DE2914491A1 - 4-(chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

4-(chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2914491A1
DE2914491A1 DE19792914491 DE2914491A DE2914491A1 DE 2914491 A1 DE2914491 A1 DE 2914491A1 DE 19792914491 DE19792914491 DE 19792914491 DE 2914491 A DE2914491 A DE 2914491A DE 2914491 A1 DE2914491 A1 DE 2914491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
sulfonyl
piperazine
radical
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914491
Other languages
English (en)
Inventor
John Michael Mccall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2914491A1 publication Critical patent/DE2914491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler &Hänzel *M- Patentanwälte
914491 Registf^Sl %4>4ρ^η
ί. sj ι τ W before Ine
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Tefegramme: ellipsoid
Ο. APR. 1979
TUC 3535
THE UPJOPHJ COMPANY
Kalamazoo, Mich., V,St.A.
4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
909845/0712
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue organische Verbindungen, insbesondere 1-substituierte 4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Antihypertensiva und diese enthaltende Arzneimittel.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um Verbindungen der Formel:
N-R
worin bedeuten:
X ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
R einen Triazinyl-, Pyrazinyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylrest, der durch ein oder zwei HaIo-
iTri
genatomCe)^fluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Dialkylamino- oder Alkylthiorest(e) (wobei der Pyridinylrest 1 bis 4 Halogenatom(e) aufweisen kann) oder Kombinationen von Substituenten substituiert sein kann, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom^) enthalten können und unter Halogenatomen Fluor-, Brom- oder Chloratome zu verstehen sind, oder einen Rest der Formel
903845/0712
ORIGINAL INSPECTED
/13.
29U491
-CNIIR.J, worin R^ für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkoxy-, alkyl- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest oder einen Alkylphenylsulfonylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition
entsprechen, oder einen Rest der Formel SOpRp, worin Rp für einen Dialkylamino- oder gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen,
sowie deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach folgenden Reaktionsschemata herstellen:
Reaktionsschema A
<\ /V-SO2-N N-R4
SO2-N
I i
N-R.
In den Formeln bedeuten:
909845/071?
- yS -
291U91
X ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
R^ einen Phenylrest, der durch ein oder zwei Halogenatom (e) oder Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Dialkylamino- oder Alkylthiorest(e) oder Kombinationen von Substituenten substituiert sein kann, einen 2-Pyridinylrest oder einen Rest der Formeln R1NIIC-
oder -SO^Rp, worin tion entsprechen.
und Rp der angegebenen Defini-
Reaktionsschema B
SO2-N
Vl
SO2-N
N-R3
Vl f
In den Formeln steht R-, für einen Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Triazinyl- oder Pyridinylrest, der durch ein oder zwei Ha-
909845/0712
291U91
logenatom(e) oder Trifluormethyl-, Halogen-, Alkoxy-, Dialky!amino- oder Alkylthiorest(e) (wobei der Pyridinylrest 1 bis 4 Halogenatom(e) aufweisen kann) oder Kombinationen von Substituenten substituiert sein kann, oder einen Rest -SO2R2J worin R2 der angegebenen Definition entspricht.
Reaktionsschema C
In den Formeln besitzen die Reste Bedeutung.
und X die angegebene
Den Reaktionsteilnehmer der Formel II erhält man gemäß folgendem Reaktionsschema D (vgl. auch die späteren Herstellungsbeispiele).
9G9845/07T7
29H491
Reaktionsschema D
SO2Cl
O2N
N-R.
Xl
a) H2/Edelmetall-Katalysator bis zum Aufhören der H2-Aufnahme oder
b) Reduktion mit wäßrigem TiCl-,
SO2-N
N-R4
I I
In den Formeln kommt dem Rest R^ die angegebene Bedeutung zu.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten monosubstituierten Piperazine der Formel X sind entweder im Handel erhältlich oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien herstellen (vgl. beispielsweise Polland und Mitarbeiter in "J. Amer. Chem. Soc", Band 76, Seite 1353 (1954)).
Diejenigen Verbindungen der Formel X, bei denen R für einen
Il
Rest der Formel -CNIIR1 oder -SO2Rp steht, erhält man durch Umsetzen von Piperazin mit einem Äquivalent des gewünschten Isocyanate der Formel R1N=C=O in einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, oder dem gewünschten SuI-
909845/0712
29Η491
fonyl- oder Sulfamoylhalogenid in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurefängers, wie Triäthylamin.
Bei der Reduktion der Verbindung XI zur Verbindung der Formel II gemäß Reaktionsschema D, Verfahrensvariante a), wird die Carbonylfunktion der Harnstoffeinheit (Formel XI mit Rr
I!
gleich einem Rest der Formel -CNI-IR1) langsamer reduziert als die Nitrofunktionalität am Ehenylring, so daß man eine selektive Reduktion erreicht. Die Reduktion gemäß Verfahrensvariante b) läuft unabhängig von der Bedeutung des Restes R^ gut ab, sie wird bevorzugt, wenn von den am Rest R^ hängenden Substituenten bekannt ist, daß sie eine katalytische Reduktion stören (es handelt sich hier beispielsweise um Halogenatome oder Alkylthioreste).
Die bevorzugten Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, bei denen R für einen gegebenenfalls substituierten Pyrazinyl-, Triazinyl-, Pyrimidinyl- oder Pyridinylrest oder einen
Rest der Formeln -£
oder -CONIIR1 steht, sind in den
Reaktionsschemata B und C dargestellt.
Die Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel V läßt sich durch folgendes Reaktionsschema E darstellen:
Reaktionsschema E
HN
CI3CCH2OCCl (l equivalent)
N-COCH2CCl3
XII
9Ö9845/0712
- Yl -
O2N
SO2Cl IX
Il
SO2-N N-COCH2CCl3 XII
TiCl3 (wässrig)
SO2-N N-COCH2CCl3 XIV
909815/07*2
29H491
In den Formeln entspricht der Rest X der angegebenen Definition»
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen der Formel I sind entweder im Handel erhältlich oder lassen sich gemäß der US-PS 3 632 761 herstellen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalze der Verbindungen der Formeln III bis IIIC und die Verbindungen der Formeln III bis IIIC oder deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze enthaltende pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel.
Zum Stand der Technik sei auf die US-PS 3 933 829, die GB-PS 1 445 595 und die FR-PS 2 229 41? verwiesen.
Aus ersteren beiden Literaturstellen sind Verbindungen mit einem heterocyclischen Rest an der SuIfonylgruppe, der lediglich ein Stickstoffatom als Ringglied enthält, z.B. Piperidin und substituierte Piperidine, bekannt. Aus der FR-PS sind Verbindungen bekannt, bei denen am Piperazinteil Wasserstoff-, Alkyl- oder Benzylsubstituenten, nicht dagegen die im vorliegenden Falle durch R in Formel III festgelegten Substituenten hängen.
Unter "Alkylresten" mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylreste, vorzugsweise Methylreste, zu verstehen.
Unter "Alkoxyresten" mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (en) sind Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxyreste zu verstehen.
909845/0712
- ^ - 291U91
•ao-
Bevorzugte Ilalogenatome sind Chlor- und Fluoratome.
Besonders gut geeignete Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche der Formel:
N-R
worin bedeuten:
X ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
R1 einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Ehenylrest oder deren ein- oder zweifach trifluormethyl-, alkyl-, alkoxy- oder halogensubstituierte Derivate (wobei der Pyridinrest 1 bis 4 Halogenatom(e) tragen kann) oder deren Derivate mit Kombinationen von Substituenten, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor- oder Chloratome zu verstehen sind,' oder einen Rest der Formel SO2R2» worin R2 für einen Dialkylamino- oder gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen,
sowie deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
909845/0712
29H491
Weitere besonders gut geeignete Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche der Formel:
worin bedeuten:
X ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
R" einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Ehenylrest oder deren ein- oder zweifach trifluormethyl-, alkyl-, alkoxy- oder halogensubstituierte Derivate (wobei der Pyridinrest 1 bis 4 Halogenetom(e) tragen kann) oder deren Derivate mit Kombinationen von Substituenten, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor- oder Chloratome zu verstehen sind, oder einen Rest der Formel
-CNiIR1, worin R^ für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest oder einen Alkylphenylsulfonylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen ,
sowie deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
909845/0712
- # - 291U91 • 33.
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche der Formel:
CF3
worin R"' für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach trifluormethyl-, alkyl-, alkoxy- oder halogensubstituierten Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylrest steht, v/obei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoff atom(e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor- oder Chloratome zu verstehen sind,
sov/ie deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
Pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln IIIA bis IIIC sind beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, HydroJodide, Sulfate, Phosphate, Cyclohexansulfamate, Pamoate, Methansulf onate und dergleichen. Man erhält sie durch Umsetzen einer Verbindung der Formeln III bis IIIC mit der stöchiometrisch errechneten Menge an der jeweiligen pharmakologisch akzeptablen Säure in einem geeigneten Lösungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf ihre blut-
kataraktogene drucksenkende Wirkung und ihre Aktivität hin
getestet.
909845/0712
- 22 - 2.9H491
.23.
Die blutdrucksenkende Wirkung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Messen des mittleren arteriellen Blutdrucks (bei. verschiedener Dosierung) bei flatten und Bestimmen der mittleren Blutdrucksenkung nach 4 bzw. 24 h aus dem mittleren arteriellen Blutdruck ermittelt.
Der mittlere arterielle Blutdruck ist definiert als
svstolischer Druck - diastolischer Druck diastolischer
3 Druck
Ferner wurde die Verminderung der Herzgeschwindigkeit 4 bzw. 24 h nach Verabreichung des jeweiligen Wirkstoffs bestimmt.
Im folgenden erfolgt eine kurze Versuchsbeschreibung und eine Beschreibung der Grundlage, aufgrund welcher bestimmte Verbindungen im Rahmen des Versuchs als aktive bzw. inaktive blutdrucksenkende Mittel zu bezeichnen sind.
Methoden: Am Nacken weiblicher, spezifisch pathogenfreier Sprague-Dawley-Ratten werden Hinterleibsaorten-Dauerkanülen gesetzt. Der Aortenblutdruck wird mit Hilfe einesWandler-Mehrfachschreibers überwacht. Den mittleren arteriellen Blutdruck erhält man durch elektrische Integration des Phasendrucks. Die Herzgeschwindigkeit erhält man durch elektronische Zählung des arteriellen Pulsschlags. Zwei nichtanästhesierte Ratten erhalten jeweils eine orale Einzelgaben von 50 mg/kg der Testverbindung. Die Testverbindungen werden in einem handelsüblichen Träger (jeder ml Wasser enthält 10 mg Carboxymethylcellulose, 4 mg Polysorbat 80 und 0,42 mg Polyparaben) oder einem sonstigen geeigneten Träger suspendiert. Das Injektionsvolumen beträgt 10 ml/kg. Der mittlere arterielle Blutdruck und die Herzgeschwindigkeit
90984S/0712
- 29H491 ■ Sk-
werden vor sowie 4 bzw. 24 h nach Verabreichung der Testverbindungen aufgezeichnet.
Ergebnisse: Die Blutdruckwerte von zwei Ratten werden vor und 4 bzw. 24 h nach der oralen Verabreichung der Testverbindung auf einen Durchschnittswert berechnet. Wenn die Änderung Anfangswert zu 4 und/oder 24 h <5 mm Hg-Säule ist, wird die Verbindung als inaktiv angesehen. Verbindungen, die eine durchschnittliche Erhöhung des Blutdrucks von >5 mm Ilg-Säule hervorrufen, werden als mögliche blutdruckerhöhende Mittel angesehen. Wenn die durchschnittliche Abnahmeänderung <5 mm Hg-Säule ist, wird der Versuch wiederholt. Dann wird die durchschnittliche Änderung für zwei Ratten errechnet. Wenn die Abnahme >5 mm Hg-Säule beträgt, wird die Verbindung als aktives blutdrucksenkendes Mittel angesehen.
Auch die Herzgeschwindigkeiten werden vor und 4 bzw. 24 h nach Verabreichung der Testverbindung bestimmt. Wenn die durchschnittliche Änderung Anfangswert gegen 4 und/oder 24 h < 65 Schläge pro min ist, wird davon ausgegangen, daß die Verbindung die Herzgeschwindigkeit nicht geändert hat. Wenn die durchschnittliche Änderung >65 Schläge pro min beträgt, wird davon ausgegangen, daß die Verbindung die Herzgeschwindigkeit geändert hat.
Zur Bestimmung einer kataraktogenen Aktivität von Verbindungen wurde ein in-vitro-Test entwickelt. Eine Beschreibung dieser Testmethode findet sich bei Edwards und Mitarbeitern in "Experimental Eye Research", Band 10, Seite 223 (1970).
Materialien und Methoden:
Unter sterilen Bedingungen wird das handelsübliche Grand-
909845/071?
- & - 29H491
Island-Biologicals-Co. -Meditun Nr. 199 mit Phenolrot in einer Konzentration von 0,002% mit sterilem destillierten Wasser auf 1 : 10 verdünnt. Das verdünnte Medium Nr. 199 wird dann mit fötalem Kalbserum (10 Vol.-%), 100 Einheiten/ml Penicillin und 100 mg/ml Streptomycin versetzt. Der End-pII-Wert dieses Nährmediums wird mit steriler 0,5n-Natriumhydroxidlösung eingestellt.
Die zu testenden Verbindungen werden in einer Konzentration von 15 ml'I in den Träger 124 (0,25% Methylcellulose in isotonischer Kochsalzlösung) mit 10% verdünntem Medium Nr. gelöst oder suspendiert. Gegebenenfalls wird der pH-Wert auf 7,2 nachgestellt.
Von 11 bis 13 Tage alten Hühnerembryonen werden in einer sterilen Oberflächenhaube die Augen entfernt. Sämtliche folgenden Maßnahmen werden unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Nach Entfernung der Linsen werden diese von daranhaftender Feuchtigkeit befreit. Danach wird jede Linse in ein steriles 12 χ 75 mm großes Testrohrchen mit dem beschriebenen Inkubationsmedium gelegt. Nach Entfernung sämtlicher Linsen wird ein aliquoter Teil (10 bis 100 Mikroliter) des das Medium Nr. 199 mit oder ohne Testverbindungen enthaltenden Trägers 124 auf ein Endvolumen von 300 Mikroliter gebracht. Die Linsen werden paarweise zusammen mit den verschiedenen Testverbindungen inkubiert. Jedes Röhrchen wird mit mit Gaze umhüllten Papierstopfen verschlossen und bei einer Temperatur von 36°C inkubiert. Nach 4-stündiger Inkubation der Linsen wird das die Testverbindung enthaltende Inkubationsmedium abgesaugt. Nun werden die Linsen einmal mit Nährmedium gespült, worauf dieses entfernt wird. Schließlich werden zu der Linse 300 Mikroliter frisches, von der Testverbindung freies Nährmedium zugesetzt, worauf bei 36° C
909845/0712
291U91
weiter inkubiert wird. Die pH-Wertänderungen der Nährmedien werden halbquantitativ durch Farbvergleich des Teströhrcheris mit einem Satz Standardlösungen, die über einen pH-Bereich von 4 bis 8 hergestellt worden waren und dieselbe Konzentration an Phenolrot wie das Nährmedium enthielten, bestimmt.
Farbe Purpur Rosa schwach schwach orange gold hell- gelb
rosa orange gold
pH 8 7,2- 6,5 6 5,5 5 4,5 7,4
Die Farbvergleiche wurden nach 17 bis 19, 24 und 48 h durchgeführt. Bei einigen Versuchen erfolgten die Vergleiche auch in längeren Intervallen.
Als Ergebnis des Metabolismus durch die Linsen während der Inkubation, das vornehmlich auf eine Milchsäurebildung zurückzuführen ist, erfolgt eine Abnahme des pH-Werts und eine Änderung der Indikatorfarbe von rosa nach gelb.
Die Erfindung betrifft ferner noch Arzneimittel in Form von Einheitsdosen oder Dosiereinheiten zur systemischen (oralen und parenteralen) Verabreichung von Verbindungen der Formeln III, IIIA, IHB und IHC. Mit diesen Arzneimitteln lassen sich unerwartet günstige Ergebnisse bei der Behandlung hypertensiver Zustände oder Erscheinungen bei Säugetieren (einschließlich Menschen) und wertvollen warmblütigen Tieren, wie Hunden, Katzen und sonstigen Haustieren, erzielen. Unter "Einheitsdosis" oder "Dosiereinheit" ist eine physikalisch abgeteilte Einheit, die sich zur Verabreichung an Säugetiere und Menschen eignet, zu verstehen. Jede Einheit enthält eine gegebene und auf die Herbeiführung der gewünschten Wirkung abgestellte Menge an dem wesentlichen aktiven Bestandteil in
909845/0712
29U491
Kombination mit gegebenenfalls erforderlichen sonstigen pharmazeutischen Zusätzen, die den betreffenden Bestandteil zur systemischen Verabreichung geeignet machen. Die Vorschriften für die Dosiereinheiten oder Einheitsdosen werden diktiert und sind direkt abhängig von den einzigartigen Eigenschaften des jeweils gewählten essentiellen aktiven Bestandteils und dem speziellen Effekt, der erzielt werden soll. Die diesbezüglichen Grenzen sind dem mit der Rezeptur des essentiellen aktiven Materials zur Herbeiführung günstiger Wirkungen bei Mensch und Tier befaßten Fachmann bekannt.
Beispiele für geeignete Einheitsdosen oder Dosiereinheiten von Arzneimitteln gemäß der Erfindung sind Tabletten, Kapseln, oral zu verabreichende flüssige Zubereitungen in geeigneten flüssigen Trägern, sterile Zubereitungen in geeigneten flüssigen Trägern zur intramuskulären und intravenösen Verabreichung, Suppositorien und sterile trockene Zubereitungen für die gelegentliche Zubereitung steriler injizierbarer Arzneimittel in einem geeigneten flüssigen Träger.
Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger für feste orale Arzneimittel in Form von Dosiereinheiten oder Einheitsdosen sind beispielsweise Lipide, Kohlenhydrate, Proteine und mineralische Feststoffe, z.B. Stärke, Saccharose, Kaolin, Dicalciumphosphat, Gelatine, Akaziengummi, Maisstärke, Talkum und dergleichen.
Kapseln, und zwar sowohl harte als auch weiche Kapseln, erhält man unter Verwendung geeigneter Verdünnungsmittel und Streckmittel, z.B. eßbarer Öle, Talkum, Calciumcarbonat und dergleichen, sowie Calciumstearat.
Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung werden in Wasser oder wäßrigen Lösungen, die zweckmäßigerweise Suspen-
909845/0712
29H491
diermittel, z.B. Natriuincarboxymetliylcellulose, Methylcellulose, Akaziengummi, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und dergleichen, enthalten, zubereitet.
Injizierbare Arzneimittel müssen steril und so fließfähig sein, daß sie leicht gespritzt werden können. Solche Zubereitungen müssen unter den Herstellungs- und Lagerungsbedingungen stabil sein, weswegen sie in der Regel neben dem Grundlösungsmittel oder der Grundsuspendierflüssigkeit Konservierungsmittel in Form bakterizider und fungizider Mittel, z.B. Parabene, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Phenol und dergleichen, enthalten.
In vielen Fällen werden vorzugsweise isotonische Mittel, beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid, mitverwendet.
Geeignete Träger sind beispielsweise Pflanzenöle, Äthanol, Polyole, z.B. Glycerin, Propylenglycol, flüssige Polyäthylenglycole und dergleichen.
Sämtliche feste Zubereitungen zur späteren gelegentlichen Zubereitung steriler injizierbarer Arzneimittel werden sterilisiert, vorzugsweise, indem sie einem sterilisierenden Gas, beispielsweise Äthylenoxid, ausgesetzt werden.
Die genannten Träger, Verdünnungsmittel, Streckmittel, Konservierungsmittel, isotonischen Mittel und dergleichen bilden die pharmazeutischen Hilfsstoffe oder Hilfsmittel, die die verschiedenen Zubereitungen zur systemischen Verabreichung geeignet machen.
Die Arzneimittel gemäß der Erfindung in Form von Einheitsdosen oder Dosiereinheiten erhält man in der geschilderten Weise, wo-
909845/0712
- äff -
bei sie in fester oraler, flüssiger oraler, injizierbarer, flüssiger und fester trockener Zubereitung zur gelegentlichen V/i eder auf bereitung zu einer flüssigen injizierbaren Zubereitung pro Einheitsdosis oder Dosiereinheit etwa 5 bis etwa 100 mg an essentiellem aktiven Bestandteil enthalten. Die Menge an essentiellem aktiven Bestandteil in der jeweiligen pharmazeutischen Dosiereinheit oder Einheitsdosis ist diejenige Menge, die zur Herbeiführung blutdrucksenkender Wirkungen innerhalb des wirksamen nicht-toxischen Bereichs ausreicht. Anders ausgedrückt, beträgt die Menge an dem Säugetier oder Patienten zugeführten essentiellen aktiven Bestandteil allgemein etwa 0,05 bis etwa 20, zweckmäßigerweise 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 mg/kg Körpergewicht des Säugetiers oder Patienten.
Die tatsächlich zu verabreichende Menge hängt vom Alter, Gewicht und Zustand des Patienten ab und wird vom Arzt bestimmt.
So läßt sich also durch kolorimetrischen Vergleich zwischen den pH-Werten 4 bis 8 von zubereiteten Standardlösungen jeder Grad kataraktogener Aktivität feststellen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die Atmung (Metabolismus) nicht.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
1 - (4-Fluorphenyl) =-4= [ (M L'7- (trif luormethyl) -4-chinolinyl ]-aminophenyl)sulfonyljpiperazin
909845/0712
29H491
A. 1-L(p-Hitrophenyl)sulfonyl]-4-(p-fluorphenyl)piperazin
Ein Geraisch aus 7,50 g (0,0338 m) p-NitrobenzolsulfonylChlorid, 6,10 g (0,00338 m) p-Fluorphenylpiperazin, 4,72 ml (0,0338 m) Triäthylamin und 200 ml Tetrahydrofuran wird 1 h lang bei Rückflußtemperatur und danach über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Tetrahydrofurans im Vakuum wird der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert, worauf die organische Schicht mit wäßriger Natriumhydroxidlösung und danach mit Salzlake gewaschen wird. Hierauf wird die organische Schicht durch wasserfreies Natriumsulfat filtriert und zur Trockene eingedampft. Bei der Kristallisation aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und handelsüblichen Hexanen erhält man in 87%iger Ausbeute 10,71 g 1-£(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(p-fluorphenyl)piperazin eines Pp von 189° bis 1910C.
B. 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(p-fluorphenyl)piperazin
Ein Gemisch aus 5,00 g (0,0137 m) 1-[!(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(p-fluorphenyl)piperazin, O52 g Platinoxid und 150 ml Chloroform wird in einer Parr-Hydrierungsvcrrichtung 1 h lang unter Wasserstoff geschüttelt, worauf das Gemisch zur Entfernung des Katalysators durch eine Aktivkohle und Sand enthaltende Glasfritte filtriert wird. Das FiItrat wird im Vakuum eingeengt und danach mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Schicht wird durch wasserfreies Natriumsulfat filtriert und zur Trockene eingedampft. Der hierbei erhaltene Verdampfungsrückstand wird aus Methanol zur Kristallisation gebracht, wobei 2,16 g 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(p-fluorphenyl)piperazin mit geringen Mengen an Verunreinigungen erhalten werden. Beim Umkristallisieren aus Methanol erhält man eine analysenreine Probe eines Fp von 180,5° bis 181,50C
909845/071-2
Die Elementar analyse der Verbindung G1 g ELj g FIT, QpS ergibt folgende ¥erte:
berechnet: C 57, 29 H- 5, 41 N 12 ,53
gefunden: C 57, 34 H 5, 56 N 12
C. 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino}phenyl)sulfonyljpiperazin
2,15 g (0,00641 m) 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(p-fluorphenyl)piperazin in 150 ml Äthanol wird mit 0,46 ml (0,00641 m) Acetylchlorid in Äthanol versetzt, worauf das Gemisch 10 min lang gerührt und dann mit 2,10 g (0,00641 m) 4-ChIOr^-trifluormethylchinolin versetzt wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 3 h lang bei Rückfluß temperatur gerührt und danach über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Entfernen des Äthanols wird der Verdampfungsrückstand mit Methylenchlorid und wäßriger Natriumbicarbonatlösung geschüttelt. Der hierbei gebildete Feststoff wird gesammelt und mit Methanol verrieben, wobei 0,40 g 1-(4-Fluorphenyl)-4-L(4-^ C7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminofphenyl)sulfonyl]-piperazin eines Fp von 246,5° bis 248,5°C erhalten wird.
Beispiel 2
1-(2-Methoxyphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino} phenyl)sulfonyljpiperazin
A. 1-L(p-Nitrophenyl)sulfonyl] -4-(ο-methoxyphenyl)piperazin
Ein Gemisch aus 7,50 g (0,0338 m) p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 4,72 ml (0,0338 m) Triäthylamin und 200 ml Tetrahydrofuran wird in kleinen Anteilen mit insgesamt 6,84 g (0,0338 m)
909 8 4 5/0712
^ " 291A491
. 33.
o-Metlioxyphenylpiperazin versetzt. Bei Beginn der exothermen Wärmeentwicklung wird das Ganze in ein Eisbad gestellt, worauf zum leichteren Rühren noch etwa 100 ml Methylenchlorid zugesetzt werden.
Nachdem das Reaktionsgemisch über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt worden war, wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, worauf der Rückstand mit Methylenchlorid, danach mit 1n-wäßriger Natriumhydroxidlösung und schließlich Salzlake extrahiert wird. Die organische Schicht wird durch wasserfreies Natriumsulfat filtriert und zur Trockene gebracht. Nach dem Kristallisieren der in 89<&Lger Ausbeute angefallenen 11,32 g Rohprodukt aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und handelsüblichen Hexanen erhält man 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(2-methoxyphenyl)piperazin eines Fp von 202° bis 204°C.
B· 1- C(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(o-methoxyphenyl)piperazin
Ein Gemisch aus 5,00 g (0,0133 m) 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(ο-methoxyphenyl)ρiperazin, 0,28 g Platinoxid und 150 ml Chloroform wird in einer Parr-IIydriervorrichtung unter Wasserstoff druck geschüttelt. Nach Aufhören der Wasserstoffaufnähme (1h) wird das Reaktionsgemisch durch eine feine Glasfritte filtriert. Das hierbei erhaltene Filtrat wird zur Trockene gebracht und einmal aus einem Gemisch aus Methanol und Methylenchlorid und ein zweites Mal aus Methanol zur Kristallisation gebracht. Hierbei erhält man in 4i?6iger Ausbeute 1,9 g 1-[^(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin eines Fp von 230° bis 232°C.
909845/0712
C. 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[(4-{L7-(trifluormethyl)-4-chinolinyljaraino jphenyl)sulfonylJpiperazin
1,73 g (0,00498 m) 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(o-methoxyphenyl)piperazin in absolutem Äthanol werden mit 0,35 ml Acetylchlorid in 5 ml Äthanol (Lieferant von Chlorwasserstoff säure) versetzt, worauf das Ganze 5 min lang gerührt und schließlich mit 1,15 g(0,00498 m) 4-Chlor-7-trifluormethylchinolin versetzt wird. Nun wird das Reaktionsgemisch 3 h lang bei Rückflußtemperatur und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Verdampfungsrückstand mit Methylenchlorid und einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Schicht wird durch wasserfreies Natriumsulfat filtriert, zur Trockene gebracht und auf Silicagel chromatographiert. Als Eluiermittel wird einmal ein Gemisch aus 4% Methanol und 96?ό Methylenchlorid und das andere Mal Methylenchlorid verwendet. Bei der endgültigen Kristallisation aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und handelsüblichen Ilexanen erhält man in 6ii>oiger Ausbeute 1,61 g 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino fphenyl) sulfonylJpiperazin eines Fp von 146° bis 1480C.
Die Elementaranalyse der Verbindung CpyHpcF^N.0^S ergibt folgende Werte:
berechnet: C 59,77 H 4,64 N 10,33 gefunden: C 59,76 ti 4,91 N 9,90.
Beispiel 3
1-(2-Methylphenyl)-4-[(4-i[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino!phenyl)sulfonyljpiperazin und sein Monohydrat
909845/0712
A. 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(o-methylphenyl)piperazin
Ein Gemisch atis 7,38 g (0,0356 m) p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 6,27 g (0,0356 m) 1-(o-rJ?olyl)piperazin, 4,96 ml (0,0356 m) Triäthylamin und 100 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur 18 h lang gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Verdampfungsrückstand mit einem Gemisch aus Methylenchlorid und wäßriger Natriumbicarbonatlösung und danach mit Salzlake extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wird durch Natriumsulfat filtriert und zur Trockene gebracht. Bei der Kristallisation aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und handelsüblichen Hexanen erhält man 9,51 g 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(o-methylphenyl)piperazin eines Fp von 176° bis 177,5°C und 1,33 g einer zweiten Charge (84%).
B- 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(o-methylphenyl)piperazin
Ein Gemisch aus 5,00 g (0,0142 m) 1-[(p-riitrophenyl)sulfonyl j-4-(o-methylphenyl )piperazin, 0,3 g Platinoxid und 150 ml Chloroform wird bis zum Aufhören der Wasserstoffaufnahme (25 min) unter einem Wasserstoffdruck in einer Hydriervorrichtung nach Parr geschüttelt. Nach Entfernen des Katalysators mittels einer feinen Glasfritte wird das Filtrat zur Trockene gebracht. Bei der Kristallisation aus einem Gemisch aus Äthylacetat, Methylenchlorid und handelsüblichen Hexanen erhält man in 57%iger Ausbeute 2,66 g 1-[(p-Aminophenyl)-sulfonyl]-4-(o-methylphenyl)piperazin.
C. 1-(2-Methylphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyljamino^phenyl)sulfonyljpiperazinhydrat
2,00 g (6,03 mm) 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(o-methylphenyl )piperazin in absolutem Äthanol werden mit 0,43 ml Acetyl-
909845/0712
- 3* -. . ; 29U491
chlorid in Äthanol (Lieferant von Chlorwasserstoffsäure) versetzt. Nach 10-minütigern Rühren werden 1,40 g (6,03 mm) 4-Chlor-7-trifluormethylchinolin zugesetzt, worauf das Reak— tionsgemisch 2,5 h lang bei Rückflußtemperatur und danach über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der erhaltene Verdampfungsrückstand mit Methylenchlorid und wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wird durch wasserfreies Natriumsulfat filtriert und zur Trockene gebracht. Bei zweimaligem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und handelsüblichen Hexanen erhält man in 51%iger Ausbeute insgesamt 1,67 g 1-(2-Methylphenyl)-4-L (4— 1 f 7- (trifluormethyl)-4-chinolinyl "Jamino}phenyl)sulfonyl]-piperazin eines Fp von 140° bis 145°C Das erhaltene Produkt stellt aufgrund einer Analyse ein Monohydrat dar.
Die Elementaranalyse der Verbindung Cpyllp,-F^NAOpS. HpO ergibt folgende Werte:
berechnet: C 59,55 H 5,00 N 10,29 gefunden: C 59,94 H 4,79 N 10,35.
Bei 24- bis 36-stündigem Erhitzen des Monohydrats auf 70° bis
o vermindertem
90 C unter/Druck erhält man die freie Base.
Beispiel 4
1-(2-Pyridinyl)-4-[(4-f[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino^phenyl)sulfonylJpiperazin
A. 1-C(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(2-pyridinyl)piperazin
Ein Gemisch aus 6,42 g (0,03736 m) 1-(2-Pyridinyl)piperazin, 5,21 ml (0,03736 m) Triäthylamin und 250 ml Tetrahydrofuran
9098 4 5/07*2
- 29H491 •36·
wird mit 8,28 g (0,03736 m) p-Nitrobenzolsulfonylchlorid versetzt. Nach 100-minütigem Rühren des Reaktionsgemische bei Raumtemperatur wird es im Vakuum eingeengt. Der hierbei erhaltene Rückstand wird mit Methylenchlorid und. wäßriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert, worauf die organische Schicht zur Trockene gebracht wird. Hierbei erhält man in 82%iger Ausbeute 10,62 g 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(2-pyridinyl)pierazin.
B· 1~[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(2-pyridinyl)piperazin
Ein Gemisch aus 10,62 g (0,0305 m) 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonylJ-4-(2-pyridinyl)piperazin, 1,5 g 5% Palladium auf Holzkohle und 150 ml absoluten Äthanols wird in einer Parr-Hydriervorrichtung unter Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge wird der Katalysator abfiltriert, worauf das Filtrat zur Trockene gebracht wird. Das erhaltene Rohprodukt 1-[ (p-Aminophenyl )-sulfonyljJ-4-(2-pyridinyl)piperazin wird aus einem Gemisch aus Methanol und Methylenchlorid zur Kristallisation gebracht, wobei man in 81%iger Ausbeute 7,89 g 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-(2-pyridinyl)piperazin eines Fp von 208° bis 2100C erhält.
C. 1-(2-Pyridinyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino!phenyl)sulfonyljpiperazin
6,40 g (0,02 m) 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(2-pyridinyl)-piperazin in 130 ml absoluten Äthanols werden mit 1,67 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure versetzt. Nach 10-minütigem Rühren werden 4,65 g (0,02 m) 4-Chlor-7-trifluormethylchinolin zugesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 4 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und schließlich abgekühlt. Nach Einengen des Reaktionsgemische im Vakuum wird
909845/071-2
der erhaltene Rückstand mit Methylenchlorid und einer Inwäßrigen Natriumhydroxidlösung geschüttelt. Die ausgefallenen Feststoffe werden abfiltriert, worauf das Filtrat mit einer Mischung aus Methylenchlorid und einer 1n-wäßrigen Natriumhydroxidlösung extrahiert wird. Die organische Schicht wird zur Trockene gebracht und auf Silicagel chromatographiert. Als Eluiermittel wird ein Gemisch aus 3% Methanol und 9796 Methylenchlorid verwendet. Bei der endgültigen Kristallisation aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und handelsüblichen Hexanen erhält man in 72%iger Ausbeute 7,4 g 1-(2-Pyridinyl)-4-[(4{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl Jamino} phenyl) sulfonyl Jpiperazin eines Fp von 201,5° bis 203°C
Die Elementaranalyse der Verbindung CpcHppFzNuOpS ergibt folgende Werte:
berechnet: C 58,47 H 4,32 N 13,62 gefunden: C 58,25 H 4,24 N 13,60.
Beispiel 5
1-(m-Chlorphenyl)-4-[(4-[[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-aminophenyl)sulfonylJpiperazin
A. 1 - C (p-Nitrophenyl) sulf onylj-4- (m-chlorphenyl Jpiperazin
Entsprechend Beispiel 1 A werden p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-(m-Chlorphenyl)piperazin und Triethylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonylJ-4-(m-chlorphenyl)piperazin erhalten wird.
B. 1-Γ(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(m-chlorphenyl)plperazin
909845/07)2
1-L(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(m-chlorphenyl)piperazin wird mit wäßrigem Titantrichlorid in ätherischer Lösung durch tropfenweise Zugabe des wäßrigen TiCl, (bis die purpurne Färbung nicht mehr verschwindet) reduziert. Das Fortschreiten der Umsetzung wird durch Dünnschichtchromatographie verfolgt, Beim Aufarbeiten mit konzentriertem Ammoniumhydroxid und anschließend wäßrigem Kaliumhydroxid und anschließenden Isolieren, Trocknen und Einengen der organischen Schicht erhält man 1-L(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(m-chlorphenylJpiperazin.
C. 1-(m-Chlorphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl JaminoJ phenyl)sulfonyljpiperazin
Entsprechend Beispiel 1C wird 4-Chlor-7-(trifluormethyl)chinolin mit 1-L(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(m-chlorphenylJpiperazin erwärmt, wobei 1-(m-Chlorphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJaraino ^phenyl)sulfonylJpiperazin erhalten wird.
Beispiel 6
1 - (o-Bromphenyl) -4- ({4- [ (7-chlor-4-chinolinyl )amino ]phenylj sulfonyl)piperazin
A. 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(o-bromphenyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-(o-Bromphenyl)piperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl J-4-(o-bromphenyl)piperazin erhalten wird.
B. 1-L(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-(o-bromphenylJpiperazin
909845/07*2
" f®" " 29H491
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(o-bromphenyl)piperazin mit Titanchlorid (TiCl3) zu 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(o-bromphenyl)piperazin reduziert.
C. 1-(o-Bromphenyl)-4-(i4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]-phenyljsulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 1C wird 4,7-Dichlorchinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)-sulfonyl]-4-(o-bromphenyl)piperazin erhitzt, wobei 1-(o-Bromphenyl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]-phenyl}sulfonyl)piperazin erhalten wird.
Beispiel 7
1-(2,6-Difluorphenyl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]-phenyl!sulfonyl)piperazin
A. 1-[ (p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(2,6-difluorphenyl)-piperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-(2,6-Difluorphenyl)piperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(2,6-difluorphenyl)piperazin erhalten wird.
B. 1 - [ (p-Aminophenyl) sulfonyl ]-4-( 2,6-dif luorphenyl) piperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(2,6-difluorphenyl)piperazin mit Titantrichlorid zu 1-[(p-Aminophenyl) sulfonyl ]-4-(2,6-dif luorphenyl) piperazin reduziert.
C. 1-(2,6-Difluorphenyl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)-aminoJphenyljsulfonyl)piperazin
9845/07t2
- 29U491
Entsprechend Beispiel 1C wird 4,7-Dichlorchinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-(2,6-difluorphenyl)piperazin erhitzt, wobei 1-(2,6-Difluorphenyl)-4-({4-[(7-chlor-A-chinolinyl)aminoJphenyl}sulfonyl)piperazin erhalten wird.
Beispiel 8
1-(p-Methylthiophenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonylJpiperazin
A. {1 - [ (p-Nitrophenyl) sulfonyl ]-4- (p-methylthiophenyl )jpiperazin
Entsprechend Beispiel 2A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-(p-Methylthiophenyl)piperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonylJ-4-(p-methylthiophenyl)plperazin erhalten wird.
B · {1-L(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-(p-methylthiophenyl)}-piperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird ii-L(p-Nitrophenyl)sulfonylJ-4-(p-methylthiophenyl)/piperazin mit TiCl-* zu {1 -L (p-Aminophenyl )sulfonylJ-4-(p-methylthiophenyljpiperazin reduziert.
C. 1-(p-Methylthiophenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 2C wird 4-Chlor-7-trifluormethylchinolin mit /1-L(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-(p-methylthiophenyl )}piperazin erhitzt, wobei 1-(p-Methylthiophenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonyl Jpiperazin erhalten wird.
909845/0712
- 4er -
2314491
Beispiel 9
1 - (2-Psrrimidinyl) -4- [ (4- { [7- (trif luorme tfayl) ^-chinolinyl 3-aminoiphenyl)sulfonylJpiperazin
A. 1 -(p-Nitrophenylsulfonyl)-4-(2,2,2-trichioräthoxycarbonyl)piperazin
Eine Lösung von 0,5 Mol Piperazin und 0,5 Mol Triethylamin in Äther wird tropfenweise mit 0,25 Mol 2,2,2-Trichloräthylchlorformiat versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 1 bis 6 h lang bei Raumtemperatur (etwa 25°C) gerührt und schließlich mit einer wäßrigen schwachen Baselösung aufgearbeitet, wobei 1-(2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl)piperazin erhalten wird. Dieses wird in einem nicht-polaren Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, mit p-Nitrobenzolsulfonylchlorid zu 1-(p-Nitrophenylsulfonyl)-4-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)piperazin umgesetzt.
B. 1-(p-Aminophenylsulfonyl)-4-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl )piperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-(p-Nitrophenylsulfonyl)-4-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)piperazin mit TiCl, zu 1-(p-Aminophenylsulfonyl)-4-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)piperazin reduziert.
C0 1 - Q4- [ (7-Trif luormethyl-4-chinolinyl )amino ]pheny3|= sulfonyl)-4-(2,2,2~trichloräthoxycarbonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 4C wird 1-(p-Aminophenylsulfonyl)-4-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)piperazin mit 4-Chlor-7-tri« fluormethylchinolin erhitzt, wobei 1-({ 4-[(7-Trifluormethyl-4-chinolinyl) amino Jphenyljsulfonyl)-4-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)piperazin erhalten wird.
903845/0712
■ta·
D. 1 - ({ 4- [ (7-Trifluormethyl-4-chinolinyl) amino ]phenyl }-sulfonyl)piperazin
Bei der Umsetzung von 1-({4-[(7-Trifluormethyl-4-cMnolinyl)· amino]phenyl}sulfonyl)-4-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl)piperazin mit überschüssigem Zinkstaub in 5%iger Essigsäure in einem alkoholischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, bei Raumtemperatur erhält man 1-(j4-[(7-Trifluormethyl-4-chinolinyl}-amino]phenyl]sulfonyl)piperazin.
E. 1 -(2-Pyrimidinyl)-4- ({k-[(7-trifluormethyl-4-chinolinyl)aminojphenyl}sulfonyl)piperazin
Ein Gemisch aus dem Reaktionsprodukt aus Stufe D, 2-Chlorpyrimldin und Triäthylamin in einem Lösungsmittel, z.B. Äthylenglycol, wird 3 bis 10 h lang auf eine Temperatur von 75° bis 150°C erhitzt,= Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur und weiterem 10- bis 20-stündigen Rühren bei dieser Temperatur wird das Gemisch in üblicher bekannter Weise, z.B. durch Extraktion mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und anschließend Methylenchlorid, aufgearbeitet. Das 1-(2-Pyrimidinyl)-4- ({4-[(7-trifluormethyl-4-chinolinyl)-aminojphenyl] sulfonyl)piperazin wird in üblicher bekannter Weise isoliert und gereinigt.
In entsprechender Weise erhält man das entsprechende 1-(2-Pyrimidinyl)-4-({k-[(7™chlor-4-chinolinyl)amino]phenyljsulfonyl)piperazin, indem man in Stufe C 4,7-Dichlorchinolin verwendet.
Beispiel 10
1-[3-(1,2,4-Triazinyl)]-4-(^4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino ]-phenyl^ sulfonyl)piperazin
909845/0712
- 29H491
Entsprechend Beispiel 9E wird 3-Chlor-1,2,4-triazin mit ({^- L(7-Chlor-4-chinolinyl)amino]phenyl}sulfonyl)piperazin erhitzt,wobei 1-[3-(1,2,4-Triazinyl)]-4-(f4-[(7-chlor-4-chinolinyl)aminoJphenyl]" sulfonyl)piperazin erhalten wird.
Beispiel 11
1-[3-Äthoxy-£-pyrazinyl)]-4-[(4-^[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino}phenyl)sulfonyljpiperazin
Entsprechend Beispiel 9E wird bei Verwendung von 2-Chlor-3-äthoxypyrazin anstelle von 2-Chlorpyrimidin 1-[3-Äthoxy-(2-pyrazinyl)]-4-[(4-^[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminoj phenyl)sulfonyljpiperazin erhalten.
Beispiel 12
Λ - [2,3,5,6-Tetrachlor-(4-pyridinyl)]-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]phenyl\sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 9E wird bei Verwendung von Pentachlorpyridin anstelle von 2-Chlorpyrimidin und 4,7-Dichlorchinolin anstelle von 7-Trifluormethyl-4-chlorchinolin 1-[2,3,5,6-Tetrachlor-(4-pyridinyl)]-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]-phenyl^ sulfonyl)piperazin erhalten.
Beispiel 13
1-(Dimeethylaminosulfonyl)-4-[(4-^[7-( trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino\phenyl)sulfonyljpiperazin
Ein Gemisch aus 1-({4-[(7-Trifluormethyl-4-chinolinyl)amino]-phenylj sulfonyl)piperazin und Triäthylamin in Dimethylformamid wird tropfenweise mit einer äquimolaren Menge Dimethylsulfamoylchlorid versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 15 bis
9098 45/07 1
25 h lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Danach wird es zwischen Methylenchlorid und wäßriger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und in üblicher bekannter Weise eingeengt und gereinigt. Hierbei erhält man 1-(Dimethylaminosulfonyl)-4-L(^-i[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino ^phenyl)sulfonyl Jpiperazin.
Beispiel 14
1-[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]-4-(f4-[(7-chlor-4-chinolinyl)-amino Jphenylf sulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 13, jedoch unter Verwendung von 4-Chlorphenylsulfonylchlorid anstelle von Sulfamoylchlorid und von Q 4—L(7-Chlor-4-chinolinyl)aminoJphenyl]sulfonyl)piperazin erhält man 1-L(4-Chlorphenyl)sulfonyl]-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl) amino Jphenyl/"sulf onyl )piperazin.
Beispiel 15
1-I[o-(Trifluormethyl)phenylJsulfonyl}-4-[(4-f[7-(trifluormethyl )-4-chinolinyljaminofphenyl)sulfonyl]piperazin
Entsprechend Beispiel 13, dedoch unter Verwendung von o-Trifluormethylphenylsulfonylchlorid anstelle von Sulfamoylchlorid erhält man 1-{|_o-( Trif luormethyl )phenyljsulfony l/ -4-L(4-f[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino/phenyl)sulfonyl]-piperazin.
Beispiel 16
1 -(_' (2- Propyl-4-bromphenyl) sulfonyl ]-4-({4-[ (7-chlor-4-chinolinyl)amino]phenylf sulfonyl)piperazin
909845/07^2
- **Γ - 291U91 . te·
Entsprechend Beispiel 13, jedoch unter Verwendung von 2-Propyl-4-frromphenylsulfonylchlorid anstelle von Sulfamoylchlorid und von (^4-[(7-Chlor-4-chinolinyl)amino]phenylfsulfonyl)-piperazin anstelle von (i4~[(7-Trifluormethyl-4-chinolinyl)-aminojphenylfsulfonyl)piperazin erhält man 1-[(2-Propyl-4-bromphenyl)sulfonyl]-4-(£4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl^ · sulfonyl)piperazin.
Beispiel 17
1-ϊί(m-Trifluormethylphenyl)amino]carbonyl] -4-[(4-^[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino}phenyl)sulfonylJpiperazin
Gemäß Beispiel 9, Stufe D,hergestelltes 1-(£4-[(7-Trifluormethyl-4-chinolinyl)amino]phenyl}sulfonyl)piperazin in Methylenchlorid wird tropfenweise bei Raumtemperatur mit m-Trifluormethylphenylisocyanat in Methylenchloridlösung versetzt. Die Umsetzung wird während 1 bis 5 h unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur ablaufen gelassen. Das 1-f[(m-Trifluormethylphenyl)amino ]carbonylj· -4-[ (4-f [7- (trlfluormethyl )-4-chinolinyl]amino{phenyl)sulfonylJpiperazin wird in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Filtrieren, Chromatographieren und dergleichen, isoliert.
Beispiel 18
1-{[X 2,4-Diäthylphenyl)amino Jcarbonyl}-4-(j4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]phenyl/sulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von 2,4-Diäthylphenylisocyanat anstelle von m-Trifluormethylphenylisocyanat und von (^4-[(7-Chlor-4-chinolinyl)amino]phenyl^- sulfonyl)piperazin anstelle von ({4-[(7-Trifluormethyl-4-chinolinyl)aminojphenyl/sulfonyl)piperazin erhält man 1-f[(2,4-
909845/07*2
- 291U91
Diäthylphenyl)amino Jcarbonyl}-4-({ 4-[(7-chlor-4-chinolinyl)-amino jphenylSulfonyl)piperazin.
Beispiel 19
1- H* (^-Chlorphenyl)aminojcarbonyl?-4-[(4-}[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonyljpiperazin
Entsprechend Beispiel 17, Jedoch unter Verwendung von 4-Chlorphenylisocyanat anstelle von m-Trifluormethylphenylisocyanat erhält man 1-}[(4-Chlorphenyl)amino jcarbonyl j*-4-t(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyljamino}phenyl)sulfonyljpiperazin.
Beispiel 20
1 -{ L (3,4-Dichlorphenyl)amincjcarbonylf -4- ([4- [ (7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl|sulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 18, jedoch unter Verwendung von 3f4-Dichlorphenylisocyanat anstelle von 2,4-Diäthylphenylisocyanat erhält man 1-£[^(3,4-Dichlorphenyl)aminojcarbonylj-4-(/4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl^ sulfonyl)piperazin.
Beispiel 21
1-(p-Propoxyphenyl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)aminojphenyl ^sulfonyl)piperazin
A. 1-L(p-Nitrophenyl)sulfonylj-4-(p-propoxyphenyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-(p-Propoxyphenyl)piperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl )sulfonyl j-4- (p-propoxyphenyl )piperazin erhalten wird.
909845/0712
29HA91
Β· 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(p-propoxyphenyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 1B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(p-propoxyphenyl)piperazin mit Wasserstoff über einem Platinoxidkatalysator (PtO2) reduziert, wobei 1-[(p-Aminophenyl)-sulfonyl]-4-(p-propoxyphenyl)piperazin erhalten wird.
C. 1 -(p-Propoxyphenyl)-4-f(4-[[7-chlor-4-chinolinyl]amino^phenyl)sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 1C wird 4,7-Dichlorchinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(p-propoxyphenyl)piperazin erhitzt, wobei 1-(p-Propoxyphenyl)4-[(4-{L7"cillor-^-cl:i:i-nolinyl]ami·* no}phenyl)sulfonylJpiperazin erhalten wird.
Beispiel 22
1-(3,5-Dipropylphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino}phenyl)sulfonyl]piperazin
A. 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(3,5-dipropylphenyl)-piperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-(3,5-Dipropylphenyl)piperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl )sulfonyl]-4-(3,5-dipropylphenyl)piperazin erhalten wird.
B· 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-(3,5-dipropylphenyl)-piperazin
Entsprechend Beispiel 1B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-(3,5-dipropylphenyl)piperazin mit Wasserstoff über PtOp
909845/07 17
reduziert, wobei 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-(3,5-dipropylphenyl)piperazin erhalten wird.
C. 1-(3,5-Dipropylphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyljamino}phenyl)sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 1C wird 4-Chlor-7-trifluormethylchinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-(3,5-dipropylphenyl)-piperazin erhitzt, wobei 1-(3,5-Dipropylphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino ^phenyl)sulfonylJpiperazin erhalten wird.
Beispiel 23
1 - L'3,5-Di- (trif luormethyl )phenyl ]-4- ({ 4- [ (7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl]sulfonyl)piperazin
A. 1-C(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-[3,5-di-(trifluormethyl)-phenyl]piperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-[3,5-Di-(trifluormethyl)phenyl]piperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-[3,5-di-(trifluormethyl)phenyl]piperazin erhalten wird.
B. 1-f(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-[3,5-di-(trifluormethyl )phenyljpiperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-[3,5-di-(trifluormethyl)phenylJpiperazin mit Wasserstoff über PtOp reduziert, wobei 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-[3,5-di-(trifluormethyl)phenylJpiperazin erhalten wird.
909845/0712
29Η491
C. 1-[3,5-Di-(trifluormethyl)phenyl]-4-[(4-£[7-chlor-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 1C wird 4,7-Dichlorchinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-[3,5-di-(trifluormethyl)phenyljpiperazin erhitzt, wobei 1-|_ 3,5-Di-(trif luormethyl )phenyl J-4-[(4 i[7-chlor-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonyljpiperazin erhal ten wird.
Beispiel 24
1 - C (2-lthylthio-4-brom)phenyl ]-4- [ (4-£ [7- (trif luormethyl) -4-chinolinyljaminoJphenyl)sulfonylJpiperazin
A. 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonylJ-4-[(2-äthylthio-4-brom)-phenylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-[(2-Äthy3^4^brom)phenylJpiperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl ) sulfonyl J-4- [' ( 2-äthylthio-4-brom) phenyl Jpiperazin erhalten wird.
B. 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-[(2-äthyl-4-brom)phenylJ-piperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonylJ-4-L'(2-äthylthio-4-brom)phenyl Jpiperazin mit TiCl, reduziert, wobei 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-[(2-äthyl»4-brom)phenylJ-piperazin erhalten wird.
C. 1 -[ (2-Äthylthio-4-brom)phenyl J-4-jj(4-f [7- (trifluorme-4-chinolinylJaminoJ phenyl)sulfonylJpiperazin
909845/0712
- 23U431
• so-
Entsprechend Beispiel 1C wird 4-Chlor-7-(trifluormethyl)-chinolin mit 1 - [(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-[(2-äthylthio-4-brom)phenyljpiperazin, das vorher mit Acetylchlorid umgesetzt worden war, erhitzt, wobei 1-[(2-Äthylthio-4-brom)-phenylJ-4-L (4- [ [7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]aminofphenyl) sulfonyljpiperazin erhalten wird.
Beispiel 25
1 - [ (4,6-Dimethyl-2-pyrimidinyl) ]-4- {{ 4- [ (y-chlor^-chinolinyl)amino jphenylj sulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 9, Stufe E, wird 2-Chlor-*4,6-dimethylpyrimidin mit ({4-[(7-Chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl£sulfonyl)piperazin zu 1-[(4,6-Dimethyl-2-pyrimidinyl)]-4-(f4-[(7-chlor-4-chinolinyl)aminojphenyllsulfonyl)piperazin erhitzt.
Beispiel 26
1-[(3-Äthyl-4-propoxy-2-pyridinyl) ]-4-[(4-£ [7- (trifluormethyl )-4-chinolinylJamino| phenyl)sulfonyljpiperazin
Entsprechend Beispiel 9, Stufe E, jedoch unter Verwendung von 2-Chlor-3-äthyl-4-propoxypyridin anstelle von 2-Chlorpyrimidin wird 1-[(3-Äthyl-4-propoxy-2-pyridinyl)]-4-[(4-{[7-(trif luormethyl) -4-chinolinyl ]amino ^phenyl) sulfonyl jpiperazin erhalten.
Beispiel 27
1_[(2,4-Dimethoxyphenyl)sulfonyl]-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl^sulfonyl)piperazin
A. 1-L(p-Nitrophenyl)sulfonyl]~4-[(2,4-dimethoxyphenyl) sulfonyljpiperazin
909845/0712
■ SA- 29U491
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-[(2,4-Dimethoxyphenyl)sulfonylJpiperazin und Triethylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[_(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-[(2,4-dimethoxyphenyl)sulfonylJpiperazin erhalten wird.
B. 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-[(2,4-dimethoxyphenyl)-sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonylJ4-[(2,4-dimethoxyphenyl)sulfonylJpiperazin mit TiCl, reduziert, wobei 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-[(2,4-dimethoxyphenyl)-sulfonylJpiperazin erhalten wird.
C. 1-C(2,4-Dimethoxyphenyl)sulfonylJ-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl]sulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel IC wird 4,7-Dichlorchinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-[(2,4-dimethoxyphenyl)sulfonylJpiperazin erwärmt, wobei 1-[ (2,4-Dimethoxyphenyl) sulfonyl J-4- (■£ 4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino JphenylisulfonylJpiperazin erhalten wird.
Beispiel 28
1-[(3-Fluor-4-propylphenyl)sulfonylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminojphenyl)sulfonylJpiperazin
A. 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-[(3-fluor-4-propylphe-
nyl)sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-[(3-Fluor-4-propylphenyl)sulfonylJpiperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei
909845/07*2
29U491
1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-[(3-fluor-4-propylphenyl)sulfonyl ]piperazin erhalten wird.
B· 1-C(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-[(3-fluor-4-propylphenyl)sulfonyljpiperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-[_'(p-Nitrophenyl) sulfonyl J-4-L(3-fluor-4-propylphenyl)sulfonylJpiperazin mit TiCl, reduziert, wobei 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-[(3-fluor-4-propylphenyl)sulfonylJpiperazin erhalten wird.
C· 1-L(3-Fluor-4-propylphenyl)sulfonyl]-4-[(4-{[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJaminof phenyl)sulfonylJpiperazin
Entsprechend Beispiel 1C wird 4-Chlor-7-(trifluormethyl)chinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)sulfonylJ-4-[(3-fluor-4-propylphenyl)sulfonylJpiperazin erhitzt, wobei 1-L(3-Fluor-4-propylphenyl)sulfonylJ-4-[(4-f[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino^phenyl)sulfonylJpiperazin erhalten wird.
Beispiel 29
1-[(Dipropylamino)sulfonylJ-4-(£4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenylj sulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 13, jedoch unter Verwendung von Dipropylsulfamoylchlorid anstelle von Dimethylsulfamoylchlorid und von (| 4-L (7-Chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl if sulfonyl )piperazin anstelle von 0 4-L(7-Trifluormethyl-4-chinolinyl)-aminoJphenyl^sulfonyl)piperazin erhält man 1-[(Dipropylamino)-sulfonylJ-4-(f 4- [ (7-chlor-4-chinolinyl) amino Jphenyl^sulfonyl) piperazin.
909845/071?
.S. 291U91
Beispiel 30
1 -{ί(3-Propoxy-5-fluorphenyl)amino JcarbonylJ-4-((4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenylfsulfonyl)piperazln
A. 1 - L' (p-Nitrophenyl) sulfonyl ]-4- f [ (3-propoxy-5-f luorphenyl )aminoJcarbonyl}piperazin
Entsprechend Beispiel 1A wird ein Gemisch aus p-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 1-{[(3-Propoxy-5-fluorphenyl)aminoJcarbonyl^piperazin und Triäthylamin bei Rückflußtemperatur gerührt, wobei 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-{[(3-propoxy~5-fluorphenyl) aminoJcarbonylfpiperazin erhalten wird.
B. 1-L(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-{[(3-propoxy-5-fluorphenyl )aminoJcarbonylf piperazin
Entsprechend Beispiel 5B wird 1-[(p-Nitrophenyl)sulfonyl]-4-Ϊ ii (3-propoxy-5-fluorphenyl)amino ]carbonylfpiperazin mit TiCl., zu 1-L(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-|[(3-propoxy-5-fluorphenyl)-amino jcarbonyl\piperazin reduziert.
C. " 1-{[(3-Propoxy-5-fluorphenvl)aminojcarbonyl^-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl\sulfonyl)piperazin
Entsprechend Beispiel 1C wird 4,7-Dichlorchinolin mit 1-[(p-Aminophenyl)sulfonyl]-4-{[(3-propoxy-5-fluorphenyl)amino]-carbonyl}piperazin erhitzt, wobei 1-f[(3-Propoxy-5~fluorphenyl )amino Jcarbonylf-4- (\ 4-[ (7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyljsulfonyl)piperazin erhalten wird.
Beispiel 31
1-[(4-Äthylphenylsulfonamido)carbonylJ-4-[(4-£[7-trifluormethyl-4-chinolinyljaminoj phenyl)sulfonylJpiperasin
903845/0712
291U91
• Stf.
Entsprechend Beispiel 17, Jedoch unter Verwendung von 4-Äthylphenylsulfonylisocyanat anstelle von m-Trifluormethylphenylisocyanat wird 1 - f(4-Äthylphenylsulfonamido)carbonylJ-4-[(4-{L7-trifluormethyl-4-chinolinylJamino if phenyl)sulfonylJpiperazin erhalten.
Entsprechend den Beispielen 1 bis 5, 9, 13 und 17 erhält man auch andere Verbindungen der Formel III. Beispiele hierfür sind j
1-(3-Methoxyphenyl)-4-((4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJ-amino[phenyl)sulfonylJpiperazin
1 - (4-Äthoxyphenyl) -4- [ (4-{ [7- (tr if luormethyl) -4-chinolinyl J-aminojphenyl)sulfonylJpiperazin
1-(3,5-Dipropoxyphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl jamino^phenyl)sulfonylJpiperazin
1_(2-Brom-4-fluorphenyl)-4-[(4-f[7™(trifluormethyl)-4-chinolinyl Jamino fphenyl)sulfonyljpiperazin 1 - (2-Fluor-4-chlorphenyl) »4- [ (4- {[7- (trif luormethyl) -4-chinolinyl jamino ^phenyl)sulfonyljpiperazin 1-[4-Äthyl-1,3,5-triazin-2-ylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chlnolinyljaminofphenyl)sulfonyljpiperazin 1„[4 f6-Dibrom-1,3,5-triazin-2-ylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminojphenyl)sulfonylJpiperazin 1. [Zf-Ifethyl-ö-chlor-i, 3,5-triazin-2-yl J-4- [ (4-f [7- (trif luormethyl )-4-chinolinylJaminolphenyl)sulfonylJpiperazin 1- [3-ÄthylpyrazinylJ-4-[(4-i[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl Jaminoj phenyl)sulfonylJpiperazin
1- [3,6-Dichlorpyrazin~2-ylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl Jamino]phenyl)sulfonylJpiperazin 1 - L'3-lthoxy-5-chlorpyrazin-2-yl J-4- [ (4- {[7- (trif luormethyl) 4-chinolinylJamino]phenyl)sulfonylJpiperazin 1-[3 t 4,5-Trichlorpyridin-2-ylJ-4-[(4-fßt(trifluormethyl)-4»chinolinyljaminoj phenyl)sulfonylJpiperazin
909845/0712
29H491
1-[3,5-Dibrompyridin-2-ylj-4-[(4~£[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminof phenyl)sulfonylJpiperazin 1-L3,5-Difluorpyridin-2-ylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino\pheny1)sulfonyljpiperazin 1-[3-Fluor-1,2,4-as-triazin-5-ylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJaminof phenyl)sulfonylJpiperazin 1-[5-Trifluormethyl-as-triazin-3-yl]-4-[(4-{[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJamino^phenyl)sulfonylJpiperazin 1-[6-Methoxypyrimidin-2-yl]-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino £phenyl)sulfonylJpiperazin 1-[4,6-Dipropylpyrimidin-2-ylJ-4-[(4-|[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino f phenyl)sulfonylJpiperazin 1 -L'5-Äthoxypyrimidin-2-yl J-4-[ (4-^ [7- (trifluormethyl)-4- chinolinylJaminoj phenyl)sulfonyljpiperazin 1-[4-Methyl-5-fluorpyrimidin-2-ylJ-4-[(4-|[7-(trifluormethyl) · 4-chinolinylJamino]phenyl)sulfonylJpiperazin 1-[(2,4-Dichlorphenyl)sulfonylJ-4-f(4-f[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminojphenyl)sulfonylJpiperazin 1-[(3-Brom-4-fluorphenyl)sulfonylJ-4-£(4-{[7-(trifluormethyl ) -4-chinolinyl Jamino ^phenyl ) sulfonyl Jpiperazin 1 -[ (2-Methyl-3-f luorphenyl) sulfonyl J-4- [ (4_-{[7- (trif luormethyl )-4-chinolinylJamino|phenyl)sulfonyljpiperazin 1-[(3-Propoxy-4-methylphenyl)sulfonylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJaminoJphenyl)sulfonylJpiperazin 1-C(3»4-Dibromphenyl)sulfonylJ-4-[(4-£[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino]phenyl)sulfonylJpiperazin 1-[(Dipropylamino)sulfonylJ-4-[(4-j[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonyljpiperazin 1-{[(m-Äthoxyphenyl)amino Jcarbonyl^-4-[(4-f[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino ^phenyl)sulfonylJpiperazin 1-IC(3-Brom-4-methoxyphenyl)aminoJcarbonyl}-4-[(4-{[7-(trif luormethyl)-4-chinolinylJaminojphenyl)sulfonylJpiperazin 1 -{ L(3,4-Dichlorphenyl)aminoJcarbonylf-4-[(4-|[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJaminojphenyl)sulfonylJpiperazin
909845/0712
- -95 -
291U91
1-f Γ(2,4-Difluorphenyl)araino Jcarbonyl?-4-[(4-^[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amlno fphenyl)sulfonyl]piperazin 1-(2,3-Dimethoxyphenyl)-aminoJcarbonyl}-4-[(4-j[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyljaminojphenyl)sulfonylJpiperazin 1-[(p-Methylphenyl)sulfonyl]-4-[(4-£[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino^ phenyl)sulfonyljpiperazin 1 —i C(m-Fluorphenyl)aminoJcarbonyl?-4-[(4-2[7-(trifluormethyl)■ 4-chinolinyl]amino f phenyl)sulfonylJpiperazin 1-(3-Methoxyphenyl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl\sulfonyl)piperazin
1-(4-Propoxyphenyl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl}sulfonyl)piperazin
1 - (3,5-Diäthoxyphenyl) -4- ( {4- [_ (7-chlor-4-chinolinyl) amino ]-phenyl]sulfonyl)piperazin
1-(2-Brom-4-fluorphenyl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]-phenyl]sulfonyl)piperazin
1-C(2-Fluor-4-chlorphenyl)]-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)-amino]phenyl|sulfonyl)piperazin
1_(4-Äthyl-1,3,5-triazin-2-yl)-4- ({ 4-[(7-chlor-4-chinolinyl)-aminojphenyl] sulfonyl)piperazin
1 - [ A, 6-Dibrom-1,3,5-triazin-2-yl J-4- (j 4- [ (7-ChIOr^-ChInOIinyl)amino Jphenyl\sulfonyl)piperazin
1.(4-Methyl-6-chlor-1,3,5-triazin-2-yl)-4-({ 4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl]sulfonyl)piperazin 1-[3-Äthylpyrazin-2-ylJ-4-(f 4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino J-phenyl]· sulfonyl )piperazin
1-(3,6-Dichlorpyrazin-2-yl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinylJamino Jphenyl} sulfonyl)piperazin
1-(3-Äthoxy-5-chlorpyrazin-2-yl)-4-(f4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl} sulfonyl)piperazin
1 - (3,4,5-Trichlorpyridin-2-yl) -4- ({4- [ (7-chlor-^i -chinolinyl) amino Jphenyl}sulfonyl)piperazin
1-(315-Dibrompyridin-2-yl)-4- (f 4-[(7-chlor-4-chinolinylJamino Jphenyl}sulfonylJpiperazin
909845/0712
291U91
1 - (3,5-Dimethylpyridin-2-yl)-4-({4- [ ^-chlor^-chinolinyl)-amino Jphenyl}sulfonyl)piperazin
1 - (3~Fluor-as-triazin-5-yl) -4- ({ 4- [ ^-chlor^-chinolinyl) amino Jphenyl}sulfonyl)piperazin
1-(5-Trifluormethyl-as-tr iazin-3-yl)-4- ({ 4-[(7-chlor-4-chinolinyl)aminoJphenyl}sulfonyl)piperazin 1-(6~Methoxypyrimidin-2-yl)-4- ({ 4-[(7~chlor-4-chinolinyl)-aminoJphenyl| sulfonyl)piperazin
1 - (4,6-Dipropylpyrimidin-2-yl)-4- (-(4- [ (7-chlor-4-chinolinyl)-aminoJphenyl}sulfonyl)piperazin
1-(5-Äthoxypyrimidin-2-yl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl]sulfonyl)plperazin
1_(4-Methyl-5-fluorpyrimidin-2-yl)-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]phenyl^sulfonyl)piperazin 1-[(2,4-Dichlorphenyl)sulfonylJ-4-(f 4-[(7-chlor-4-chinolinyl) amino Jphenylf sulfonyl)piperazin
1 - [ (3-Brom-4-f luorphenyl) sulfonyl ]-4- (f 4- [_' (7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl} sulfonyl)piperazin
1-[(2-Methyl-3-fluorphenyl)sulfonyl]-4-({k-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl} sulfonyl)piperazin 1-[(3-Eropoxy-4-methyl)sulfonylJ-4-(f4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino]phenyl}sulfonyl)piperazin
1-[3,5-DibromphenylJ-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl} sulfonyl)piperazin
1-[(Dipropylamino)sulfonylJ-4-(f4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl]sulfonyl)piperazin
1-i[(m-Athoxyphenyl)amino Jcarbonyl}-k-({k-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl}sulfonyl)piperazin {[(3-Brom-4-methoxyphenyl)amino Jcarbonyl}-4-({ 4-[(7-chlor-4-chinolinyl )amino Jphenylj; sulfonyl)piperazin 1-i L(3,4-Dichlorphenyl)amino Jcarbonyl]-4- (f 4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl}sulfonyl)piperazin 1-{[(2,4-Difluorphenyl)amino Jcarbonyl}-4-(f4-[(7-chlor-4-chinolinyl)amino Jphenyl}sulfonyl)piperazin und
909845/07 12
1 - U (2,3-Dimethoxyphenyl)amino ]carbonyl \ -4- (f 4- L (7-chlor-4-chinolinyl)amino jphenyl}sulfonyl)piperazin.
Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgen in üblicher Weise, z.B. mittels Chromatographie, Umkristallisieren und dergleichen.
Gelegentlich werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Säureadditionssalze in kristalliner Form als Solvate isoliert, d.h. sie weisen in physikalischer Assoziation diskrete Mengen Lösungsmittel, wie Wasser, Äthanol und dergleichen, auf. Dieses Lösungsmittel ist ohne wirksame Änderung der chemischen Einheit als solcher entfernbar, so daß die Erfindung also auch solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt.
Die pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln III, IIIA, IIIB und HIC lassen sich nach üblichen Verfahren, z.B. durch Umsetzen einer Verbindung der Formel III, IHA, IHB oder IHC mit einer geeigneten pharmakologisch akzeptablen Säure, herstellen und isolieren. Geeignete Säuren sind beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Pamoesäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Cyclohexansulfamsäure, Toluolsulfonsäure und dergleichen. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, Äthanol, Methanol, Äthylacetat und dergleichen. Die Salze erhält man durch Kristallisieren, Fällen oder Verdampfen des Lösungsmittels. Die erhaltenen Salze lassen sich auf entsprechenden Anwendungsgebieten wie die freien Basen zum Einsatz bringen.
909845/07*2
291U91
Die folgenden Beispiele veranschaulichen Rezepturen von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Bluthochdruck.
Beispiel 52
Aus folgenden Bestandteilen:
aktiver Bestandteil 50 g
Dicalciumphosphat 150 g
Methylcellulose gemäß US-Pharmakopoe (15
mPa.s) 6,5 g
Talkum 20 g
Calciumstearat 2,5 g
werden 1000 Tabletten zur oralen Einnahme mit jeweils 50 mg 1-(2-Methylphenyl)-4-[(4-1[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino]phenyl)sulfonyljpiperazin als aktivem Bestandteil zubereitet.
Bei der Zubereitung werden der aktive Bestandteil und das Dicalciumphosphat gründlich miteinander gemischt, mit einer 7,5%igen wäßrigen Methylcelluloselösung granuliert, dann durch ein Sieb Nr. 8 gesiebt und schließlich sorgfältig getrocknet. Das getrocknete Granulat wird durch ein Sieb Nr. 12 gesiebt, mit dem Talkum und dem Stearat gemischt und schließlich zu Tabletten verpreßt.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich zur Behandlung schweren Bluthochdrucks bei Erwachsenen in einer Dosis von 1 Tablette 2- bis 3-mal pro Tag.
Beispiel 33
Aus folgenden Bestandteilen:
909845/0712
aktiver Bestandteil 75 g
Lactose gemäß US-Eharmakopoe 100 g
Stärke gemäß US-Pharmakopoe 10 g
Talkum gemäß US-Pharmakopoe 50 g
Calciumstearat 1 g
werden 1000 Doppelhartgelatinekapseln zur oralen Einnahme mit jeweils 75 mg 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[(4-i[7-(trifluorraethyl)-4-chinolinyl]amino^phenyl)sulfonyljpiperazin als aktivem Bestandteil zubereitet.
Das feinpulverisierte Material wird gründlich durchgemischt und danach in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe abgefüllt.
Ein akzeptables klinisches Ansprechen zeigt sich bei an Bluthochdruck leidenden Erwachsenen, wenn 4-mal pro Tag eine Kapsel verabreicht wird.
Beispiel 34
Durch übliches Dispergieren des pulverförmigen aktiven Materials 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-lL7~(trifluormethyl)-4-chinolinyljaminojphenyl)sulfonyljpiperazin in ausreichend Maisöl (um das Material einkapselbar zu machen) werden einstückige weiche elastische Kapseln zur oralen Einnahme mit Jeweils 10 mg an dem aktiven Bestandteil hergestellt.
Eine Kapsel 4-mal pro Tag eingenommen, eignet sich zur Behandlung eines mäßigen Bluthochdrucks bei Erwachsenen.
Beispiel 35
Aus folgenden Bestandteilen:
909845/0712
- ÄO -
.61- 29H491
aktiver Bestandteil in Hydrocliloridform 30 g
Methylparaben gemäß US-Pharmakopoe 7,5 g
Propylparaben gemäß US-Eharmakopoe 2,5 g
Natriumsalz von Benzoesäuresulfimid 12,5 g
Natriumsalz von Cyclamat 2,5 g
Glycerin 3000 ml
Traganthpulver 10 g
Orangenölgeschmack 10 g
Orangenfarbstoff F.D. und C. 7 ,'5 g
mit entionisiertem Wasser aufgefüllt auf 10 1
wird eine wäßrige Zubereitung zur oralen Einnahme mit pro Teelöffel (5 ml) 15 mg 1-(2-Pyridinyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonylJpiperazin als aktivem Bestandteil zubereitet.
Die erhaltene wäßrige Zubereitung eignet sich bei Einnahme von einem Teelöffel voll 4-mal pro Tag zur Behandlung von Bluthochdruck bei Erwachsenen.
Beispiel 36
Aus folgenden Bestandteilen!
aktiver Bestandteil in mikronisierter Form 5 g Phenobarbital 16,2 g
Lactose 150 g
Stärke 15 g
Magnesiumstearat 1,5 g
werden 1000 Tabletten zur oralen Einnahme mit jeweils 5 mg 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-{L7"(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino}phenyl)sulfonyljpiperazin als aktivem Bestandteil und 16,2 mg Phenobarbital zubereitet.
903845/0712
291U91
Bei der Zubereitung werden die Bestandteile gründlich miteinander gemischt und zu Brocken verarbeitet. Die erhaltenen Brocken werden durch Hindurchpressen durch ein Sieb unterteilt, worauf die hierbei erhaltenen ivörnchen zu Tabletten verpreßt werden.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich in einer Dosis von 1 bis 3 Tablette(n) (entsprechend dem Gewicht und Zustand des Versuchstiers) zur Behandlung von an Bluthochdruck leidenden Hunden.
Beispiel 57
Aus folgenden Bestandteilen:
aktiver Bestandteil 2 g
Polyäthylenglycol eines Molekulargewichts
von 4000 gemäß US-Pharmakopoe 3 g
Natriumchlorid 0,9 g
Polysorbat 80 gemäß US-Pharmakopoe 0,4 g Natriummetabisulfit 0,1 g
Methylparaben gemäß US-Pharmakopoe 0,18 g Propylparaben gemäß US-Pharmakopoe 0,02 g Wasser zu Injektionszwecken aufgefüllt auf 1000 ml
wird eine zur intramuskulären Injektion geeignete sterile wäßrige Suspension mit, pro ml, 2 mg 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4_ £[γ-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino} phenyl)sulfonyl J-piperazin als aktivem Bestandteil zubereitet.
Die erhaltene sterile injizierbare Flüssigkeit eignet sich in einer Dosis von 1 ml oder 2 ml zur Behandlung von schwerem Bluthochdruck bei Erwachsenen.
909845/0712
291U91
Beispiel 38
Aus folgenden Bestandteilen:
aktiver Bestandteil 100 g
Propylenglycol 165 g
mit Polyäthylenglycol eines Molekulargewichts von 4000 ergänzt auf 2500 g
werden 1000 Suppositorien eines Gewichts von jeweils 2,5 g mit jeweils 100 mg 1~(3-Chlorphenyl)-4-[(4-i[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminoj phenyl)sulfonylJpiperazin als aktivem Bestandteil zubereitet.
Bei der Zubereitung der Suppositorien wird zunächst der aktive Bestandteil zu dem Propylenglycol zugegeben, worauf das Gemisch bis zum Erhalt einer gleichmäßigen Dispersion gemahlen wird. Danach wird das aufgeschmolzene Polyäthylenglycol zu der Propylenglycoldispersion zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird in Formen gegossen und darin abkühlen und sich verfestigen gelassen.
Die erhaltenen Suppositorien eignen sich in einer Dosis von ein Suppositorium rektal 3-mal pro Tag zur Behandlung von Bluthochdruck.
Beispiel 39
Aus folgenden Bestandteilen:
aktiver Bestandteil In mikronisierter Form 10 g Hydrochlorthiazid 25 g
Stärke 125 g
Talkum 25 g
.90 9845/07 12
65 " 291U91
werden 1000 Hartgelatinekapseln zur oralen Einnahme mit jeweils 10 mg 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-i[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino}phenyl)sulfonyl]piperazin als aktivem Bestandteil und 25 mg Hydrochlorthiazid zubereitet.
Eine Kapsel 4-mal pro Tag eignet sich zur Linderung eines mäßigen Bluthochdrucks bei Erwachsenen.
Beispiel 40
Aus folgenden Bestandteilen:
aktiver Bestandteil in mikronisierter Form 250 g Reserpin 0,8 g
Lactose 1500 g
Maisstärke 500 g
Talkum 500 g
Calciumstearat 25 g
werden entsprechend Beispiel 32 10000 gekerbte Tabletten zum oralen Gebrauch mit jeweils 25 mg 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4- {[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]aminoJ phenyl)sulfonyl]piperazin als aktivem Bestandteil und 0,08 mg Reserpin zubereitet.
Die Kombination an aktiven Materialien eignet sich zur Verminderung von Bluthochdruck bei Erwachsenen. Je nach der Schwere des Bluthochdrucks beträgt die Dosis eine llälfte (einer Tablette) bis 2 Tabletten 3-mal pro Tag.
Beispiel 41
Entsprechend Beispiel 32 werden aus folgenden Bestandteilen:
909845/0712
291U91
aktiver Bestandteil in mikronisierter Form 600 g
pulverisiertes Melitracen 250 g
Lactose 1000 g
Maisstärke 500 g
Talkum 500 g
Calciumstearat 25 g
10000 Tabletten zum oralen Gebrauch mit jeweils 60 mg 1-(2-Methylphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-aminojphenyl)sulfonylJpiperazin als aktivem Bestandteil und 25 mg Melitracen zubereitet.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich in einer Dosis von 1 Tablette 3-mal pro Tag zur Behandlung von an Bluthochdruck und Depressionen leidenden Erwachsenen.
Beispiel 42
Gemäß Beispiel 32 werden aus folgenden Bestandteilen:
aktiver Bestandteil in feinpulverisierter
Form 200 g
Acetaminophen in feinpulverisierter Form 3200 g
Maisstärke 500 g
Talkum 500 g
Calciumstearat 50 g
10000 Tabletten zum oralen Gebrauch mit jeweils 20 mg 1-(Dimethylaminosulfonyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino5phenyl)sulfonylJpiperazin als aktivem Bestandteil und 320 mg Acetaminophen zubereitet.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich in einer Dosis von 1 oder 2 Tablette(n) 3-mal pro Tag (je nach der Schwere des
909845/071I
2314491
Bluthochdrucks) zur Behandlung von Bluthochdruck bei erwachsenen Patienten.
Beispiel 43
Entsprechend den Beispielen 32 bis 42 erhält man ähnliche Arzneimittel, indem man die aaO verwendeten aktiven Bestandteile durch äquivalente Mengen an anderen aktiven Bestandteilen der Formeln III bis IIIC oder deren Säureadditionssalzen ersetzt. Beispiele für solche andere aktive Bestandteile sind:
1-[ (4-Methylphenyl)sulfonylJ-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJaminoj phenyl)sulfonylJpiperazin 1-{L(3-Trifluormethylphenyl)aminoJcarbonylJ-4-[(4-4[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino/phenyl)sulfonylJpiperazin 1-[(4-Chlorphenyl)sulfonylJ-4-({4-[(7-chlor-4-chinolinyl)-amino Jphenyl/ sulfonyl)piperazin
1-(3-Chlorphenyl)-4-[(4-f[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJ-amino}phenyl)sulfonylJpiperazin und
1-(2-Pyrimidinyl)-4-[ (k-{ [7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl J-amino}phenyl)sulfonylJpiperazin.
Obwohl nicht unbedingt erforderlich, können den erfindungsgemäßen Arzneimitteln auch noch andere aktive Bestandteile einverleibt werden. So können die verschiedenen Arzneimittel in Form von Einheitsdosen oder Dosiereinheiten die folgenden Bestandteile in den angegebenen, nicht-toxischen, wirksamen Mengen enthalten: Blutdrucksenkende und diuretische Mittel, wie Reserpin (0,05 bis 1 mg), Hydralazin (10 bis 100 mg), Methyldopa (100 bis 250 mg), Guanethidin (10 bis 50 mg), Hydrochlorthiazid (15 bis 50 mg) und Äthoxzolamid (50 bis 150 mg), Tranquilizer, gegen Psychosen wirkende
909845/0712
291U9-1
und Ängstlichkeit "bekämpfende Mittel, wie Chlorpromazin (5 bis 50 mg), Thioridazin (5 bis 100 mg), Haioperidol (0,5 bis 5 mg), Meprobamat (100 bis 400 mg), Chlordiazepoxid (5 bis 50 mg), Diazepam (2 bis 15 mg) und Ectylharnstoff (100 bis 300 mg), Barbiturate, wie Phenobarbital (8 bis 60 mg), Butabarbital (8 bis 60 mg) und Amobarbital (16 bis 120 mg), Anaigetika, wie Aspirin (150 bis 600 mg) und Acetaminophen (150 bis 600 mg), oder Antidepressiva, wie Amitriptylinhydro-Chlorid (10 bis 50 mg), Methylphenidathydrochlorid (5 bis 20 mg), d-Amphetaminsulfat (2 bis 15 mg), Methamphetaminhydrochlorid (2 bis 15 mg) und Melitracen (15 bis 50 mg).
909845/0712

Claims (24)

  1. j NAQHGEREIQHTJ
    Patentansprüche
    Ly ^~iChinolinylamin°Pheny1)sulfony1-"PiPerazine der Formel:
    N-R
    III
    worin bedeuten:
    X ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
    R einen Triazinyl-, Pyrazinyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylrest, der durch ein oder zwei HaIogenatom(e),/i'luormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Dialkylamino- oder Alkylthiorest(e) (wobei der Pyridinylrest 1 bis 4 Halogenatom^) aufweisen kann) oder Kombinationen von Substituenten substituiert sein kann, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(e) enthalten können und unter Halogenatomen Fluor-, Brom- oder Chloratome zu verstehen sind, oder einen Rest der Formel O
    Il
    -CNIffLj , worin R1 für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkoxy-, alkyl- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest oder einen Alkylphenylsulfonylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Ilalogenatome der angegebenen Definition
    entsprechen, oder einen Rest der Formel SO2R3, worin Rp für einen Diaikylamino- oder gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen,
    909845/0712
    291U91
    entsprechen,
    sowie deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
  2. 2. 4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonyl-piperazine der Formel:
    N -R'
    I ! IA
    worin bedeuten:
    ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
    einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylrest oder deren ein- oder zweifach trifluormethyl-, alkyl-, alkoxy- oder halogensubstituierte Derivate (wobei der Pyridinrest 1 bis h Halogenatom(e) tragen kann) oder deren Derivate mit Kombinationen von Substituenten, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor- oder Chloratome zu verstehen sind, oder einen Rest der Formel SO2R2* worin R2 iür einen Dialkylamino- oder gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen,
    909845/0712
    29U491
    sowie deren pharraakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
  3. 3. 4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonyl—piperazine der Formel:
    I I IB
    worin bedeuten:
    X ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
    R" einen Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylrest oder deren ein- oder zweifach trifluormethyl-, alkyl-, alkoxy- oder halogensubstituierte Derivate (wobei der Pyridinrest 1 bis 4 Halogenatom(e) tragen kann) oder deren Derivate mit Kombinationen von Substituenten, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor- oder Chloratome zu verstehen sind, oder einen Rest der Formel
    -CNIBLi, worin R^ für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest oder einen Alkylphenylsulfonylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen,
    sowie deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze.
    909 8 4 5/07
    2314491
  4. 4. 4-(Chinoliny!aminophenyl)sulfony!-piperazine der Formel:
    I I IC F3C
    worin R"' für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach trifluormethyl-, alkyl-, alkoxy- oder halogensubstituierten Pyridinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor- oder Chloratome zu verstehen sind,
    sowie deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze .
  5. 5. 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino\phenyl)sulfonylJpiperazin.
  6. 6. 1-(2-Methoxyphenyl)-4-L'(4-| [7-(tr if luormethyl)-4-chinolinyl Jamino]·phenyl)sulfonylJpiperazin.
  7. 7. 1 - (o-Methylphenyl )-4- [ (4-{ [7-(tr if luormethyl) -4-chinolinyl J-amino }phenyl)sulfonylJpiperazin.
  8. 8. 1-(2-Pyridinyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino}phenyl)sulfonyljpiperazin.
    909845/0712
    29 H 491
  9. 9. 1-(m-Chlorphenyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino\phenyl)sulfonylJpiperazin.
  10. 10. 1 -(2-Pyrimidinyl)-4-[(4-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonylJpiperazin.
  11. 11. 1-(Dimethylaminosulfonyl)-4-[(4-£[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyljaminojphenyl)sulfonylJpiperazin.
  12. 12. 1-1[o-(Trifluormethyl)phenyljsulfonyl }-4-[(4-£[7-(trifluormethyl )-4-chinolinylJamino}phenyl)sulfonylJpiperazin.
  13. 13. 1 -H (m-Fluorphenyl)amino jcarbonylf-4-£(4-{{7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl Jamino\phenyl)sulfonylJpiperazin.
  14. 14. Arzneimittel (in Form einer Einheitsdosis oder Dosiereinheit für die systemische Verabreichung) zur Linderung von Bluthochdruck, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wirksamen, nicht-toxischen Menge mindestens eines 4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonyl-piperazins nach Anspruch 1 oder eines pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalzes desselben besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
  15. 15. Arzneimittel (in Form einer Einheitsdosis oder Dosiereinheit für die systemische Verabreichung) zur Linderung von Bluthochdruck, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wirksamen, nicht-toxischen Menge mindestens eines 4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonyl-piperazine nach Anspruch 2 oder eines pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalzes desselben besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
    909845/0712
  16. 16. Arzneimittel (in Form einer Einheitsdosis oder Dosiereinheit für die systemische Verabreichung) zur Linderung von Bluthochdruck, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wirksamen, nicht-toxischen Menge mindestens eines 4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonyl-piperazins nach Anspruch 3 oder eines pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalzes desselben besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
  17. 17. Arzneimittel (in Form einer Einheitsdosis oder Dosiereinheit für die systemische Verabreichung) zur Linderung von Bluthochdruck, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wirksamen, nicht-toxischen Menge mindestens eines 4-(Chinolinylaminophenyl)sulfonyl-piperazins nach Anspruch 4 oder eines pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalzes desselben besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
  18. 18. Arzneimittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer v/irksamen, nicht-toxischen Menge 1-(4-Fluorphenyl)-4-[(4-;[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino]phenyl)sulfonyl]piperazin besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
  19. 19. Arzneimittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wirksamen, nicht-toxischen Menge 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[(4-f[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-amino[phenyl)sulfonylJpiperazin besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
  20. 20. Arzneimittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es au.· einer wirksamen, nicht-toxischen Menge 1-(2-Methylphenyl)-4-[(h-{[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]-
    909845/0712
    291U91
    aminorphenyl)sulfonyl]piperazin besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
  21. 21. Arzneimittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wirksamen, nicht-toxischen Menge 1-(2-Pyridinyl)-4-[(4-\[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino^phenyl)sulfonyl]piperazin besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält.
  22. 22. Arzneimittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wirksamen, nicht-toxischen Menge 1-(3-Chlorphenyl)-4-[ (4-|[7-(trifluormethyl)-4-chinolinyl]amino}phenyl)sulfonyl]piperazin besteht und gegebenenfalls einen Träger oder ein Streckmittel enthält«
  23. 23. Verfahren zur Herstellung eines 4-(Chinolinylaminophenyl)-sulfonyl-piperazins der Formel:
    N -fU
    worin bedeuten:
    X ein Chloratom oder einen Trifluorrnethylrest und
    R> einen 2-Pyridinyl- oder Phenylrest, deren ein- oder zweifach trifluormethyl-, alkyl-, alkoxy-, dialkylamino-, alkylthio- oder halogensubstituierte Derivate
    9098.43/07*2
    291U9
    oder deren Kombinationen von Substituenten tragende Derivate, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom(e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor-, Brom- oder Chloratome zu verstehen sind, einen Rest der Formel 0
    It
    j, worin R^ für einen gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkoxy-, alkyl- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest oder einen Alkylphenylsulfonylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen, oder einen Rest der Formel -SOpR2» worin R£ für einen Dialkylamino- oder gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstituierten Phenylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart einer Säurequelle ein geeignetes 1-(p-Aminophenyl)sulfonylpiperazin der Formel:
    H2N
    H -R.
    worin R^ die angegebene Bedeutung besitzt, mit einem geeigneten 4-Chlorchinolin der Formel:
    Cl
    909845/0712
    worin X die angegebene Bedeutung besitzt, erwärmt.
  24. 24. Verfahren zur Herstellung eines 4-(Chinolinylaminophenyl)· sulfonyl-piperazins der Formel:
    Vl I
    worin bedeuten:
    X ein Chloratom oder einen Trifluormethylrest und
    R-. einen Triazinyl-, Pyrazinyl-, Pyridinyl- oder Pyrlmidinylrest, der durch ein oder zwei Halogenatom(e) oder Trifluormethyl-, Alkoxy-, Dialkylamino- oder Alkylthiorest(e) (wobei der Pyridinrest 1 bis 4 Halogenatom(e) aufweisen kann) oder Kombinationen von Substituenten substituiert sein kann, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatom (e) aufweisen können und unter Halogenatomen Fluor-, Brom- oder Chloratome zu verstehen sind, oder einen Rest der Formel -SO2Ro* worin R2 für einen Dialkylamino- oder gegebenenfalls ein- oder zweifach halogen-, alkyl-, alkoxy- oder trifluormethylsubstxtuierten Phenylrest steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste und Halogenatome der angegebenen Definition entsprechen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine geeignete Verbindung der Formel:
    909845/0712
    291U9
    worin R-, die angegebene Bedeutung besitzt, mit einer geeigneten Verbindung der Formel:
    SO2-N N -H
    worin X die angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
    909845/0712
DE19792914491 1978-05-05 1979-04-10 4-(chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2914491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/903,200 US4159331A (en) 1978-05-05 1978-05-05 Antihypertensive 4-aminoquinolines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914491A1 true DE2914491A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=25417100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914491 Withdrawn DE2914491A1 (de) 1978-05-05 1979-04-10 4-(chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4159331A (de)
JP (1) JPS54145684A (de)
AU (1) AU521589B2 (de)
BE (1) BE876040A (de)
DE (1) DE2914491A1 (de)
FR (1) FR2424918A1 (de)
GB (1) GB2021568B (de)
IT (1) IT1113369B (de)
NL (1) NL7903510A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548798A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-30 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Antivirale Agenten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871843A (en) * 1983-10-18 1989-10-03 Dropic-Societe Civile De Gestion De Droits De Propriete Industrielle Cyclic benzenesulfonamides, process for their preparation and their use as active substance of pharmaceutical compositions
FR2553414B1 (fr) * 1983-10-18 1986-08-14 Choay Sa Nouveaux benzenesulfonamides n-cyclises, leur procede de preparation et leur utilisation comme substance active de compositions pharmaceutiques
GB8424979D0 (en) * 1984-10-03 1984-11-07 Wyeth John & Brother Ltd Benzenesulphonamide derivatives
JPS62502339A (ja) * 1985-03-13 1987-09-10 ジ・アップジョン・カンパニ− 4−アミノキノリンの製造方法
US5149700A (en) * 1990-05-30 1992-09-22 American Home Products Corporation Substituted arylsulfonamides and benzamides
EP1165084A4 (de) * 1999-03-03 2002-05-15 Merck & Co Inc Inhibitoren der prenyl-proteintransferasen
WO2007070506A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Amgen Inc. Diaza heterocyclic sulfonamide derivatives and their uses
JP2009530274A (ja) * 2006-03-15 2009-08-27 ワイス ヒスタミン−3アンタゴニストとしてのn−置換−アザシクリルアミン化合物
WO2007136668A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Wyeth N-benzoyl-and n-benzylpyrrolidin-3-ylamines as histamine-3 antagonists
PE20081152A1 (es) * 2006-10-06 2008-08-10 Wyeth Corp Azaciclilaminas n-sustituidas como antagonistas de histamina-3
TW200901983A (en) * 2007-05-24 2009-01-16 Wyeth Corp Azacyclylbenzamide derivatives as histamine-3 antagonists
WO2009012252A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Wyeth Aminoalkylazole derivatives as histamine-3 antagonists
BRPI0817061A2 (pt) * 2007-09-12 2015-03-24 Wyeth Llc Derivados de pirrolidinilalquilisoquinolinona e -isoindolinona como antagonistas de histamina-3
TW200918062A (en) * 2007-09-12 2009-05-01 Wyeth Corp Azacyclylisoquinolinone and-isoindolinone derivatives as histamine-3 antagonists
ES2860949T3 (es) 2013-05-07 2021-10-05 Univ California Formulaciones farmacéuticas radiomitigadoras
EP3105216B1 (de) * 2014-02-14 2018-10-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pyrazinmodulatoren von gpr6
WO2020081678A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Duke University Quinone reductase 2 inhibitors for use as neuroprotective agents
WO2021041347A1 (en) * 2019-08-24 2021-03-04 BCN Biosciences L.L.C. Methods of treatment using bcn057 and bcn512

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362956A (en) * 1965-08-19 1968-01-09 Sterling Drug Inc 1-[(heterocyclyl)-lower-alkyl]-4-substituted-piperazines
FR2229413A1 (en) 1973-05-17 1974-12-13 Upjohn Co Para-4-quinolyl amino benzene sulphonamides - from a 4-chloro quinoline and a p-amino benzene sulphonamide, hypotensives etc.
US3992382A (en) * 1973-06-15 1976-11-16 The Upjohn Company Quinolylaminobenzoylpiperazine-1-oxides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548798A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-30 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Antivirale Agenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021568A (en) 1979-12-05
FR2424918A1 (fr) 1979-11-30
GB2021568B (en) 1982-08-04
US4159331A (en) 1979-06-26
IT1113369B (it) 1986-01-20
AU4667279A (en) 1979-11-08
IT7922089A0 (it) 1979-04-23
NL7903510A (nl) 1979-11-07
FR2424918B1 (de) 1983-01-14
BE876040A (fr) 1979-11-05
AU521589B2 (en) 1982-04-22
JPS54145684A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914491A1 (de) 4-(chinolinylaminophenyl)sulfonylpiperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69304076T2 (de) N-cyano-n&#39;-pyridylguanidine als serotoninantagonisten
DE2914492A1 (de) 4-(chinolinylaminobenzoyl)piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH662562A5 (de) 1,2,4-triazol-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel.
DE2429253A1 (de) Phenylalkanolamine
DE2914511A1 (de) 4-chinolinylaminobenzoylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2502397A1 (de) Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel
EP0030650A1 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
EP0101574A1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1176144B1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
EP0528164B1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von sekundären Nervenzellschäden und Funktionsstörungen nach Schädel-Hirn-Traumen
CH643549A5 (de) N-(trimethoxybenzyl)-n&#39;-phenylpiperazine.
DE2723464C2 (de) &amp;alpha;-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0301428A2 (de) Benzyldiaminopyrimidin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
DE2914490A1 (de) In 4-stellung substituierte piperazinomethylphenylaminochinoline und diese enthaltende arzneimittel
EP0073507B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2238870A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0089597A2 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0442348B1 (de) Neue Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen sowie einige Zwischenprodukte
DE2720926A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US5281597A (en) Heterocyclic and aromatic thiosemicarbazones useful in the treatment of filariasis
DE3624702A1 (de) Neue, 1-substituierte 3-aryl-7-chlor-3,4-dihydro(2h)-acridon-n-oxide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneitmittel und futtermittelzusatz
EP0106214B1 (de) Neue 4-Hydroxy-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8141 Disposal/no request for examination