DE2732916C3 - Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter - Google Patents

Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter

Info

Publication number
DE2732916C3
DE2732916C3 DE2732916A DE2732916A DE2732916C3 DE 2732916 C3 DE2732916 C3 DE 2732916C3 DE 2732916 A DE2732916 A DE 2732916A DE 2732916 A DE2732916 A DE 2732916A DE 2732916 C3 DE2732916 C3 DE 2732916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control switch
switch according
temperature
air nozzle
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732916B2 (de
DE2732916A1 (de
Inventor
Werner 7141 Steinheim Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2732916A priority Critical patent/DE2732916C3/de
Priority to US05/922,731 priority patent/US4240580A/en
Priority to FR7820469A priority patent/FR2398343A1/fr
Priority to GB787830166A priority patent/GB2001457B/en
Priority to JP8682078A priority patent/JPS5423888A/ja
Priority to SE787807929A priority patent/SE7807929L/xx
Priority to IT25919/78A priority patent/IT1109539B/it
Priority to ES471918A priority patent/ES471918A1/es
Publication of DE2732916A1 publication Critical patent/DE2732916A1/de
Publication of DE2732916B2 publication Critical patent/DE2732916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732916C3 publication Critical patent/DE2732916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1925Control of temperature characterised by the use of electric means using a combination of auxiliary electric and non-electric power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1797Heat destructible or fusible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen temperaturabhängigen elektronischen Regelschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Regelschalter ist aus der US-PS 29 75 976 bekannt. Zur Ansteuerung des Stellgliedes nach Maßgabe der Regelabweichung ist dort ein Prallplatten-Düsen-System vorgesehen, bei dem eine beweglich gelagerte Abdeckplatte einerseits von der Anzugskraft eines Elektromagneten und andererseits von einer gegenüber dem Gerätegehäuse wirkenden Federrüekstellkraft beaufschlagt ist Bei dieser vorbekannten Vorrichtung wird als Steuerungsmedium Überdruck benutit, der nach Maßgabe der Freigabe einer Abblasöffnung des Prallplatten-Systems eine Druckdose zur Klappenverstellung beaufschlagt Nachteilig bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist die vergleichsweise geringe Ansprechempfindlichkeit bei großer Hysterese und bei Erfordernis, ständig Druckluft als Steuerungsmedium nachliefern zu müssen.
Aus der US-PS 34 60 754 ist es bekannt, über eine Magnetspule und eine Luftdüse eine Verriegelungsfunktion eines pneumatischen Reglers vorzunehmen. Dabei wird das Gebläse in Abhängigkeit eines Thermostaten über ein Relais zu- oder abgeschaltet Beim Abschaltvorgang wird gleichzeitig eine Luftdüse verschlossen, so daß der eigentliche, mit einem Bimetall arbeitende, Temperaturregler abgeschaltet wird. Aus dieser Vorveröffentlichung ist es auch schon als solches bekannt, eine Rückführung in Form eines nach Maßgabe der Klappenstellung verstellbaren Potentiometerabgriffes vorzusehen.
Aus dem DE-GM 75 40 562 ist eine Temperatur-Regeleinrichtung bekannt, die auf dem Prinzip einer Nachlaufsteuerung basiert, also ein Rückführpotentiometer zur Ansteuerung eines Abgleich-Getriebemotors aufweist. Bei Nachlaufsteuerung mit Getriebemotor sind aber sehr viele, zum Teil schnell bewegte Teile nötig. Schwierigkeiten bietet die erforderliche Dauerfestigkeit kleiner Elektromotor, die bei kleinsten Temperaturabweichungen sogleich mit hohen Drehzahlen anlaufen müssen. Solche Getriebemotoren müssen entweder das volle Blockiermoment überstehen, oder es müssen Endschalter zum sicheren Abschalten in den Endlager· vorgesehen werden. Ferner ist ein sicheres Anlaufen bei tiefen Temperaturen ohne besondere Aufwendungen für spezielle Schmierung und für die Lagerung der schnellaufenden Teile nicht gewährleistet. Da Signale für Linkslauf und für Rechtslauf gebildet, verstärkt und ausgewertet werden müssen, ist der Aufwand an elektronischen Bauteilen relativ hoch.
Aus der DE-OS 21 26 599 ist ein elektro-pneumatischer Regler mit zwei einzeln getakteten Magnetventilen und vorgeschalteten Impulsreglern bekannt
Bei bekannten luftseitig steuerbaren Vorrichtungen muß ein Regler insbesondere die Aufheiz- und Abkühlvorgänge beim Start des dusgekühlten oder stark erwärmten Fahrzeuges und die Ausregelung unterschiedlicher Außentemperaturen übernehmen. Nach Erreichen des Beharrungs-Zustandes wird das Eingreifen des Reglers auf ein Minimum beschränkt. Es ist daher umständlich und aufwendig, ein analog vorliegendes Signal mit relativ hoher Frequenz zu zerhacken, lediglich um Korrekturen kleinen Ausmaßes vorzunehmen. Außerdem sind dazu zwei Magnetventile erforderlich, die ständig im pulsartigen Betrieb gehalten werden müssen und daher einem starken Verschleiß unterworfen sind.
Bekannte Regler mit Hitzdraht-Transducern weisen relativ lange aufgespannte Drähte auf, die von unterschiedlichen elektrischen Strömen durchflossen werden. Dadurch entstehen Längenänderungen, die ein Vakuumventil steuern. Nachteilig sind die relativ großen
Abmessungen, die zur Aufnahme der gespannten Drähte erforderlich sind, sowie die dadurch bedingte Langzeitdrift und Justiererfordernisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zi'grunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die bei einem Minimum verschleißanfälliger da bewegter Teile eine stetige Temperaturregelung erzielt, die einerseits nur geringer Steuerungsenergie für ihr Stellglied bedarf und andererseits feinfühlig anspricht und insbesondere auch nicht magnetischen Hysterese- oder Sättigungserscheinungen unterliegt.
Diese Aufgabe wird bei einem temperaturabhängigen elektronischen Regelschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, da3 dieser gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgestattet ist.
Diese Vorrichtung nach der Erfindung ist weniger aufwendig und doch empfindlicher reagierbar, da eine Unterdruck-Steuerung ermöglicht wird und bei verschlossener Düse sichergestellt ist, daß das Steuerungsmedium, also der Unterdruck bzw. das Vakuum, nicht verlorengeht, weil die Dichtfläche auf dem Blechstreifen an die Düsenöffnung herangesaugt werden kann und dabei einen vollständigen, definierten Verschluß ergibt. Vor allem sind Hysterese- und Verzögerungserscheinungen im magnetischen Kreis bei der elektromagnetischen Ansteuerung zum Abheben des Dichtmaterials von der Düsenöffnung praktisch ausgeschlossen, da der Weicheisenblechstreifen mit dem nichtmagnetischen Werkstoff kombiniert ist. Der Ausschluß von Sättigungs- und Hystereseerscheinungen erbringt also in wünschenswerter Weise die Charakteristik einer völlig stetigen Regelung, die schon auf sehr kleine Spannungsänderungen mit einer entsprechenden Bewegung des Verschlußorgans für die Düse reagiert.
Vorzugsweise wird als nichtmagnetischer Werkstoff zwischen dem Weicheisenblechstreifen und dem Magnetspulen-Eisenkern ein Kunst- oder Naturgummibelag eingesetzt, der auf dem Weicheisenblechstreifen befestigt ist
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist an einem der Weicheisenteile (Kern bzw. Blechstreifen) ein Abstandshalter in Form eines Hartfaserstellstiftes abgestimmter Länge vorgesehen.
Die zusätzliche Anordnung eines als solchen bekann- « ten Stellungsrückführpotentiometers in Reihenschaltung mit einem als temperaturabhängiger Widerstand ausgebildeten Fühler ergibt ein für die Regelstrecke optimales Proportionalverhalten der Gesamtanordnung.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein verwindungssteifes Gehäuse zur Aufnahme der Mangnetspule, des Weicheisenblechstreifens und der Luftdüse vorgesehen. In zweckmäßiger Weise ist zum Reinigen der atmosphärischen Luft an einer Gehäusewand ein Filter angeordnet.
Zur Erleichterung der Einstellung der gewünschten Temperatur ist in zweckmäßiger Weise ein Sollwertsteller am Eingang des Gehäuses des Verstärkers angeordnet. to
Bei einem bevorzugte^ / ■■ führungsbeispiel der Erfindung sind Gehäuse und Sollwertsteller direkt auf einer, den elektrischen Verstärker enthaltenden, Leiterplatte angeordnet.
Nach einem noch weiteren Merkmal ist zwischen ω einem Vakuumtank und der Luftdüse eine Drossel angeordnet.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt Dabei zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Regelschalters,
F i g. 2 eine Teilansicht des mechanischen Aufbaus,
Fig.3 den Aufbau nach Fig.2 um 90° gedreht und teilweise geschnitten, und
Fig.4 ein gegenüber der Fig.3 abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Ein temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter nach der Erfindung weist, gemäß F i g. 1 eine Eingangsbrückenstufe 1 sowie eine Verstärkerstufe 2, ein Ventilelement 4, ein Verstellglied 8 und eine Regelklappe 9 auf. In der Eingangsbrückenstufe 1 sind neben gleichartigen Brückenwiderständen 26', 26" und 26 ", ein fester Vorwiderstand 27 und mindestens ein Fühler in Form eines temperaturabhängigen Widerstandes 3, vorzugsweise NTC-Widerstand, angeordnet In Reihe mit dem temperaturabhängigen Fühler ist ein Sollwertsteller-Widerstand 18 angeordnet und schließlich kann noch ein Stellungsrückführpotentiometer 14 vorgesehen sein, dessen Funktion später erläutert wird. Der feste Vorwiderstand 27 dient zusammen mit einer Diode 28 zur Stabilisierung der Eingangsspannung, wobei bevorzugt 12 V-Gleichspannung Verwendung findet
Der Ausgang der Brücke 1 ist durch Festwiderstände 30' und 30" mit einem Operationsverstärker 29 verbunden. Die Ausgangssignale dieses Verstärkers werden an eine an sich bekannte Ausgangsstufe 31 mit Transistor gelegt Der Ausgangstransistor gibt dann eine stetig verstärkte Signalspannung in Abhängigkeit der Temperatur der Fühlerwiderstände 3 an eine Magnetspule 5 ab. Die Magnetspule 5 ist im Gehäuse 15 des Ventilelementes 4 angeordnet und mit einem (Weich-) Eisenkern 6 versehen. Vor dem Weicheisenkern ist ein Weicheisenblechstreifen 7 angeordnet, der mit einer Befestigungsschraube 23 einstellbar ist. Gegenüber dem Eisenkern 6 ist eine Luftdüse 11 angeordnet, die mit Unterdruck aus einem Unterdrucktank 24 über eine Drossel 25 beaufschlagt ist. Die Drossel 25 kann beispielsweise in Form eines Drosseldrahtes ausgeführt sein, dessen Länge über die Drosselwirkung entscheidet. Die Funktion dieser Drossel besteht in einer Begrenzung der Unlerdruckluftmenge auf ein Maß, daC bei geöffneter Lufldüse Il der Druck zwischen Stellmotor 8, Drossel 25 und Luftdüse 11 gerade Null wird (Null entspricht atmosphärischem Druck).
Die Unterdruckleitung ist mit einem Stellmotor 8 an sich bekannter Bauart verbunden. Eine darin eingespannte Membran 33 betätigt eine Regelklappe 9 in einem Luftkanal 10. Mechanisch mit der Regelklappe 9 verbunden ist eine Kopplung zu einem Stellungsrückführpotentiometer 14, wobei das Potentiometer zweckmäßig in räumlicher Nähe zur Regelklappe 9 angeordnet und mit der Eingangsstufe 1 elektrisch verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 1 ist folgende:
Die Signale eines oder mehrerer Fühler 3 werden von der elektronischen Schaltung 1, 2 verstärkt und in eine proportionale Ausgangsspannung umgeformt. Diese variable Ausgangsspannung wird der Spule 5 eines Elektromagneten zugeführt. In ihr fließen demzufolge unterschiedliche Ströme, die eine Magnetkraft unterschiedlicher Stärke hervorrufen. In diesem Magnetfeld ist, wie erläutert, biegeelastisch der Weicheisenblechstreifen 7 angeordnet, der von dem Magnetfeld stetig
entgegen seiner Vorspannung um maximal 0,1 mm ausgelenkt wird und die Öffnung der Luftdüse 11 mit steigendem Strom stetig öffnet. Dadurch verändert sich der Druck vor der Düse 11 stetig in Abhängigkeit des in der Spule 5 fließenden Stromes. Der modulierte Luftdruck wird dem pneumatischen Stellmotor 8 zugeführt, wobei die Membrane 33 vorzugsweise federbelastet ist. Die unterschiedlichen Luftdrücke werden vom Stellmotor 8 in proportionale Wege umgeformt, so daß die mechanisch gekoppelte Luftklappe 9 der Heizung oder der Klimaanlagen od. dgl. bestimmte Positionen (Drehwinkel) einnehmen kann und mit durch Luftmischung erwärmter und kalter Luft eine Mischluft bestimmter Temperatur gebildet und beispielsweise einem Fahrgastraum zugeführt wird.
Damit die elektrische Hysterese des Magnetfeldes und die mechanische Hysterese aller Anlenkungsteile eliminiert sind, ist eine Stellungsrückmeldung der Temperaturklappe 9 an einem Brückenarm der Brücke 1 vorgesehen.
Durch eine sehr große elektrische und pneumatische Verstärkung des Eingangssignals läßt sich eine extrem hohe Ansprechempfindlichkeit erzielen, wobei der innere P-Bereich entsprechend klein ist, während der wirksame P-Bereich (äußerer P-Bereich) nur durch die Größe der Rückführung und die Steilheit des Fühlers (NTC-Widerstandes 3) bestimmt ist und der Regelstrekke leicht angepaßt werden kann.
Aus F i g. 2 ist schematisch der Aufbau eines Reglers erkennbar. Auf einer Leiterplatte 17, die die Brückenschaltung 1 und die Verstärkerschaltung 2 enthält bzw. bildet, ist über Befestigungsschrauben 32 ein Gehäuse 15 des Ventilelementes 4 befestigt. Über einen Anschluß 22 wird der im Gehäuse befindlichen Luftdüse 11 Unterdruck zugeführt. Innerhalb des Gehäuses ist ferner die Magnetspule 5 und der Eisenkern 6 und Weicheisenblechstreifen 7 angeordnet. Eine Schraube 20 dient zur Justierung und Befestigung der Magnetspule 5. Auf der Leiterplatte 17 ist ein Sollwertsteüer 18 angeordnet, der mit seiner Stellachse durch ein Armaturenbrett 19 ragt. Bevorzugt ist der erfindungsgemäße elektronische Regler unmittelbar hinter einem Armaturenbrett oder einer Abdeckung angeordnet, während das Verstellglied 8 und Regelklappe 9 in geometrischer Nähe eines für die Heizung oder Temperalureinstellung notwendigen Luftkanals angeordnet sind.
ίο Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß der Weicheisenblechstreifen 7 mit Hilfe einer Befestigungsschraube 23 am Gehäuse befestigt ist, wobei der Absland zum Eisenkern 6 der Magnetspule 5 auf ca. 0,1 mm eingestellt wird. Der Weicheisenblechstreifen 7 ist auf seiner den Eisenkern 6 der Magnetspule 5 abgewandten Seite mit einer Dichtfläche 12 versehen, die unmittelbar einer Luftdüse 11 gegenüberliegt, wobei die Luftdüse 11, wie erläutert, über einen Luftdruckanschluß 22, beispielsweise mit dem Unterdrucktank 24 verbunden ist.
Zur Reinigung der Luft innerhalb des Gehäuses ist zweckmäßigerweise ein Filter 16 an einer Gehäusewand vorgesehen. Dieses Filter 16 dient bei geöffneter Düse 11 zur Filterung der dann einströmenden Luft. Um ein direktes Anlegen des Weicheisenblechstreifens 7 an den Magneten auszuschalten, ist entweder am Eisenkern 6 oder am Weicheisenblechstreifen 7 ein nichtmagnetischer Werkstoff 13 angeordnet. Der nichtmagnetische Werkstoff kann aus Gummi oder Kunstgummi bestehen. Anstelle des Belages aus nichtmagnetischem Werkstoff kann auch ein Abstandsstellstift 34 vorgesehen sein, wie in Fig.4 gezeigt. Der Abstandsstellstift 34 kann aus Hartfasern bestehen.
Zur Verbindung der Magnetspule 5 mit dem Verstärkerausgang 2 sind elektrische Anschlüsse 21 vorgesehen.
Die Ausbildung des Regelschalters erlaubt einen Aufbau in Miniaturtechnik und eine Anordnung unmittelbar hinter dem Armaturenbrett 19.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter, insbesondere zur selbsttätigen Temperaturregelung in Fahrzeugen, mit einem oder mehreren temperaturabhängigen Widerständen als Fühler in einer Brückenschaltung und einem Verstärker zur Abgabe von Steuersignalen für kontinuierliche Verstellung eines Ventilelementes, wobei die elektrischen Signale der Fühler stetig verstärkt einer Magnetspule zugeführt werden und ein Magnetfeld veränderlicher Stärke hervorrufen und wobei ein im Bereich eines Eisenkerns der Magnetspule angeordneter Eisenblechstreifen vor einer ein Verstellglied für eine Regelklappe steuernde Luftdüse dem veränderlichen Magnetfeld entsprechend angezogen wird, die Luftdüse stetig freigibt oder abdeckt uni damit den Luftdruck vor der Luftdüse stetig in Abhängigkeit von der Temperatur der Fühler verändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenblechstreifen selbst als biegeelastischer Weicheisenblechstreifen (7) ausgebildet ist und im Bereich der Luftdüse (11) eine Dichtfläche (12) aufweist und daß zwischen dem Eisenkern (6) der Magnetspule (5) und der ihr zugekehrten Oberfläche des Weicheisenblechstreifcns (7) ein nichtmagnetischer Werkstoff (13) mit auf das Magnetfeld abgestimmter Dicke und Breite angeordnet ist.
2. Regelschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem Weicheisenblechstreifen (7) aufgebrachten Gummibelag als nichtmagnetischer Werkstoff(13).
3. Regelschalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Abstandshalter in Form eines Hartfaserstellstiftes (34) abgestimmter Länge an einem der Weicheisenteile (Kern 6 bzw. Blechstreifen 7).
4. Regelschalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Verstellglied (8) bzw. der Regelklappe (9) verbundenes Stellungsrückführpotentiometer (14) in Reihe mit dem als temperaturabhängigen Widerstand ausgebildeten Fühler (3) liegt.
5. Regelschalter nach Anspruch 1 oder folgenden, daduich gekennzeichnet, daß ein verwindungssteifes Gehäuse (15) zur Aufnahme der Magnetspule (5), des Weicheisenblechstreifens (7) und der Luftdüse (11) dient.
6. Regelschalter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein vor einer Wand des Gehäuses (15) angeordnetes Filter(16)zum Reinigender Druckluft.
7. Regelschalter nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch einen Sollwerlsteller(18)
8. Regelschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (15) und Sollwertsteller (18) direkt auf einer die elektrische Verstärkerstufe (2) enthaltenden Leiterplatte (17) angeordnet sind.
9. Regelschalter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Vakuumtank (24) und aer Luftdüse (11) eine Drossel (25) angeordnet ist.
ίο
DE2732916A 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter Expired DE2732916C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732916A DE2732916C3 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
US05/922,731 US4240580A (en) 1977-07-21 1978-07-07 Temperature dependent electronic control switch
FR7820469A FR2398343A1 (fr) 1977-07-21 1978-07-10 Dispositif de reglage electronique, sensible a la temperature
JP8682078A JPS5423888A (en) 1977-07-21 1978-07-18 Electron type adjustable switch which is subject to temperature
GB787830166A GB2001457B (en) 1977-07-21 1978-07-18 Temperature influenced electronic control switch
SE787807929A SE7807929L (sv) 1977-07-21 1978-07-18 Temperaturstyrd elektronisk omkopplare
IT25919/78A IT1109539B (it) 1977-07-21 1978-07-20 Regolatore di tensione elettronico sensibile alla temperatura
ES471918A ES471918A1 (es) 1977-07-21 1978-07-20 Un regulador-disyuntor electronico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732916A DE2732916C3 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732916A1 DE2732916A1 (de) 1979-02-01
DE2732916B2 DE2732916B2 (de) 1980-03-06
DE2732916C3 true DE2732916C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=6014482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732916A Expired DE2732916C3 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4240580A (de)
JP (1) JPS5423888A (de)
DE (1) DE2732916C3 (de)
ES (1) ES471918A1 (de)
FR (1) FR2398343A1 (de)
GB (1) GB2001457B (de)
IT (1) IT1109539B (de)
SE (1) SE7807929L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021083B2 (ja) * 1979-11-15 1985-05-25 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置
JPS5827484A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Toshiba Corp パルス插入回路
US4480783A (en) * 1983-09-02 1984-11-06 Carrier Corporation VAV Terminal local control loop
US4527735A (en) * 1983-09-02 1985-07-09 Carrier Corporation Thermostatic transducer
US5628296A (en) * 1996-01-16 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Temperature-compensated exhaust gas recirculation system
US20110166712A1 (en) * 2010-03-18 2011-07-07 Marcus Kramer Deadband control of pneumatic control devices
DK2864723T3 (da) * 2012-06-25 2019-11-04 Carrier Corp Elektromagnetisk kontraventil
US10551105B2 (en) * 2015-07-31 2020-02-04 Trane International Inc. Multi-stage control for electromechanical heating, ventilation, and air conditioning (HVAC) unit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474679A (en) * 1944-06-19 1949-06-28 Stewart Warner Corp Electric motor control proportioning system
US2601867A (en) * 1946-07-12 1952-07-01 Johnson Service Co Pneumatic relay
US2837104A (en) * 1953-05-29 1958-06-03 Honeywell Regulator Co Rotary to linear motion transducer
US2975976A (en) * 1957-05-31 1961-03-21 Vapor Heating Corp Electro pneumatic temperature control system
US3809314A (en) * 1971-10-20 1974-05-07 Barber Colman Co Self-powered variable volume air damper control
US3914952A (en) * 1972-06-26 1975-10-28 Sparlan Valve Company Valve control means and refrigeration systems therefor
US3822039A (en) * 1972-07-17 1974-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas combustion control device
JPS5351997Y2 (de) * 1974-04-25 1978-12-12
US3911354A (en) * 1974-10-10 1975-10-07 Honeywell Inc Condition responsive current control unit
JPS52122921A (en) * 1976-04-08 1977-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluid control equipment

Also Published As

Publication number Publication date
IT1109539B (it) 1985-12-16
DE2732916B2 (de) 1980-03-06
FR2398343B1 (de) 1983-02-25
JPS568367B2 (de) 1981-02-23
JPS5423888A (en) 1979-02-22
FR2398343A1 (fr) 1979-02-16
GB2001457A (en) 1979-01-31
ES471918A1 (es) 1979-10-01
GB2001457B (en) 1982-03-17
US4240580A (en) 1980-12-23
IT7825919A0 (it) 1978-07-20
SE7807929L (sv) 1979-01-22
DE2732916A1 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954078C2 (de)
DE2849275C2 (de)
DE2634015C2 (de)
DE2715718C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE4326452B4 (de) Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik
CH641905A5 (de) Druckregeleinrichtung fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen.
DE2732916C3 (de) Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
DE2531015C2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Beheizung eines Kraftfahrzeuges
DE2421873A1 (de) Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen
EP0495201A1 (de) Luftmengen-Regelanordnung für Kraftfahrzeuge
CH634401A5 (de) Regelschaltung fuer das ventil einer kaelteanlage.
DE7737272U1 (de) Feuerstaette
DE3702958A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE3039727C2 (de) Steuerung für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3031613C2 (de) Luftsteuereinrichtung zum Regulieren der Luftströmung bei einer Brennkraftmaschine
DE2621663A1 (de) Fahrzeug mit regelung der innentemperatur eines fahrzeuginnenraumes auf einen willkuerlich einstellbaren sollwert
EP0984257B1 (de) Selbsttätig abgleichbare Einrichtung zur Messung einer Druckdifferenz
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0381846A2 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2846444C2 (de) Regelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE3046595A1 (de) Regelventilanordnung
DE3040064C2 (de) Einrichtung für Klimaanlagen bei Fahrzeugen
EP0123643B1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Ausgangsgrösse mittels eines Pulspausenverhältnisses
DE2615476A1 (de) Einrichtung zur regulierung der beheizung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE2205618A1 (de) Einrichtung zur einstellung der temperatur im innenraum eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee