
Ya und Yb eine zweiwertige Kupplungsgruppe aus der aus -CH2-, -CO-, -O-, -NH-, -S- und -SO2- bestehenden Gruppe sind, wobei Yb auch eine Einfachbindung sein kann,
Cn ein Alkylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen längs der Hauptkette, die unterbrochen sein kann,
und Cm eine Polymethytenkette mit 0 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
2. Molekülaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktive Verbindung die Formel (II)
30 Ya- Φ—Yb- Cm—X
Cn (D)
35 NY'a— Φ' ,-Y'b—Cm—X'
hat, in der Cn, Cm, X, Ya, Yb und Φ die oben angegebene Bedeutung haben und Y'a, Y'b, Cm, X' und Φ' analoge Bedeutungen haben und gleich oder verschieden sein können.
Die Erfindung betrifft ein stabiles Molekülaggregat mit geordneter Struktur, das aus einer oberflächenaktiven Verbindung besteht, die einen hydrophilen Teil und einen hydrophoben Teil enthält. Die Erfindung ist insbesondere auf ein Molekülaggregat mit geordneter Struktur gerichtet, in der die oberflächenaktive Verbindung einen starren Teil enthält.
Oberflächenaktive Verbindungen bilden bekanntlich im allgemeinen kugelförmige oder lose lamellenförmige Micellen in Wasser. Es ist ferner bekannt, daß Phospholipide eine stabile Zwischenschichtenmembran in einer Biomembran bilden. Übliche Mizellen und Zweischichtenmembranen werden aus einer Verbindung mit so zwei langkettjgen hydrophoben Gruppen gebildet. Über die Bildung einer stabilen Zweischichten- oder Mehrschichtenstruktur aus einer Verbindung mit einer einzelnen langkettigen hydrophoben Gruppe wurde bisher nicht berichtet.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein stabiles Molekularaggregat mit geordneter Struktur aus einer Verbindung, die eine einzelne langkettige hydrophobe Gruppe enthält, wobei die Struktur in erster Linie aus SS einer Zweischichtenstruktur als hauptsächliche Struktureinheit besteht.
Dieses stabile Molekülaggregat weist eine geordnete Struktur auf und kann wirksam in der selektiven Permeation, Retention sowie für die Beschleunigung oder Verlangsamung einer chemischen Reaktion verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen näher erläutert. Sofern es sich um neue oberflächenaktive Substanzen handelt, sind sie nicht Gegenstand dieser Anmeldung.
Fig. 1 zeigt die NMR-Absorptionsspektren der gemäß Beispiel 1 und 2 und gemäß Bezugsbeispiel I hep gestellten oberflächenaktiven Verbindungen.
Fig. 2 bis Fig. 25 zeigen Elektronenmikroskopaufnahmen der gemäß den Beispielen 1 bis 14 und 16 bis hergestellten oberflächenaktiven Verbindungen.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß eine oberflächenaktive Verbindung, die einen hydrophilen Teil und einen hydrophoben Teil und in der hydrophoben Kette einen starren Teil einer Länge von wenigstens 1 nm enthält, ein stabiles Molekülaggregat mit geordneter Struktur bildet und in erster Linie aus einer Zweischichtenstruktur als Grundstruktureinheit besteht.
Die oberflächenaktive Verbindung, die das erfindungsgemäße Molekülaggregat mit geordneter Struktur zu bilden vermag, hat die Formel (I)
Cn—Ya-Φ—Yb-Cm—X
in der X ein hydrophiler Teil, Cn-Ya-^-Yb-Cm- ein hydrophober Teil ist, der eine starre Komponente Ya-0-Yb einer Länge von wenigstens 1 nm enthält
Unter dem hier gebrauchten Ausdruck »starrer -Teil« oder »starre Komponente« ist der Teil der Formel (I) zu verstehen, der mit Yä-Φ—Yb bezeichnet ist, worin Φ starr ist und Ya und Yb linear oder nicht-linear zu binden vermag.
Der starre Teil Ya-i-Yb besteht "aus Ya und Yb, die zweiwertige kupplungsgruppen darstellen, und Φ, das im allgemeinen die folgenden Bedeutungen hat: (1) zwei bis vier aromatische Ringe, die kondensiert oder direkt oder über eine C-C-Merufachbindung, eine C-N-Mehrfachbindung, eine N-N-Mehrfachbindung, eine Esterbindung oder eine Amidbindung gebunden sind; (2) wenigstens zwei aromatische Ringe, die durch zwei oder drei Einfachbindungen gekuppelt sind; (3) ein dreidimensional stabilisierter alicyclischer kqndensierter Ring, z.B. eine Verbindung; die 2 bis 4 aromatische Ringe enthält, die an wenigstens zwei oder mehr Atomen jedes Rings aneinander gebunden sind, z.B. ein Steroidring, ein gesättigter kondensierter Ring und ein Spiroring; (4) eine einfach gebundene Kette oder eine gebundene Kette, die aus einer Einfachbindung und einer Mehrfachbindung, die auf Grund ihrer sterischen Hinderung oder Energiehinderung die Zickzackanordnung oder Linearität zu bewahren vermag. Beispiele der vorstehend genannten Φ-Gruppen sind:
Gruppe (!):
-CH=N-
-CH=CH-
CH = CH- CH = CH
:o>N.
OHOKO
O>-CONH-<O
-CH=N-N=CH-(^Q'
-CH = CH- CH =
Gruppe 2:
Gruppe 3:
Gruppe 4:
-C = C-C=C- -CH=CH—CH=CH-CH=CH—CH=CH- 65
Die oberflächenaktiven Verbindungen können vom Fachmann nach bekannten Syntheseverfahren leicht
hergestellt werden. Die vorstehend beschriebene Φ-Struktur kann nach bekannten Methoden gebildet werden.
Nach einem dieser Verfahren kann die folgende Φ-Struktur durch Umsetzung der nachstehend genannten Reaktanten bei -20 bis 1500C leicht gebildet werden:
Reaktionsteilnehmer
- Φ-Struktyr
(3) Reduzierende Kupplung von
-CHO
-CH = CH-
(4) Reduzierende Kupplung von
-NO2
+ H2N-NH2 COCI + H2N
(6)
(7) (8)
(9) Oxidative Kupplung von
45 (10)
CH2Cl + HO
S—S
CH2-O
Durch Reduktion (z. B. katalytische Hydrierung) der in dieser Weise erhaltenen Verbindung kann die folgende -Φ-Struktur gebildet werden:
Reaktionsteilnehmer
-0-Struktur
(H) (12) (13)
Wenn dagegen ein Ausgangsmaterial mit der -Φ-Struktur in seinem Molekül verfügbar ist, ist es zweck-65 mäBig, eine Alkylierungsreaktion der entsprechenden Dihydroxyverbindung
HO-
-OH
L.S X. I J.»/ A
CH3
worin Q eine Einfachverbindung, —O—, —C—, —C— oder —O-
Il I
O CH,
-O— ist
in Gegenwart eines Alkalis durchzurühren. Hierbei können Verbindungen mit den folgenden -Φ-Struktuwn erhalten werden:
In der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, kann ein langkettiger Alkylrest oder eine hydrophile Gruppe für Q' des Cholesterinderivats
35
eingefiihrt werden.
Die oberflächenaktiven Verbindungen, die eine solche starre Komponente enthalten, können allein oder in Mischung zur Bildung des Aggregats gemäß der Erfindung verwendet werden. Hiervon werden die oberflächenaktiven Verbindungen, die die durch die Gruppen (1) oder (2) definierte starre Komponente enthalten, bevorzugt.
Bevorzugt wird die Verwendung einer oberflächenaktiven Verbindung, die einen bifunktionellen Rest Φ enthält, durch den sich eine allgemeine lineare oder parallele Beziehung zwischen den Bindungsachsen Ya-Φ und Yb- Φ in der Formel (I) ergibt, da sie einen verbesserten Ordnungsgrad des Aggregats zur Folge hat, der die Wirksamkeit des Aggregats hinsichtlich seiner selektiven Permeation oder Retention einer Substanz (z.B. als Mikrokapseln) sowie hinsichtlich der Beschleunigung oder Verlangsamung einer chemischen Reaktion (z. B. eines Katalysators) beeinflußt, wobei gute Ergebnisse je nach der Anwendung, für die es verwendet wird, erhalten werden.
Der Ausdruck »allgemein lineare oder parallele Beziehung zwischen den Bindungsachsen Ya-Φ und Yb-Φ« bedeutet, daß beide Achsen auf einer Geraden liegen oder parallel zueinander verlaufen. Es wird angenommen, daß die Bindungsachsen Ya-Φ und Yb-Φ als parallel oder linear angesehen werden können, wenn Schätzungen auf der Grundlage von Molekülmodellen oder Potentialen Energien (anstelle einer äußerst schwierig durchzuführenden tatsächlichen Messung) ergeben, daß die beiden Achsen einen Winkel von 20° oder weniger bilden. Beispiele der starren Komponente, die solche allgemein linearen oder parallelen Bindungsachsen ergeben, sind die ersten Beispiele der starren Komponenten in der vorstehenden Gruppe 1.
Von den vorstehend beschriebenen starren Komponenten wird die starre Komponente von (1) wenigstens zwei Benzolringen, die kondensiert oder direkt oder über eine C-C-Mehrfachbindung, eine C-N-Mehrfachbindung, eine N-N-Mehrfachbindung, eine Esterbindung oder eine Amidbindung aneinander gebunden sind, oder (2) wenigstens zwei Benzolringen, die durch zwei oder drei Einfachbindungen gekuppelt sind, wobei gebundenes Ya und Yb in 4-Stellung der Benzolringe vorliegen, besonders bevorzugt, da die oberflächenaktive Verbindung, die die starre Komponente enthält, ein stabiles Aggregat zu bilden vermag.
Ya und Yb der Formel (I) sind jeweils eine zweiwertige Kupplungsgruppe, über die Φ an den hydrophoben oder hydrophilen Teil gebunden ist, und stehen für -CH2-, -CO-, -O-, -NH-, -S- oder -SO2-Je-
40 45 50
60
65
doch kann Φ auch direkt an einer, hydrophilen Teil gebunden sein. In diesem Fall ist Yb eine Einfachbindung.
Die Länge der starren Komponente Ya YB ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung und muß wenigstens
1 mn betragen, gemessen vom den Zentren der zweiwertigen Kupplungsgruppen Ya und Yb. In dem Fall, in
S dem Yb eine Bindung darstellt, wird die Länge vom ersten Atom im hydrophilen Teil gemessen. Da es unmöglich ist, die Bindungslänge zwischen Atomen praktisch zu messen, wird die Länge gemäß der ErGndung auf der Grundlage von Prinzipien geschätzt, die wissenschaftlich anerkannt und auf dem betreffenden Gebiet eingeführt sind, z.B. durch Kumulation des mittleren Bindungsabstandes zwischen Atomen, Näherung nach dem Molekülmodell oder Näherung durch Berechnung potentieller Energien.
ίο Cn in der Formel (I) kann eine übliche hydrophobe Gruppe sein und ist grundsätzlich ein Alkylrest mit η C-Atomen in seiner Hauptkette, wobei neine ganze Zahl von 4 bis 24, vorzugsweise von 6 bis 18 ist. Diese Alkylreste können teilweise durch Doppelbindungen, alicyclische Gruppen
CH3
.5 I
-CF2-, —SiO-, —CONH—, —O—, — NH- ^
j K
CH3
unterbrochen sein.
Beispiele von Cn-Komponenten sind CioHa, C]2H25, C14H2J, CkH33, CuH37—, C12H2J—N—CH2CH2O—,
CH3 ^H3
C17H33CON-CH2- und C12H25SiO-CH3 CH3
vorausgesetzt, daß der durchschnittliche Parameter der hydrophoben Eigenschaft nicht geringer ist als 3/nm.
Cm in der Formel (I) ist eine Methylenkette —( CHj)j-, wobei die Zahl m im Bereich von O bis 12 liegt. Wenn m für O steht, ist die Cm-Komponente nicht vorhanden. Der hier gebrauchte Ausdruck »in der hydro-
phoben Kette« bedeutet somit, daß die starre Komponente in der oberflächenaktiven Verbindung zwischen zwei hydrophoben Ketten (Cn und Cm) oder zwischen einer hydrophoben Kette (Cn) und einer hydrophilen
Gruppe (X) liegt
Als hydrophile Gruppe X in der Formel kommen hydrophile Gruppen in Frage, die für übliche oberflächenaktive Verbindungen bekannt sind. Dies sind Sulfonate, Ammoniumsalze, Carboxylate, Sulfoniumsalze, Phosphate, Phosphoniumsalze, Polyäther, z. B. Polyäthylenglykol und Polypropylenglykol, Polyole, die Saccharidreste enthalten, z.B. Sorbitan und Saccharose, und ampholytische Ionen, z.B. N+-N-, die allein oder in Kombination verwendet werden können.
Die Erfindung umfaßt ferner Strukturen der nachstehenden Formel (II), in der die hydrophobe endständige Gruppe Cn auf zwei starre Gruppen enthaltende Komponenten aufgeteilt ist. Die Struktur der Formel (II) entspricht zwei oberflächenaktiven Verbindungen, die die erforderlichen starren Gruppen enthalten, die eine gemeinsame hydrophobe Komponente aufweisen.
Ya- Φ—Yb- Cm— X
/
so Cn (Π)
Y'a_<p'_Y'b_C'm—X'
Hierin haben Va, Y'b, Cm, X' und Φ' die gleiche Bedeutung wie Ya, Yb, Cm, X und Φ in der Formel (1), wobei Va und Ya, Vb und Yb, Cm und Cm, X' und X sowie Φ' und Φ jeweils gleich oder verschieden sein können.
Das Aggregat gemäß der Erfindung zeichnet sich durch seine Stabilität bei niedrigen Konzentrationen der oberflächenaktiven Verbindung aus. Im Gegensatz zu der labilen lamellaren Struktur, die bei hohen Konzentrationen einer üblichen oberflächenaktiven Verbindung gebildet wird, bildet und bewahrt das Aggregat gemäß der Erfindung eine stabile lamellare Struktur, eine übereinandergelageite lamellar« Struktur, eine zellige Scheibenstruktur oder strangartige Struktur, die solche lamellaren Strukturen umfaßt, die bei einer Konzentration von etwa 10"2 bis 10 Mol, die unter der kritischen Mizellenkonzentration (CMC) üblicher oberflächenaktiver Verbindungen liegt, struktur- und formbeständig selbst im konzentrierten Zustand oder nach Entfernung des Lösungsmittels (trocken) sind. Bei Konzentrationen, die über der kritischen Mizellenkonzentration liegen, besteht das Aggregat gemäß der Erfindung im Gegensatz zu der von üblichen oberflächenaktiven Verbindungen gebildeten Micelle aus einer zähen Struktur, die einen hohen Grad von Zwang zwischen den das Aggregat bildenden Molekülen ausübt. Ferner sind die meisten lamellaren Strukturen, die unter Verwendung der oberflächenaktiven Verbindung gemäß der Erfindung gebildet werden, Zweischichten-
membranen. Es erübrigt sich die Feststellung^ daß diese Merkmale wirksam für die selektive Permeation oder Retention einer Substanz sowie für die Beschleunigung oder Verlangsamung einer chemischen Reaktion ausgenutzt werden. · \i
Die Stabilität der Struktur gemäß der Erfindung und ihre Überführung in eine zähe Schichtstruktur sowie eine zweischichtige Membran kann zwar nach verschiedenen Methoden bestätigt werden, jedoch ist es am gebräuchlichsten, ein Elektronenmikroskop zur direkten Beobachtung zu verwenden, wie von T. Kunitake und Y. Okahata in J. Am. Chem. Soc. 99 (1977) 3860.
Die direkte Beobachtung der Struktur gemäß der Erfindung unter dem Elektronenmikroskop läßt eine Schichtstruktur, in der benachbarte Schichten einen Abstand im Bereich von etwa 2 bis 20 nm haben, sowie ein Molekülaggregat erkennen, dessen Zwischenschichtenabstand in der GröBenordnung von einigen zehn nm liegt Die Stabilität dieser Strukturen in Lösung und der hohe Grad von Zwang, der zu einer zähen Struktur führt, kann durch die verbreiterten Peaks im NMR-Spektrum bestätigt werden.
Auf Grund dieser Merkmale weist die Struktur gemäß der Erfindung verschiedene effektive Einschließungswirkungen auf Grund ihrer stabilen Schichtstruktur oder selektive Permeation durch die Schichtstruktur oder einer daraus bestehenden Blase (vescile) auf. Die technische Anwendbarkeit der Erfindung umfaßt ein weites is Spektrum von chemischen Reaktionen, Trennung verschiedener Substanzen, Energieumwandlung, Aufzeichnung von Information, Umwandlung von Information, Stabilisierung von Substanzen, Oberflächenschutzuä&t Oberflächenbehandlungen von Polymerisaten und anorganischen Feststoffen bis zur Regelung und Steuerung von Absorption und Freigabe von Stoffen.
Das erfindungsgemäße Molekülaggregat mit geordneter Struktur kann im allgemeinen durch Auflösen einer oder mehrerer oberflächenaktiver Verbindungen, die die starre Komponente enthalten, in einem Lösungsmittel gegebenenfalls unter Anwendung physikalischer Hilfsmittel wie Einwirkung von Ultraschallwellen unter Bildung einer Schichtstruktur, einer Zweischichtstruktur, einer Mehrschichtenstruktur, einer blasen- oder strangartigen Struktur gebildet werden. Als Lösungsmittel wird vorzugsweise ein wäßriges Lösungsmittel, z. B. Wasser, bevorzugt. Das Lösungsmittel auf Wasserbasis kann beispielsweise organische Lösungsmittel, Basen, Säuren, einen pH-Puffer und Metallionen enthalten. Ferner können weitere Komponenten, z. B. synthetische Polymerisate, natürliche Polymerisate, Lipide, niedrigmolekulare organische Verbindungen, übliche kationaktive, anionaktive, nichtionogene oder ampholytische oberflächenaktive Verbindungen in einer Menge, die das Aggregat nicht zersetzt, zugesetzt werden. Beispiele solcher synthetischer Polymerisate sind Polyacrylsäuren, Polymaleinsäuren, Copolymerisate von Maleinsäure und einem Vinylmonomeren, Polymerisate von Vinylpyridin oder Copolymerisate mit einem Vinylmonomeren oder dessen kationische Derivate, Polymerisate von Acrylamid oder Vinylpyrrolidon oder Copolymerisate mit einem Vinylmonomeren, Polyaminosäuren, PolyaicHde, Poiyäthylenglykole, Oxyäthylen-Oxypropylen-Blockpolymerisate und Methylcellulose. Beispiele von natürlichen Polymerisaten sind Protein, Gelatine, Stärke, Gummi arabicum und Nucieinsäure.
Als Beispiele von Lipiden sind Phospholipide, Diollipide und Sphingolipide zu nennen. Beispiele niedrigmolekularer organischer Verbindungen sind Cholesterin, Gallensäure, Steroide (z.B. östrogen), Farbstoffe, Terpenem Saccharide, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffen, Aminosäuren und Vinylmonomere. Ein übliches oberflächenaktives Mittel kann in einer Menge bis zu 50 Gew.-% mit der oberflächenaktiven Verbindung gemäß der Erfindung gemischt werden. Als Beispiele üblicher oberflächenaktiver Verbindungen sind Natriumdidecylbenzolsulfonat, Trimethyl-cetylammoniumchlorid, die Natriumsalze von höheren Fettsäuren und Polyäthylenglykolnonylphenyläther zu nennen.
Das Aggregat wird in Form einer Dispersion in oder außerhalb eines flüssigen Mediums oder einer festen Matrix verwendet.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen ausführlicher beschrieben. Beispiele 1 bis 6
Es wurden oberflächenaktive Diphenyl-Azomethine hergestellt, aus denen Verbindungen der Formel (III), die abgekürzt durch die Formel (IV) dargestellt wird, in der η und m die Zahl der Kohlenstoffatcrxe in den hydrophoben Ketten darstellen, hergestellt wurden. Die Kennzahlen der erhaltenen Verbindungen sind in der so später folgenden Tabelle 1 genannt.
Aus einem Molekülmodell der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung wurde die starre Komponente mit einer Länge von etwa 1,25 nm wie folgt geschätzt:
1,25 nm
Zur Herstellung jeder Verbindung (ΠΙ) wurde ein äquimolares Gemisch des entsprechenden p-Alkylanilins
und p<e>-Trimethylammoniumalkylenoxy)benzaldehydbromids, das auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt worden war, 0,5 bis 1 Stunde in Gegenwart einer geringen Menge Essigsäure unter Verwendung
von Äthanol als Lösungsmittel unter Rückfluß erhitzt Die erhaltene Fällung wurde zwei- bis viermal aus
5 Äthanol umkristallisiert Die Ausbeute betrug 50 bis 80%.
Herstellung von p-(<^1rimethylammoniumbutoxy)benzaldehydbromid
Zu einer Lösung von 2,3 g metallischem Natrium in 200 ml wasserfreiem Alkohol wurden gleichzeitig 64,8 g 1,4-Dibrombutan und 12,4 g p-Hy-droxybenzaidehyd gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt Nach der Reaktion wurde das Gemisch in Eiswasser gegossen. Das hierbei ausgefällte ölige Produkt wurde mit Chloroform extrahiert und dann gereinigt, wobei 15 g (58%) p-(<a-Brombutyloxy)-benzaldehyd vom Siedepunkt 145 bis 147°C/Q,013 mbar erhalten wurden. Eine Lösung von 15 g des Produkts in 80 ml Äthanol wurde mit 106 g einer 29%igen wäßrigen Lösung von Trimethylamin in einer is Ampulle 38 Stunden bei 1000C umgesetzt Nach der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der ausgefällte Feststoff aus Äthanol umkristallisiert, wobei 16 g (86%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 2100C erhalten wurden.
NMR-Spektrum (in O6 DMSO):
δ = Jfl ppm (s) 9H5 N+ - CH3; δ = 7,2 (d), 7,9 (d) 4H, Phenyl; δ = 10,0 (s) lHt Aldehyd.
Die übrigen Verbindungen der Formel (IH) wurden in der gleichen Weise hergestellt
Abhängig vom Molekulargewicht (bei konstanter Konzentration in Mol/l) wurden 180 bis 260 mg jeder Verbindung (ΙΠ) in 40 ro! destilliertem Wasser suspendiert. Die Suspension wurde mit einem handelsüblichen Ultraschallgenerator 5 bis 15 Minuten beschallt, wobei eine 10 mMol der Verbindung enthaltende homogene wäßrige Lösung erhalten wurde. Ein Gemisch von 1 ml der Lösung und I ml einer wäßrigem 2%igen Uranylacetatlösung wurde unter Beschallung etwa 20 Sekunden gerührt, in einem Eisbad 30 Minuten gekühlt, auf eine Kohlenstoffmembran gegeben, in einem Exsiccator unter vermindertem Druck dehydratisiert und unter einem Elektronenmikroskop (150000- bis 300 000fache Vergrößerung) bei einer Beschleunigungsspannung von 75 bis 100 kV beobachtet, wobei die in Fig. 2 bis Fig. 7 dargestellten Elektronenmikroskopaufnahmen gemacht wurden.
10
Tabelle 1 Beispiel
Abkürzung der Verbindungen
Schmelzpunkt
Elementaranalyse
(berechnete Werte in Klammern)
C H
1 Cu—BB- N+3Ci 152-3 66,99 (66,53) 8,92 (8,91) 5,48 (5,54)
2 C7—BB- N+3C. 165-6 66,05 (66,19) 7,99 (7,91) 6,67 (6,71)
3 C12—BB-C4-N+3C, 120 bi>,18 (66,09) 9,77 (9,93) 4,84(4,82)
4 C7-BB-C4-N+JC, 145 67,76 (66,26) 8,85 (8,38) 5,83 (5,73)
5 Cu—BB-Cw—N+3C, 128 73,89 (70,92) 10,40 (9,80) 4,51 (4,35)
6 C7-BB-CN+SC1 195 68,87 (69,10) 9,31 (9,25) 4,86(4,89)
Struktur Fig.
Nr.
NMR-
Spektrum
Nr.
zeitig 2 1
zellig 3 2
zellig 4
zellig 5
zellig 6
zellig 7
Beispiele 7 bis 12
Oberflächenaktive Verbindungen der Formel (V) auf Basis von Diphenyl wurden durch Variation von X' der Formel hergestellt. Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden Aggregate jeder Verbindung hergestellt. Die Kennzahlen und Eigenschaften der Verbindungen sind in der später folgenden Tabelle 2 genannt.
Die Verbindung der Formel (V) wurde gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
(VQ
(VI) + BKCHJ4Br C13H25-O
(VII)
(VIO + X'
(V)
Herstellung von C12H25
OH
(VI)
Ein Gemisch von 55,8 g 4,4-Dihydrobiphenyl und 24,9 g Dodecylbromid wurde 5 Stunden in Gegenwart von 4 g Natriumhydroxid und 300 ml Äthanol unter Rückfluß «rhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt, wobei eine weiße kristalline Fällung abgeschieden wurde. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurden 22 g (62%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 110 bis 135°C erhalten.
Herstellung von C12H25-
0-(CHj)4-Br
(VIl)
Ein Gemisch von 17,7 g der Verbindung (VI) und 32,4 g 1,4-Dibrombutan wurde 6 Stunden in Gegenwart von 2 g Natriumhydroxid und 200 ml Äthanol unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurHs das Gemisch in destilliertes Wasser gegossen, bis ein weißer Feststoffausgefallt wurde. Durch Umkristallisation der Fällung aus Äthylacetat wurden 20 g (82%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 95 bis 97°C erhalten.
NMR-Spektrum (in CDCIj):
δ = 0,9 (s) 3H, -CH3; δ = 1,3 (s) 24H, -CH2; δ = 3,5 (m) 2H, Br-CH2-; δ
δ = 6,9-7,5 (m) 8H aromat. H.
4,0 (m) 4H, -0-CH2;
Beim Versuch gemäß Beispiel 7 wurde ein Gemisch der Verbindung (VII) und Trimethylamin 48 Stunden bei 1000C unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann zunächst aus Äthylacetat, dann aus Benzol/Äthanol umkristallisiert, wobei das durch NMR identifizierte Produkt in einer Ausbeute von 63% erhalten wurde.
Im Falle von Beispiel 8 wurde ein Gemisch der Verbindung (VII) mit N-Methylglucan in Äthanol in Gegenwart von Natriumcarbonat 50 Stunden unter Rückfluß erhitzt Das Reaktionsprodukt wurde durch Umkristallisation aus Äthanol in einer Ausbeute von 89% erhalten und in Gegenwart von Methylbromid in einer Ampulle 80 Stunden ti'i 1000C weiter umgesetzt und anschließend aus Äthanol umkristallisiert, wobei das gewünschte Endprodukt erhalten wurde.
Im Falle von Beispiel 9 wurde ein Gemisch der Verbindung (VII) und Ν,Ν-Dimethylhydrazin 16 Stunden in einem Lösungsmittelgemisch aus gleichen Raumteilen Äthanol und Benzo] 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt Das Reaktionsprodukt wurde in einer Ausbeute von 80% durch Umkristallisation aus Äthanol erhalten und mit Acetylchlorid in Benzol 2 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand in Wasser suspendiert, mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung zur Einstellung auf einen pH-Wert von 10 bis 11 gemischt und unter Rühren 2 Stunden weiter umgesetzt, worauf das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert wurde. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms wurde ein aus Äthanol umkristallisierter weißer Feststoff erhalten. Die Ausbeute an Endprodukt betrug 67%.
Im Falle der Beispiele 10 und 11 wurden 2,8 g der Verbindung (VII) mit 4,0 g bzw. 8,0 g Äthylenoxid in Gegenwart von Natriumhydroxid in einem Autoklaven 2,5 Stunden bei 120 bis 1600C umgesetzt. Das gereinigte Reaktionsprodukt bestand aus einer Einzelverbindung. Die Elementaranalyse und das NMR-Spektrum ergaben für die angelagerte Äthylenoxideinheit den gleichen Wert
Im Falle von Beispie! 12 wurde die Verbindung (VII) mit Phosphoroxyirichlorid 3 Stunden in Gegenwart von Benzol unter Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 48% erhalten wurde.
Tabelle 2 X' CH3 Br" Schmelz
punkt
Elemente raniilyse
(Berechnete Werte in
Klammern) N Struktur Fig.
Nr.
μ—1
Beispiel
Nr.
. I
(CHj)1 +N-CH3 Br"
0C C H
CH3 2,57 (2,51)**)
CHj Br"
(CHj)4 +N-C H2(CH)1H
I I
160 66,86 (66,78)**) 9,09 (9,16)**) blasig.
Cholesterin enthaltend
8
7*) CHj OH 2,12 (2,00)
CHj _ 62,30(61,89) 8,90 (8,60) lamellar 9
8 (CHj)4 +N-N-COCH3
CH3 4,26 (4,28)
(CH2 · CHj)710H 80 72,29 (72,45) 9,82 (9,43) blasig 10
9 (CH2 · CH2O720H 11,9
-PO3= - η war 20,1 lamellar 11
10 gleiche Menge Cholesterin wurde
1/2 H,0 berechnet,
- η war - kugelförmig·**) 12
!!♦♦♦) 120 67,22 (66,36)***·) 8,57 (8,06)**·*) scheibenförmig
lammellar
13
12 zur Bildung der Struktur verwendet.
♦) Eine
♦*) Für
***) Das lOfache Volumen von flüssigem Paraffin wurde zur Bildung der Struktur verwendet. ♦·♦·) Für CMH3,O,P berechnet.
Beispiel 13
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt:
Ο—< O V-N = CH ίο (CH2)H,
Ο—CC }>— N = CH-
'5 CH3
Ein äquimolares Gemisch von p-Trimethylammoniumbenzaldehydbromid und l,10-Bis(p-aminophenoxy)-decan, das auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt worden war, wurde 1 Stunde in Gegenwart einer geringen Menge Essigsäure unter Verwendung von Äthanol als Lösungsmittel unter Rückfluß erhitzt. Die hierbei erhaltene Fällung wurde dreimal aus Äthanol umkristallisiert, wobei 50 bis 80% blaßgelbe, körnige Kristalle vom Schmelzpunkt 195 bis 2000C erhalten wurden. Die Struktur des Kristalls wurde durch das NMR-Spektrum bestätigt.
Elementaranalyse (berechnet für C42H56N4O2Br2 · H2O): 25 C 61,28 (61,02); H 7,18 (7,02); N 6,51 (6,78).
1) Herstellung von p-Trimethylammoniumbenzaldehydbromid
25 g (0,17 Mol) p-Dimethylaminobenzaldehyd wurden in 100 ml Benzol gelöst. Das Gemisch wurde in eine Glasampulle gefüllt. Nach Zugabe von 60 ml (0,63 Mol) Methylbromid zum Gemisch unter Kühlen mit flüssigem Stickstoff wurde die Glasampulle verschlossen und die Reaktion 100 Stunden bei 900C durchgeführt. Nach der Reaktion wurde die Ampulle geöffnet und die erhaltene gelbe Fällung abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei blaßgelbe nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 208 bis 2100C in einer Ausbeute von 31 g (81%) erhalten wurden.
35
2) Herstellung von l,10-Bis(p-aminophenoxy)decan
30 g (0,1 Mol) 1,10-Dibromdecan und 38 g (0,25 Mol) p-Hydroxyacetanilid wurden in Gegenwart von 12 g NaOH unter Verwendung von Äthanol 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde das er-
haltene Gemisch in Eiswasser gegossen. Die gebildete Fällung wurde isoliert und dann mit heißem Äthanol gewaschen. Die zurückbleibenden braunen Kristalle wurden ohne Reinigung zu einem Lösungsniittelgemisch aus 100 ml konzentrierter HCl und 200 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde ein fester Rückstand erhalten, der in 2 Liter Eiswasser gelöst wurde. Die Lösung wurde durch Zugabe von 20%iger wäßriger NaOH-Lösung
neutralisiert. Der hierbei ausgefällte Feststoff wurde isoliert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei blaßbraune körnige Kristalle vom Schmelzpunkt 70 bis 71°C in einer Ausbeute von 18 g (51%) erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch das NMR-Spektrum und Infrarotspektrum als l,10-Bis(p-aminophenoxy)decan identifiziert.
5 mg der in dieser Weise erhaltenen Verbindung mit der vorstehenden Formel wurdem in 1 ml destilliertem Wasser in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 gelöst. Die Elektronenmikroskopaufnahme zeigt Fig. 14.
Beispiel 14
stehend
CH3
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt:
0(CH2)^N-CH3 Br
(CH1)B
Schmelzpunkt 245 bis 2500C.
14
Ein äquimolares Gemisch vor p-^TrimethylamrnoniumdodecyloxyJbenzaldehydbromid, das gemäß den Beispielen 1 bis 6 hergestellt worden war, und l,10-Bis-(p-aminophenoxy)decan, das gemäß Beispiel 13 hergestellt won'en war, wurde in Gegenwart einer geringen Menge Essigsäure unter Verwendung von Äthanol als Lösungsmittel 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die hierbei gebildete Fällung wurde dreimal aus Äthanol umkristallisiert, wobei ein braunes Pulver vom Schmelzpunkt 245 bis 25O0C erhalten wurde. Die Struktur des Pulvers wurde durch das NMR-Spektrum bestätigt.
Elementaranalyse (berechnete Werte für C62H96N4O4Br2 · 2H2O):
C 64,66 (64,35); H 8,75 (8,65); N 4,92 (4,81).
5 mg der in dieser Weise erhaltenen Verbindung wurden in 1 ml destilliertem Wasser in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 gelöst. Die Elektronenmikroskopaufnahme zeigt Fig. 15.
Beispiel 15
2,3 g (5 mMol) Cholesterinchloracetat in 20 ml Triäthylamin wurden 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der anschließend aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisiert wurde, wobei Cholesterin-(a-Triäihy!srrirnorsii!rri >2cet2tch!orid vom Schmelzpunkt HO his 1300C in einer Ausbeute von 68% erhalten wurde. Die Struktur der Verbindung wurde durch das NMR-Spektrum bestätigt. 10 g der so erhaltenen Verbindung und 10 mg Ctftyltrimethylammoniumbromid wurden in 2 ml destilliertem Wasser in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 dispergiert. Die Dispersion wurde unter dem Elektronenmikroskop untersucht, wobei eine lamellare Struktur beobachtet wurde.
Beispiel 16 «
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Verbindung der Formel
CH,
0-(CH2)^N-CH3 ΒΓ (Vm)
35 Die Länge des starren Teils wurde mit Hilfe des Molekülmodells mit etwa 1,13 nm wie folgt ermittelt:
Herstellung der Verbindung (VIII) «
Ein äquimolares Gemisch von p-Dodecylanilin und m-(<y-Trirnethylamrnoniumbutoxy)benzaldehydbromid, das in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt worden war, wurde 0,5 bis 1 Stunde in Gegenwart einer geringen Menge Essigsäure unter Verwendung von Äthanol als Lösungsmittel unter Rückfluß erhitzt. Die hierbei gebildete Fällung wurde aus Äthanol zwei- bis viermal umkristallisiert, wobei blaßgelbe nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 79 bis 1030C in einer Ausbeute von 60% erhalten wurden.
Elementaranalyse (berechnete Werte in Klammern):
C 66,87 (66,53); H 9,31 (0,25); N 4,93 (4,85).
55 Herstellung von m-(i»-TrimethyIammoniumbutoxy)benzaldehydbromid
Zu einer Lösung von 2,3 g metallischem Natrium in 200 ml absolutem Alkohol wurden gleichzeitig 64,8 g 1,4-Dobrombutan und 12,4 g m-Hydroxybenzaidehyd gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch in Eiswasser gegossen. Das ausgefällte ölige Produkt wurde mit Chloroform extrahiert und anschließend gereinigt, wobei 14 g (54%) m-(<»-Brombutoxy)benzaldehyd vom Siedepunkt 129-134°C/0,004 mbar erhalten wurden. Eine Lösung von 14 g des Produkts in 80 ml Äthanol wurde mit 99 g 30%iger wäßriger Trimethyiaminlösung in einer Ampulle 38 Stunden bei 1000C umgesetzt Nach der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der ausgefällte Feststoff aus Äthanol umkristallisiert, wobei 144 g (84%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 143 bis 146°C erhalten wurden.
Eine Probe von 224 mg der Verbindung (VIII) wurde in 40 ml destilliertem Wasser suspendiert und mit einem Branson-Beächallungsgerät 185 für 5 bis 15 Minuten beschallt, wobei eine homogene wäßrige Lösung von 10 mMol gebildet wurde. Ein Gemisch von 1 ml der Lösung und 1 ml 2%iger wäßriger Uranylacetatlösung
wurde 20 Sekunden beschallt und hierbei gerührt, im Eisbad 30 Minuten gekühlt, auf eine Kohlenstoffmembran gegeben, im Exsikkator unter vermindertem Druck dehydratisiert und unter einem Elektronenmikroskop (300 OOOfache Vergrößerung) bei einer Beschleunigungsspannung von 75 bis 100 kV beobachtet, wobei die in Fig· 16 dargestellte Elektronenmikroskopaumahme gemacht wurde, die deutlich die Anwesenheit einer lamellaren Struktur zeigt
Beispiele 17 bis 19
Verbindungen der Formel (IX) wurden durch Reduktion einer Diphenylazomethinverbindung hergestellt Die Verbindungen sind durch die Formel (X) abgekürzt Einzelheiten der erhaltenen Verbindungen sind in der später folgenden Tabelle 3 genannt
CH3
is CH3-(CH2)-■—< ( ) HNH2-CH2-<( ) >—O—(CH2)-^N—CH3 ΒΓ OX!
Cn—BB-CM—N3CS (X
Die Verbindung (IX) kann als HBr-SaIz durch Reduktion einer Diphenylazomethinverbindung, die aus derr entsprechenden p-Alkylanilin und p-{<y-Trimethylammoniumalkylenoxy)benzaldehydbromid, das auf die ir Beispiel 16 beschriebene Weise hergestellt worden ist, synthetisiert worden ist, mit NaBH4 in Äthanol her gestellt werden.
Eine neutralisierte Verbindung (IX) wurde auf die in Beispiel 16 beschriebene Weise in destilliertem Wasse suspendiert und unter dem Elektronenmikroskop untersucht Hierbei war die Bildung eines Aggregats er kennbar. Die Elektronenmikroskopaufnahmen der gemäß den Beispielen 17 bis 19 hergestellten Verbindunger zeigen Fig. 17 bis 19.
16
Tabelle 3
Beispiel
Nr.
Abkürzunig der Verbindung
(Molekularformel in Klammern)
Schmelz
punkt
0C
Elementaranalyse
(berechnete Werte
C
in Klammern)
H
17 C12- BB- N+3C,
(reduzierte Form)
(CaH44N2Br2 8H2O)
127-134 47,03 (47,06) 7,03 (8,74)
18 C12-BB-C4-N+SC1
(reduzierte Form)
(C2H54N2OBr2-TH2O)
185-187 49,74 (50,00) 7,03 (8,92)
19 C11-BB-C,»—N+3C, 83-85 55,11(54,67) 8,43 (9,42)
Struktur FiB.
Nr.
3,91 (3,92) lamellar Π
3,52(3,64) lamellar 18
3,36 (3,36) lose 19
(reduzierte Form) lamellar (C31H60N2OBr2 · 6H2O)
Beispiele 20 bis 22
Verbindungen der Formel (XI) wurden aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
CnH25O
CH3
CHj
Hierin steht —X"— für —O—, —C— oder —C—.
Il I
O CH3
Die Verbindung (XI) wurde gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
CnH25Br
HO-
Br-(CHJ4 -Br KOH
N(CHj)3
-OH
KOH
C12H25O-
♦ CnH25O
♦ CnH25O
CH3
Ein Gemisch von 0,3 Mol der entsprechenden Dihydroxyverbindung und 0,1 Mol Dodecylbromid wurde 5 Stunden in 300 mi Äthanol in Gegenwart von 0,1 Mol Kaliumhydroxid unter Rückfluß erhitzt. Ein Gemisch von 0,05 Mol des Reaktionsprodukts und 0,15 Mol 1,4-Dibrombutan wurde in Gegenwart von 0,05 Mol Kaliumhydroxid in 200 ml Äinanol 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Trimethylamin gemischt und in Äthanol in einer Glasampulle 48 Stunden bei 1000C erhitzt, wobei eine Verbindung der Formel (XI) gebildet wurde. Die Schmelzpunkte der während der Herstellung der Verbindung (XI) erhaltenen Zwischenprodukte sind nachstehend in Tabelle 4 genannt. In Tabelle 5 sind die Kennzahlen der erhaltenen Verbindungen (XI) angegeben. In Abhängigkeit vom Molekulargewicht wucibn 4 bis 5 mg der Verbindung (XI) in 1 ml destilliertem Wasser dispergiert. Der Dispersion wurde 1 ml 2%ige wäßrige Uranylacetatlösung zugesetzt. Die Elektronenmikroskopaufnahmen zeigen Fig. 20bis 22.
Tabelle 4
Schmelzpunkte
Starrer Teil
HO-
CUHM—O-
-OH
CnH15O-
— 0 — 166-168
CHj
I
I
—c—
ölige Substanz
CH3
Q 221-222
93-95
ölige Substanz
85-94 75-82
ölige Substanz
93-94
Tabelle 5 Beispiel Abkürzung der Verbindungen Schmelz- Elementaranalyse Nr. (Molekularformel in Klammern) punkt (berechnete Werte in Klammern)
C H
Struktur
0C
20 C12- B— U—Β— C4-^N3C, wachsig
(C31HmOjNBt H2O)
CH3
21 Cu-B—C—B—C4-^N3C, wachsig 67,01 (67,08)
CH,
22 Cu-B—C—B—C4 +N3C, 123-130 66,51 (66,67)
Il
O
64,22 (63,90) 8,% (8,82)
9,44 (9,60) 8,56 (8,68) 2,54 (2,40)
2,35 (2,30)
2,48 (2,43)
lamellar
Fig.
Nr.
lamellar (Strang) 20
21
lamellar (Strang) 22
Beispiel 23
Eine bei 60 bis 750C schmelzende Verbindung der Formel (XII) wurde auf die in Beispiel 16 beschriebene Weise aus m-Dodecyloxyanilin und m-(<u-Trimethylammoniumbutoxy)-benzaldehydbromid hergestellt.
5 CH3
C12Ha-O 0(CH2ViN-CH3 Br" (XU
Die Verbindung (XII) war in Wasser leichter dispergierbar als die p,p-Diphenylazomethinverbindung unc ging bei Beschallung in eine transparente wäßrige Lösung mit einer Konzentration von etwa 10 mMol über Die Verbindung wurde unter dem Elektronenmikroskop (300 000fache Vergrößerung) untersucht. Die Elektronenmikroskopaufnahme in Fig. 23 zeigt ein sehr unregelmäßiges Aggregat.
Beispiel 24
Ein Gemisch aus der gemäß Beispiel 18 hergestellten Verbindung C12-BB-C«-+N3C| und flüssigen-Paraffin in gleichen Gewichtsmengen wurde in destilliertes Wasser gegossen und beschallt, wobei eine stabile Emulsion, die Kügelchen einer Größe im Bereich von 20 bis 200 nm, wie sie in Fig. 24 dargestellt sind, ge bildet wurde.
25 Beispiel 25
Eine aus p-Dodecyloxyanilin und m-(<i>-TrimethyIammoniuVflbutoxy)benzaldehydbrornid hergestellte Ver
bindung der Formel (XIII) wurde mit Cholesterin im Gewichtsverhältnis von 1:0,5 gemischt. Das Gemiscl wurde in destilliertem Wasser gelöst. Die Beobachtung der Lösung unter dem Elektronenmikroskop (300000fache Vergrößerung) zeigte die Anwesenheit zahlreicher gebrochener Bläschen, wie in Fig. 25 er
kennbar.
CH3
,, »τ v \*-"-*-2SA * ' *~~ CH3 Bf (XUl
C12H23O^ f ΛΧ ~ — ^ ^r ^\ CH3
Hierzu 25 Blatt Zeichnungen
20

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Molekülaggregat mit geordneter Struktur erhältlich durch Ultraschall-Behandlung einer Lösung einer oberflächenaktiven Verbindung, die einen hydrophilen Teil und einen hydrophoben Teil und im hydro-
s phoben Teil oder zwischen dem hydrophoben TeO und dem hydrophilen Teil einen wenigstens 1 nm langen starren Teil enthält, welche gegebenenfalls eine zusätzliche Komponente und/oder zusätzlich eine übliche oberflächenaktive Verbindung in einer Menge enthält, die geringer ist als die Menge der den starren Teil enthaltenden oberflächenaktiven Verbindung, wobei die den starren Teil enthaltende oberflächenaktive Verbindung der Formel (I)
DE2917131A 1978-04-28 1979-04-27 Molekülaggregat mit geordneter Struktur Expired DE2917131C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4973678A JPS54142185A (en) 1978-04-28 1978-04-28 Novel surfactant
JP15115978A JPS5578097A (en) 1978-12-08 1978-12-08 Novel secondary structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917131A1 DE2917131A1 (de) 1979-11-15
DE2917131C2 true DE2917131C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=26390183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953827A Expired DE2953827C2 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Oberflächenaktive Verbindungen
DE2917131A Expired DE2917131C2 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Molekülaggregat mit geordneter Struktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953827A Expired DE2953827C2 (de) 1978-04-28 1979-04-27 Oberflächenaktive Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4469621A (de)
DE (2) DE2953827C2 (de)
FR (1) FR2426494A1 (de)
GB (1) GB2023134B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654162A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Chisso Corporation Alcohol derivatives
NO165797C (no) * 1985-01-03 1991-04-10 Berol Kemi Ab Overflateaktiv forbindelse og emulsjon inneholdende denne, samt anvendelse derav.
ZA86171B (en) * 1985-01-16 1986-08-27 Hoffmann La Roche Polycyclic salts
US5165994A (en) * 1990-06-05 1992-11-24 University Of Delaware Spontaneous equilbrium surfactant vesicles
US5863919A (en) * 1994-07-25 1999-01-26 University Of South Florida Lock and key micelles and monomer building blocks therefor
US5650101A (en) * 1994-07-25 1997-07-22 University Of South Florida Lock and key micelles
US20070003709A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Nano Loa, Inc. Liquid crystal display device
US20070279541A1 (en) * 2005-06-29 2007-12-06 Nano Loa, Inc. Method of driving liquid crystal display device
US20070002267A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Nano Loa, Inc. Liquid crystal display device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507114A (en) * 1946-08-21 1950-05-09 Du Pont Aryl azo methine sulfonic acids
FR1481669A (fr) * 1965-06-07 1967-05-19 Eastman Kodak Co Nouveaux composés précurseurs de développateurs et produits photographiques contenant ces composés
US3720623A (en) * 1971-02-08 1973-03-13 Ncr Encapsulated liquid crystals
US3803050A (en) * 1971-08-20 1974-04-09 Xerox Corp Liquid crystalline compositions and imaging systems
FR2179180A1 (en) * 1972-04-05 1973-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal compsn - contg added carboxylic acid/ester for spontaneous perpendicular orientation
JPS49110581A (de) * 1973-02-23 1974-10-21
DE2557267A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallsubstanz
FR2398797B1 (fr) * 1977-07-26 1981-02-06 Albright & Wilson Compositions tensioactives aqueuses concentrees

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023134A (en) 1979-12-28
DE2953827C2 (de) 1985-08-01
US4469621A (en) 1984-09-04
GB2023134B (en) 1983-02-23
DE2917131A1 (de) 1979-11-15
FR2426494B1 (de) 1985-03-01
FR2426494A1 (fr) 1979-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527638A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen
DE2040983B2 (de) Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung
DE2917131C2 (de) Molekülaggregat mit geordneter Struktur
DE2437218B2 (de) Ätherstrukturen enthaltende Dihydroxysulfonate und Verfahren zu deren Herstellung
CH634567A5 (de) Verfahren zur herstellung von uracilderivaten.
EP0154977B1 (de) Glycerinäther-phosphatide, ihre Herstellung und Verwendung
DE1906527B2 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2301495B2 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044024C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polykondensate und deren Verwendung zum Klären von verunreinigten Wasser
DD289526A5 (de) Neue chemische prozesse
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3004700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tryptaminderivaten
EP0079310A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylpiperidinölestergemischen
DE2251872C3 (de) Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
DE2335827A1 (de) 2beta-hydroxy-3alpha-aminosteroide, deren derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE1695892A1 (de) Neue Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0193066B1 (de) Neue Ketosultame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545782A1 (de) Neue Noralkaloide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3820595A1 (de) Organische salze enthaltend zwei bis vier cyclische oder acyclische amidinreste und ihre verwendung als basenvorlaeufer, insbesondere in waermeentwickelbarem aufzeichnungsmaterial
AT225855B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
AT230386B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diazepinen
AT212470B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen
DE2711272A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolonderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953827

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953827

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953827

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953827

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee