DE2915361A1 - Hydraulischer kraftschrauber - Google Patents

Hydraulischer kraftschrauber

Info

Publication number
DE2915361A1
DE2915361A1 DE19792915361 DE2915361A DE2915361A1 DE 2915361 A1 DE2915361 A1 DE 2915361A1 DE 19792915361 DE19792915361 DE 19792915361 DE 2915361 A DE2915361 A DE 2915361A DE 2915361 A1 DE2915361 A1 DE 2915361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
housing
hydraulic power
hydraulic
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915361C2 (de
Inventor
Karl Richard Hirtsiefer
Johann Mueller
Paul-Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Wagner & Co Kg 5203 Much De GmbH
Original Assignee
PAUL-HEINZ WAGNER MASCHINENFABRIKATION
WAGNER MASCHF PAUL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL-HEINZ WAGNER MASCHINENFABRIKATION, WAGNER MASCHF PAUL HEINZ filed Critical PAUL-HEINZ WAGNER MASCHINENFABRIKATION
Priority to DE19792915361 priority Critical patent/DE2915361C2/de
Publication of DE2915361A1 publication Critical patent/DE2915361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915361C2 publication Critical patent/DE2915361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Hydraulischer Kraftschrauber.
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Kraftschrauber mit einem Hydraulikmotor, an dessen Antriebswelle ein Planetenradgetriebe angeschlossen ist Außer druckluftbetriebenen Kraftschraubern sind auch hydraulische Kraftschrauber bekannt. Hydraulische Kraftschrauber haben den Vorteil einer geringeren Lärmentwicklung und sie ermöglichen eine Bestimmung des jeweils aufgebrachten Drehmomentes durch Messung des in den Hydraulikleitungen herrschenden Druckes.
  • Ein bekannter Hydraulikschrauber (DE-OS 25 00 679) weist einen Hydraulikmotor auf, der während des Schraubens zur Verhinderung des Mitdrehens des Motorgehäuses an einem Handgriff festgehalten werden muß.
  • Die Ausgangswelle des Hydraulikmotors ist mit der Eingangswelle eines mechanischen Kraftschraubers verbunden, der ein Planetenradgetriebe enthält. An der Ausgangswelle des Kraftschraubers wird eine Schlüsselnuß o. dgl. befestigt. Ferner ist an dem Gehäuse des Kraftschraubers ein Stützfuß zur Ableitung der auf das Kraftschraubergehäuse wirkenden Reaktionskräfte be- befestigt. Der bekannte Kraftschrauber hat den Nachteil, daß das Motorgehäuse separat festgehalten werden muß und daß er infolge der Hintereinanderschaltung von Motor und Kraftschrauber relativ große Abmessungen hat und somit an schwer zugänglichen Stellen oft nicht ohne weiteres einsetzbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftschrauber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Festhalten des Gehäuses beim Schraubvorgang nicht erforderlich ist und außerdem eine möglichst gedrungene Bauweise erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Gehäuse von Hydraulikmotor und Getriebe fest miteinander verbunden sind, daß die Ausgangswelle des Hydraulikmotors drehfest direkt mit dem eine Taumelbewegung ausführenden Läufer gekoppelt ist und daß das Sonnenrad des Planetenradgetriebes einen nach vorne vorstehenden hohlen Ansatz aufweist, an dessem vorderen Ende sich ein unrundes Innenprofil befindet, in das das vordere Ende der taumelnden Ausgangswelle des'Hydraulikmotors hineinpaßt.
  • Hydraulykmotoren mit pendelnden oder taumelnden Läufern haben in der Regel ausgangsseitig einen Ansatz, in welchem die taumelnde Welle mit der Ausgangswelle des Hydraulikmotors verbunden ist. Dieser Ansatz bewirkt etwa eine Verdoppelung der Gehäuselänge des Hydraulikmotors.
  • Nach der Erfindung ist dietaumelnde Welle des Hydraulikmotors zugleich dessen Ausgangswelle und diese führt in das Planetenradgetriebe hinein. Diese taumelnde Ausgangswelle kann aber nicht direkt an das Sonnenrad ange- kuppelt werden, sondern sie kann erst in einem gewissen Abstand von dem flydraulikmotor an ein anderes Teil angekuppelt werden, das keine Taumelbewegungen ausführt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die taumelnde Ausgangswelle des Hydraulikmotors durch das Sonnenrad hindurchgeführt ist und erst auf der anderen Seite des Sonnenrades im Inneren des hohlen Ansatzes mit diesem Ansatz drehfest gekuppelt ist.
  • Auf diese Weise wird der bei Hintereinanderschaltung eines üblichen Hydraulikmotors mit Taumelläufer an ein übliches Planetenradgetriebe benötigte Platz um mindestens ein Drittel verringert, weil die mit dem taumelnden Läufer verbundene (ebenfalls taumelnde) Welle in Längsrichtung nach vorne in das Planetenradgetriebe hineingeführt ist, so daß der sonst bei derartigen Hydraulikmotoren benötigte Platz zur Umwandlung der Taumelbewegung in die reine Drehbewegung einer Ausgangswelle nicht benötigt wird.
  • Die Gehäuse von Hydraulikmotor und Getriebe sind fest miteinander verbunden oder es handelt sich um ein einziges einstückiges Gehäuse, in dem die Teile des Hydraulikmotors und des Planetenradgetriebes untergebracht sind. Durch einen an diesem Gehäuse angebrachten Stütz fuß wird die Ableitung sämtlicher oeim Betrieb des Hydraulikschraubers entstehender Reaktionsmomente ermöglicht, so daß eine zusätzliche Sicherung gegen Mitdrehen des Gehäuses nicht mehr erforderlich ist, sobald der Stütz fuß sich an einem festen Teil abgestützt hat.
  • Vorzugsweise weist der hohle Ansatz des Sonnenrades des Planetenradgetriebes einen sich trichterförmig nach vorne verjüngenden Kanal auf. Dieser Kanal ist an den verschiedenen Stellen seiner Länge entsprechend der Weite der Taumelbewegung ausgebildet, so daß der Hohlraum im Inneren des Sonnenrades bzw. des an dem Sonnenrad vorgesehenen Ansatzes nicht größer ist als notwendig.
  • In dem Gehäuse des Planetenradgetriebes (oder des Hydraulikmotors) kann ein frei drehbarer Ring gelagert sein, der einen Handgriff trägt. Dieser Ring, der das Gehäuse umschließt, verringert die Gefahr, daß. beim Festhalten des Gehäuses Unfälle oder Verletzungen an der Hand geschehen. Wenn nämlich das Gehäuse mit dem Handgriff zum Ansetzen des Kraftschraubers fest verbunden ist, besteht die Gefahr, daß beim Einschalten des Hydraulikmotors Verletzungen der Bedienungsperson auftreten, wenn der Stütz fuß sich noch nicht gegen einen Festpunkt gelegt hat und das Gehäuse ggf. rotiert. Bei einem an einem drehbaren Ring befestigten Handgriff besteht diese Gefahr nicht. Hier dreht das Gehäuse innerhalb des Ringes durch, ohne daß die den Handgriff haltende Person verletzt werden könnte.
  • Vorteilhafterweise kann an der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuses des Planetenrandgetriebes ein Mehrwegeventil mit Handbetätigungsschalter angeordnet sein.
  • Diese Anordnung des Schalt- oder Betätigungsorganes an der Rückseite des Gehäuses ist besonders günstig, weil seitlich am Gehäuse keinerlei Betätigungsorgane vorhanden sind, sodaß der hydraulische Kraftschrauber auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden kann, wo der seitlich zur Verfügung stehende Platz knapp bemessen ist.
  • Das den Hydraulikmotor schaltende Ventil ist vorzugsweise ein Dosierventil, dessen Durchlaßmenge in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Hebels dosierbar ist.
  • Auf diese Weise ist ein sanftes Anfahren des Hydraulikmotors möglich.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung des hydraulischen Kraftschraubers, Figur 2 schematisch einen Längsschnitt durch den Kraftschrauber nach Figur 1,und Figur 3 einen schematischen Längsschnitt durch das Dosierventil.
  • Der dargestellte Kraftschrauber weist gemäß Figur 1 ein zylindrisches Gehäuse 10 auf, in dem der Hydraulikmotor und das Planetenradgetriebe hintereinander angeordnet sind. Ein zylindrischer Ansatz 11 am vorderen Ende des Gehäuses 10 ist drehfest mit einem längsverschiebbaren Ring 12 verbunden, von dem seitlich schräg nach vorne ein Stützfuß 13 absteht. Das Gehäuse 10 weist ferner in einer Umfangsnut in der Nähe seines vorderen Endes einen fre4drehbaren Ring 14 auf, an dem ein L-förmiger Handgriff 15 befestigt ist. Sollte sich das Gehäuse 10 drehen, weil der Stützfuß 13 noch nicht zur Anlage an einen Festpunkt gekommen ist, dann kann der Handgriff 15 in der Hand festgehalten werden, während sich das Gehäuse 10 innerhalb des Ringes 14 dreht.
  • An der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuses 10 befindet sich das Dosierventil 16. Dieses weist einen nach hinten abstehenden Steuerungshebel 17 sowie zwei Anschlußleitungen 18 und 19 auf. Die Anschlußleitungen 18 und 19 sind Hydraulikleitungen, von denen die eine die Druckleitung und die andere die Rückleitung ist.
  • Itm vorderen Ende des Kraftschraubers befindet sich eine Stecknuß 20, die auf einen Vierkant 50 (Figur 2) aufgesteckt ist und in üblicher Weise über einen Schraubenkopf gesetzt wird Der Hydraulikmotor 21 ist in Figur 2 nur schematisch dargestellt. Es handelt sich um ein kommerziell erhältliches Produkt, dessen Konstruktion und Wirkungsweise bekannt ist und hier nicht im einzelnen erläutert werden muß.
  • Der Hydraulikmotor 21 weist eine Arbeitskammer 22 von unrunder Gestalt auf, in der der ebenfalls unrunde Läufer 23 pendelnd umläuft. Dies bedeutet, daß der Läufer 23 sich auf einer Umlaufbahn um die Mittelachse des Hydraulikmotors bewegt (taumelt oder pendelt), und sich hierbei gleichzeitig um seine eigene Achse dreht.
  • Die Steuerung der Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit in die Arbeitskammer 22 erfolgt über einen Steuerkörper 24. Der Hydraulikmotor 21 weist ferner zwei Anschlüsse 25, 26 für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung auf.
  • Der Läufer 23 besitzt eine Ausnehmung 27, die ein Keilwellenprofil besitzt. In die Ausnehmung 27 ragt das Keilwellenprofil 28 der Ausgangswelle 29 hinein.
  • Das Keilwellenprofil 28 ist leicht ballig ausgebildet, so daß die Ausgangswelle 29 und der Läufer 23 nach Art eines Kugelgelenkes, jedoch drehfest, miteinander verbunden sind.
  • Die Ausgangswelle 29 ragt durch das Sonnenrad 30 des Planetenrades hindurch in eine trichterförmige Ausnehmung 32 eines sich vom Sonnenrad 30 nach vorne erstreckenden Ansatzes 32 hinein. Die Ausnehmung 31 ist als Sackloch ausgebildet, d.h. sie am vorderen Ende geschlossen.
  • Die Außenverzahnung des Sonnenrades 30 kämmt mit vier Planetenrädern 33,von denen in der Zeichnung nur zwei sichtbar sind. Die Planetenräder kämmen wiederum mit einer am Gehäuse 10 vorgesehenen Innenverzahnung 34.
  • Die Achsen der Planetenräder 34 sind an dem Planetenradkäfig 35 befestigt. Dieser weist einen nach vorne vorstehenden Ansatz auf, der an einer im Gehäuse 10 befestigten Gleitlagerbuchse 36 gelagert ist. An der Vorderseite ist das Gehäuse 10 mit einer Platte 37 verschlossen, die den vorspringenden Ansatz 11 trägt, auf dessen Keilverzahnung der Ring 12 drehfest angebracht ist. Durch den Ansatz 11 hindurch verläuft die Ausgangswelle 38 des Kraftschraubers, die den Vierkant 21 trägt.
  • Die Ausgangswelle 38 ist fest mit dem Planetenradkäfig 35 verbunden.
  • Dadurch, daß die Ausgangswelle 29 des Hydraulikmotors 21 durch das Sonnenrad 30 hindurchragt und im Inneren der Ausnehmung 31 Platz zum Taumeln oder Pendeln hat, kann die Gesamtlänge des Hydraulikmotors 21 erheblich verringert werden. Hydraulikmotor und Planetenradgetriebe sind in in sinnvoller Weise derart vereinigt, daß das Planetenradgetriebe den Raum für die Umsetzung der Taumelbewegung der Ausgangswelle 29 in eine Drehbewegung enthält. Am vorderen Ende der Ausgangswelle 29 befindet sich ein unrunder Abschnitt 40, der beispielsweise vierkantig oder als Keilverzahnung ausgebildet sein kann. Dieses Ende 40 sitzt in einem angepaßten Sitz 41 der Ausnehmung 31, so daß die Teile 29 und 32 drehfest miteinander verbunden sind. Das Ende 40 ist ebenfalls leicht ballig ausgebildet, so daß es nach Art eines Kugelgelenkes in dem Sitz 41 verschwenkt werden kann, gegen Drehung jedoch gesichert ist.
  • Auf diejenige Seite des Gehäuses 10, an der sich die Öffnungen 25 und 26 befinden, ist eine Platte 42 aufgesetzt, die Kanäle 43 enthält, welche die Öffnungen 25 und 26 mit dem Ventil 16 verbinden. Das Ventil 16 ist auf einer Platte 44 montiert, die an der rückwärtigen Stirnseite des Gehäuses 10 angebracht ist und Kanäle enthält, die die Kanäle 43 mit dem Ventil 16 verbinden.
  • Das Ventil 16 ist ein bekanntes Dosierventil, das in Figur 3 dargestellt ist und das eine an einen Tank anschließbare Leitung 45 und eine Druckleitung 46 sowie zwei wechselseitig mit den Leitungen 45 und 46 verbindbare Steuerleitungen 47 und 48 aufweist. Der Schieber 49 des Ventils wird durch den Handgriff 17, der von der Rückseite des Gehäuses 10 absteht, verschoben.
  • Wie Figur 3 erkennen läßt, handelt es sich bei dem Steuerventil 16 um ein Dosierventil, das bei einem geringen Verstellweg des Hebels 17 zunächst einen kleinen Durchflußweg freigibt, mit größer werdender Verstellung aber einen größeren Durchflußweg. Auf diese Weise wird ein sanftes Anfahren des Kraftschraubers ermöglicht, was für den praktischen Betrieb von großer Wichtigkeit ist. Das gewünschte Anfahrverhalten entsteht durch das Zusammenwirken eines geeigneten Ventilsitzes mit einem entsprechend geformten Ventilkörper. Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche -1> Hydraulischer Kraftschrauber mit einem Hydraulikmotor, an dessen Antriebswelle ein Planetenradgetriebe angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Gehäuse (10) des Hydraulikmotors (21) und des Getriebes (22) einstückig oder fest miteinander verbunden sind, daß die Ausgangswelle (29) des Hydraulikmotors drehfest direkt mit dem eine Taumelbewegung ausführenden Läufer (23) gekoppelt ist, und daß das Sonnenrad (30) des Planetenradgetriebes (22) einen nach vorne vorstehenden hohlen Ansatz (32) aufweist, an dessen vorderen Ende sich ein unrundes Innenprofil befindet, in das das vordere Ende (40) der Ausgangswelle (29) des Hydraulikmotors hineinpaßt.
  2. 2. Hydraulischer Kraftschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Ansatz (35) einen sich trichterförmig nach vorne verjüngenden Kanal (31) aufweist.
  3. 3. Hydraulischer Kraftschrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) des Planetenradgetriebes (22) ein frei drehbarer Ring (14) gelagert ist, der einen Handgriff (15) trägt.
  4. 4. Hydraulischer Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuses (10) ein Mehrwegeventil (16) mit Handbetätigungsschalter (17) angeordnet ist.
  5. 5. Hydraulischer Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hydraulikmotor (21) schaltende Ventil (16) ein Dosierventil ist.
DE19792915361 1979-04-14 1979-04-14 Hydraulischer Kraftschrauber Expired DE2915361C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915361 DE2915361C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Hydraulischer Kraftschrauber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915361 DE2915361C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Hydraulischer Kraftschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915361A1 true DE2915361A1 (de) 1980-10-23
DE2915361C2 DE2915361C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6068453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915361 Expired DE2915361C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Hydraulischer Kraftschrauber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915361C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000921U1 (de) * 2008-01-23 2009-05-28 Wagner, Paul-Heinz Drehschrauber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811803C3 (de) * 1967-12-13 1973-01-04 Taisei Kensetsu K.K., Tokio Schrauber mit einer am Werkstück abstützbaren Einrichtung
DE2240632A1 (de) * 1972-08-18 1974-03-07 Danfoss As Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten
DE2500679A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Hans Guenter Wendt Hydraulikschrauber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811803C3 (de) * 1967-12-13 1973-01-04 Taisei Kensetsu K.K., Tokio Schrauber mit einer am Werkstück abstützbaren Einrichtung
DE2240632A1 (de) * 1972-08-18 1974-03-07 Danfoss As Rotationskolbenmaschine fuer fluessigkeiten
DE2500679A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Hans Guenter Wendt Hydraulikschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915361C2 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE69533521C5 (de) Ratschen schraubenschlüssel
EP3324860B1 (de) Platzsparende ratscheinheit mit freilauf
DE4403574C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE2757739A1 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
DE202017102598U1 (de) Drehmomentausgangswerkzeug
WO2003055359A1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE3904085A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
DE2733488A1 (de) Stelltrieb von gelenkbeschlaegen fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3826411A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines fahrzeugverdecks
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102005034340B4 (de) Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE2733484A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3330337C2 (de) Kraftdrehvorrichtung
EP0299156A2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern
DE2915361A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE1947102A1 (de) Elektrisch angetriebener Ratschen-Schraubschluessel
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE10308960A1 (de) Hinterradsteuervorrichtung
DE3321635C2 (de)
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
DE2932295A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das heben und senken von fensterscheiben
DE3346608C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK WAGNER GMBH & CO KG, 5203 MUCH, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee