DE291391C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE291391C DE291391C DENDAT291391D DE291391DA DE291391C DE 291391 C DE291391 C DE 291391C DE NDAT291391 D DENDAT291391 D DE NDAT291391D DE 291391D A DE291391D A DE 291391DA DE 291391 C DE291391 C DE 291391C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- air
- tool
- percussion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 9
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 241001507636 Yersinia phage Berlin Species 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/14—Control devices for the reciprocating piston
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 87b. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERT WiRKE G. m. b. H.
y ;/ in SIEMENSSTADT b. BERLIN.
Bei bestimmten bekannten Schlaggeräten, deren Werkzeug mit einem achsial hin und her
bewegten Kolben verbunden ist, der durch hinter ihm erzeugten Unterdruck zurückgeholt und
durch Überdruck vorgetrieben wird, wird dieser Druckwechsel der Luft durch einen zweiten
Kolben —: Verdichtkolben —■■ erzeugt., den
eine Kurbel regelmäßig hin und her bewegt. Beide Kolben befinden sich in einem gemeinschaftlichen
Zylinder, und das Verdichten der Treibluft findet auf der von dem Werkzeugkolben
abgewandten Seite des Verdichtkolbens statt, so daß die Zeit des Verdichtens mit
dem Zurückholen des Werkzeuges (durch den zwischen beiden Kolben entstandenen Unterdruck)
zusammenfällt. Gegen Ende dieses Hubes, des Rückhubes, wird ein Verbindungskanal geöffnet, der die stark verdichtete Luft
in den Raum zwischen beiden Kolben hineinleitet, so daß alsdann der Werkzeugkolben
vorgeschleudert wird. Die zwischen den beiden Kolben eingetretene Luft entweicht teils
infolge ihrer Spannung, teils wird sie durch den Verdichtkolben bei dessen in Schlagrichtung
erfolgender Bewegung ausgetrieben, sobald |;der Werkzeugkolben beim Schlaghube
eine Auspufföffnung überschreitet.
Bei diesen Schlaggeräten ist die bei anderen bekannten Schlaggeräten durchgeführte einfache
Zerlegung des beide Kolben enthaltenden Zylinders in zwei einzelne, je einen der Kolben
aufnehmende und durch einen oder zwei Schläuche verbundene Zylinder nicht möglich,
weil bei solcher Zerlegung hinderliche Raumverhältnisse entstehen. Die während des
Zurückholens des Werkzeugkolbens von dem anderen Kolben verdichtete Luft müßte nämlich
nach Freigabe des Überströmungskanals hierbei in einen Raum von solcher Größe übertreten, daß eine vollständige Entspannung
der Luft stattfände und das Vortreiben des Werkzeugkolbens durch die Ausdehnung der
verdichteten Luft unmöglich wäre.
Nach der Erfindung aber wird unter Beibehaltung des Gedankens, die ganze von dem
einen Kolben verdichtete Luft in den zwischen ihm und dem Werkzeugkolben befindlichen
Raum überströmen zu lassen und dabei einen mehr oder weniger erheblichen Druck auf den
Werkzeugkolben auszuüben, die Anordnung je eines besonderen Zylinders für jeden Kolben
und die Verbindung beider Zylinder durch einen Schlauch möglich gemacht. Der durch
die Kurbel bewegte Verdichtkolben erhält hierbei, wie bekannt, an der dem Werkzeugkolben
zugekehrten Seite ein durch einen Zylinderboden gehendes weites Rohr. Dieses Rohr
verkleinert den es umgebenden Zylinderraum derart, daß die durch den Uberströmungskanal
in ihn einströmende Luft nur einen Teil ihrer Spannung verliert und daher, obwohl sie noch
den Verbindungsschlauch zwischen den beiden Zylindern anfüllen muß, auf den Werkzeugkolben
einen kräftigen Druck ausüben kann. Solche Luftverdichter, deren Kolben an der einen Seite ein durch einen Zylinderboden
gehendes Rohr hat und verdichtete Luft von der einen Kolbenseite auf die andere über-
führt, sind bei Schlaggeräten bekannt, deren Werkzeugkolben sich in einem durch zwei
. Schläuche mit beiden Enden des Verdichtungszylinders verbundenen Zylinder bewegt.
Das Neue besteht darin, daß der kleine Zylinderraum — und nur dieser — mittels
eines Schlauches mit einem Schlaggerät derjenigen bekannten Art verbunden ist, bei
welcher eine (z. B. durch den Schlagkolben
ίο gebildete) Steuerung die Treibluft auspuffen
läßt, wenn der Schlagkolben sein Hubende erreicht hat. Es ist dso hier nur eine
Schlauchverbindung zwischen Verdichter- und Schlagzylinder vorhanden.
Die anliegende Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des neuen Schlaggerätes,
bei welchem der Werkzeugkolben als von dem Werkzeug getrennter, aber auf letzteres
einwirkender Hammer ausgebildet "ist.
In dem Zylinder ι kann sich der Hammer oder Schlagkolben 2 achsial hin und her bewegen.
Durch den Schlauch 3 ist der Zylinder ι mit dem kleinen Zylinderraum 5 eines
einzylindrigen, zweistufig arbeitenden Verdichters verbunden. Dieser kleine Zylinderraum
wird wie bekannt dadurch gebildet, daß der Kolben 6 mit einem Ansatzrohr 7 versehen
ist, welches durch den einen Zylinderboden hindurchgeht. Zum Antrieb des Verdichterkolbens
6 dient die gleichförmig umlaufende Kurbel 9.
Während seines Aufwärtshubes, der mit dem Anholen des Schlagstückes durch Unterdruck
zusammenfällt, verdichtet der Kolben 6 die über ihm befindliche Luft und drückt sie zugleich
in den Kanal 11, der den großen Zylinder mit dem kleinen verbindet. Kurz vor
Ende seines Aufwärtshubes gibt der Kolben 6 die untere Öffnung 12 des Kanals 11 frei, so
daß die verdichtete Luft in den kleinen Zylinder 5 und den Schlauch 3 eintreten kann.
Bei dem Abwärtshube des Kolbens 6 findet eine nochmalige Verdichtung der im kleinen
Zylinder 5 und im Schlauch 3 befindlichen Luft und ein Vortreiben des Schlagkolbens 2
statt, bis dieser auf das Werkzeug 4 aufschlägt. Kurz vor dem Aufschlagen gibt der Schlagkolben
die Öffnung 10 frei, so daß die Treibluft ins Freie auspuffen kann. Gleichzeitig
mit dem Schlaghube wird durch das Ventil 8 in den großen Zylinder Außenluft eingesogen.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Schlaggerät mit zweistufig arbeitendem, einzylindrigem Verdichter, dessen Kolben zur Bildung zweier verschiedener Zylinderräume mit einem gegen ihn im Durchmesser verkleinerten Ansatzrohr versehen ist, und bei dem der Kolben den Eintritt der von ihm im großen Zylinder verdichteten Luft in den kleinen Zylinder steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der kleine Zylinder (5) — und nur dieser — mittels eines Schlauches (3) mit einem Schlaggerät derjenigen bekannten Art verbunden ist, bei welcher eine (z. B. durch den Schlagkolben gebildete) Steuerung die Treibluft auspuffen läßt, wenn der Schlagkolben sein Hubende erreicht hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE291391C true DE291391C (de) |
Family
ID=546271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT291391D Active DE291391C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE291391C (de) |
-
0
- DE DENDAT291391D patent/DE291391C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620348T2 (de) | Hammermechanismus | |
DE291391C (de) | ||
DE285399C (de) | ||
DE305827C (de) | ||
DE582875C (de) | Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben | |
DE274592C (de) | ||
DE191244C (de) | ||
DE281531C (de) | ||
DE191245C (de) | ||
DE62139C (de) | Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben | |
DE90208C (de) | ||
DE149992C (de) | ||
DE634505C (de) | Gleisstopfgeraet mit durch schwingende Luftsaeulen angetriebenen, in den Stopferzylinern frei gefuehrtern Schlagkolben | |
DE224206C (de) | ||
DE138488C (de) | ||
DE340541C (de) | Schlagwerkzeug mit Kurbelantrieb | |
DE273647C (de) | ||
DE112823C (de) | ||
DE86956C (de) | ||
DE19867C (de) | Neuerungen an Compound-Maschinen | |
DE546596C (de) | Luftpumpe fuer Druckluftstopfer | |
DE89750C (de) | ||
DE1627409C3 (de) | Hammer zum Eintreiben von Stahlkeilen | |
DE314231C (de) | ||
DE500766C (de) | Tiefbrunnenpumpenanlage |