DE2916174A1 - Stanzwerkzeug - Google Patents

Stanzwerkzeug

Info

Publication number
DE2916174A1
DE2916174A1 DE19792916174 DE2916174A DE2916174A1 DE 2916174 A1 DE2916174 A1 DE 2916174A1 DE 19792916174 DE19792916174 DE 19792916174 DE 2916174 A DE2916174 A DE 2916174A DE 2916174 A1 DE2916174 A1 DE 2916174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
punches
stator
grooving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792916174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916174C2 (de
Inventor
Ewald Ing Grad Bergmann
Hans-Martin Ing Grad Dommer
Otto Ing Grad Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19792916174 priority Critical patent/DE2916174C2/de
Priority to CH542579A priority patent/CH641982A5/de
Priority to IT2343579A priority patent/IT1121364B/it
Priority to SE7905160A priority patent/SE435145B/sv
Priority to GB7920321A priority patent/GB2024689B/en
Priority to ES481513A priority patent/ES481513A1/es
Priority to FR7915467A priority patent/FR2428484A1/fr
Publication of DE2916174A1 publication Critical patent/DE2916174A1/de
Priority to US06/643,105 priority patent/US4607557A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2916174C2 publication Critical patent/DE2916174C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stanzwerkzeug gemäß dem Gattungsbegriff des Patentan-
  • spruches 1.
  • Aus der DE-OS 21 22 424 ist ein Stanzwerkzeug bekannt, welches mit einem Nutwerkzeug und mit einem Trennwerkzeug aufgebaut ist, wobei das Trennwerkzeug einen Trennstempel mit einer Schnittkante aufweist, die etwas mehr als eine Stegbreite überdeckt.
  • Mittels dieses Stanzwerkzeuges wird bei jedem wirksamen Arbeitshub eine Nut gestanzt und der genutete Statorblechabschnitt aus der Blechronde unter Erhaltung eines ungenuteten Rotorbleches herausgetrennt. Hierbei ergibt sich automatisch, daß bei der letzten und ggf. auch schon bei der vorletzten bzw. der drittletzten Nut der oder die nebeneinander liegenden Stege keine ausreichende Steifigkeit mehr aufweisen, so daß bei der üblichen Innenzentrierung der zu stanzenden Elektromotorenbleche auf Nutenstanzautomaten (siehe z.B. DE-PS 16 02 574), trotz ausgezeichneter Zentrierung des abgetrennten Stators, doch Teilungsfehler auftreten können, die durch die hohen Beschleunigungswerte, die nicht ausreichende Steifigkeit der verbleibenden Stege und die relativ große Masse bei größeren Elektromotorenblechen und die daraus resultierende Verwindung der Stege hervorgerufen werden. In einem nicht mehr akzeptablen Maß treten diese Fehler dann auf, wenn mit dem Trennstempel gleichzeitig auch ein Luftspalt zwischen Stator- und Rotorblech gestanzt wird. Hierbei geht die stützende Wirkung zwischen den ansonsten abfallos getrennten Stator- und Rotorblechen vollends verloren.
  • Um nun derartige Fehler zu vermeiden, werden die entsprechenden Bleche mittels einer Nutenstanzanlage gestanzt, die eine Werkstückaufnahme mit einer Außenzentrierung und einem äußeren Zahnkranz aufweist, über den diese Werkstückaufnahme angetrieben wird (z.B. Prospekt der Firma Weingarten AG - Nutenstanzen - 1968, Fig. 15, 16). Nutenstanzanlagen mit diesen sogenannten Eingantrieben sind jedoch schwer zu automatisieren, es lassen sich keine Werkzeuge mit Säulenführungen verwenden und die Anlage wird langsamer betrieben werden müssen, da die zu beschleunigenden und zu verzögernden Massen bei Ringantrieben erheblich größer sind als bei Anlagen mit Innenzentrierung.
  • Gemäß dem Hauptpatent ....... (Patentanmeldung P 28 26 129.2) ist daher bereits vorgeschlagen worden, eine Nutenstanzanlage derart auszurüsten, daß beim Stanzen der letzten Nuten ein eventuell auftretender Teilungsfehler dadurch vermieden wird, daß das aus Nut- und Trennwerkzeug bestehende Stanzwerkzeug im Falle des Trennwerkzeuges mit zwei unabhängig voneinander angeordneten Trennstempeln aufgebaut ist, wobei der Abstand der Trennstempel zueinander so gewählt ist, daß mindestens ein oder ein Teil eines abzutrennenden Steges mehr die Verbindung zwischen Stator-und Rotorblech aufrecht erhält als Nuten zu stanzen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stanzwerkzeug nach dem Hauptpatent .......
  • (Patentanmeldung P 28 26 129.2) weiterzubilden, wobei das Nutwerkzeug, wie an sich bekannt, mit mindestens zwei Nutstempeln ausgerüstet ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stanzwerkzeuges wird eine erheblich größere Stabilität des Statorbleches gegenüber dem Rotorblech während der letzten Arbeitshübe erreicht, was sich besonders günstig auswirkt, wenn zusammen mit der Statornutung während des Heraustrennens des Rotors bereits ein Luftspalt gestanzt wird, was insbesondere dann erfolgt, wenn der Rotor mit einer Schrägung genutet werden soll. Die Verwendung eines Nutwerkzeuges mit mindestens zwei Nutstempeln erlaubt eine höhere Ausbringung, da mit der Verminderung der Teilungsschritte eine Erhöhung der gestanzten Nut pro wirksamen Hub einhergeht.
  • Anhand einer Zeichnung ist nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Stanzwerkzeug, schematisch dargestellt, und Fig. 2 ein Nutbild, welches mit einem Stanzwerkzeug gemäß Fig. 1 gestanzt wird.
  • Ein Stanzwerkzeug 10 ist mit zwei Nutstempeln 11, 12 ausgerüstet und weist zusätzlich ein Trennwerkzeug mit zwei Trennstempeln 13, 14 auf. Der Abstand der einander zugewandten Kanten der Trennstempel 13, 14 entspricht einem ganzzahligen Vielfachen, im vorliegenden Fall dem Zweifachen, eines Vorschubschrittes.
  • Die gesamte wirksame Schnittlänge der Trennstempel 13, 14 entspricht einem Vorschubschritt vermehrt um einen geringen Betrag für einen Überschnitt. Die Schnittlänge teilt sich je zur Hälfte auf die Trennstempel 13, 14 auf. Der Bereich des Überschnittes, indem der Schnitt der Trennstempel 13, 14 in den folgenden Schnitt der Trennstempel 13, 14 einmündet, ist hierbei zwischen zwei Nuten 15, also in den Mittenbereich eines Steges 16, gelegt, wodurch eine stabilitätsmäßig günstige Verbindung zwischen einem ungenuteten Rotorblech 17 und je zwei Stegen 16 eines genuteten Statorbleches 18 erhalten bleibt.
  • Anhand der Fig. 2, die eine Hälfte eines genuteten Statorbleches 18 und eines ungenuteten Rotorbleches 17 zeigt, ist die Funktion des Stanzwerkzeuges 10 gemäß Fig. 1 mit den Nutstempeln 11, 12 und den Trennstempeln 13, 14 beschrieben.
  • Der Stanzvorgang beginnt mit den beiden Nuten 15a. Gleichzeitig werden durch die Trennstempel 13, 14 die Stegteile 16a ausgetrennt. Nach einem Vorschubschritt erfolgt das Stanzen der Nuten 15b, wobei die Stegteile 16b ausgetrennt werden.
  • Nach dem dritten Vorschubschritt und dem Ausstanzen der Nuten 15c und der Stegteile 16c ist die Trennung des Rotorbleches 17 von dem Statorblech 18 unter Bildung eines Luftspaltes 19 vollzogen, wobei der Stegteil 16y im Bereich der Nuten 15a zwischen den Stegteilen 16a und 16b erhalten bleibt. Am Ende des Stanzvorganges sollen nun die Nuten 15w, 15x, 15y betrachtet werden. Mit den Nuten 15w werden die Stegteile 16w ausgestanzt. Bei der vorletzten Nutung werden die Nuten 15x und die Stegteile 16x ausgetrennt. Es verbleiben also noch die Stegteile 16y sowie die Nuten 15y. Es ist leicht einzusehen, daß die Steifigkeit der Verbindung durch die Anordnung der Trennstempel 13, 14 erhöht wird und dadurch Teilungsfehler bei den letzten Nuten 15y durch Verschieben des Statorbleches 18 gegenüber dem Rotorblech 17 infolge des letzten Vorschubschrittes vermieden werden. Mit den letzten Nuten 15y werden die um zwei Vorschubschritte voneinander getrennt verbleibenden Stegteile 16y ausgestanzt und dadurch das Statorblech 18 von dem Rotorblech 17 sicher getrennt.
  • Werden die Überschnitte der Trennstempel 13, 14 in den Bereich der Nuten 15 gelegt, ergibt sich ein einwandfreier Luftspalt 19, d.h. ohne erkennbaren Ansatz der Trennstempel 13, 14 am fertigen Statorblech 18.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Stanzwerkzeug (Zusatz zu Patentanmeldung P 28 26 129.2) Patentansprüche: 1. Stanzwerkzeug mit einem Nut- und einem Trennwerkzeug, wobei neben dem Nutwerkzeug das Trennwerkzeug mit mindestens zwei unabhängig voneinander angeordneten Trennstempeln aufgebaut ist, deren Abstand zueinander größer einer Stegbreite zwischen zwei Nuten ist, nach Patent ....... (Patentanmeldung P 28 26 129.2), dadurch gekennzeichnet, daß das Nutwerkzeug (10) mindestens zwei Nutstempel (11, 12) aufweist, daß der Abstand der einander zugewandten Kanten der Trennstempel (13, 14) ein ganzzahliges Vielfaches des Vorschubschrittes ist, und daß die gesamte wirksame Schnittlänge der Trennstempel (13, 14) einem Vorschubschritt vermehrt um einen Überschnitt entspricht.
  2. 2. Stanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche des Überschnittes der Trennstempel (13, 14) in den Zonen der zu stanzenden Nuten (15) gelegt ist.
DE19792916174 1978-06-15 1979-04-21 Stanzwerkzeug Expired DE2916174C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916174 DE2916174C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Stanzwerkzeug
IT2343579A IT1121364B (it) 1978-06-15 1979-06-11 Utensile tranciatore
CH542579A CH641982A5 (de) 1978-06-15 1979-06-11 Stanzwerkzeug zum gleichzeitigen stanzen eines stator- und eines rotorbleches.
GB7920321A GB2024689B (en) 1978-06-15 1979-06-12 Punching tool
SE7905160A SE435145B (sv) 1978-06-15 1979-06-12 Stansverktyg for bearbetning av en stegvis kring ett centrum vriden metallplat
ES481513A ES481513A1 (es) 1978-06-15 1979-06-13 Herramienta de troquelar con un util ranurador y un util seccionador.
FR7915467A FR2428484A1 (fr) 1978-06-15 1979-06-15 Outil compose de poinconnage
US06/643,105 US4607557A (en) 1978-06-15 1984-08-22 Punch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916174 DE2916174C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Stanzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916174A1 true DE2916174A1 (de) 1980-10-30
DE2916174C2 DE2916174C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6068903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916174 Expired DE2916174C2 (de) 1978-06-15 1979-04-21 Stanzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916174C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326121A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum herstellen von taschenkaefigen fuer waelzlager
US5179330A (en) * 1989-09-25 1993-01-12 Mannesmann Rexroth Gmbh Control circuit for an electrically controlled servo device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602574C (de) * 1972-06-15 L Schuler GmbH, 7320 Goppingen Stapelvorrichtung an einer Nutenstanze
DE2122424A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Nutstanzwerkzeug
DE2826129C2 (de) * 1978-06-15 1981-09-24 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Stanzwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602574C (de) * 1972-06-15 L Schuler GmbH, 7320 Goppingen Stapelvorrichtung an einer Nutenstanze
DE2122424A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Nutstanzwerkzeug
DE2826129C2 (de) * 1978-06-15 1981-09-24 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Stanzwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326121A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum herstellen von taschenkaefigen fuer waelzlager
US5179330A (en) * 1989-09-25 1993-01-12 Mannesmann Rexroth Gmbh Control circuit for an electrically controlled servo device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916174C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900616B1 (de) Sägeblatt mit Sägezahnkonfiguration und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69918209T2 (de) Sägeblatt mit unterschiedlichen Distanzen zwischen Zahngruppen
EP0610647B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE2520170A1 (de) Vorrichtung zum antrieb von umlaufenden werkzeugen fuer radiale einzeleinstellung und der ihnen zugeordneten gegenbauteile
DE1199602B (de)
EP1396298A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Dichtung
AT508600B1 (de) Verfahren zum herstellen von rotor- und statorblechen
DE2916174A1 (de) Stanzwerkzeug
DE19851217A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Läufers oder Ständers einer elektrischen Maschine aus Blechzuschnitten
DE102019004299A1 (de) Verfahren zum Wälzstoßen einer periodischen Struktur, insbesondere einer Verzahnung und dazu ausgelegte Stoßmaschine
DE2826129C2 (de) Stanzwerkzeug
DE3741709C2 (de)
CH641982A5 (de) Stanzwerkzeug zum gleichzeitigen stanzen eines stator- und eines rotorbleches.
DE3319175C1 (de) Verfahren zum Aufteilen einer Blechtafel in Zickzackstreifen
DE3526275C1 (de) Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE669758C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit auf einem Kreise hintereinander angeordneten Messern und einem Schaltzwischenraum in der Messerreihe
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2347716C2 (de) Zerspaner
EP0019200B1 (de) Numerisch gesteuerte Nutenstanzmaschine
DE2625409A1 (de) Schnittpresse
WO2022238208A1 (de) Bearbeitungs-werkzeug zur schneid- und/oder formbearbeitung der innenwandung einer werkstück-bohrung
DE1527922B2 (de) Zufuehreinrichtung an einem stanz- und biegeautomaten
DE475515C (de) Umlaufende Laengsschneid-, Schlitz- und Biegemaschine mit scheibenartigen Werkzeugen zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, insbesondere aus starker Pappe o. dgl.
DE3329697C1 (de) Einzahnfraeser zum Abdachen der Stirnseiten der Zaehne von Zahnraedern
DE1652940B2 (de) Verfahren zum Folgeverbundstanzen von Blechstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee