DE2915697C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2915697C2
DE2915697C2 DE2915697A DE2915697A DE2915697C2 DE 2915697 C2 DE2915697 C2 DE 2915697C2 DE 2915697 A DE2915697 A DE 2915697A DE 2915697 A DE2915697 A DE 2915697A DE 2915697 C2 DE2915697 C2 DE 2915697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
layer
areas
fluorochemical
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2915697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915697A1 (de
Inventor
Charles M. Saint Paul Minn. Us Morrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2915697A1 publication Critical patent/DE2915697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915697C2 publication Critical patent/DE2915697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/203Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the structure of the release feature on the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/201Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the release coating composition on the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/005Presence of halogenated polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Seit Jahren schützen Hersteller von Selbstklebekitten oder Selbstklebern diese Massen mit klebstoffabweisenden Materialien, wie z. B. mit Wachs beschichtetem Papier, Kunststoffilmen, mit Kunststoff beschichtetem Papier, mit Stärke imprägnierten Stoffen und äußerst komplexen Polymerisatsystemen.
Solche Polymerisatsysteme werden insbesondere als Schichten auf der Rückseite von normalerweise klebrigen und druckempfindlichen, zu Rollen aufgewickelten Klebestreifen verwendet, wo sie als sogenannte rückseitige Appreturen geringer Adhäsion (LAB) wirken, die Benutzung des Klebestreifens erleichtern und eine unbeabsichtigte Übertragung von Klebstoff auf die rückseitige Fläche verhindern. Die Kraft zum Trennen des Klebstoffs von LAB-Schichten ist geringer als die Kraft, welche zum Trennen des Klebstoffs ohne LAB erforderlich ist, beträgt aber doch im allgemeinen mehr als 80 g je cm Breite.
Für einige Produkte, wie z. B. Etiketten oder mit Klebstoff beschichtete große Blätter, die nicht in Rollenform verkauft werden, ist ein Trennliner erwünscht, an dem normalerweise klebrige und druckempfindliche Klebstoffe sehr schwach kleben. Siliconschichten eines gewissen Typs werden beispielsweise für diesen Zweck benutzt. Die Kraft zum Trennen eines druckempfindlichen Klebstoffs von einer mit Silicon behandelten Oberfläche liegt im allgemeinen in dem Bereich von 2 bis 10 g je cm Breite. Bisher war es schwierig, Materialien mit Trenneigenschaften zwischen denen der Polymerisate vom LAB- Typ und denen von Siliconen zu erhalten, ohne andere wesentliche Eigenschaften zu beeinträchtigen. Man hat versucht, Trennschichten zwischen 10 g je cm, die bei den Siliconen erforderlich sind, und 500 g je cm bereitzustellen, die typisch für rückseitige Appreturen geringer Adhäsion sind, indem Siliconpolymerisate durch Vermengen oder Umsetzen mit anderen weniger wirksamen Trennmaterialien modifiziert wurden.
In der US-PS 39 57 724 wird ein Produkt beschrieben, bei dem das Trennmittel das Reaktionsprodukt einer Verbindung mit Isocyanatendgruppen und eines flüssigen hydroxyl- oder aminhaltigen Organosilicons ist. Dieses Produkt ist jedoch nur bei einigen wenigen speziellen Klebstoffen wirksam.
Die US-PS 35 03 782 beschreibt die Herstellung einer Trennoberfläche durch gleichmäßiges Auftragen einer ersten Trennmittelschicht auf ein Substrat, so daß diese die gesamte Oberfläche bedeckt, und dann Auftragen eines zweiten Trennmittels auf nur einen Teil des von dem ersten Trennmittel bedeckten Bereiches. In der Praxis wird ein herkömmliches Silicon als erstes Trennmittel und ein mit Füllstoff versetztes Silicon als zweites Trennmittel benutzt. Die Verwendung von zwei Trennmitteln auf Siliconbasis erscheint offenbar notwendig. Denn wenn ein Silicontrennmittel auf eine herkömmliche und nicht aus Silicon bestehende LAB aufgetragen wird, neigt es zu einem so starken Benetzen, daß es die gesamte Oberfläche bedeckt und wie eine nur aus Silicon bestehende Trennoberfläche wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Blattmaterialien für Selbstklebestreifen bereitzustellen, die als Trennschicht eine aus zwei Schichten kombinierte Trennschicht mit Trennwerten zwischen 8 g/cm und 350 g/cm oder höher aufweisen, wobei die Trennschicht mit herkömmlichen Reihenbeschichtungsvorrichtungen herstellbar sein und keine unüblichen Beschichtungsmethoden erfordern soll.
Hierzu wird das in Anspruch 1 angegebene Blattmaterial vorgeschlagen, aus einer Unterlage und einer aus zwei Schichten kombinierten Trennschicht auf mindestens einer Seite der Unterlage, wobei die freiliegende Trennoberfläche im wesentlichen aus Bereichen der ersten Schicht und aus Bereichen der zweiten Schicht besteht, bei dem die erste Schicht im wesentlichen aus einem festen Fluorchemikalienpolymerisat mit derartigen Oberflächenenergieeigenschaften besteht, daß ein Tropfen von 100%igem Äthanol einen Kontaktwinkel von mindestens 30° bildet, wenn er auf die Oberfläche eines glatten trockenen Films aus dem besagten Fluorchemikalienpolymerisat aufgebracht wird, und die zweite Schicht im wesentlichen aus einem gehärteten Siliconpolymerisat besteht, das im wesentlichen aus mit Polymethylhydrogensiloxan vernetztem Polydimethylsiloxangummi besteht.
Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Blattmaterials sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Blattmaterials, bei dem (a) auf die gesamte Seite einer selbsttragenden Unterlage eine Lösung aufgetragen wird, die in einem organischen Lösungsmittel ein Polymerisat enthält, das im wesentlichen hergestellt ist aus (1) mindestens einem Perfluoroctylsulfonamidoniederalkylacrylat, (2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt und (3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat, (b) das Lösungsmittel unter Zurücklassen einer Schicht aus festem Fluorchemikalienpolymerisat, das klebend an die Unterlage gebunden ist, verdampft wird, (c) auf die gesamte Oberfläche dieser einen Seite eine gleichmäßige Schicht aus einem flüssigen Trägerstoff aufgetragen wird, der Co-Reaktanten enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan, einem kleineren Teil Polymethylhydrogensiloxan und einer wirksamen Menge eines Katalysators aus einem Salz eines mehrwertigen Metalls bestehen, wobei diese Schicht nur eine begrenzte Tendenz hat, das Fluorchemikalienpolymerisat zu benetzen und daher zur Bildung diskreter Bereiche darauf neigt, wodurch freiliegende Bereiche von Fluorchemikalienpolymerisat zurückbleiben, und (d) der flüssige Trägerstoff verdampft wird und die Co-Reaktanten unter Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren gelassen werden und dadurch eine Seite der Unterlage mit einer kombinierten Trennoberfläche versehen wird, die Bereiche aus Fluorchemikalienpolymerisat und Bereiche aus gehärtetem Siliconpolymerisat aufweist.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Blattmaterials vorgeschlagen, bei dem man
  • (a) auf eine Seite einer Unterlage eine musterförmige Schicht aus einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eines Polymerisats aufträgt, das im wesentlichen besteht aus
    • (1) Perfluoralkylsulfonamidoniederalkylacrylat,
    • (2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat- Reaktionsprodukt und
    • (3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat,
  • (b) das Lösungsmittel unter Zurücklassen einer gemusterten Schicht aus festem Fluorchemikalienpolymerisat verdampft, die an diskrete Bereiche auf dieser einen Seite fest gebunden ist und dadurch zwischen den diskreten Bereichen andere Bereiche vorliegen, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat nicht vorhanden ist,
  • (c) auf die gesamte Oberfläche dieser einen Seite, einschließlich der beiden Bereiche, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat vorhanden ist bzw. fehlt, eine Schicht aus flüssigem Trägerstoff aufträgt, der Co-Reaktanten enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan und als kleinerem Teil aus Polymethylhydrogensiloxan und einer wirksamen Katalysatormenge bestehen, wobei diese Schicht bevorzugt die Bereiche auf dieser einen Oberfläche benetzt, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, und
  • (d) den flüssigen Trägerstoff verdampft und genügend erwärmt, um zu bewirken, daß die Co-Reaktanten unter Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren und dieses an die Bereiche auf dieser einen Seite, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, unter Bildung einer kombinierten Trennschicht gebunden wird, in der das Fluorchemikalienpolymerisat und das gehärtete Siliconpolymerisat an gesonderte Bereiche auf dieser einen Seite gebunden sind.
Die nach der Erfindung hergestellten Produkte weisen zwei kombinierte Schichten auf, die Bereiche (1) aus Fluorchemikalienpolymerisat und (2) gehärtetem Siliconpolymerisat enthalten.
Es ist gefunden worden, daß nur bestimmte Fluorchemikalienpolymerisate wirksam sind. Ein wirksames Fluorchemikalienpolymerisat besitzt solche Oberflächenenergieeigenschaften, daß der Kontaktwinkel eines Tropfens aus 100%igem Äthanol auf einer glatten Oberfläche aus diesem Polymerisat mindestens 30° beträgt. Ein bevorzugtes Fluorchemikalienpolymerisat besteht im wesentlichen aus
  • (a) Perfluoralkylsulfonamidoniederalkylacrylat, bei dem der Alkylteil des Perfluoralkylsulfonamidoteils 3 bis 20, vorzugsweise 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthält,
  • (b) einem Perfluoralkylsulfonamidoalkanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt, in dem die Alkylidengruppe 1 bis 11 Kohlenstoffatome enthält, und
  • (c) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat.
Diese Fluorchemikalienpolymerisate sind keine traditionellen LAB-Materialien, sie unterscheiden sich insofern von den in der US-PS 33 18 852 beschriebenen Fluorchemikalienpolymerisaten, als letztere nicht nur über Oberflächenenergieeigenschaften verfügen, wobei Äthanol einen Kontaktwinkel von weniger als 30° bildet, sondern auch für die Erfindung ungeeignet sind.
Silicone, einschließlich Siloxanausgangsmaterialien, Beschleuniger, Vernetzungsmittel, Härtungskatalysatoren und Beschichtungstechniken sind bekannt (vgl. zum Beispiel US-PS 30 61 567).
Das mit dem Trennmittel beschichtete Blattmaterial der Erfindung kann auf mindestens zwei Wegen hergestellt werden. Ein Weg besteht darin, daß man die gesamte Unterlage mit einem Fluorchemikalienpolymerisat der vorstehend angegebenen Eigenschaften beschichtet, dann die gesamte Oberfläche mit einem flüssigen Trägerstoff beschichtet, der einen härtbaren Polydimethylsiloxangummi und Polymethylhydrogensiloxan als Vernetzer enthält. Das Silicon benetzt das Fluorchemikalienpolymerisat nicht besonders gut. Es wird angenommen, daß das Silicon zur Bildung kleiner gesonderter "Inseln" auf der Oberfläche des Fluorchemikalienpolymerisats neigt. Nach dem Härten sind diese kleinen Inseln fest an das darunterliegende Fluorchemikalienpolymerisat gebunden, wobei die Fluorchemikalienoberfläche freie Bereiche zurückläßt, an die kein Silicon gebunden ist. Weil Silicon und Fluorchemikalienpolymerisat deutlich unterschiedliche Trenneigenschaften gegenüber normalerweise klebrigem und druckempfindlichem Klebstoff zeigen, hat die erhaltene Trennoberfläche Eigenschaften, die sowohl durch die freiliegenden Bereiche der Fluorchemikalienpolymerisatoberfläche als auch durch die Siliconpolymerisatoberfläche bestimmt werden.
Die vorstehend beschriebene Herstellungsweise führt zu einer Trennoberfläche mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften auf dem gesamten Bereich. Bei bestimmten Anwendungen ist es jedoch erwünscht, z. B. bei Herstellung von Streifen für Windelverschlußmaterialien oder dergl. eine Trennoberfläche zu haben, die einen Bereich mit örtlich höherem Trennvermögen aufweist. Kombinierte Trennschichten der Erfindung können nach dem anderen Weg erhalten werden, indem man zuerst das Fluorchemikalienpolymerisat auf die Unterlage in einem Muster als Schicht aufträgt, wie z. B. in 3 bis 6 mm breiten Streifen, die in einem Abstand von 3 bis 50 mm voneinander entfernt sind. Weil das Fluorchemikalienpolymerisat nicht zum Benetzen und Ausbreiten auf der gesamten Oberfläche neigt, bleiben zwischen den Streifen aus Fluorchemikalienpolymerisat befindliche Bereiche der Unterlage frei. Danach wird eine Schicht aus siliconbildender Masse auf die gesamte, mit Streifen versehene Oberfläche als Schicht aufgetragen; das Silicon benetzt die Unterlage leichter als das Fluorchemikalienpolymerisat und konzentriert sich in dem unbeschichteten Bereich zwischen den Fluorchemikalienpolymerisatstreifen. Das fertige Produkt weist dann eine Oberfläche auf, die aus abwechselnden Streifen aus Fluorchemikalienpolymerisat und gehärtetem Silicon besteht.
Der Kontaktwinkel wird wie folgt bestimmt:
Die Art des Fluorchemikalienpolymerisats wird durch Messen des Kontaktwinkels aus 100%igem Äthanol auf der Polymerisatoberfläche bestimmt. Eine Glasplatte wird mit Methylisobutylketon gesäubert und mit einer Lösung des Fluorchemikalienpolymerisats beschichtet, wonach man das Lösungsmittel verdampfen läßt. Ein Tropfen von 100%igem Äthanol wird auf die Fluorchemikalienpolymerisatoberfläche aufgetragen, und der Kontaktwinkel wird sofort unter Benutzung einer herkömmlichen Vorrichtung gemessen. Der Mittelwert von 10 gesonderten Messungen dient als Kontaktwinkel.
Zur Bewertung der Wirksamkeit einer bestimmten Trennschicht werden im allgemeinen zwei Tests vor und nach dem Altern durchgeführt. Jeder Test wird nachfolgend kurz beschrieben.
Haftfestigkeit an Stahl
Ein Streifen mit einer Länge von etwa 25 cm und einer Breite von etwa 2,5 cm wird mit der Klebstoffseite nach unten auf einer sorgfältig gereinigten Stahlplatte angeordnet und so gehandhabt, daß keine Luftblasen eingeschlossen werden. Das freie Ende des Streifens wird dann um einen Winkel von 180° zurückgefaltet und etwa 2,5 cm von der Platte an dem gefalteten Ende gelöst. Das freie Ende der Platte wird in die untere Klemmbacke einer Zugfestigkeitsprüfvorrichtung gespannt und das freie Ende des Streifens in die obere Klemmbacke gespannt. Die Klemmbacken werden mit einer Geschwindigkeit von 30,5 cm je Minute voneinander entfernt. Die erforderliche Kraft zum Entfernen des Streifens wird notiert.
Die Klebstoffseite eines zweiten Streifenstücks wird dann in Berührung mit der rückseitigen Appretur geringer Adhäsion angeordnet, um bewertet und künstlich gealtert zu werden, indem man den Streifen mit der Oberfläche für 15 Tage bei 50°C in Berührung läßt. (Diese künstliche Alterung ist ein Anhaltspunkt für ein langdauerndes natürliches Altern.) Der Streifen wird dann von der rückseitigen Appretur geringer Adhäsion entfernt und auf einer frisch gereinigten Stahlplatte, wie vorstehend beschrieben, angeordnet. Die Kraft zum Entfernen des Streifens von der Platte soll mindestens 90% des zuvor gemessenen Wertes betragen; ein niedrigerer Wert wäre ein Anzeichen dafür, daß das Trennmittel auf den druckempfindlichen Klebstoff übertragen worden ist, wobei vorausgesetzt ist, daß der Klebstoff durch Altern nicht nachteilig beeinflußt wurde, sondern ohne Trennmittel gleich leistungsfähig bleibt.
Trennwert
An einer sauberen Stahlplatte wird ein Stück eines druckempfindlichen Klebestreifens einer Größe von 3,2×17,2 cm und mit einer LAB des zu bewertenden Typs angebracht. Ein Teststreifen (mit einem 25 µm dicken Trägerfilm aus biaxial orientiertem Polyäthylenterephthalat, an dessen einer Oberseite ein pigmentierter druckemfpindlicher Kautschuk-Harz- Klebstoff fest gebunden ist) wird zur Bewertung der Trenneigenschaften verwendet. Die Klebstoffoberfläche des Teststreifens mit einer Breite von 2,5 cm und einer Länge von 25 cm wird in Berührung mit der frei liegenden LAB auf der Testplatte angeordnet und unter Verwendung einer 2-kg-Walze fest nach unten gedrückt, um Luftblasen auszuschließen. Unter Anwendung der gleichen Testmethode wie bei dem Test "Haftfestigkeit an Stahl" wird die Kraft gemessen, die zum Entfernen des Streifens von der rückseitigen Appretur geringer Adhäsion erforderlich ist. Die zum Entfernen des Streifens erforderliche Kraft wird in g je cm Breite angegeben. Die Werte vor und nach dem Altern sollen in dem Bereich von 8 bis 350 g je cm Breite liegen, wobei Werte in dem Bereich von 20 bis 80 g je cm Breite für Anwendungen wie Windelverschlußstreifen besonders geeignet sind.
In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, falls nichts anderes angegeben wird.
Beispiel 1
In ein 1-Liter-Glasgefäß wurden 38 g eines 45 : 45 : 10 N- Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat : (Methylperfluoroctylsulfonamidobutylacrylat : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat) : Butylacrylat-Terpolymerisats, enthaltend 3 Teile N-Octadecyl-2-methylaziridylformamid (OMAF) und 561 g Methylisobutylketon, eingewogen. Das Gefäß wurde dann etwa 10 Sekunden geschüttelt, um die Komponenten zu mischen und eine 1,29%ige Fluorchemikalienpolymerisatlösung zu bilden. Unter Verwendung einer zellenartigen pyramidischen Zylinderdruckwalze (79 Linien/cm) und einer mittelharten Kautschukrolle als Träger wurde die Fluorchemikalienpolymerisatlösung auf die glatte Oberfläche eines praktisch unorientierten koronabehandelten Films aus kristallinem weiß-pigmentiertem Polypropylen aufgetragen. Die Lösung wurde dann in einem Ofen mit einem Gegenluftstrom bei etwa 75°C 1 Minute getrocknet, wonach der die getrocknete Fluorchemikalienpolymerisatschicht (etwa 100 mg/m²) enthaltende Film zu einer Rolle aufgewickelt wurde.
In ein 1-Liter-Glasgefäß wurden die folgenden Bestandteile eingewogen:
94 : 6 Polydimethylsiloxan : Polymethylhydrogensiloxan-Gemisch 38 g Heptan365 g Methyläthylketon 95 g Toluol  5 g
Das Gefäß wurde dann auf einem Schüttler für 30 Minuten angebracht, so daß sich die Siloxane lösen konnten. Dann wurden 2,1 g einer 50%igen Lösung eines aminofunktionellen Silanvernetzungsmittels zugegeben und der Inhalt des Gefäßes weitere 5 Sekunden geschüttelt. Dann wurden 1,8 g Dibutylzinndiacetatkatalysator zugegeben. Der Inhalt des Gefäßes wurde wiederum geschüttelt, um ein inniges Vermischen zu erreichen und eine 3%ige härtbare Siloxanlösung (ausschließlich des Vernetzungsmittels und des Katalysators) zu bilden.
Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise, wie sie zum Auftragen der Fluorchemikalienpolymerisatlösung angewendet wurde (mit der Ausnahme, daß die pyramidische Walze durch eine Linienwalze mit 59 Linien je cm ersetzt wurde), wurde die Siloxanlösung auf die mit dem Fluorchemikalienpolymerisat beschichtete Seite des Polypropylenfilms als Schicht aufgetragen. Der zweifach beschichtete Film wurde dann 1 Minute durch einen nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Ofen mit Luft von 79°C geleitet, wodurch das Lösungsmittel verdampfte und ein gehärtetes Siliconpolymerisat mit einem Gewicht von etwa 300 mg/m² gebildet wurde.
Testergebnisse für die kombinierte Fluorchemikalienpolymerisat- Silicon-Trennoberfläche werden nachfolgend tabellarisch angegeben (Tabelle I).
Tabelle I
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der einzigen Änderung, daß die Konzentration des Fluorchemikalienpolymerisats in der Beschichtungslösung von 1,25% auf 2,71% erhöht wurde.
Die Ergebnisse werden nachfolgend tabellarisch angegeben (Tabelle II).
Tabelle II
Beispiele 3 bis 10
Es wurde festgestellt, daß die Ergebnisse durch die aufgetragene Menge Fluorchemikalienpolymerisat, die aufgetragene Menge Silicon und den Prozentgehalt an Toluol in der Siliconträgerflüssigkeit beeinflußt werden können. Die nachfolgenden tabellarischen Beispiele (Tabelle III) zeigen die gegenseitige Beeinflussung dieser Variablen, wobei die Beispiele 1 und 2 im Interesse der Vollständigkeit wiederholt werden:
Tabelle III
Beispiele 11 bis 21
Diese Beispiele zeigen die Beziehung zwischen dem durch einen Tropfen von 100%igem Äthanol auf einer Oberfläche eines Fluorchemikalienpolymerisatfilms gebildeten Kontaktwinkel und der Leistungsfähigkeit einer kombinierten Trennschicht, die mit dem betreffenden Polymerisat und einem Silicon gebildet worden ist. In jedem Fall wurden die Beispiele durchgeführt und getestet, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß (1) kein druckempfindlicher Klebstoff auf die Oberseite des Polypropylenfilms als Schicht aufgetragen wurde und (2) die Konzentration des Fluorchemikalienpolymerisats 2,5% betrug. Zum Erhalt von Oberflächen mit einem Bereich von Kontaktwinkeln wurde das in Beispiel 1 verwendete Fluorchemikalienpolymerisat mit verschiedenen Anteilen OMAF vermengt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Tabelle IV
Beispiele 22 bis 30
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung einer kombinierten rückseitigen Appretur, wobei das Fluorchemikalienpolymerisat des Beispiels 1 zuerst auf die Unterlage in einer musterförmigen Schicht aufgetragen wurde, die Bereiche der Unterlage zurückließ, welche frei von Fluorchemikalienpolymerisat waren. Die Fluorchemikalienpolymerisatlösung wurde in schmalen Streifen unter Verwendung einer glatten Stahlrolle mit einem Durchmesser von etwa 10 cm und mit 63,5 mm breiten zellenförmigen pyramischen Zylindertiefdruckstreifen, die in einem Abstand von 44,5 mm voneinander entfernt waren, aufgetragen. Danach wurde unter Benutzung der gleichen Technik wie im Beispiel 1 Siliconpolymerisat auf die gesamte beschichtete und unbeschichtete Seite der Unterlage aufgetragen. In jedem Fall floß die Siliconlösung bevorzugt zu dem unbeschichteten Teil der Unterlage, obwohl einige kleine Siliconpunkte auf der Fluorchemikalienpolymerisatfläche zurückbleiben und an diese gebunden werden konnten.
Tabelle V
Beispiele 31 bis 36
Diese tabellarisch angegebenen Beispiele wurden wie Beispiel 26 durchgeführt (mit der Ausnahme, daß die Toluolkonzentration 4% betrug), wobei jedoch andere Fluorchemikalienpolymerisate verwendet wurden. Zum Vergleich ist ein Kontrollbeispiel enthalten, bei dem ein Fluorchemikalienpolymerisat des in der US-PS 33 18 852 beschriebenen Typs benutzt wurde. Die Fluorchemikalienpolymerisattypen werden durch folgende Abkürzungen bezeichnet:
Kontrolle
55 : 40 : 5 N-Äthylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat : Acrylsäure : Octadecylacrylat- Terpolymerisat, wie in dem Beispiel 1 der US-PS 33 18 852 angegeben ist.
A65 : 35 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat- Octadecylmethacrylat B35 : 35 : 20 : 10 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat : N-Methylperfluoroctylsulfonamidobutylmethacrylat : Polyoxymethylen : Octadecylmethacrylat : Butylacrylat C90 Teile B + 10 Teile N-Äthylperfluoroctylsulfonamidobutanol : [TDI*)]₃ : Polycarbodiimid D57 : 28 : 15 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat : Äthylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat : [TDI*)] : Hydroxypropylmethacrylat E57 : 28 : 15 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylmethacrylat : N-Äthylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat : [TDI*)] : Hydroxypropylmethacrylat : Butylacrylat F55 : 35 : 10 N-Methylperfluoroctylsulfonamidoäthylacrylat : N-Methylperfluoroctylsulfonamidobutylacrylat : [TDI*)] : Hydroxypropylmethacrylat : Butylacrylat
*) Toluol-2,4-diisocyanat
Tabelle VI
"Gestreifte" Produkte sind besonders zur Herstellung von Wickel- oder Windelverschlußsystemen des in der US-PS 36 46 937 beschriebenen Typs geeignet, bei denen ein mit druckempfindlichem Klebstoff beschichteter Trennlinerstreifen auf der Innenlage eines ersten Wickel- oder Windelrandes haftet, um eine freiliegende Trennoberfläche zu schaffen. Ein erstes Ende eines Verschlußstreifens wird dann permanent auf der Außenlage des gleichen Wickel- oder Windelrandes angeklebt, wobei das zweite Ende des Verschlußstreifens um den Wickel- oder Windelrand herum gefaltet und temporär an der Trennoberfläche angeklebt wird. Der Fluorchemikalienpolymerisatstreifen weist einen engen Bereich von lokal vorhandener hoher Adhäsion auf und verhindert dadurch ein vorzeitiges Aufgehen des Verschlusses, während die Siliconoberfläche dem Benutzer ermöglicht, das zweite Ende des Verschlußstreifens leicht zu ergreifen und zu entfalten und an einem angrenzenden zweiten Wickel- oder Windelrand zu befestigen.

Claims (8)

1. Blattmaterial aus einer Unterlage und einer aus zwei Schichten kombinierten Trennschicht auf mindestens einer Seite der Unterlage, wobei die freiliegende Trennoberfläche im wesentlichen aus Bereichen der ersten Schicht und aus Bereichen der zweiten Schicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht im wesentlichen aus einem festen Fluorchemikalienpolymerisat mit derartigen Oberflächenenergieeigenschaften besteht, daß ein Tropfen von 100%igem Äthanol einen Kontaktwinkel von mindestens 30° bildet, wenn er auf die Oberfläche eines glatten trocknen Films aus dem besagten Fluorchemikalienpolymerisat aufgebracht wird, und die zweite Schicht im wesentlichen aus einem gehärteten Siliconpolymerisat besteht, das im wesentlichen aus mit Polymethylhydrogensiloxan vernetztem Polydimethylsiloxangummi besteht.
2. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten der Trennschicht nur an eine Seite der Unterlage gebunden sind und eine Schicht aus druckempfindlichem Klebstoff fest an die andere Seite der Unterlage gebunden ist.
3. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht gleichmäßig auf praktisch die gesamte eine Seite der Unterlage aufgetragen worden ist und die zweite Schicht auf der Oberfläche der ersten Schicht verteilt und fest an diese gebunden ist.
4. Blattmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht und die zweite Schicht jeweils direkt an die Unterlage gebunden sind.
5. Blattmaterial nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ein Polypropylenfilm ist.
6. Blattmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht ein Polymerisat im wesentlichen folgender Komponenten ist:
  • (a) mindestens einem Perfluoralkylsulfonamidoalkylacrylat,
  • (b) Perfluoralkylsulfonamidoalkanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt und
  • (c) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat.
7. Verfahren zur Herstellung des Blattmaterials nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) auf die gesamte eine Seite einer selbsttragenden Unterlage eine Lösung aufträgt, die in einem organischen Lösungsmittel ein Polymerisat enthält, das im wesentlichen hergestellt ist aus (1) mindestens einem Perfluoroctylsulfonamidonieder- alkylacrylat, (2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat-Reaktionsprodukt und (3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat,
  • (b) das Lösungsmittel unter Zurücklassung einer Schicht aus festem Fluorchemikalienpolymerisat, das klebend an die Unterlage gebunden ist, verdampft,
  • (c) auf die gesamte Oberfläche der besagten einen Seite eine gleichmäßige Schicht aus einem flüssigen Trägerstoff aufträgt, der Co-Reaktanten enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan, als kleinerem Teil aus Polymethylhydrogensiloxan und einer wirksamen Menge eines Katalysators aus einem Salz eines mehrwertigen Metalls bestehen, wobei diese Schicht nur eine begrenzte Tendenz hat, das Fluorchemikalienpolymerisat zu benetzen und daher zur Bildung diskreter Bereiche darauf neigt, wodurch freiliegende Bereiche von Fluorchemikalienpolymerisat zurückbleiben, und
  • (d) den flüssigen Trägerstoff verdampft und die Co-Reaktanten unter Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren läßt und dadurch eine Seite der Unterlage mit einer kombinierten Trennoberfläche versieht, die Bereiche aus Fluorchemikalienpolymerisat und Bereiche aus gehärtetem Siliconpolymerisat aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Blattmaterials nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) auf eine Seite einer Unterlage eine musterförmige Schicht aus einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel eines Polymerisats aufträgt, das im wesentlichen besteht aus (1) Perfluoralkylsulfonamido-nieder-alkylacrylat, (2) Perfluoralkylsulfonamidobutanol : Toluoldiisocyanat : Hydroxypropylmethacrylat- Reaktionsprodukt und (3) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polymerisat, niederem Alkylacrylat,
  • (b) das Lösungsmittel unter Zurücklassung einer gemusterten Schicht aus festem Fluorchemikalienpolymerisat verdampft, die an diskrete Bereiche auf der besagten einen Seite fest gebunden ist, und dadurch zwischen den diskreten Bereichen andere Bereiche vorliegen, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat nicht vorhanden ist,
  • (c) auf die gesamte Oberfläche der besagten einen Seite, einschließlich der beiden Bereiche, in denen das Fluorchemikalienpolymerisat vorhanden ist bzw. fehlt, eine Schicht aus flüssigem Trägerstoff aufträgt, der Co-Reaktanten enthält, die im wesentlichen als Hauptteil aus Polydimethylsiloxan, als kleinerem Teil aus Polymethylhydrogensiloxan und einer wirksamen Katalysatormenge bestehen, wobei diese Schicht bevorzugt die Bereiche auf der besagten einen Oberfläche benetzt, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, und
  • (d) den flüssigen Trägerstoff verdampft und genügend erwärmt, um zu bewirken, daß die Co-Reaktanten unter Bildung eines gehärteten Siliconpolymerisats reagieren, und dieses an die Bereiche auf der besagten einen Seite, auf denen das Fluorchemikalienpolymerisat fehlt, unter Bildung einer kombinierten Trennschicht gebunden wird, in der das Fluorchemikalienpolymerisat und das gehärtete Siliconpolymerisat an gesonderte Bereiche auf der besagten Seite gebunden sind.
DE19792915697 1978-04-17 1979-04-12 Blattmaterial mit kombinierten fluorchemikalien und silicon enthaltenden trennschichten Granted DE2915697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/897,753 US4171397A (en) 1978-04-17 1978-04-17 Sheet material having composite fluorochemical-silicone release coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915697A1 DE2915697A1 (de) 1979-10-25
DE2915697C2 true DE2915697C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=25408366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915697 Granted DE2915697A1 (de) 1978-04-17 1979-04-12 Blattmaterial mit kombinierten fluorchemikalien und silicon enthaltenden trennschichten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4171397A (de)
JP (1) JPS54155233A (de)
AU (1) AU520186B2 (de)
BR (1) BR7902308A (de)
CA (1) CA1108485A (de)
CH (1) CH646724A5 (de)
DE (1) DE2915697A1 (de)
DK (1) DK155746C (de)
ES (1) ES479589A1 (de)
FR (1) FR2423273A1 (de)
GB (1) GB2019254B (de)
IT (1) IT1115978B (de)
MX (1) MX152551A (de)
NL (1) NL190558C (de)
SE (1) SE444181B (de)
ZA (1) ZA791776B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3165136D1 (en) * 1980-02-25 1984-09-06 Minnesota Mining & Mfg Epoxypolysiloxane release coatings for adhesive materials
US4313988A (en) * 1980-02-25 1982-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxypolysiloxane release coatings for adhesive materials
US4985473A (en) * 1980-05-20 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions for providing abherent coatings
EP0040923B1 (de) * 1980-05-20 1985-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stoffgemische zur Herstellung abhäsiver Schichten; Poly (fluorooxyalkylene) urethane Akrylate
US4513059A (en) * 1982-02-02 1985-04-23 Permacel Release coating composition
US4472480A (en) * 1982-07-02 1984-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low surface energy liner of perfluoropolyether
CA1214361A (en) * 1982-07-02 1986-11-25 James M. Larson Composite low surface energy liner of perfluoropolyether
US4482608A (en) * 1982-07-26 1984-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Release coating for infrared imageable and thermally imageable films
US4565714B1 (en) * 1984-06-14 1999-06-29 Minnesota Mining & Mfg Low surface energy material
JPS61183377A (ja) * 1985-02-08 1986-08-16 Daikin Ind Ltd 粘着防止剤
US4687693A (en) * 1985-06-13 1987-08-18 Stauffer Chemical Company Adhesively mountable die attach film
US4728571A (en) * 1985-07-19 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer release coating sheets and adhesive tapes
US4711818A (en) * 1986-05-27 1987-12-08 Xerox Corporation Fusing member for electrostatographic reproducing apparatus
DE3727078A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Beiersdorf Ag Silikon-release
US4972765A (en) * 1987-12-03 1990-11-27 Dixon Alfred R Door vent
US4798130A (en) * 1987-12-03 1989-01-17 Dixon Alfred R Door water deflector and vent
US4932315A (en) * 1987-12-03 1990-06-12 Dixon Alfred R Door water deflector and vent
GB8906379D0 (en) * 1989-03-20 1989-05-04 Am Int Providing a surface with solvent-wettable and solvent-non wettable zones
US5273805A (en) * 1991-08-05 1993-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured flexible carrier web with recess areas bearing a layer of silicone on predetermined surfaces
JP2962447B2 (ja) * 1992-04-01 1999-10-12 信越化学工業株式会社 耐紫外線性ペリクル
US5369205A (en) * 1992-07-30 1994-11-29 General Electric Company UV-curable epoxysilicones bearing pendant silicone resin
US5972051A (en) * 1993-06-17 1999-10-26 Vlsi Technology, Inc Method and apparatus for removing particles from semiconductor wafer edges using a particle withdrawing means
CA2163611A1 (en) * 1994-12-15 1996-06-16 Wayne K. Larson Low surface energy sulfo-polyurethane or sulfo-polyurea compositions
US5750260A (en) * 1996-11-22 1998-05-12 Imation Corp Development/transport rollers having a fluorocarbon coating for use in automated thermal development equipment
US6476114B2 (en) * 1997-11-19 2002-11-05 3M Innovative Properties Company Thermoplastic polymer film comprising a fluorochemical compound
US5985396A (en) * 1997-11-25 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable release liners and methods of making the same
US5981012A (en) * 1997-11-25 1999-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable release liner comprising a release coating on a water-sensitive film
US6530910B1 (en) * 1997-12-31 2003-03-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flushable release film with combination wiper
US6524675B1 (en) 1999-05-13 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Adhesive-back articles
US6878440B1 (en) 1999-07-02 2005-04-12 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesive sheet and production method thereof
US6644395B1 (en) 1999-11-17 2003-11-11 Parker-Hannifin Corporation Thermal interface material having a zone-coated release linear
US20040091713A1 (en) * 2000-06-09 2004-05-13 Toshihiro Suwa Adherable fluorine-containing material sheet, adhesive fluorine-containing material sheet, and adhering method and adhesion structure of fluorine-containing material sheet
JP3888933B2 (ja) * 2002-05-31 2007-03-07 日東電工株式会社 粘着テープ
EP1773444B1 (de) 2004-06-10 2017-09-20 3M Innovative Properties Company Vorrichtung und kit zur pflasterapplikation
US20070071797A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Hernandez-Munoa Diego A Lotioned fibrous structures
US20100100060A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Novartis Ag Applicator for pharmaceutical product and method of using same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061014B (de) * 1957-07-03 1959-07-09 Minnesota Mining & Mfg Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion
US3061567A (en) * 1958-11-28 1962-10-30 Dow Corning Aqueous dispersions of a mixture of siloxanes and an aminoplast resin, method of coating, and article obtained
US3318852A (en) * 1965-04-05 1967-05-09 Minnesota Mining & Mfg Fluorine-containing polymers
US3503782A (en) * 1967-05-29 1970-03-31 Phillips Petroleum Co Differential release paper
CA1029288A (en) * 1973-05-29 1978-04-11 William J. O'malley Silicone pressure-sensitive adhesive
US3957724A (en) * 1973-12-11 1976-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stratum having release properties and method of making
JPS546768Y2 (de) * 1974-03-29 1979-03-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915697A1 (de) 1979-10-25
ZA791776B (en) 1980-10-29
AU520186B2 (en) 1982-01-21
SE444181B (sv) 1986-03-24
JPS54155233A (en) 1979-12-07
DK152879A (da) 1979-10-18
DK155746C (da) 1989-10-02
US4171397A (en) 1979-10-16
ES479589A1 (es) 1980-06-16
GB2019254A (en) 1979-10-31
CA1108485A (en) 1981-09-08
GB2019254B (en) 1982-05-06
SE7903272L (sv) 1979-10-18
DK155746B (da) 1989-05-08
NL190558B (nl) 1993-11-16
CH646724A5 (de) 1984-12-14
JPS6261630B2 (de) 1987-12-22
NL7902901A (nl) 1979-10-19
MX152551A (es) 1985-08-23
BR7902308A (pt) 1979-11-20
FR2423273A1 (fr) 1979-11-16
FR2423273B1 (de) 1983-11-25
AU4597679A (en) 1979-10-25
NL190558C (nl) 1994-04-18
IT1115978B (it) 1986-02-10
IT7948724A0 (it) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915697C2 (de)
DE2930554C2 (de) Klebeband zum Bündeln von Gemüse
DE2945154C2 (de) Druckempfindliches Klebeprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2916054C2 (de)
DE2655836C2 (de)
DE7901585U1 (de) Mikroporoeses, druckempfindliches klebeband
DE3527609C2 (de)
DE2629535B2 (de) Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnf örmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen
DE602005002449T2 (de) Klebeband hergestellt durch eine Heissschmelztechnik und welches eine opake BOPP Rückschicht enthält
DE1810608A1 (de) UEbertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2000166C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats
DE19525403A1 (de) Doppelseitiges Klischeeklebeband für die Druckindustrie
DE1594129A1 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE60226055T2 (de) Transferband
DE19707181A1 (de) Repulpierbares Klebeband
DE1594246A1 (de) Sich nicht wellendes gummiertes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1962263A1 (de) Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere
DE1645063C3 (de) Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Klebstoffe
DE2856009C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE2206916A1 (de) Selbstklebeband
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion
DE3544868C2 (de)
DE3808706C1 (en) Reversibly adhering (double-sided) pressure-sensitive self-adhesive composition and its use for the production of adhesive tapes
DE1594057C3 (de) Klebstreifen oder Trennfolien mit Trennschichten auf Basis von Acrylat-Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee