DE2914180A1 - Regelvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Regelvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2914180A1
DE2914180A1 DE19792914180 DE2914180A DE2914180A1 DE 2914180 A1 DE2914180 A1 DE 2914180A1 DE 19792914180 DE19792914180 DE 19792914180 DE 2914180 A DE2914180 A DE 2914180A DE 2914180 A1 DE2914180 A1 DE 2914180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
air
control device
flap
toothed segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914180C2 (de
Inventor
Johann Hahn
Rolf Dipl Ing Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2914180A priority Critical patent/DE2914180C2/de
Priority to FR8007546A priority patent/FR2453039A1/fr
Publication of DE2914180A1 publication Critical patent/DE2914180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914180C2 publication Critical patent/DE2914180C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

29U180
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DlPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
D-8500 NÜRNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-i TELEFON 09 11/2037 27 TELEX Oi /23135
Nürnberg, 06. 04. 19 79 17/53
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr.Behr GmbH & Co. KG., Mauserstrasse 3, 7000 Stuttgart 30
"Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmetauscher, mindestens einem schalt- und steuerbaren Gebläse, ggf. einem Verdampfer, einem Kondensator und einem Kompressor, sowie mit einem in Abhängigkeit von der Temperatur über Temperaturfühler beaufschlagbaren elektronischen Regler, der über mindestens einen Stellmotor, mindestens ein Stellglied, z. B, Luftverteilklappe bzw. Luftmischklappe und/oder Wasserventil oder dergl. temperaturabhängig, in Abhängigkeit von vorgebbaren Betriebsbedingungen^verstellt.
Es ist bereits ein temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter bekannt (DE-OS 2 126 599)( bei dem mittels eines temperaturabhängigen Schaltelementes gesteuerte Schaltmittel zur diskontinuierlichen Abgabe von Steuersignalen für kontinuierliche Verstellung eines Ventilelementes vorgesehen sind. Dabei dienen Ventilelemente, beispielsweise Magnetventile zur Steuerung des Unterdruckes in einer, einen Unterdruckstellantrieb versorgen-
0300A2/0397
29U180
-S-
den Leitung.
Aber auch bei einer anderen bekannten Anlage zum Steuern der Fahrgastraumtemperatur eines Kraftfahrzeuges in Abhängig von vorgegebenen Betriebsbedingungen (DE-OS 2 445 590) dienen als Stellmotore Unterdruck-Servomotore, die von einem eläctrischen Programmgeber gesteuert werden.
Der zur Versorgung von Unterdruck-Stellmotoren für die Betätigung von Luft- bzw. Luftverteilklappen von Heizungs- und Klimaanlage benötigte Unterdruck wird bei Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren vom Unterdruck im Ansaugsystem abgeleitet. Allerdings steht der hierfür notwendige Unterdruck nur dann zur Vafügung, wenn die Drosselklappe teilweise geöffnet ist. Demzufolge können Betriebszustände eintreten, bei denen kein Unterdruck erzeugt wird und daher die Heizungs- bzw. Klimaanlage funktionsunfähig wird. Dadurch ergibt sich ein Sicherheitsrisiko bzw. mindestens eine Komforteinbuße .
Bei Fahrzeugen, die mittels eines Dieselmotors angetrieben werden, muß eine spezielle Unterdruckpumpe eingesetzt werden, was einen zusätzlichen Aufwand bedingt.
Es ist zwar bereits eiiE elektro-pneumatische Regelungsvorrichtung bekannt, in der ein Stellglied über einen pneumatischen Stellmotor betätigt und der Luftdruck im Stellmotor von einer Luftpumpe erzeugt wird, die ihrerseits über ein elektro-pneumatisches Relais gesteuert wird (GB-PS 1 205 946) . Dabei wird ein impulsweiser Betrieb der Luftpumpe hervorgerufen, der sich als Störgröße auf den Veiäzelldruck auswirkt, was nachteilig auf das Regelverhalten ist. Damit kommt es nämlich zu Schwingungen des Stellmotors und damit des Stellgliedes.
030042/0397 3 ···
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eineRegelvorrichtung der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß die Regelung der Innentemperatur unabhängig vom Unterdruck durchgeführt wird, wobei die Anforderungen, die zum Einbau im Fahrzeuginnenraum hinsichtlich niedrigem Geräuschpegel gegeben sind, erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Regelvorrichtung der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Stellmotor in einem Gehäuse einen sich bei einer vorgegebenen Temperatur stark ausdehnenden Stoff enthält, der über eine Membran auf einen verschiebbaren Kolben wirkt, daß der Stellmotor mit einer aus einem PTC-Widerstand gebildeten Heizung versehen ist, daß der PTC-Widerstand vom elektronischen Regler mit Strom versorgt wird und daß der Stellmotor auf einen Hebel eines zweiarmigen Stellhebels wirkt, der über seinen zweiten Arm und ein Zahnsegment das Stellglied, ζ. B. eine Luftmischklappe, verschwenkt.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung vom PTC-beheizbaren, mit Wärmedehnstoff gefüllten Stellmotoren zur Steuerung von Luftleitmitteln, Luftklappen, Wasserventilen oder dergleichen in einer Heizungs- oder Klimaanlage wird erreicht, daß die aufwendigen und störanfälligen Unterdruckleitungen entfallen können, daß keine relativ großvolumigen Unterdruckstelldosen benötigt werden und daß sich die nötigen Stellbewegungen praktisch hysteresefrei durchführen lassen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient zur Steuerung der Luftmischklappe ein direkt
030042/0397
temperaturabhängiger Stellmotor und zur Steuerung der Luftverteilerklappen über die Stellung der Luftmischklappe indirekt temperaturabhängige Stellmotoren.
Nach einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zweiarmige Stellhebel und ein das Zahnsegment tragender Arm koaxial auf einer Platine gelagert, die ein mit dem Zahnsegment kämmendes Zahnsegment trägt/ auf dessen Welle die Luftmischklappe sitzt und der PTC-geheizte Stellmotor ist an der Platine derart befestigt, daß sein Kolben auf eine an einem Arm des Stellhebels eingespannte Blattfeder wirkt. Dadurch wird der relativ kurze geradlinige Verschiebungsweg des Kolbens des Stellmotors spielfrei umgesetzt in eine Winkel— bewegung von beispielsweise 45° der zu steuernden Luftmisch- bzw. Luftverteilklappe.
Die erfindungsgemäße Anwendung einer Blattfeder als Kraftübertragungsmittel ergibt den Vorteil, daß das Kraftübertrag-ungselement stets selbstzentrierend und spielfrei am Kolben des Stellmotores anliegt, sowie ein Uberhub des Kolbens aufgenommen werden kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist sowohl der zweiarmige Stellhebel als auch das Zahnsegment über einen Hebelansatz mittels je einem Federelement federbelastet.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirkt die am Hebelansatz angreifende Feder und die am zweiten Arm des zweiarmigen Stellhebels angreifende Feder zugleich als Rückstellfedern für den Kolben des Stellmotors bzw. für die Luftmischklappe.
030042/0397
29U180
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Platine ein vom Zahnsegment über ein daran angebrachtes zweites Zahnsegment über eine Mitnehmerscheibe verstellbares Rückführpotentiometer des elektronischen Reglers angeordnet, dessen Widerstand von der Winkelstellung der Luftmischklappe abhängt t wodurch eine entsprechende Rückmeldung der Stellung des Stellgliedes an den elektronischen Regler in einfacher Weise ermöglicht ist.
Es ist zwar bereits eine Kaltleiterbindungsvorrichtung bekannt (DE-OS 2 459 664), bei der ein Körper durch einen PTC-Widerstand erwärmt wird und wobei ein derartiger Körper beispielsweise zum Betätigen einer Bimetall-Feder verwendet wird, welche durch Steuern einer Vergaser-Klappe das Treibstoff-Luft-Verhältnis einstellt. Derartige PTC-beheizte Bimetall-Streifen können jedoch nicht die in Klimaanlagen oft erforderlichen hohen Stellkräfte ausüben und unterliegen der Gefahr von Ermüdungserscheinungen des Bimetall-Streifens bei oftmaliger Betätigung innerhalb kurzer Zeit.
Weitere Merkmale und Vorteile sowie Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Teilschaltschema für die Verstellung einer Luftmischklappe,
Fig. 2 ein vollständiges Schaltschema einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Luftmischklappen-Verstellvorrichtung an einem Heizungs- und Klimagerät in Seitenansicht,
030042/039?
29H180
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Details der Vorrichtung nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung für die Verstellung einer Luftmischklappe 21 einer Heizungs- oder Klimaanlage dargestellt. Von einem elektronischen Regler 10 gehen Steuersignale an einen Stellmotor 17. über den Stellmotor 17 wird eine Luftmischklappe 21 gesteuert.
In Fig. 2 ist ein Schaltschema einer vollständigen Heizungs- bzw. Klimaanlage gezeigt. In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich weitere Luftverteilklappen über weitere Stellmotore 22, 23, 24 und 25 zu steuern. Dabei dient der Stellmotor 22 zur Betätigung einer Frischluft-Umluft-Weiche, der Stellmotor 23 zur Betätigung einer Luftklappe für eine Fußraumdüse und der Stellmotor 24 analog für eine Mitteldüse.
Dabei dient zur Steuerung der verschiedenen Stellmotore 17, 22-25, der elektronische Regler 10, der einen Eingangsverstärker 11 aufweist, sowie eine Nachlaufsteuerung 12 und eine Gebläsesteuerung 13 und einen Schaltkomparator 14 für ein Gebläse oder einen Lüfter. Zur Einstellung der jeweils gewünschten Temperatur bzw. Temperaturverteilung im Fahrgastraum wird über einen Innenfühler 5 die Temperatur im Fahrgastinnenraum abgefühlt und dem elektronischen Regler 10 in Form von elektrischen Signalen zugeführt. Ein Außenfühler 4 gibt Signale in Abhängigkeit von der Außentemperatur ab, ein Austrittsfühler 6 ist vor einem Wärmetauscher angeordnet und ein Kühlmittelfühler 7
030042/039?
•4t-
dient zur Ableitung eines Steuersignals aus der Temperatur des den Wärmetauscher zuzuleitenden Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine des zugehörigen Kraftfahrzeuges. Mit einem Bedienteil 9 lassen sich die verschiedenen Funktionen der Heizbzw. Klimaanlage zusätzlich manuell einstellen, beispielsweise "DEF" = Defrosten, wobei bei dieser Stellung mittels des Stellmotors 25 Warmluft zu Entfrosterdüsen geleitet wird, die vorzugsweise an der Frontscheibe , ggf. aber auch an den Seitenscheiben, angeordnet sein können. In der Stellung "AUTO" erfolgt die Temperatureinsteilung im Fahrgastinnenraum automatisch, wobei mit Hilfe eines Sollwertstellers 8 eine bestimmte, gewünschte Temperatur vorgegeben werden kann. Zusätzlich kann noch bei sommerlichen Außentemperaturen ein Verdampfer, ein Kompressor oder Kondensator in den Kreislauf eingeschaltet werden, wozu ein Verdampferthermostat 18 und eine Kompressorkupplung vorgesehen sind, die einen Kompressor beispielsweise mit der Brennkraftmaschine verbindet.
Aus Fig. 1 und 2 ist beispielsweise ersichtlich, daß Signale des Sollwertstellers 8, des Innentemperaturfühlers 5, des Außentemperaturfühlers 4 und des Austrittstemperäturfühlers 6 auf den Eingangsverstärker 11 geschaltet sind.Andererseits wirkt der Eingangsverstärker 11 auf dieNachlaufsteuerung 12 des Stellmotors 17 für die Luftmischklappe 21, die Gebläsesteuerung 13 für den Gebläsemotor 16, wobei zusätzlich die Signale des Kühlmittelfühlers 7 verarbeitet werden, in Abhängigkeit von der jeweiligen Schaltstellung des Bedienteiles 9.
Andererseits wirkt der Austrittstemperaturfühler 6 auch auf die Stellmotore 23, 24 für eine Fußraumdüse bzw. für eine Mitteldüse.
030042/0397
Der Kühlmitteltemperaturfühler 7 wirkt hingegen ausschließlich auf die Gebläse-steuerung des Gebläsemotors 16. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus dem Schema nach Fig. 1 und 2 ohne weiteres von selbst.
Die Kompressorkupplung 20 kann auch mittels eines Unterdruckventils 19 betätigt werden.
In Fig. 3 ist in Umrissen eine Heizungs- bzw. Klimaanlage 1 dargestellt, bei der die Luftmischklappe mit dem Stellmotor 17 betätigt wird. Die verschiedenen Luftleitkanäle sind nicht gesondert bezeichnet. Die Vorrichtung zur Verschwenkung der Luftmischklappe 21 von einer "Warm"-Stellung in eine"KaIt-"Stellung ist in Fig. 3 bzw. 4 im Detail gezeigt.
Auf einer Platine 34 ist an einer Randleiste 47 ein PTC-beheizbarer Stellmotor 17 befestigt, wobei im Gehäuse 26 ein sich bei Erwärmung rasch ausdehnender Stoff, beispielsweise ein Wachs, enthalten ist, der über eine (nicht dargestellte) Membrane auf einen, verschiebbaren Kolben 27 wirkt. Im Gehäuse 26 ist integriert eine durch einen PTC-Widerstand gebildete Heizung 28, die mit dem elektronischen Regler 10 verbunden ist.
Auf der Platine 34 ist ferner um einen gemeinsamen Lagerbolzen 43 verschwenkbar ein zweiarmiger Stellhebel 30 mit einem Hebelarm 29 und einem Hebelarm 31 gemeinsam mit einem Arm 33 gelagert, der ein Zahnsegment 32 trägt. Am einen Hebelarm 29 ist an einer Randleiste 44 mit Hilfe eines Niets 46 und eines Halteplättchens 45 eine Blattfeder 37 befestigt, die selbst zentrierend und spielfrei am Kolben 27 des Stellmotors 17 anliegt und zusätzlich zur Aufnahme des
030Q42/Q39Y
■At
Überweges des Kolbens 27, bei Anschlag der Luftmischklappe 21 in "Kalf-Steilung, dient.
Am Hebelarm 31 greift ein Federelement 39 an, welches andererseits an der Platine 34 befestigt ist. Das Zahnsegment 32 kämmt mit einem zweiten Zahnsegment 35,an dessen Welle 36, vorzugsweise quadratischen Querschnittes, die Luftmischklappe 21 befestigt ist. Das Zahnsegment 35 weist einen Hebelansatz 38 auf, an den ein Federelement 40 angreift, welches mit seinem anderen Ende wiederum an der Platine 34 befestigt ist.
Mit dem Hebelansatz 38 in Wirkverbindung steht, zweckmäßigerweise über ein daran angebrachtes Zahnsegement. eine Mitnehmerscheibe 41 für ein Rückführpotentiometer 4 2.
In Fig. 4 ist in einem Teilquerschnitt die Verstellvorrichtung gemäß Fig. 3 nochmals dargestellt.
Aus Fig. 5 ist die Zuordnung der Befestigung der Blattfeder 37 zum Stellmotor 17 bzw. dessen Kolben 27 und die Befestigung des Stellmotors 17 in Stirnansicht dargestellt.
Bei entsprechender Erwärmung desStellmotors 17 über einen Heizungskontakt 28 in Abhängigkeit von der Steuerung durch den elektronischen Regler 10 fährt der Kolben 27 (in Fig. 3 nach links) aus dem Gehäuse und betätigt über die Blattfeder 3 7 den zweiarmigen Stellhebel 30,wodurch über die Wirkverbindung Zahnsegment 32 und Zahnsegment 35 eine Verschwenkung des Lüftmischhebels 21 von der "Warm"-Stellung in die "KaIt"-Stellung erfolgt. Im unteren Teil der Fig. 3 ist dabei die Stellung der Blattfeder 37 strichliert angedeutet
03QQA2/0387 10 ···
η-
desgleichen die Position des aus dem Gehäuse 26 ausgefahrenen Kolbens 27.
Die Rückstellung des Kolbens 27 in das Gehäuse 26 hinein wird durch die Feder 40 bewirkt, die bestrebt ist, die Luftmischklappe 21 in die (obere) "Warm"-Stellung zu schwenken.
In ähnlicher oder abgewandelter Weise können auch die verschiedenen anderen Luftverteilklappen des Klimageräts mit Hilfe PTC-beheizbarer Stellmotore 22-25 betätigt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie erfaßt auch alle fach männischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und ünterkombinationen der beschriebenen und/ oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
030042/0397

Claims (6)

  1. 29H180
    PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
    D-8500 NÜRNBERG ESSEN WEINSTRASSE 4-6 TELEFON 09 11 / 20 37 27 TELEX 06 / 23135
    Nürnberg, 06. 04. 1979 17/53
    Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr.Behr GmbH & Co. & KG. ,
    Mauserstrasse 3, 7 000 Stuttgart 30
    Ansprüche
    ( 1i Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, ^Insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmetauscher, mindestens einem schalt- und steuerbaren Gebläse, ggf. einem Verdampfer, einem Kondensator und einem Kompressor, sowie mit einem in Abhängigkeit von der Temperatur über Temperaturfühler beaufschlagbaren, elektronischen Regler, der über mindestens einen Stellmotor, mindestens ein Stellglied, z. B. Luftmischklappe bzw. Luftverteilklappe und/oder Wasserventil od. dergl. temperaturabhängig , in Abhängigkeit von vorgebbaren Betriebsbedingungen, verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (17) in einem Gehäuse (26) einen sich bei einer vorgegebenen Temperatur stark ausdehnenden Stoff enthält, der über eine Membran auf einen verschiebbaren Kolben (27) wirkt, daß der Stellmotor (17) mit einer aus einem PTC-Widerstand gebildeten Heizung (28) versehen ist, daß der PTC-Widerstand vom elektronischen Regler (10) mit Strom versorgt
    030042/0397
    ORIGINAL INSPECTED
    29H180
    wird und daß der Stellmotor (17) auf einen Hebel (29) eines zweiarmigen Stellhebels (30) wirkt, der über seinen zweiten Arm (31) und ein Zahnsegment (32) das Stellglied (z. B. Luftmischklappe 21) verschwenkt.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Luftmischklappe (21) ein direkt temperaturabhängiger Stellmotor (17) und zur Steuerung der Luftverteilklappen über die Stellung der Luftmischklappe (21) indirekt temperaturabhängige Stellmotore (22 bis 25) dienen.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Stellhebel (30) und ein das Zahnsegment (32) tragender Arm (33) koaxial auf einer Platine (34) gelagert sind, die ein mit dem Zahnsegment (32) kämmendes Zahnsegment (35) trägt, auf dessen Welle (36) die Luftmischklappe (21) sitzt und daß der PTC-geheizte Stellmotor (17) an der Platine (34) derart befestigt ist, daß sein Kolben (27) auf eine an einem Arm (29) des Stellhebels (30) eingespannte Blattfeder (37) wirkt.
  4. 4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der zweiarmige Stellarm (30) als auch das Zahnsegment (35) über einen Hebelansatz (38) mittels je einem Federelement (39, 40) federbelastet ist.
  5. 5. Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Hebelansatz (38) angreifende Feder (40) und die am zweiten Arm (31) des zweiarmigen Stellhebels (30) angreifende Feder (39) zugleich als Rückstellfedern für den Kolben {27) des Stellmotors (17) bzw. für die Luftmischklappe (21) wirken.
    030042/0397
  6. 6. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden,dadurch gekennzeichnet, daß an der Platine (34) ein vom Zahnsegment (35) über ein daran angebrachtes zweites Zahnsegment (38) über eine Mitnehmerscheibe (41) verstellbares Rückführpotentiometer (42) des elektronischen Reglers (10) angeordnet ist, dessen Widerstandswert von der Winkelstellung der Luftmischklappe (21) abhängt.
    030042/0397
DE2914180A 1979-04-07 1979-04-07 Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2914180C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914180A DE2914180C2 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR8007546A FR2453039A1 (fr) 1979-04-07 1980-04-03 Dispositif de regulation pour installation de chauffage ou de climatisation, en particulier pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914180A DE2914180C2 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914180A1 true DE2914180A1 (de) 1980-10-16
DE2914180C2 DE2914180C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6067791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914180A Expired DE2914180C2 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Regelvorrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2914180C2 (de)
FR (1) FR2453039A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729980A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Luftreinigungsgeraet
LU87011A1 (fr) * 1987-10-06 1989-05-08 Hiross Int Co Dispositif de selection du flux d'air aspire par une unite de conditionnement de milieux ambiants
DE3824794A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Porsche Ag Klimaanlage fuer ein luftgekuehltes kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205946A (en) * 1966-09-26 1970-09-23 Johnson Service Co Improvements in or relating to electro-pneumatic control apparatus
DE2126599A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Sueddeutsche Kuehler Behr Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
DE2445590A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Eaton Corp Anlage zum steuern der fahrgastraumtemperatur eines kraftfahrzeugs und unterdruck-servomotor zur verwendung in einer solchen temperatursteueranlage
DE2625561A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Behr Thomson Dehnstoffregler Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205946A (en) * 1966-09-26 1970-09-23 Johnson Service Co Improvements in or relating to electro-pneumatic control apparatus
DE2126599A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Sueddeutsche Kuehler Behr Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
DE2445590A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Eaton Corp Anlage zum steuern der fahrgastraumtemperatur eines kraftfahrzeugs und unterdruck-servomotor zur verwendung in einer solchen temperatursteueranlage
DE2625561A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Behr Thomson Dehnstoffregler Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453039A1 (fr) 1980-10-31
FR2453039B3 (de) 1981-12-31
DE2914180C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954078C2 (de)
DE3820431C2 (de)
DE3820412C2 (de)
EP0316545B1 (de) Klimaanlage
DE3203424C2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0465491B1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3016679A1 (de) Belueftungs-, heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3020683C2 (de) Heizeinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE69002273T2 (de) Fahrzeuglufttemperierungseinrichtung.
DE4042123A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE3526518C2 (de)
DE3409321A1 (de) Klimaanlage
DE2937165C2 (de) Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE2315235A1 (de) Automatische temperatursteuerung fuer kraftfahrzeuge
DE3039727C2 (de) Steuerung für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3211962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug
DE2914180A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine heizungs- oder klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19629280B4 (de) Heizvorrichtung
DE2732916C3 (de) Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
DE4115141C2 (de) Fahrzeugheizung mit Wärmetauscher und zugeordnetem Gebläse
DE2621663A1 (de) Fahrzeug mit regelung der innentemperatur eines fahrzeuginnenraumes auf einen willkuerlich einstellbaren sollwert
DE2403316C3 (de) Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE948764C (de) Vorrichtung fuer die Frischluftbelueftung an Kraftfahrzeugen
DE19645196B4 (de) Flüssigbrennstoffbetriebenes Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee