DE2916793A1 - Reversibel transparent-durchscheinende folie und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Reversibel transparent-durchscheinende folie und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2916793A1
DE2916793A1 DE19792916793 DE2916793A DE2916793A1 DE 2916793 A1 DE2916793 A1 DE 2916793A1 DE 19792916793 DE19792916793 DE 19792916793 DE 2916793 A DE2916793 A DE 2916793A DE 2916793 A1 DE2916793 A1 DE 2916793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polymer
transparent
temperature
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916793C2 (de
Inventor
Dennis L Krueger
Richard L Volgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2916793A1 publication Critical patent/DE2916793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916793C2 publication Critical patent/DE2916793C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

M 4o63
Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, V. St. A.
Reversibel transparent-durchscheinende Folie und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft durchsichtige bzw. transparente Folien, die durch Strecken durchscheinend und durch erneutes Feeigeben wieder transparent gemacht werden können.
Die vorliegende Erfindung schafft eine transparente Folie, die durch Aufbringen einer Streckspannung durchscheinend und durch Entfernen der Streckspannüng wieder transparent gemacht werden kann» Die Folie nach der vorliegenden Erfindung weist 4o bis 85 Gewichtsteile eines
9098Ä3/103S
1916793
kristallisierbaren Polymerisats und entsprechend 60 bis 15 Gewichtsteile einer Verbindung auf, in der das Polymerisat bei einer Temperatur über der Kristallisationstemperatur der Mischung aus kristallisierbarem Polymerisat und der Verbindung mischbar, aber bei einer Temperatur unter der Kristallisationstemperatur der Mischung nichtmischbar ist.
Die Folie wird hergestellt, indem man die Mischung auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats erwärmt, um eine Lösung des kristallisierbaren Polymerisats in der Verbindung zu erzeugen, dann die Lösung zu einer Schicht gießt und die Schicht mit geeigneter Geschwindigkeit bei einer Temperatur im Bereich von etwa 5o°C bis 17o°C unter dem Schmelzpunkt des kristallinen Polymerisats abkühlt, wie im folgenden ausführlich erläutert. Um die geeignete Abkühlgeschwindigkeit zu erreichen, sollte die Schichtdicke bei Verwendung einer einseitigen Kühlvorrichtung - bspw. eines Gußrads - geringer als etwa 5oo ,um und bei Verwendung eines zweiseitigen Kühlsystems wie bspw. eines Abschreck— bads geringer als etwa looo ,um sein.
909843/1036
Während die Anmelderin nicht von einer speziellen Theorie gebunden zu sein wünscht, wird dafür gehalten, daß das Durchscheinendwerden der Folien nach der vorliegenden Erfindung nicht die Wirkung einer Rißbildung, sondern der Streckung ist. Die Folien nach der vorliegenden Erfindung setzen sich anscheinend aus Lamellen, Sphäruliten und Aggregaten aus Sphäruliten aus kristallinen Polymerisatmolekuien zusammen, die von Bindemolekülen und Mikrofibrillen zwischen den Lamellen, Sphäruliten und Aggregaten zusammengehalten werden, wobei die Zusatzverbindung den Raum um die Mikrofibrillen und die Bindemoleküle besetzt. Beim Strecken werden die Lamellen, Sphärulite und Aggregate auseinandergezogen, so daß Hohlräume entstehen, die sich mit Luft füllen und Licht beugen, so daß die Transparenz der Folie aufgehoben wird. Die Bindemoleküle und Mikrofibrillen scheinen durch die Streckverformung nicht zerrissen zu werden; vielmehr scheinen sie elastisch in die Ausgangslage zurückzukehren, wenn die Spannung verschwindet.
Für die Verwendung bei der Herstellung der Folien nach der vorliegenden Erfindung geeignete kristallisierbare
909843/1036
■916793
Polymerisate sind bspw. thermoplastische Polymerisate oder Mischungen von zwei oder mehr thermoplastischen verträglichen Polymerisaten, die eine Kristallinitat von mindestens 5 Gew.-% aufweisen (an Röntgen-Beugungsmustern ermittelt). Geeignete Polymerisate haben auch
2 eine Zugfestigkeit von mindestens etwa 7o kg/cm (looo psi).
Beispiele geeigneter kristallisierbarer Polymerisate sind bspw. Additionspolymerisate wie Polyolefine, PoIyvinyläther, Polyalkylenoxide und Kondensationspolymerisate wie Polyester, Polyamide und Polyacetale. Geeignete Polyolefine sind die Polymerisate von Äthylen, Propylen, Isobutylen, 1-Octen, Styrol, Isopren, Chloropren und dergl. sowie Mischpolymerisate zweier oder mehrerer solcher Olefine, die so polymerisiert werden können, daß sie kristalline und amorphe Segmente und Mischungen stereospezifischer Modifikation solcher Polymerisate enthalten - bspw. Mischungen aus isotaktischem und ataktischem Polypropylen, isotaktischem Polypropylen und ataktischem Poly-1-octen, isotaktischem Polystyrol und ataktischem Polypropylen. Geeignete Polyvinyl-
909843/1036
äther sind bspw. Polyvinylmethyläther und Polyvinylbutyläther mit kristallinen und amorphen Bereichen und Mischungen aus stereospezifischen Modifikationen solcher Polymerisate. Sin geeignetes Polyalkylenoxid ist Polypropylenoxid. Geeignete Polyester sind u»a. Polyethylenterephthalat, Polyhexamethylenadipat, Polyhexamethylensuccinat und Poly(4,4'—isopropylidendiphenylcarbonat). Brauchbare Polyamide sind u.a. Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacamxd und Polycaprolactam. Ein beispielhaftes geeignetes Polyacetal ist Polyformaldehyd.
Zum Vermischen mit dem kristallisierbaren Polymerisat zu Folien nach der Erfindung geeignete Verbindungen sind bei Raumtemperatur flüssig oder fest und das kri— stallisierbare Polymerisat löst sich oder bildet eine homogene Dispersion in ihnen bei der Schmelztemperatur des kristallisierbaren Polymerisatsi aus der DispeiSLon trennt sich das kristallisierbare Polymerisat ab, wenn die Temperatur unter den Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats sinkt. Vorzugsweise haben diese Verbindungen bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt, der mindestens so hoch wie die Schmelztemperatur des kri—
9.09843/1 0Sä
ORIGINAL
- Io -
stallisierbaren Polymerisats ist. Verbindungen mit niedrigeren Siedepunkten können eingesetzt werden, wenn man mit überatraosphärischem Druck den Siedepunkt der Verbindung auf mindestens den Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats anheben kann. Im allgemeinen haben geeignete Verbindungen einen Löslichkeitspara— meter uni einen Wasserstofffoindeparameter, die innerhalb weniger Einheiten der Werte dieser Paramter für das kristallisierbare Polymerisat liegen.
Geeignete Verbindungen zum Vermischen lassen sich mit einem einfachen Test mit den folgenden Schritten auswählen:
1. Man bestimmt den Löslichkeitspararaeter eines gegebenen kristallisierbaren Polymerisats entweder rechnerisch oder aus der entsprechenden Literatur™ bspw. Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Polymer Science and Technology», Vol. 12, S. 618 ff.
2. Man wählt aus einer Literaturstelle, die den Löslichkeit spar anöber der Zuraischverbindungen angibt, eine Verbindung aus, deren Löslichkeitsparameter innerhalb etwa zwei Einheiten des Wertes des Löslichkeit^—
S09843/1036
?916793
parameters des krxstallisxerbaren Polymerisats liegt und deren Siedepunkt mindestens so hoch wie der des krxstallisxerbaren Polymerisats-ist.
3. Man frischt gleiche Gewichtsteile des kristallisierbaren Polymerisats und der fraglichen Zumischverbindung (im allgemeinen reicht etwa ein Gramm jeder Substanz).
4. Unter schwachem Rühren erwärmt man die Mischung auf mindestens den Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats und beobachtet, ob die Mischung mischbar wird.
5. Man läßt die Mischung langsam abkühlen und beobachtet, ob sich zwei ineinander dispergierte Phasen bilden oder die Mischung als eine Phase bleibt.
Die fragliche Verbindung ist als Zumischverbindung geeignet, wenn im Schritt 4 die Mischung mischbar ist und im Schritt 5 die Mischung sich zu zwei ineinander dispergierte Phasen trennt.
909843/1036
,:916793
Beispiele für Zusammensetzungen aus kristallisierbarem Polymerisat und Zumischverbindung, die die oben genannten Prüfbedingungen erfüllen und für die Herstellung der Folien nach der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind (1) das kristallisierbare Polymerisat Polypropylen (S = 9,3) und jede der folgenden Zumischverbindungen: Diisodecylphthalat (<f= 7,2), n-Decan (<f= 7,6), Mineralöl (S= 7,6), n-Hexadecan (S = 8,o), Butylmethacrylat (cf= 9,3), Kiefer- bzw. Fichtennadelöl ("pine oil",«?= 8,6), Butylacrylat ( S = 8,8), hydriertes Terphenyl ( S= 9,o), Dibutylphthalat (S = 9,3), 2-Äthyl-l-hexanol (^= lo,5), Dibutylphthalat (<S » 9,3), 2-Äthyl-l-hexanol (S= lo,5), Anthracen (ti= lo,9) oder Methylsalicylat ( 3= lo,6);
(2) das kristallisierbare Polymerisat Polyethylenterephthalat (S= Ιο,ο) sowie eine der folgenden Zumischverbindungen: DiMthylenglycol (<£s=lo,o), Dipropylenglycol (S= lo,l), Triäthylenglycol, Dibutylphthalat (S= lo,8), Methylsalicylat (^= lo,6), Dimethylphthalat (S= 11,o), Benzylalcohol (S= 12,ο) oder Tetrabromäthan (S= 11,7);
(3) das kristallisierbare Polymerisat Poly—(vinylidenfluorid) (<£« 9,9) und eine der oben für Polypropylen angegebenen Zumischverbindungen; sowie
909843/1036
(4) das kristallisierbare Polymerisat PolyChexamethylenadipamid) (<j = 14,o) und entweder hydriertes Terphenyl (<j = 9,o) oder Triäthylenglycol (^f =lo,7) als Zumischverbindung.
Die Folien nach der vorliegenden Erfindung werden hergestellt, Indem man eine Schicht eines kristallisierbaren Polymerisats und einer Zumischverbindung gießt und abhängig vom jeweiligen Polymerisat die Schicht auf einem Kühlkörper bei einer g^.gneten Temperatur von vorzugsweise zwischen etwa 135 C und 17o C unter dem Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats kühlt, um eine geeignete Kühlgeschwindigkeit zu erhalten (für Polypropylen mit einem Schmelzpunkt von 176°C verwendet man bspw. eine Kühltemperatur zwischen etwa 15°C und So C). Die für Polyäthylen geeignete Temperatur liegt zwischen etwa 5o°C und etwa 17o C unter dessen Schmelztemperatur; für andere kristallisierbare Polymerisate liegt die geeignete Temperatur zwischen etwa 135°C und etwa 17o°C unter dem jeweiligen Schmelzpunkt„
Die Schmelze wird hergestellt, Indem man 4o bis 85 Gew.,-% des kristallisierbaren Polymerisats mit entsprechend 6o bis 15 Gew.-% der Zumischverbindung mischt und die 098 4 3/ löJS
.-.313793
Mischung auf mindestens den Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats erwärmt. Um die Schmelze leichter handhabbar und gießbar zu machen, erwärmt man die
ο ο
Mischung zweckmäßigerweise auf 25 C bis etwa loo C über die Schmelztemperatur des kristallisierbaren Polymerisats.
Das Erreichen von Folien nach der vorliegenden Erfindung hängt von der Kühltemperatur und der Kühlgeschwindigkeit ab. Beim Kühlen wird Wärme aus der Schmelze abgezogen, bis die Schmelztemperatur des kristallisierbaren Polymerisats erreicht ist und das Polymerisat kristallisieren kann. Kühltemperaturen von mehr als etwa 17o C unter dem Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats bewirken ein zu schnelles Abkühlen der Schmelze und führen zu Folien, die zwar fest und transparent sind (wie aus dem Stand der Technik bekannt), aber durch Strecken nicht durchscheinend werden und auch nicht wiederholt durchscheinend und transparent machen lassen, indem man sie abwechselnd streckt und entspannt. Kühlt man bei Temperaturen von weniger als etwa 135°C (bzw. 5o°C bei Polyäthylen) unter dem Schmels-
909343/1036
BAD ORIGINAL
punkt des kristallisierbaren Polymerisats, kristallisiert das Polymerisat zu langsam, so daß man große Sphärulite und somit Folien erhält, die zu schwach und im allgemeinen permanent durchscheinend sind und nicht das reversierbare transparent-durchscheinende Verhalten der Folien nach der vorliegenden Erfindung zeigen. Gießt man die Folien so dick, daß sich ebenfalls eine geeignete Abkühlgeschwindigkeit nicht erreichen läßt, wie oben beschrieben, vollzieht sich die Kristallbildung ebenfalls zu langsam.
Im allgemeinen erhält man die Schmelze, indem man in den Trichter eines Extruders eine Mischung aus dem kristallisierbaren Polymerisat und der Zumischverbindung füllt und diese durch den Extruder führt, dessen Schlitzdüse eine Breite von 25 bis looo »um hat. Vorzugsweise speist man das kristallisierbare Polymerisat in den Trichter des Extruders und die Zumischverbindung durch eine separate Öffnung in der Extruderwandung zwischen dem Trichter und dem Extruderauslaß ein. Weiterhin wird man bevorzugt einen statischen Mischer zwischen dem Extruderauslaß und der Schlitzdüse vorsehen. Beim Durchlaufen des Extruders und ggf. des statischen Mischers
909843/1036
"916793
wird die Mischung aus Polymerisat und Zumischverbindung auf eine Temperature! oder von mindestens etwa 25 C über dem Schmelzpunkt des krxstallisxerbaren Polymerisats erwärmt und zu einer Lösung oder homogenen Dispersion vermischt, die durch die Schlitzdüse als eine 25 bis looo ,um dicke Schicht auf eine Gußrolle austritt, die man mit einem geeigneten Kühlmittel - bspw. Wasser - auf einer Temperatur von etwa 135 C tis 17o C (5o°C bis 17o°C im Fall von Polyäthylen) unter dem Schmelzpunkt des kristallisierbaren Polymerisats (bspw. 15°C bis 5o°C für Polypropylen) hält. Die gekühlte Folie führt man dann von der Gußrolle auf eine Aufwickelrolle.
Die Folien nach der vorliegenden Erfindung haben eine
2 Zugfestigkeit von mindestens etwa 35 kg/cm (5oo psi),
2
öfter 15o kg/cm (21oo psi) oder mehr, abhängig von der Zugfestigkeit des jeweiligen kristallisierbaren Polymerisats.
Die Folien werden aus dem transparenten in den durchscheinenden Zustand überführt, indem man sie streckt,
909843/1036
ί~
und zwar innerhalb eines Bereichs einer Plachenzunähme von einem Prozent bis zu einem Punkt, an dem eine elastische Rückkehr in den Ausgangszustand nicht mehr möglich ist; letzteren Punkt bezeichnet man als die Elastizitätsgrenze. Typischerweise wird die Elastizitätsgrenze beim Strecken auf eine Flächenzunahme von mehr als etwa Io % erreicht» Das tatsächliche Ausmaß des Streckens hängt von der jeweiligen Zusammensetzung der Folie ab. Das Strecken kann mit irgendeiner geeigneten Vorrichtung erfolgen, die in mindestens einer Richtung streckt oder auch in dieser und der au ihr querliegenden Richtung strecken kann«. Das Strecken sollte gleichmäßig erfolgen5 um eine gleichmäßig durchscheinende Folie zu erhalten» Streckt raan die Folie über ihre Elastizitätsgrenze hinaus? verformt sie sich und bleibt permanent durchscheinend»
Die Folien nach der vorliegenden Erfindung lassen sich in einer Vielzahl von Änwendungsfällen einsetzen, in denen die Transparenz bzw. ihr Durchscheinen genutzt werden kann - u.a. als Fensterabdeckung, die zunächst transparent bleibtj aber durch Strecken durchscheinend
909843/
2316793
gemacht wird, wenn erforderlich - bspw. wenn die Sonne direkt ins Fenster strahlt. Eine solche Abdeckung braucht nicht herabgezogen zu werden; sie würde permanent im Fensterrahmen montiert bleiben und wäre mit einer geeigneten Streckvorrichtung versehen. Desgl. kann man Folien nach der vorliegenden Erfindung als Abschattelemente für Treibhäuser verwenden.
Die Folien nach der vorliegenden Erfindung kann man modifizieren, ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen. Bspw. kann man der Schmelze aus dem kristallisierbaren Polymerisat und der Zumischverbindung kompatible Färbstoffe zusetzen, um der Folie eine permanente Färbung zu erteilen« Zusätzlich kann man die Folien nach der vorliegenden Erfindung auf andere elastische transparente Folien laminieren,, um Verbundfolienstrukturen aufzubauen. Diese Möglichkeit kann von Nutzen sein, wenn die Eigenschaften der zusätzlichen Folie für die resultierende Verbundfolie erforderlich oder erwünscht sind. Bspw. kann man in diesem Sinn Folien mit höherer Reiß- oder Zugfestigkeit auf die Folien nach der vorliegenden Erfindung auflaminieren.
903843/1036
Beispiele
Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert werden, in denen sämtliche Teile Gewichtsteile sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Kristallines Polypropylen (unter der Bezeichnung "Profax Typ 633o" von der Fa. Hercules, Inc., erhältlich) mit einer durchschnittlichen Kristallinität von 45 % und einem Schmelzpunkt von etwa 176°C sowie Mineralöl (unter der Bezeichnung "Nujol" von der Fa. Plough, Inc., erhältlich) mit einem Siedepunkt von etwa 2oo C und einer Standard-Saybolt-Viskosität von 36o bis 39o bei 37,8°C (loo°F) - entsprechend etwa 8o cSt - wurden in einen Extruder mit 3,5 kg/h bzw. 1,4 kg/h (7,5 lbs. bzw. 3,1 lbs. pro Std.) eingespeist. Zwischen die Austrittsöffnung des Extruders und eine Schlitzdüse von 177,5 mm (7 in.) war ein statischer Mischer von 15o mm (6 in.) geschaltet; der statische Mischer wurde auf 25o°C, der Extruder auf einer Maximaltemperatur von etwa 255°C gehalten. Das aus der Düse bei einer Temperatur von
909843/1036 BAD ORIGINAL
916793
- 2ο -
etwa 24ο - 245°C austretende Material geriet sofort in Berührung mit einer Gußrolle, deren Oberfläche auf etwa 25°C (etwa 15o°C unter dem Schmelzpunkt des Polypropylen) gehalten wurde und die so schnell drehte, daß sich eine Folie mit einer Dicke von 2oo ,um ergab. Die so hergestellte Folie war transparent und wurde bei einer Längsstreckung von 5 % durchscheinend. Beim Entspannen nähme die Folie ihre frühere Transparenz sofort wieder an. Das abwechselnde Strecken und Entspannen der Folie, um sie durchscheinend und transparent zu machen, ließ sich viele Male - bspw. mehr als loo.ooo mal — wiederholen, ohne daß die Folie ihre ursprüngliche Festigkeit verlor.
Beispiel 2
Bsp. 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Gußrolle auf 16°C (etwa 16o°C unter dem Schmelzpunkt des Polypropylen) gehalten wurde. Die resultierende Folie hatte
2
eine Zugfestigkeit von 155 kg/cm (22oo psi) und eine Reißdehnung von 6oo %. Im entspannten Zustand war die Folie transparent; beim Strecken um Io % wurde sie durchscheinend. Nach mehreren hundert Streck- und Entspannungszyklen waren die Eigenschaften der Folie im wesentlichen unverändert.
909843/1036
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Gußrolle auf 49°C (etwa 127°C unter dem Schmelzpunkt des Polypropylen) gehalten wurde. Die so erhaltene Folie hatte eine Reißdehnung von Io % und eine Zugfestigkeit von
2
45 kg/cm (65o psi). Im entspannten Zustand war die Folie transparent; beim Strecken um etwa 3 % wurde sie durchscheinend.
Beim Wiederholen des Bsp. 1 mit einer auf 53°C (etwa 123 C unter dem Schmelzpunkt des Polypropylen) gehaltenen Gußrolle hatte die Folie ihre Zugfestigkeit im wesentlichen völlig verloren.
Das Bsp. 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Gußrolle auf lo°C (etwa 166°C unter dem Schmelzpunkt des Polypropylen) gehalten wurde»
Die Zugfestigkeit der resultierenden Folie betrug 157,5 kg/cm2 (225o psi)f ihre Reißdehnung etwa 15o %. Die Folie zeigte beim Strecken und Entspannen nicht das reversible Transparenz/Durchschein-Verhalten«.
909843/1031
Das Bsp. 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Gußrolle auf -4o°C (etwa 216°C unter dem Schmelzpunkt des Polypropylen) gehalten wurde. Die resultierende Folie hatte
2 eine Zugfestigkeit von 222 kg/cm (3166 psi) und eine Reißdehnung von 85o %, Beim Strecken und Entspannen war die Folie nicht reversibel transparent-durchscheinend.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 14o g hochdichtem Polyäthylen (unter der Bezeichnung "Marlex" von der Ea. Philipps Petroleum Co. erhältlich) mit einem Schmelzpunkt von 135 C sowie 6o g Mineralöl ("Nujol") wurde unter leichtem Rühren auf 2oo C erwärmt und die erhaltene homogene Schmelze auf ein auf O0C gehaltenes 6,35 mm dickes Aluminiumblech aufgetragen. Die resultierende Folie war beim Strecken und Entspannen reversibel transparentdurchscheinend. Bei der Wiederholung des Versuchs, wobei die Aluminiumplatte auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten wurde, ergaben sich bei Temperaturen von etwa -2o°C bis etwa +150C Folien, die sich reversibel durchscheinend machen ließen. Bei Blechtemperaturen unter etwa —2o C wurden die Folien beim Strecken nicht mehr durchscheinend.
9098A3/103S
Als die Zusammensetzung des Bsp. 4 nach der Verfahrensweise des Bsp. 1 extrudiert wurde, ergaben sich Folien, die bei RoIlentemperatüren zwischen 5 und 8o C reversibel durchscheinend waren.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 5o g Polyathylenterephthalat mit einem durchscnittliehen Molekulargewicht von 3o.ooo und einem Schmelzpunkt von 256°C mit 5o g hydriertem Terphenyl (erhältlich unter der Bezeichnung "Thertninol 66") wurde unter Rühren zu einer homogenen Schmelze von etwa 26o — 265°C erwärmt und diese dann auf eine Aluminiumplatte mit 65°C zu einer Folie von etwa 2oo ,um aufgetragen. Die resultierende Folie war leicht trübe, wurde aber beim Strecken um wenige Prozent durchscheinend. Beim Entspannen nähme die Folie ihre ursprüngliche leicht trübe Transparenz innerhalb weniger Sekunden wieder an. Ähnliche Folien ließen sich mit Temperaturen von bis zu 95°C erreichen. Über dieser Temperatur waren die Folien extrem schwach.
909843/1036
Beispiel 6
Das Bsp. 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Gußrolle zum Kühlen ein Wasserbad von 15 C verwendet wurde. Die mit diesem Wasserbad abgeschreckte Folie war im entspannten Zustand transparent und wurde beim Strecken um etwa 5 % durchscheinend. Beim Entspannen nahm die Folie ihre vorige Transparenz sofort wieder an. Das abwechselnde Strecken und Entspannen ließ sich viele Male wiederholen, ohne daß die Folie ihre Zugfestigkeit verlor.
Beispiel 7
Das Bsp. 1 wurde wiederholt, wobei jedoch dem Mineralöl o,l Gew.-% Nigrosin-Farbstoff (bezüglich des Mineralöls) zugesetzt wurde. Die resultierende Folie hatte eine sehr gleichmäßige purpurne Tönung, war aber noch transparent. Beim Strecken um Io % wurde die Folie weißlich-purpurfarben.
909843/1036

Claims (8)

1BERLIN33 8 MÜNCHEN
£Η£ΤΐΑ" Dr. RUSCHKE & PARTNER pi-™»»«*,*.2
oiaf" Ä'""3· PATENTANWÄLTE η^ΑΑ1"9·
Tel. (030)8263895/8264481 BERLIN -MÖNCHEN Tel. (089) 98 03 24 / 98 72
Telegramm-Adressa: Telegramm-Adressa:
Quadratur Berlin Quadratur München
TELEX: 183786 TELEX: 522767
Patentansprüche
M 4o63
l.l Verfahren zur Herstellung einer Folie, indem man thermoplastisches Material in M-schung aufschmilzt, eine Folie aus der Schmelzmischung herstellt und diese abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) zur Herstellung der Schmelzmischung 4o bis 85 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polymerisats mit einer Kristallinität von mindestens 5 % mit entsprechend 60 bis 15 Gewichtsteilen einer Verbindung mischt, in der das Polymerssat sich bei seiner Schmelztemperatur löst bzw. eine homogene Dispersion bildet, aus der aber das Polymerisat sich beim Abkühlen auf eine Temperatur unter seinem Schmelzpunkt trennt,
(b) aus der Schmelzmischung eine Folie mit einer Dicke von nicht mehr als etwa looo ,um, wenn die Folie von beiden Selten gekühlt werden soll, bzw. nicht mehr als etwa 5oo ,um herstellt, wenn die Folie von nur einer Seite her gekühlt werden soll, und
909843/1031
(c) zum Kühlen der Schmelze einen Kühlkörper verwendet, den man auf einer Temperatur zwischen etwa 5o C und 17o°C unter dem Schmelzpunkt des Polymerisats, wenn das Polymerisat Polyäthylen ist, und auf einer Temperatur zwischen etwa 135°C und 17o C unter dem Schmelzpunkt eines jeweiligen anderen thermoplastischen Polymerisats hält, wobei die Folie normalerweise transparent ist und durch mäßiges Strecken durchscheinend und durch Entspannen wieder transparent gemacht werden kann.
2. Nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellte Folie.
3. Normalerweise transparente Folie aus thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte Folie aus 4o bis 85 Gewichtsteilen eines thermoplastischen Polymerisats mit einer Kristallinität von mindestens 5 % sowie 15 bis 6o Gewichtsteilen einer Verbindung besteht, in der das Polymerisat sich bei seiner Schmelztemperatur löst bzw. eine Dispersion bildet, aus der das Polymerisat sich aber beim Abkühlen auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Polymerisats trennt, wobei die Folie durch mäßiges Strecken
9Ο98Λ3/1Ο30
durchscheinend und durch Entspannen wieder transparent gemacht werden kann.
4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat aus der aus Polyolefinen, Polyvinyläthern, Polyalkylenoxiden, Polyester, Polyamiden und Polyacetalen bestehenden Gruppe gewählt ist.
5. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymerisat um Polypropylen handelt und die Verbindung aus der aus Dxisodecylphthalat, n-Decan, Mineralöl, n-Hexadecan, Butylmethacrylat, Kiefernöl, Butylacrylat, hydrierten Terphenyl, Dibutylphthalat, 2-Äthyl-l-hexanol, Anthracen und Methylsalicylat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymerisat um Polyäthylenterephthalat handelt und die Verbindung aus der aus Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Triäthylenglycol, Dibutylphthalat, Methalsalicylat, Dimethylphthalat, Benzylalcohol und Tetrabromäthan bestehenden Gruppe ausgewählt ist..
9098 43/1036
^916793
_ 4 —
7. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymerisat um Poly-(vinylidenfluorid) handelt und die Verbindung aus der aus Diisodecylphtha— lat, n-Decan, Mineralöl, n-Hexadecan, Butylmethacrylat, Kiefernöl, Butylacrylat, hydriertem Terphenyl, Dibutylphthalat, 2-Äthyl-l-hexanol, Anthracen und Methylsalicylat bestehenden Gruppe gewählt ist.
8. Folie, nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Lagerung in einer Streck- und Entspannvorrichtung, die die Folie strecken kann, um sie durchscheinend zu machen, und die Folie wieder entspannen kann, so daß sie in den transparenten Zustand zurückkehrt.
909843/1036
DE19792916793 1978-04-24 1979-04-23 Reversibel transparent-durchscheinende folie und verfahren zu deren herstellung Granted DE2916793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/899,239 US4206980A (en) 1978-04-24 1978-04-24 Reversibly transparent-translucent film and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916793A1 true DE2916793A1 (de) 1979-10-25
DE2916793C2 DE2916793C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=25410654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916793 Granted DE2916793A1 (de) 1978-04-24 1979-04-23 Reversibel transparent-durchscheinende folie und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4206980A (de)
JP (1) JPS54141854A (de)
CA (1) CA1125979A (de)
DE (1) DE2916793A1 (de)
FR (1) FR2424295A1 (de)
GB (1) GB2019307B (de)
IT (1) IT1116528B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409383A (en) * 1981-12-02 1983-10-11 Lord Corporation Thermally-responsive polymeric materials
US4539256A (en) * 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
CA1226112A (en) * 1982-09-09 1987-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
JPS60255108A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd 多孔化透過性フイルム及びその製造方法
US4977070A (en) * 1986-05-20 1990-12-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparentizable antihalation layers
US4726989A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
US4867881A (en) * 1987-09-14 1989-09-19 Minnesota Minning And Manufacturing Company Orientied microporous film
JP3511398B2 (ja) * 1994-03-25 2004-03-29 花王株式会社 吸収性物品
US6171723B1 (en) * 1997-10-10 2001-01-09 3M Innovative Properties Company Batteries with porous components
US20060276726A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Holsten Henry E Tissue tension detection system
US7943219B2 (en) * 2007-03-23 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Films and articles with reversible opacity change upon stretching, and methods of making and using same
US8536087B2 (en) 2010-04-08 2013-09-17 International Imaging Materials, Inc. Thermographic imaging element
JP7062051B2 (ja) 2017-09-05 2022-05-02 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 可逆的なヘイズを有する多層フィルム
CN116039046B (zh) * 2022-10-26 2024-06-25 安徽大力熊新材料生物科技股份有限公司 一种高密度聚乳酸生物降解塑料颗粒生产加工系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201364A (en) * 1960-08-26 1965-08-17 Monsanto Co Polypropylene plasticized with mineral oil
DE2051024A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Basf Ag Kunststoff-Folie mit verbesserter Transparenz
DE2647565A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Allied Chem Kunststoffbogen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627938A (en) * 1948-08-10 1953-02-10 Res Prod Corp Method of making high viscosity products having petroleum oil base and product of such method
US3034395A (en) * 1956-11-26 1962-05-15 Budd Co Photoelastic testing and measurement of mechanical strains
US3043793A (en) * 1958-01-08 1962-07-10 Sun Oil Co Process for lowering the brittle point of solid heptane-insoluble polypropylene
US3081276A (en) * 1960-02-08 1963-03-12 Shell Oil Co Oil-containing polymeric compositions and process for preparing same
US3132027A (en) * 1960-07-11 1964-05-05 Dow Chemical Co Process of using polyolefin hot melt coating compositions
US3308073A (en) * 1962-04-09 1967-03-07 Phillips Petroleum Co Porous polyolefin objects
US3664981A (en) * 1970-06-26 1972-05-23 Hercules Inc Polyphase compositions and process for their preparation
US3671105A (en) * 1971-04-28 1972-06-20 Nasa Light regulator
US3954927A (en) * 1973-02-05 1976-05-04 Sun Ventures, Inc. Method of making porous objects of ultra high molecular weight polyethylene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201364A (en) * 1960-08-26 1965-08-17 Monsanto Co Polypropylene plasticized with mineral oil
DE2051024A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Basf Ag Kunststoff-Folie mit verbesserter Transparenz
DE2647565A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Allied Chem Kunststoffbogen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424295A1 (fr) 1979-11-23
JPS54141854A (en) 1979-11-05
IT7948812A0 (it) 1979-04-23
US4206980A (en) 1980-06-10
IT1116528B (it) 1986-02-10
JPS6139894B2 (de) 1986-09-06
FR2424295B1 (de) 1984-05-11
GB2019307B (en) 1982-08-04
DE2916793C2 (de) 1988-12-29
CA1125979A (en) 1982-06-22
GB2019307A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382722T2 (de) Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände.
DE3884942T3 (de) Kunststoffilme.
DE2916793A1 (de) Reversibel transparent-durchscheinende folie und verfahren zu deren herstellung
DE69002422T2 (de) Formbarer Markierungsfilm aus Polymer.
DE69017503T2 (de) Film zum Laminieren von Klichees.
DE60115950T2 (de) Folie, zusammensetzungen und verfahren
DE10297265T5 (de) Verfahren zur Herstellung latent elastischer, in Querrichtung orientierter Folien
DE2146393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten orientierten heißsiegelbaren Filmen mit Antiblockungseigenschaften
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
DE10048209A1 (de) Faserverstärktes Verbundmaterial auf Polypropylenbasis
EP0181485A2 (de) Verglasungen mit temperaturgesteuerter Lichtdurchlässigkeit
DE2430956B2 (de) Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet
DE1704561C3 (de)
DE2418803A1 (de) Verstaerkte plastische massen
DE1569335A1 (de) Thermoplastisches Schichtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE3534032A1 (de) Glatter und glaenzender film auf der basis eines linearen polyethylens mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung
DE2132706B2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE2226645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen
DE69030125T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer unterschiedlichen Erscheinung an jeder Seite
DE1294005B (de) Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials
DE69622665T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinlösungen
DE4208407C2 (de) Pulpeartige kurze Acrylfaser
DE69505345T2 (de) Propylen Copolymer und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Platten
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 47/90

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee