DE2629535B2 - Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnf örmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnf örmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen

Info

Publication number
DE2629535B2
DE2629535B2 DE2629535A DE2629535A DE2629535B2 DE 2629535 B2 DE2629535 B2 DE 2629535B2 DE 2629535 A DE2629535 A DE 2629535A DE 2629535 A DE2629535 A DE 2629535A DE 2629535 B2 DE2629535 B2 DE 2629535B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
coating
weight
parts
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629535A1 (de
DE2629535C3 (de
Inventor
Wasfi N. Dr. 2000 Hamburg Malek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALEK, WASFI N., DR., 22529 HAMBURG, DE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2629535A priority Critical patent/DE2629535C3/de
Priority to US05/807,720 priority patent/US4138527A/en
Priority to FR7719639A priority patent/FR2356702A1/fr
Priority to GB27229/77A priority patent/GB1578985A/en
Publication of DE2629535A1 publication Critical patent/DE2629535A1/de
Publication of DE2629535B2 publication Critical patent/DE2629535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629535C3 publication Critical patent/DE2629535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/401Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the release coating composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/005Presence of polyurethane in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1424Halogen containing compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1438Metal containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

44 bis 84 Gew.-Teilen nicht reaktivem, isopropanol-, aromaten-, esterlöslichen linearen Polyurethanharz oder ester-, keton-, aromatenlöslichem Polyurethanharz mit Hydroxypolyestergehalt,
1 bis 16 Gew.-Teilen aliphatischen!, trifunktionellem Isocyanat mit endständigen Isocyanatgruppen,
I bis 14 Gew.-Teilen Glycerin,
0 bis 40 Gew.-Teilen mikrofeinem silikatischem Mattierungsmittel,
0 bis 1 Gew.-Teil organischem Zinnester als Katalysator,
jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der lösungsmittelfreien Mischung, der gegebenenfalls noch geringe Mengen üblicher Zusatzstoffe und Füllstoffe zugesetzt sein können, in dünner Schicht auf einen Träger aufträgt und die Mischung der Komponenten zn.· rhließend durch kurzfristige Wärmebehandlung trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethanharz mit Hydroxypolyestergehalt verwendet wird, das einen Hydroxygehalt von 0,1 % aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethanharz mit Hydroxypolyestergehalt verwendet wird, das ein mittleres Molekulargewicht von 150 000 bis 200 000 aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als trifunktionelles Isocyanat ein Umsetzungsprodukt von Hexamethylendiisocyanat verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isocyanat mit einem Isocy-.natgehalt von 17% verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus etwa gleichen Teilen hochdispersem Siliziumdioxid und Talkum mit einer Teilchengröße von 0,1 bis Ι5μττι bestehendes Mattierungsmittel verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei Temperaturen über 600C während einer Zeit von 0,1 bis 1 Minute erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung be; Temperaturen zwischen 80 und 900C während einer Zeit von 15 Sekunden erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Polyvinylchloridfolien verwende! werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnförmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabwcisende Beschichtung tragen, insbesondere von blatt- oder bahnförmigen Selbstklebematcrialien, die mit einer beschriftbaren klebstoffabweisenden Rückseitenbeschichtung versehen sind.
Unter dem Ausdruck »beschriftbar« soll hier verstanden werden, daß die klebstoffabweisende Schicht mit Schreib- und Malstiften, Filz-, Faser- und Kugelschreiber, mit lösungsmittelhaltigen und insbesondere wäßrigen Tinten und Tuschen oder Farben, manuell oder maschinell beschriftbar, bcmalbar oder bedruckbar ist.
Klebstoffabweisende Beschichtungen werden entweder in Form damit in dünner Schicht überzogener Triigermalcrialien unterschiedlicher Art (Trennfolic, Trennpapier) zum zeitweiligen Abdecken der Klebschichten von Sclbstklebeetikettcn oder als verstärkende Unterlagen für selbstklebcnde Gewebe oder Folien verwendet, oder sie werden auf die Rückseite von sclbstklebcnden Bändern aufgetragen, um diese zu einer Rolle aufwickeln zu können. Klebstoffabweiscnde licschichtungcn werden grundsätzlich dann verwendet, wenn selbstklebende Schichten von einer Abdeckung leicht ablösbar aufbewahrt oder nicht abgedeckte Klebebänder von einer KnIIe auch mn.h längerer Lagerung unter ungünstigen Dcdingiingcn mit geringem Kraftaufwand wieder abecwiekelt werden sollen.
Beschriftbare Selbstklebestrcifen, die ihre Beschriftbarkeit dadurch erhalten, daß die klebstofffreie Oberfläche der Trägerfolie mechanisch oder chemisch aufgerauht oder durch Beschichten mit einem hohe Anteile an feinkörnigen Feststoffen enthaltenden Lack mattiert wird, sind bekannt. Da viele der gebräuchlichen Selbstklebemassen ein beträchtliches Haftvermögen gerade an der durch Aufrauhung oder Mattierung stark vergrößerten Oberfläche zeigen, müssen mit solchen Massen hergestellte Klebebänder im allgemeinen zusammen mit Abdeckfolien oder Trennpapieren aufgerollt werden.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten ist es bereits bekannt, die glatte, nicht mit der Selbstklebeschicht zu versehende Rückseite einer Trägerfolic durch mechanische oder chemische Mittel aufzurauhen oder mit einem Füllstoffe enthaltenden Lack zu mattieren und diese aufgerauhte oder mattierte Seite alsdann mit einem dünnen Aufstrich eines üblichen, klebstoffabweisenden Mittels, z. B. einer polysiloxanhaltigcn oder hochmolekularen Verbindung mit langkettigcn Seitengruppen, in einer solchen Schichtstärke zu versehen, daß die rauhe Beschaffenheit der Oberfläche weitgehend erhalten bleibt. Fin solches Verfahren hat den Nachteil, dall es zwei aufeinanderfolgende Arbeitsgänge erfordert, die zudem gut abgestimmt .ein müssen, um eine definierte Atiftragsstärkr zu erzielen. Diese muß einerseits gering genug sein, um eine zur Beschriftung geeignete mattierte Oberfläche freizulassen, andererseits jedoch
für einen befriedigenden klebstoffabweisenden Effekt noch ausreichend stark sein. In der industriellen Fertigung führen solche Forderungen mitunter zu Schwierigkeiten.
Weiterhin ist eine klebstoffabweisende Beschichtung bekannt, die aus einem Amidwacns enthaltenden Heißsiegelkleber, wie z. B. einem Polyaminoamidharz, besteht und durch Mattierungsmittelzusatz so mäßige, noch ausreichende abweisende Eigenschaften erhält, daß sie beschriftbar wird. Eine derartige Beschichtung hat den Nachteil, gerade an im allgemeinen bevorzugten stark klebenden Selbstklebemassen zu fest zu haften. Außerdem ist diese Beschichtungsmischung zu nachgiebig gegenüber den oft hohen Druckbelastungen durch übliche Schreibgeräte, weil ihr eine chemische Vernetzung oder Härtung fehlt, die den inneren Zusammenhalt festigt. Aus diesem Grund ist die Beschichtung auch nur eingeschränkt mit lösungsmittelhaltigen Tinten, Tuschen oder Farbpasten beschriftbar oder bedruckbar, da eine Vermischung von Farbe und angelöster Beschichtung stattfinden kann.
Es sind ferner oft komplexe Puiycsier- und Poiyurethan-Polyniersysteme als klebstoffabweisende Beschichtung vorgeschlagen worden. Hierzu zählen beispielsweise Polyvinylfettsäureester, Polyacrylat-Mischpolymere und Polyurethane wie die Umsetzungsprodukte von Glycerinmonostearat mi*. Polyisocyanaten oder Polyvinylcarbamate. Diese Polymeren enthalten immer Komponenten mit langkettigen Alkylen, die eine starke klcbstoffabweisende Wirkung verursachen und aufgrund ihres hohen unpolaren Molekülanteils auch zu einer hydrophoben Oberfläche führen. Derartige auf glatten film- oder folienartigen Trägern als gleichmäßige, ebene Schicht aufgetragene klebstoffabweisende Beschichtungen haben eine so ausgeprägte Trennwirkung gegenüber einer Vielzahl von Stoffen, daß sich solche Oberflächen mit den gebräuchlichen Schreibmitteln, wie Bleistift, Kugelschreiber, Tinte oder Tusche nicht oder nur ungenügend beschreiben lassen.
Aus der französischen Patentschrift 12 67 505 ist auch eine polyurethanhaltige klebstoffabweisende Beschichtung bekannt, die allein auf Papierträgern ausreichend zu verankern ist und eine Trennwirkung nur gegenüber herkömmlichen Selbstklebemassen vom Kautschuk-Harz-Typ aufweist. Sie wird durch Umsetzung von Alkydharzen mit aromatischem trifunktionellem Isocyanat, dem Reaktionsprodukt von aromatischen Diisocyanaten mit Hexantriol, erhalten. Diese in doppelter Hinsicht eingeschränkte Verwendungsmöglichkeit ist äußerst nachteilig. Außerdem findet sich in dieser Patentschrift kein Hinweis auf einen Mattierungsmittelzusatz bzw. eine Beschriftbarkeit. Es werden im Gegenteil Eigenschaften wie Schmiegsamkeit und Nachgiebigkeit als Vorteile dieser Rückseitenbcschichtung angegeben, die den Erfordernissen für eine beschriftbare Oberfläche zuwiderlaufen.
Es sind aus der DE-OS 24 58 858 auch bereits silikonhaltigc vernetzte Polymere bekannt, die gegenüber Selbstklebemassen Ablöseeigenschaften zeigen. Diese Polymere werden aus einem Polyisocyanat X und einem Organosilicon Y mit einer Vielzahl aktiver Wasserstoffatome erhalten, die in spezieller Weise über Stickstoff- oder Sauerstoffatome und einen organischen Rest gebunden sind.
Das Polyisocyanat X ist wiederum ein Vorpolymer, tliis sich durch Umsetzung eines stöchiometrischcn Überschusses eines oder mehrerer Polyisocyanate mil einem oder meliPTen Diolen, Triolet). Diaminen oder Triaminen bildet und zur weiteren Reaktion befähigte, endständige Isocyanatgruppen trägt, die in einer abschließenden Vernetzungsreaktion auf einem Substrat mit den Amin- oder Hydroxylgruppen der Silicon-Komponente reagieren.
Durch die Reaktion des Polyisocyanats X mit den reaktionsfähigen Wasserstoffatomen dieser Alkylamin- und Alkylhydroxygruppen des Silicons werden Harnstoff- und Urethangruppen ausgebildet. Diese Umsetzung erfordert hohe Temperaturen von etwa 1500C, die etwa 5 Minuten lang aufrechterhalten werden müssen. In der industriellen Fertigung sind solche extremen Bedingungen sehr nachteilig. Außerdem können keine Träger aus thermoplastischen Kunststoffen wie beispielsweise PVC beschichtet werden, da Thermoplaste sich be·, solchen Temperaturen entweder zersetzen oder in ihren Festigungseigenschaften beeinträchtigt werden.
Ferner besitzen diese Organosiliconpolymere weder hydrophile noch abrasive Eigenschaften und sind daher nicht beschriftbar.
Insgesamt haben die bekannten klebstoffabweisenden Beschichtungen mit organischen Poiymersystemen oder Polysiloxanen den Nachteil, daß der Grad der Klebstoffabweisung nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten in dem gewünschten Ausmaß einstellbar ist. Sie haben also einerseits, selbst bei Mattierungsmittelzusatz, stark ausgeprägte Trenneigenschaften, so daß sie nur in spezieilet Weise beschriftet werden können und Rollen damit versehener Klebestreifen infolge zu großer klebstoffabweisender Wirkung zum Auseinanderfallen neigen, besonders wenn Zugkräfte bei schnellem maschinellem Abzug angreifen. Andererseits kann aber, wenn die mattierungsmittelhaltige Schicht zugunsten der Beschriftbarkeit nur unzureichend klebstoffabweisend ausgebildet ist, das Klebeband nur schwer von der Rolle abgezogen werden. Bei Klebemassen mit sehr hohen Klebkräften kann sogar die Klebeschicht auf die Rückseite des Trägers übergehen (Umspulen).
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannter' Nachteile zu vermeiden und eine feste, beschriftbarc und bedruckbare, lösungsmittelbeständige klebstoffabwei-'ende Beschichtung zu schaffen, die auf flexiblem blatt- oder bahnförmigem Trägermaterial, insbesondere glatten Kunststoffolien wie beispielsweise Polyvinylchoridfolien, gut verankert und gegenüber allen Selbstklebemassen, insbesondere stark klebenden vom Polyacrylat- und Kautschuk-Harz-Typ, eine hervorragende Trennwirkung hat. Sie soll dabei hydrophil und mit dem eingearbeiteten Mattierungsmittel saugfähig und abrasiv sein, so daß sie einwandfrei mit allen üblichen Schreibmaterialien unter Einschluß von polaren Flüssigkeiten vie wasserhaltigen Tinten und Tuschen beschrieben und bedruckt werden kann. Insbesondere soll ein beschriftbarcs Selbstklebeband geschaffen werden, das zu einer Rolle aufgewickelt und gelagert werden kann und sich zum Gebrauch ohne Schwierigkeiten wieder abrollen läßt. Auch nach längerer Lagerung unter ungünstigen Bedingungen sollen die anfangs vorhandene Klebkraft und die eingestellte Trennwirkung unverändert bestehen bleiben, selbst wenn Kunststoffe mit hohen Wcichmacheranteilen, wie beispielsweise Weich-Polyvinylchlorid, als Trägerfolien dienen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, "in Verfahren zur Herstellung solcher blait- oder bahniormigen Materialien, insbesondere Sclbstklebcmaterialien, mil klebstoffabweisender Beschichtung zu schaffen. Die Herstellung soll einfach und rasch in einem
kontinuierlichen Arbeitsgang erfolgen können. Dies erfordert, daß Trennwirkung und Beschriftbarkeit weitgehend unabhängig sind von der Auftragsstärke der klebstoffabweisenden Beschichtungsmasse und daß die abschließende Trocknung und Härtung schnell bei -, niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sowie ein danach hergestelltes Produkt ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine lösungsmittelhaltige Mischung aus
III
44 bis 84 Gew.-Teilen nicht reaktivem, isopropanol-, aromaten-, esterlöslichem, linearem Polyurethanharz oder ester-, keton-, aromatenlöslichem Polyurethanharz mit Hydroxypolyestergehalt, ,-,
1 bis 16 Gew.-Teilen aliphatischen! trifunktionellem Isocyanat mit endständigen Isocyanatgruppen,
1 bis 14 Gew.-Teilen Glycerin.
0 bis 40 Gew.-Teilen mikrofeinem silikatischem :< < Mattierungsmittel,
0 bis 1 Gew.-Teil organischem Zinneiter als Katalysator,
jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile der lösungsmittel- _>-> freien Mischung, der gegebenenfalls noch geringe Mengen üblicher Zusatzstoffe und Füllstoffe zugesetzt sein können, in dünner Schicht auf einen Träger aufträgt und die Mischung der Komponenten anschließend durch kurzfristige Wärmebehandlung trocknet. Vl
Als Polyurethanharze werden erfindungsgemäß aliphatische und aromatische Polyurethane mit kettenförmigem Aufbau des Polymermoleküls und weitgehend abgesättigten Alkohol- und Isocyanatgruppen verwendet. Der Polymerisationsgrad liegt in einem solchen π Bereich, daß das Harz gut in Gemischen von niederen Alkoholen wie Isopropanol mit Aromaten und Estern löslich ist. Solche Polyurethanharze sind übliche Lackrohstoffe.
Die außerdem verwendbaren Polyurethanharze mit ;< Hydroxypolyestergehalt sind als Klebstoffkomponenten bekannte Copolymere und besitzen ebenfalls einen weitgehend kettenförmigen Molekulaufbau. Durch einen niedrigen Hydroxygruppengehalt von vorzugsweise ca. 0,1% lassen sie sich mit Isocyanaten weiter r. umsetzen. Bei einem mittlerer Molekulargewicht von 150 000 bis 200 000 sind diese Produkte gut löslich in Estern und Ketonen und damit für den erfindungsgemäßen Zweck gut geeignet.
Als aliphatischen Triisocyanat kann jedes endständige ,u Isocyanatgruppen enthaltende Isocyanat eingesetzt werden. Das Umsetzungsprodukt von drei Molen Hexamethylendiisocyanat hat sich als vorteilhaft erwiesen. Zu seiner Herstellung werden zunächst zwei Mole Diisocyanat ium entsprechenden Harnstoff vereinigt, v, der dann mit einem weiteren Mol Diisocyanat zum Biuret des Hexamethylendiisocyanats umgesetzt wird. Der Isocyanatgehalt beeinflußt die Lösungsmittelbeständigkeit, die Kohäsivität sowie die Verankerung der mattierten klebstoffabweisenden Beschichtung auf dem mi Träger.
Die Ablöseeigenschaften der Beschichtung sind vom Mattierungsmittelgehalt und vom Glyceringehalt abhängig. Durch Variation der Glycerinmenge kann die Wirksamkeit der Beschichtung in einfacher Weise mit n der Klebkraft der vorgesehenen Selbritklebemasse abgestimmt werden. Dies ist auch vorteilhaft, wenn ein Träger beidseitig k.ebstoffabweisend beschichtet ist und die beiden Oberflächen genau definierte unterschiedliche Ablöseeigenschaften aufweisen sollen.
Das erfindungsgemäß verwendbare Mattierungsmittel besteht aus feinkörnigen silikatischen Verbindungen wie hochdispersem Siliciumdioxid oder mikrofeinem Aluminium- und Magnesiumsilikat, deren Teilchengröße zweckmäßigerweise im Bereich von 0,1 bis 15 μΐη lieg;.
Auch hydrophobierte kolloidale Kieselsäuren mit methylierten Sihnolgruppen an der Oberfläche und Teilchengrößen bis zu 30 πιμπι sind geeignet.
Vorzugsweise wird eine Mischung gleicher Anteile Siliciumdioxid und Magnesiumsilikat verwendet, die bei guter Dispergierbarkeit in der Lösung der Polymeren eine hervorragende Saugwirkung für dünnflüssige Tinten und Tuschen besitzt und außerdem durch grobkörnige Anteile stark abrasiv gegenüber Bleistiften, Farbstiften und ähnlichen Schreibgeräten wirkt.
Enthält die erfindungsgemäße kiebstoffabweisende Beschichtung keinen Mattierungsmittelzusatz. so ist sie aufgrund ihrer ausgeprägt hydrophilen Eigenschaften dennoch einwandfrei mit wajiSrhaltigen Tinten, Tuschen und Farbpasten zu beschrifte.ι, ohne daß sich der Flüssigkeitsfilm aufteilen und aufgrund seiner Oberflächenspannung zu Tropfen zusammenziehen kann.
Geeignete Katalysatoren für die abschließende H-lrtungsrcaklion sind metaliorganische Verbindungen wie Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndilaurat.
Als Zusatzstoffe können gegebenenfalls Lichtschutzmittel. Alterungsschutzmittel, Metallpulver, Farbpigmentc oder Füllstoffe zugemischt werden.
Das zum Auftrag der Mischung erforderliche Lösungsmittelsystem kann beispielsweise leicht entfernbar, bei niedriger Temperatur verdampfbare Lösungsmittel wie Ester, z. B. Methyl-, Äthyl- und Butylacctat. Ketone wie Aceton und Butanon. Aromaten wie Toluol oder Xylol und Alkohole wie Isopropanol enthalten. Wird erfindungsgemäß ein Polyurethan mit Polyestergehalt eingesetzt, so können vorzugsweise alkoholfreie Lösungsmittel, beispielsweise Ester. Ketone und Aromaten verwendet werden. Bei Verwendung des Polyurethanharzes erweist sich ein überwiegend isopropanolhaltiges Lösungsmittelgcmisch mit hohem Antcii an Aromalen und einem geringeren Anteil Ester ;i!s vorteilhaft. Auch in Gegenwart von Isopropanol besitzen die isocyanathaltigen Ansätze lange Verarbeitungszeiten.
Eine klebstoffabweisende Beschichtung kann allgemein wie folgt hergestellt werden:
Zu einem der oben angegebenen Lösungsmittelgemische werden nacheinander unter intensivem Rühren Polyurethanhftrz. Glycerin, Talkum und Siliciumdioxid, gegebenenfalls Zusatzstoffe. Isocyannt und Katalysator gegeben, so daß eine 1- bis 20%igc Lösung oder !ibltbare Dispersion entsteht. Diese wird dann mit einer der üblichen Beschickungsanlagen, beispielsweise einem Walze*.auftragswerk, in dünner Schicht in einer solchen Schichtdicke direkt auf eine glatte, nicht vorbehandelte Trägerfolie aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Auftragsstärke von 0.5 bis 3,5 g/mJ erzielt wird. iJas beschichtete Material wird anschließend ciurch einen Trockenkanal geleitet, wobei Verweilzeiten von wenigen Sekunden bis zu einer Minute bei 60 bis 9O0C ausreichen, um die leicht flüchtigen Lösungsmittel zu entfernen. Eine Nachvernetzung ist nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für die klebstoffabweisenden Beschichtungen ist wesentlich einfacher durchzuführen als das in der DT-C)S 24 58 858
angegebene. Während dort eine zweistufige l'olymcnsntionsre.iktion notwendig ist. in der zunächst in einer ersten Polymerisalionsslufe ein reaktives Vorpolymer gebildet wird, das dann erst in einer zweiten Reaktionsstufe mit dem Silicon auf einem Substrat umgesetzt werden kann, werden demgegenüber die Komponenten der erfindungsgemäßen Mischung nicht !i: -.MUT Polymerisationsreaktion gebildet und miteinander umgeseizt. sondern nur in geeigneten Lösungsmitteln gelost bzw. dispergicrt. Diese Mischung wird dann ' auf einem Substrat getrocknet, wodurch sie die geschilderten vorteilhaften Ligenschaflen erhält.
Diese Vereinfachung des Herstellungsverfahrens stellt einen großen technischen Fortschritt dar. da anstelle einer im allgemeinen sorgfältig zu führenden l'olsmensaiionsreaktion nur eine unproblematische f t in knung.stufe erforderlich ist.
I berraschenderweisc bildet der nach der Trocknung
ITh-IiI1MIe I lim .un. ilt'r Ylisrhimu wm Prijyiiri'l |l:inh:.tr/.
|s(ilv, mat und Glycerin mit dem inkorporierten ' Mattierungsmittel eine für die Beschriftung geeignete. lesie I nterlage und neigt auch bei langen Lagerzeiten nicht /ι1 einer Lntmisi hung der Bestandteile.
Die I '!!empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber Luftfeuchtigkeit und Verunreinigun- ' > gen der Reaktionsieilnehmer ist im Hinblick auf eine Massenproduktion ,ils Vorteil anzusehen, weil sie eine einwandfreie Hei Stellung der Produkte nach dem \ '.Ttahren gemäß der Lrfindung gewährleistet.
Die einseitiL· klehstoflabweisc.d beschichtete Träger- :ri bahn kauf, ai'M hheßend sofort auf der anderen Seite mil üblichen Selhs'klebemassen. beispielsweise vom Kautschuk -I',,:-/ vorzugsweise aber vom Acrylat-Typ verseher. :ir:d /■■. einer Rolle aufgewickelt werden. Aufgrund der sinken klcbsioffabwcisenden Wirkung :'· können seihst breite Bahnen eines nachgiebig elastischen Tr,:Lrer^ mühelos wieder abgewickelt und z.B. ei:ier Ban'Sii-i'eidevornchtung zugeführt werden.
■V- hl,;·: oiler l;iiiinlörmige Trägermaterialien sind a;,e t'ebra;ie''iii.he:'i I ohen aus Kunststoffen, modifizier- '■<■ ten \a'urs:'.((Cn oder Metall, sowie Papiere. Gewebe una Fas'.Tv!:-.·'·.1 geeignet, auf denen die erfindungsgema(.ie xk-voriabweisende Beschichtung im allgemeinen ohne S-.-■.·.!er,gleiten haftet, so daß hinsichtlich der Auswanl i'e- i-agc-rmateriais eine gute Variationsmög- !'■ iichkei! gegeben ist. Insbesondere erwiesen sich glatte. chemise-, r.icht vorbehandeln Hart- und Weich-Polyviny!chlor!dfo-en ebenso wie Poiväthylen- und Polypropylenfohen. abc auch Polyesierfolien (Polyterephthalatfolien) sowie glatte -Murrnruiimfolien als gut geeignet. "■"
Das erfindiingsgemä3e \ erfahren gestattet auf einfache Weise, einwandfrei beschriftbare klebstoffabv.eisende Beschichiungen auch mn eingearbeiteten Mattierungsmittel herzustellen, deren Ablöseeigenschaften nicht durch die Auftragsdicke, sondern durch a die Mischungszusammensetzung gesteuert werden. Auch bei längerer Lagerung unter ungünstigen Temperaturen bleiben diese Trenneigenschaften konstant, da sich die einzelnen Beschichtungsbestandteile nicht mehr entmischen. Gegenüber Bestandteilen der Selbstklebe- w> massen und Trägerfolien, wie z. B. Weichmachern, ist die Beschichtung unempfindlich, so daß die Klebkraft von Selbstklebeschichten auch bei langen Kontaktzelten zwischen Selbstklebeschicht und klebstoffabweisender Beschichtung erhalten bleibt. bi
Die Beschichtung verankert gut auf praktisch allen üblichen Unterlagen, ohne daß beispielsweise glatte Folienoberflächen chemisch oder mechanisch aufgerauht werden müssen, und sie ist elastisch genug, um auch auf biegsamen und dehnbaren Folien fest zu haften. Aus diesen (iründeti kann sie auch als Grundierung vor weiteren Aufträgen, wie beispielsweise Lackierungen, \erwendet werdjn.
Die erfiiidungsgemäßc klebstcffabwcisendc Be schichtung be.itzt hydrophile Ligenschaften und ist aufgrund der inkorporierten Matlierungsmillclteilchen zudem so saugfähig, daß sie auch mit stark wasserhaltigen Iinten und Luschen einwandfrei beschriftet werden kanu. Gegenüber vorwiegend lösungsmillclhiilligcn Farben und Tuschen ist sie beständig.
Auch mit harten .Schreibwerkzeugen wie Kugelschreibern und Bleistiften kann sie einwandfrei aufgrund ihres kohäsiven /.usammcnhalls und des fesl eingeschlossenen Abrasivmiltels beschrieben werden.
Die Beschichtung findet beispielsweise Verwendung fur selbstklebende beschriftbare Klebebänder oder iitlket'.en in !M^t'.- oil^r lirijliMiform iihm.' TriMinniinicr-/wischenlagen oder auch für beschriftbare bzw. bedruckbare Trennfolien.
Die beschriftbaren Klebestreifen lassen sich ebenfalls vorteilhaft als Verpackungsbänder und Zeichenfolien verwenden.
Die F.rfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel I
In ein Lösungsmittelgemisch aus 50% Isopropanol. iOWu Toluol und 20% Fssigsäureäthylesier wurden die folgenden Komponenten in den angegebenen Gewichtsverhältnissen mit einem Schncllrührcr eingearbeitet:
59 Gew.-Teile lineares Polyurethanharz,
4 Gew.-Teile Triisocyanat.
7 Gew.-Teile Glycerin.
30 Gew.-Teile Mattierungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Siliciumdioxid und Mikrotalkum.
Mit der so erhaltenen Mischung des Beschichtungsmittel in dem Lösungsmittelgemisch in Form einer Suspension, mit einem Feststoffgehalt von 8%. wurde eine 50 μίτι starke durchsichtige Folie aus Hart-PVC auf einer ihrer nicht vorbehandelten glatten Oberflächen mittels eines Walzenauftragswerks in einer Schichtstärke von 2.5 g/m2 (Trockengewicht) beschichtet.
Das mit dem Reaktionsgemisch versehene Material wurde dann in dem Trockenkanal einer für die großflächige Beschichtung von Trägermaterialien geeigneten Beschichtungsanlage zwecks Trocknung ^;γ Beschichtung etwa 20 Sekunden lang auf etwa 80cC erhitzt.
Anschließend wurde auf die entgegengesetzte, nicht mit der Beschichtung versehene Oberfläche des Trägermaterials die Lösung einer Sucrose-Acetat-Isobutyrat als Weichmacher enthaltenden Selbstklebemasse aus einem Butylacrylat-Acrylsäure-Copolymerisat in einer Schichtstärke von 25 m/g2 aufgetragen und bei 800C getrocknet.
Es wurde ein ausgezeichnet beschriftbares, transparentes Selbstklebematerial mit einer klebstoffabweisenden Rückseitenbeschichtung erhalten, dessen Abrollkraft nur ca. ein Drittel der für die unbehandelte Rückseite ermittelten Kraft betrug.
Die so erhaltene beschriftbare Selbstklebefolie kann entweder sofort in Streifen geschnitten und auf Kernen zu verkaufsfertigen Rollen aufgewickelt oder zunächst
un/erschnitten aufgewickelt und spüler in die gewünschten Abmessungen aufgeteilt werden.
Die so hergestellten Klebestreifen-Rollen behalten ihre leichte Abrollkraft selbst nach langer Lagerung unverändert bei. ohne ihre sonstigen guten Eigenschaflen einzubüßen. Die abgerollten Klebestreifen sind mit Bleistift. Kugelschreiber. Tinte. Ausziehtusche, stark was■■< rhaltiger Tusche und Schreibmaschinenfarbband ausgezeichnet beschriftbar. Nach dem Trocknen der Beschriftung auf der Unterlage ließ sich die Schrift nicht mi.hr verwischen.
Die folgenden Versuchsergebnisse belegen die gute Erhaltung der ursprünglichen Kleb- und Abrollkriifle über lange l.agerzeiten für Beschichtungen unterschiedlicher Dicke auf hart- und Weich-Polyvinylchlorid- und Polyester-Folie:
Messungen der klebtechnischen Daten dieser nach Heispiel I erhaltenen Rollen, die bei Noimalklima
(TCiügcr; wi irdcr.führicn Abrollkrall. ■ ■."gCi/Mi^SC ■"'■
I aücruni! Klehkral'l p/cm, nach K leb kraft aiii ι
hei Niiriiial- auf Stahl. Al-I-'R Λ Rückseite des
khiiia p/cm nach Ulli K Ichchan lies
Al I RA nach All RA
-J(K)I 365 KKlI
1 Woche 275 420 2l>5
I Monat 275 41K) 280
3 Monate 210 521 285
2 Jar-e 2()(, 215
Beispiel la
Nach der Arbeitsweise des Beispiel 1 wurde auf eine glatte Polyesterfolie von 25 μ Dicke ein Gemisch der nachsiehenden Komponenten in 10%iger Essigsäureäthylesterlösung in einer Stärke von 5 g/m2 aufgebracht und bei 700C getrocknet:
51 Gew.-Teile Polyurethanharz mit Hydroxypoly-
estergehalt.
6 Gew.-Teile Triisocyanat,
5 Gew.-Teile Glycerin,
38 Gew.-Teile Mattierungsmittelgemisch aus gleichen Teilen Siliciumdioxid und Mikrotalkum.
Anschließend wurde auf die entgegengesetzte, nicht mit der Beschichtung versehene Oberfläche des Trägermaterials die Lösung einer Sucrose-Acetat-Isobutyrat als Weichmacher enthaltenden Selbstklebemasse aus einem Butylacrylat-Acrylsäure-Glycidylmethacrylat-Copolymerisat in einer Schichtstärke von 30 g/m2 aufgetragen und bei 80° C getrocknet
Das wie in Beispiel 1 beschrieben in Streifen geschnittene und zu Rollen gewickelte Material ergab folgende klebtechnische Werte:
Lagerung Klebkraft Abrollkraft, Klebkraft auf der
bei Normal auf Stahl, p/cm, nach Rückseite des
klima p/cm nach AFERA Klebebandes
AFERA 4013 nach AFERA
4001 4001
1 Woche 170 465 280
1 Monat 165 510 290
3 Monate 185 540 315
Beispiel Ib
Nach der Arbeitsweise des Beispiels I wurde auf eine glatte Weich-PVC -l'olie von 100 μ Dicke ein Gemisch, wie es in Beispiel I beschrieben ist. in einer Stärke von 2.1IgZm- (Trockengewicht) aufgebracht und bei 70C getrocknet.
Anschließend wurde auf die entgegengesetzte, nicht mit der Beschichtung versehene Oberfläche des Trügermalerials eine Dispersionsklebemasse, bestehend aus Polyvinylisobutylüther. Acrvlsäiiremcthylestcr und Acrylsäureisooclyleslcr. in einer .Schichtstärke von 20 g/m·' aufgetragen und bei 90 C getrocknet.
Das wie in Beispiel I beschrieben zu Streifen geschnittene und zu Rollen gewickelte Material ergab folgende klebtechnische Wert1.1:
I aueiiint! Kleiikral'l MirnlUrall. K Ichkrall auf ilcr
hei Normal auf Stahl. l'/cni. nach Kückscite des
klima p/cm nach AI-I-RA klchehandex
MIR \ 4(1 Π nach Al I R Λ
HIOI K)(II
I Woche 1H) 22^ 102
I Monat η 7 233 100
3 Monate 83 275 133
Die Ergebnisse der folgenden Vergleichsvcrsuche mit einer bei Raumtemperatur und einer bei den schon beschriebenen Temperaturen von 70 oder 80'C getrockneten Rückseitenbeschichtung belegen die Gleichartigkeit dieser unterschiedlich getrockneten Rückseitenbeschichtungen:
Beispiel Ic
Ein Gemisch, wie es in Beispiel I beschrieben ist. wurde im Laborversuch mit einer Drahtrakel auf einer Hart-Polyvinylchloridfolie von 40 μιτι Stärke ausgestrichen. Die Muster wurden
a) eine Minute bei Raumtemperatur von 25°C und
b) eine Minute bei 700C (Labortrockenschrank) getrocknet.
In beiden Fällen bildete sich ein' gleichmäßiger matter, beschriftbarer Trennlack. Die Muster wurden verglichen mit einem unter Produktionsbedingungen hergestellten analogen Muster c), bei welchem der Lack in einem Trockenkanal 10 Sekunden auf 75 bis 90"C erhitzt wurde.
Als Testklebeband wurde ein mit einer Polyacrylat-Selbstklebemasse versehener 19 mm breiter Hart-PVC-FiIm verwendet Die Prüfstreifen wurden mit einem doppelseitig klebenden Selbstklebestreifen auf jeweils einer Stahlplatte fixiert, mit dem Testklebeband beklebt und nach Aufrollen mit einer Stahlrolle mit 4 kg Belastung (Hubzahl 5mal hin und her) ohne Gewichtsbelastung 24 Stunden bei 40° C gelagert
Anschließend wurde nach Konditionierung von 2 Stunden bei 22° C und 50% relativer Feuchte die Messung der Trennkraft vorgenommen.
Hierzu wurde der Testklebestreifen unter einen Winkel von 180° an einer Zugprüfmaschine mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen.
Il
,ι) eine Mmule R.iunik-ni|iLT;i!ur
125 ( I I') cmc Minute
I rockcnschraiik
(70 C)
c) 10 Sekunden
(75 1N) ( )
I cstklehcb.uul. K lenkrad auf LX(I
Stahl. N/.in. nach ΛΙΊ-Κ.Λ 4001
Trennkrafl. N/cni 4.22
Kiickmessung auf Stahl, N/cm, I.S7 nach Λ1 1;RA 4001
B (.' i s ρ i c I I <l
Das in Beispiel I angegebene l.ackgemisch wurde Walzenaiiftragsverfahrens in einer Beauf eine 40 μηι Harl-PVC-l-'olie
mittels eines
schichtungsanlage
aufgetragen
Trockenkanal von 2 Minuten
a) bei Raumtemperatur von 25 1C und
b) bci70rC.
Anschließend wurde die unlackierie l'olienseite beider Versuche mit einer Polyacrylat-Sclbstklebemasse beschichtet (23 g/m-) und nach Trocknung bei Raumtemperatur zu Ballen aufgewickelt. Nach einem Tag Lagerung wurde die beschichtete Folienbahn in 19 mm breite L.ängsstreifen geschnitten, die /ti Rollen aufgewickelt wurden.
Die Prüfungen der Klebebandrollen, deren Lack a) bei Raumtemperatur und b) bei 70T getrocknet worden war. zeigte eine gute Übereinstimmung der klebtechnischen Werte:
a) Trocknung hei Raumtemperatur
Lagerung K lenkrad Ahrollkrafi. K Ichkraft auf der
hei Normal auf Stahl, N/cm, nach Rückseite des
klima N/cm nach AIHRA Klebebandes
MLRA 4013 nach ALLRA
4(X)I 4(M)I
I Tag 2,46 2.7"* 1,')8
2 Wochen 2,44 3,87 2.37
1 Monat 2,05 3,55 2.20
b) Trocknung bei 70
Lagerung Klchkraft Ahrollkraft. Klchkraft auf der
bei Normal auf Stahl, N/cm, nach Rückseite des
klima N/cm nach AFERA Klebebandes
AFERA 4013 nach AFERA
4001 4001
1 Tag 2,64 2,84 1,87
2 Wochen 2,22 2,88 1,88
1 Monat 2,25 3,00 2,05
Die klebtechnischen Werte der bei 25° C getrockneten Rückseitenbeschichtung zeigen eine gute Überein stimmung mit den Werten für eine gleiche, aber bei to 70° C getrocknete Beschichtung. Es ist daher Jclar ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Rückseitenbeschichtung mit einem Trocknungsprozeß erhalten wird. 1.84
4,33
I .W
l.f)5
4.2X
1.88
ohne daß eine Umsetzung bei erhöhten Temperaturen erforderlich ist. Allerdings ist es aus produktionstechnischen Gründen /weckmäßig, die Trocknung bei erhöhten Temperaturen durchzuführen, weil sich die Lösungsmittel dann schneller entfernen lassen und der Trocknungsvorgang beschleunigt wird.
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise des Heispiels I wurde auf eine glatte Weich-Polyvinylchloridfolie von 70 μηι Dicke ein reaktives Gemisch der nachstehenden Komponenten in 20%igcr F.ssigsäureälhylesterlösung in einer Starke von LJ g/m- aufgebracht und bei 75 C getrocknet:
80 Gew.-Teile Polyurethanharz mit Hydroxypo-
lyestergehalt, 1 1 Gew.-Teile Triisocyanat.
4 Gew.-Tcile Glycerin,
0.8 Gew.-Teile Dibutylzinndilaurat.
4 Ciew.-Teile hydrophubiertes Siliciumdioxid.
Die weiteren Verfahrensschritte wurden wie in Heispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Bcschriftbarkeit des erhaltenen Klebestreifens war einwandfrei.
Beispiel J
Nach der Arbeitsweise von Beispiel I wurde auf eine glatte, biaxial gereckte Polypropylenfolie von 2ς μιτι Stärke ein reaktives Gemisch der nachstehenden Komponenten in 5°/oiger Lösung (Suspension) in gleichen Teilen Butanon und Isopropanol mit einer Auftragsstärke von 0,8 g/m2 aufgebracht und bei 700C getrocknet.
60 Gew.-Teile Polyurethanharz,
5 Gew.-Teile Triisocyanat,
5 Gew.-Teile Glycerin,
JO Gew.-Teile Talkum,
0,2 Gew.-Teile Dibutylzinndiacetat.
Als Selbstklebemasse wurde ein vernetzbares Äthylhexylacrylatl-n-Butylacrylat-Copolymerisat verwendet. Ein aufgerolltes Klebeband erwies sich als gut alterungsbeständig und war mit den erwähnten Schreibmitteln ausgezeichnet beschriftbar.
Beispiel 4
Als Träger für eine beidseitig klebstoffabweisend beschichtete Trennzwischenlage wurde ein modifiziertes Papier (Pergaminpapier) von 0,6 mm Stärke verve ndet und mit 15%igen Lösungen A und B :n gleichen Teilen Essigsäureäthylester und Butanon auf jeweils einer Seite in einer Stärke von 3,5 g/m2 beschichtet und bei 80° C getrocknet.
13
Lösung A
49 Gew.-Teile Polyurethanliarz mit Hydroxypo-Ivestcrgchall.
H Gew.-Teile Triisocyanat, 7 (Jew.-Teile Glycerin, 35 Gew.-Teile Siliciumdioxid. 0.5 (iew.-Teile Dibutyl/inndilaurat.
Lösung B
70 (Jew.-Teile Polyurethanliarz mit llydroxypo-
lyestcrgehali.
16 (jew.-Teile Triisocyanat. 13 Gew.-Teile Glycerin. 0.5 (icw.-Teile Dibutyl/inndilaurat.
Die Ablösecigcnschaftcn der beiden Seiten djs in dieser Weise hergestellten beschriftbaren Trennpapiers waren deutlich unterschiedlich. Auf die Seite mit dem geringeren klcbstoffabweisenden Effekt wurde anschließend eine Selbstklebeschicht auf Polyacrylat-Iiasis. die nach dem Trocknen bei 70'C ehe Schichtstärke von 25 g/m- aufwies, aufgcbr.cht und der fertige Klebestreifen mit nach innen weisender Klclmmsse schicht zu einer Rolle aufgewickeli.
Hin solcher erfindungsgemäßer Klebestreifen z.ir Übertragung einer druckempfindlichen Selbstklebeschicht auf Unterlagen verschiedener Art bietet Markicrungsmöglichkcilcn auf der abgedeckten Seite.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnförmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen, insbesondere von blatt- oder bahnförmigen Selbstklebematerialien, die mit einer beschriftbaren klebstoffabweisenden Rückseitenbeschichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine lösungsmittelhaltige Mischung aus
DE2629535A 1976-07-01 1976-07-01 Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnförmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen Expired DE2629535C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629535A DE2629535C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnförmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen
US05/807,720 US4138527A (en) 1976-07-01 1977-06-17 Sheet or web type materials with a markable adhesive-repellent coating, and a process for their manufacture
FR7719639A FR2356702A1 (fr) 1976-07-01 1977-06-27 Procede de fabrication de matieres en feuilles ou en bandes portant une enduction anti-adhesive pouvant recevoir des inscriptions
GB27229/77A GB1578985A (en) 1976-07-01 1977-06-29 Process for the manufacture of coated sheet or web materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629535A DE2629535C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnförmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629535A1 DE2629535A1 (de) 1978-01-05
DE2629535B2 true DE2629535B2 (de) 1979-02-22
DE2629535C3 DE2629535C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5981928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629535A Expired DE2629535C3 (de) 1976-07-01 1976-07-01 Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnförmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4138527A (de)
DE (1) DE2629535C3 (de)
FR (1) FR2356702A1 (de)
GB (1) GB1578985A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211510A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Gessner & Co Gmbh Recycling-fähiges bedruckbares Verpackungsklebebandpapier

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5811912B2 (ja) * 1977-12-27 1983-03-05 武田薬品工業株式会社 プラスチツク金属箔複合包装材用接着剤組成物
FR2489352A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Manuli Autoadesivi Spa Procede de fabrication de rubans adhesifs imprimables et rubans obtenus par ce procede
IT1141037B (it) * 1980-08-29 1986-10-01 Manuli Autoadesivi Spa Procedimento per la preparazione e la stampa di nastri autoadesivi su supporto di polipropilene o di altri polimeri e copolimeri olefinici
IT1159842B (it) * 1983-02-23 1987-03-04 Manuli Autoadesivi Spa Perfezionamento al procedimento per la preparazione di nastri autoadesivi
DE3413371C1 (de) * 1984-04-09 1986-01-02 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikett
IT1173584B (it) * 1984-05-04 1987-06-24 Boston Spa Nastro autoadesivo di tipo scrivibile
DE3510324A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum nachtraeglichen bedrucken von selbstklebebaendern
US4826712B1 (en) * 1987-04-20 1996-09-24 Mark H Theno Decorative ribbons
IT214317Z2 (it) * 1988-02-08 1990-05-03 Incas S P A Passirana Di Rho M Foglio autoadesivo staccabile con superficie scrivibile.
NZ248977A (en) * 1992-11-09 1995-06-27 Squibb & Sons Inc Pressure-sensitive adhesive comprising a polyurethane having excess hydroxyl functionality; medical articles comprising a layer of such adhesive
DE9303364U1 (de) * 1993-02-18 1994-06-16 "Amoena" Medizin-Orthopädie-Technik GmbH, 83064 Raubling Verbindungselement
US5468523A (en) * 1993-03-15 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for forming prefabricated self-forming self-adhering pull bow and pull bow formed thereby
KR960705974A (ko) * 1993-11-16 1996-11-08 테릴 켄트 퀄리 예형된 자가-부착성 나비매듭(preformed self-adhering bow)
CN1273947C (zh) * 1994-10-26 2006-09-06 凸版资讯股份有限公司 标签纸
US5658661C1 (en) * 1995-08-29 2002-06-11 Media Solutions Inc Matted release coat for self-wound thermal printable facestock
US6057033A (en) * 1997-12-12 2000-05-02 Avery Dennison Corporation Radiation-curable release compositions containing cellulose fibers
JP2002544293A (ja) * 1998-11-03 2002-12-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 充填剤入りのlabパターン被覆フィルム
EP1145862B1 (de) * 2000-04-11 2004-03-17 Degussa AG Streichfarben für Inkjet-Medien
US6984287B2 (en) * 2001-11-02 2006-01-10 The Dow Chemical Company Primer composition for promoting adhesion of a urethane adhesive to a polymeric substrate
DE102005029722A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Tesa Ag Halogenfreie selbstklebende Schutzfolie
EP2071001A1 (de) 2007-12-10 2009-06-17 Syrom 90 S.P.A. Bedruckbares Klebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
ITMI20120002A1 (it) * 2012-01-02 2013-07-03 Signivity S R L Film multistrato adesivo e relativo uso per il rivestimento di superfici
CN103666309A (zh) * 2012-09-19 2014-03-26 太仓金煜电子材料有限公司 一种热熔胶带及其制备工艺
ITMI20130118A1 (it) * 2013-01-25 2014-07-26 Ritrama Spa Mezzo di trasporto presentante un film per il rivestimento di almeno una sua superficie
GB201410700D0 (en) * 2014-06-16 2014-07-30 Pq Silicas Uk Ltd Curable liquid compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA667331A (en) * 1963-07-23 Norton Company Printable tapes
FR1267505A (fr) * 1960-09-14 1961-07-21 Norton Co Ruban adhérant par simple pression
BE622799A (de) * 1961-09-29
US3441523A (en) * 1964-11-12 1969-04-29 Allied Chem Filled cellular urethanes
FR1479924A (fr) * 1965-05-14 1967-05-05 Beiersdorf P & Co Ag Bande adhésive supportant l'écriture
US3470121A (en) * 1966-09-15 1969-09-30 Allied Chem Novel polyol compositions and filled polyurethanes prepared therefrom
US3668173A (en) * 1969-12-10 1972-06-06 Allied Chem Novel polyurethane-urea composition
US3851761A (en) * 1972-09-28 1974-12-03 Nashua Corp Pressure-sensitive adhesive tapes including a polycarbamate release coating
NL7314783A (de) * 1972-11-09 1974-05-13
US3957724A (en) * 1973-12-11 1976-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stratum having release properties and method of making
US4056661A (en) * 1974-11-29 1977-11-01 Kabushiki Kaisha Sato Rolled adhesive sheet having printable and strippable properties and process for producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211510A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Gessner & Co Gmbh Recycling-fähiges bedruckbares Verpackungsklebebandpapier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356702A1 (fr) 1978-01-27
GB1578985A (en) 1980-11-12
FR2356702B1 (de) 1982-10-01
US4138527A (en) 1979-02-06
DE2629535A1 (de) 1978-01-05
DE2629535C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnförmigen Materialien, die mindestens auf einer Seite eine beschriftbare klebstoffabweisende Beschichtung tragen
DE3877135T2 (de) Schicht von haftklebstoff.
DE2458858C3 (de) Streifen- oder blattförmiges Material aus einer festen, vernetzten, praktisch unlöslichen Polymermasse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3925130C2 (de)
DE2320197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnen- oder blattförmigen Materialien mit einem Träger mit Polyurethan-Selbstklebeschicht
EP2367892A1 (de) Maskenband mit einer folie aus pvc
DE3416378A1 (de) Druckempfindliches klebeband versehen mit einer bedruckbaren trennschicht, ein bedrucktes klebeband und ein system umfassend eine ueberzugsmischung fuer diese trennschicht und eine druckfarbe zur herstellung des besagten bedruckten klebebandes
EP0760389B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von Klischees
DE1810608B2 (de) Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung
DE3506242A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern
EP0886580B1 (de) Mehrschichtiges korrektur- und/oder markierungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69830875T2 (de) Klebefolie
DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2323999C3 (de) Bedruckbares Selbstklebeband
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
DE2704328C2 (de)
DE2832281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder Trennfolien mit silikonhaltigen klebstoffabweisenden Überzügen
DE2856009C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
HUT64097A (en) Impressible self-adhesive product and process for producing same
DE1113278B (de) Klebstreifen oder Klebblatt zur UEbertragung einer druckempfindlichen Selbstklebeschicht auf Unterlagen
DE1594058C3 (de) Haftklebestreifen und -folien mit einem porösen und faserigen Trägermaterial und einer Trennschicht auf der Rückseite
DE3808706C1 (en) Reversibly adhering (double-sided) pressure-sensitive self-adhesive composition and its use for the production of adhesive tapes
DE1569897C3 (de) Beschriftbarer Klebestreifen
DE2363802C3 (de) Versiegelte Polyurethanschaumstoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2855388A1 (de) Kunststofftraeger fuer selbstklebebaender

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MALEK, WASFI N., DR., 22529 HAMBURG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)