DE2913857A1 - Verfahren zum faerben von haaren - Google Patents

Verfahren zum faerben von haaren

Info

Publication number
DE2913857A1
DE2913857A1 DE19792913857 DE2913857A DE2913857A1 DE 2913857 A1 DE2913857 A1 DE 2913857A1 DE 19792913857 DE19792913857 DE 19792913857 DE 2913857 A DE2913857 A DE 2913857A DE 2913857 A1 DE2913857 A1 DE 2913857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
coloring
colloid
brush
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792913857
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Mizoule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2913857A1 publication Critical patent/DE2913857A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • A45D19/026Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/872Pencils; Crayons; Felt-tip pens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
291385?
Verfahren zum Färben von Haaren
Oie Er^indunq betrifft Färben von Haaren, und insbesondere ein Verfahren, welches einem Kinde gestattet die Haare seiner PuDDe zu Färben, wobei die Möglichkeit qeqeben bleibt, die ursorünqliehe Färbung durch einfaches Spülen des Haares wieder zu erlangen.
Zweck der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem Produkte verwendet' werden, die erlauben auf trockene Haare einen Farbstoff auFzutraaen, ohne die Notwendigkeit nach der Auftraqunq das Haar zu trocknen.
Die Frfindunq hat also zum Regenstand ein Verfahren zum eärben von Haaren, insbesondere von Kunsthaaren, dadurch qekennzeichnet, daß das Haar mit Hilfe einer Bürste gebürstet wird, welche mit einer kolloidalen Lösung getränkt ist, die in Susoension den gewünschten Farbstoff enthält.
Andere Merkmale der Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, ergeben. Selbstverständlich werden Beschreibung und Zeichnung nur als richtungweisendes Beispiel gegeben, in keinerlei Weise einschränkend.
Auf dieser Zeichnung ist die einzige Darstellung eine Sicht im Schnitt eines kleinen Gerätes, mit dem es möglich ist Haare nach dem Verfahren der Erfindung zu färben.
„Per Erfindung gemäß bereitet man eine kolloidale Lösung vor, die dencarbstoFF in Suspension enthält. Als Beispiel, kann solch eine Lösung aus Folgendem zusammengesetzt sein:
— 8Π g Gummi Arabicum
— 5 cm sauren Farbstoff
— 7 cm Essigsäure, wasserfrei
und Wasser, um 1- Liter Lösung zu erhalten.
Solch eine Lösung eird durch Bürsten auf das Haar aufgetragen. Dazu kann man einen Hohlstab 1 benutzen, der einen porösen "rtofF 2 enthält, den man mit dar Lösung tränkt, wobei das Fnde des Stabes, an dem der poröse Stoff abgeglichen ist, mit harten Borsten versehen ist, welche eine Bürste 3 bilden, die den porösen Stoff umringt.
909844/0691
BAD ORIGINAL
PATENTANWÄLTE F.W. HFMWItPICH · GfcRD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
rias Auftragen einer kolloidalen Lösung durch einen Bürstvoroana gestattet es die Verbindung zwischen zwei Körpern zu sichern, die keine chemische Affinität aufweisen, und
zwar eine färbende Lösung, deren Exzipient allgemein Wasser und ein Kunststoff ist, in Form von Fasern, welche das Haar bilden. Man erzielt die Bindung durch eine phvsikalische und nicht eine chemische Reaktion, unter Verwendung
der elektrischen Eigenschaften molekularer Kolloide; diese bilden Partikel, die man Micellen nennt, welche eine ihnen eiqene elektrische Ladung besitzen und zwar immer mit qleichem Vorzeichen, positiv oder negativ.
Übrigens Oberflächenspannungen und -ladungen, die auf einer ca=er durch mechanische Reibung der Bürste aufgebaut werden, lassen eine künstliche elektrische Affinität entstehen, die es gestattet durch Reibung sehr regelmässig Fasern oder Haare zu beschichten, obwohl diese ursprünglich sehr wasserabweisend sind der verwendete Farbstoff auf Wasserbasis ist. Durch Aufbürsten des kolloidalen Farbstoffes auf das Haar, erfolqt mechanisch eine mikroskopische Zerstäubung, welche die Koh^sion bricht und eine Dispersion in der Lösung bildet, die zur schnellen Verdampfung des Wassers verhilft,
um auf den Fasern nur das Kolloid und den Farbstoff zu belassen, die auf dem Haar einen sehr regelmäßigen Überzug
bilden, wie eine mikroskopische Hülle, welche das Haar ummantelt.
In dem oben aufgeführten Beispiel der kolloidalen Lösung
war der F.xzipient Wasser, und demzufolge konnte die Färbung durch einfaches Waschen mit Wasser entfernt werden, es ist aber mnqlich, nur in Alkohol lösbare Kolloide zu benutzen, um eine wasserfeste Färbung zu erzielen.
nieser Pgrbvorqanq bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu bekannten ^Rrbvorg^ngen:
1 — Man erzielt die Einf^rbung trocken, auf trockenen Haaren.
2 - Pa es Trockenverfahren ist, erfolgt das Auftragen leicht
und sehr schnell.
909844/0691
BAD
PATENTANWÄLTE F.W. HEf/MEHICH · GERD MULlXR ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER
- Fs gib+- keine chemische Reaktion, daher auch keine Änderunq der Parbe beim Auftragen,
Δ - Es ist sehr leicht mit diesem Mittel ungleiche Auftraqunaen auszuführen, und z.B. Schattierungen zu erreichen.
F - Es ist sehr leicht Farbüberdeckungen durchzuführen, um Reflexe oder Locken unterschiedlicher Farben zu erhalten, und zwar durch die Wahl des verwendeten Kolloids, in Abhängigkeit vom Lösemittel. Man kann die Beseitiaunq der Färbung durch Waschen im erwünschten Produkterzielen, z.B. '«(asser oder Alkohol, und auf diese Weise eine Einfärbung zu erhalten, die entfernt werden kann oder wasserfest ist.
R - Das Prinzip der Kolorierung mit Hilfe eines Auftraggerätes, wie dargestellt, hat den Vorted'l einfach zu sein. Man kann eine Auftragung durchführen, ohne das Haar zu befeuchten, um Reflexe oder eine tiefere KoIorierunq zu erzielen.
Die Erfindung ist nicht begrenzt auf die dargestellten Ausführungsfarmen, wie im Detail beschrieben, da verschiedene Änderungen beigebracht werden können, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten.
909844/0691
BAD ORIGINAL

Claims (5)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERC MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ANSPRÜCHE
1. Trockenverfahren zum farben van Haaren, insbesondere von Kunsthaaren, dadurch gekennzeichnet, daß das Haar mit einer Bürste gebürstet wird, die mit einer kolloidalen Lösung getränkt ist, welche das gewünschte Farbmittel in Suspension enthalt, wobei dieses Bürsten die Haare trocken
^. "^farbverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR das Kolloid sich in wässriger Lösung berindet, was gestattet die Finfärbung durch einfaches Eintauchen in Wasser zu beseitigen«
3. Farbverfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dan das Kolloid aus Gummi Arabicum besteht.
δ . Farbverfahren gemäG Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolloid sich in alkoholischer Lösung befindet und in Wasser nicht lösbar ist.
5. Auftragqer^t für Färbung, durchgeführt gemäß dem Verfahren der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Stab gebildet wird, der einen porösen Stoff beinhaltet, welcher mit einer kolloidalen Lösung getränkt ist, wobei dieser Stoff an der EKtcemHFfnung des Stabes abgeglichen wird und diese Extremität ist mit harten Borsten versehen, die eine Bürste bilden, welche den porösen Stoff umringt.
909844/0691
BAD ORIGINAL
DE19792913857 1978-04-18 1979-04-06 Verfahren zum faerben von haaren Ceased DE2913857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7811401A FR2423184A1 (fr) 1978-04-18 1978-04-18 Procede de teinture de cheveux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913857A1 true DE2913857A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=9207268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913857 Ceased DE2913857A1 (de) 1978-04-18 1979-04-06 Verfahren zum faerben von haaren

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2913857A1 (de)
ES (1) ES247553Y (de)
FR (1) FR2423184A1 (de)
GB (1) GB2019446B (de)
IT (1) IT1207878B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486533A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Mizoule Henri Composition pour teinture de cheveux artificiels de poupees changeant de couleur en fonction du ph
DE3704936A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Haarfaerbeeinrichtung
GB9402225D0 (en) * 1994-02-05 1994-03-30 Solid Ltd Hair dye composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799458A (en) * 1956-08-07 1958-08-06 Ernest Norland Improved means for dyeing the hair

Also Published As

Publication number Publication date
GB2019446A (en) 1979-10-31
IT1207878B (it) 1989-06-01
GB2019446B (en) 1982-10-13
IT7905129A0 (it) 1979-02-27
FR2423184A1 (fr) 1979-11-16
ES247553Y (es) 1980-12-01
ES247553U (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052780A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE2913857A1 (de) Verfahren zum faerben von haaren
DE2020365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Warenbahnen mit stehendem Flor
DE1153489B (de) Verfahren und Mittel zum Faerben von lebenden menschlichen Haaren
DE1278987C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern
DE10127144B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina oder Zirconia, in der Zahntechnik
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE2330185C2 (de) Verfahren zur Bildung von in acrylischem Kunstharz dekorierten Platten und die damit erzielten Platten
DE866624C (de) Farbwechselverfahren
DE4037961C2 (de) Verfahren zum plastischen Gestalten von Bildern und Abbildungen
DE509382C (de) Verfahren zum Auftrag von Farben, loesenden oder aetzenden Fluessigkeiten in Form von Mustern auf eine in der Herstellung begriffene nasse Papier-, Pappen- o. dgl. Bahn
DE2813071C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Einfärben anodischer Aluminiumoxidstrukturen zwecks Erzielung von Mehrfarbeneffekten
DE242370C (de)
DE912188C (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden
DE2531048B2 (de) Verfahren zum lasurfaerben von holz
DE1492163B2 (de) Fixiermittel für das Kaltwellverfahren
DE503627C (de) Verdickungsmittel fuer Haarfarben
DE806627C (de) Verfahren zum einseitigen Faerben von Ornamentpapier
DE507743C (de) Verfahren zur Herstellung von Musterungen auf Textilien, Leder, Holz und sonstigen der Diffusion zugaenglichen Stoffen mittels Faerbens
DE531078C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von mit trocknenden OElen, Harzen u. dgl. geschlichteten Textilfaeden
DE95886C (de)
DE644310C (de) Verfahren zum Haerten der Oberflaechen von Kautschukwaren
DE67779C (de) Verfahren zur Herstellung weifser abwaschbarer Schreibflächen
DE2308678C3 (de) Färben von künstlichen Haaren
DE415609C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern, z. B. Zeichnungen, von einem aus Steingut o. dgl. bestehenden Gegenstand mit gekruemmter Oberflaeche auf einen anderen Steingutgegenstand gleicher Gestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection