DE2913811A1 - Zurueckziehbare markisenanordnung - Google Patents

Zurueckziehbare markisenanordnung

Info

Publication number
DE2913811A1
DE2913811A1 DE19792913811 DE2913811A DE2913811A1 DE 2913811 A1 DE2913811 A1 DE 2913811A1 DE 19792913811 DE19792913811 DE 19792913811 DE 2913811 A DE2913811 A DE 2913811A DE 2913811 A1 DE2913811 A1 DE 2913811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
awning
legs
housing body
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913811
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Original Assignee
A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A AND E PLASTIK PAK CO Inc filed Critical A AND E PLASTIK PAK CO Inc
Priority to DE19792913811 priority Critical patent/DE2913811A1/de
Publication of DE2913811A1 publication Critical patent/DE2913811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements
    • B60P3/343Hoods for caravans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0677Accessories acting as centre bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • "Zurückziehbare Markisenanordnung'1
  • Eine Markisenanordnung mit einem länglichen Lagergehäuse ist an der Seite eines Freizeitfahrzeuges angeordnet und umfaßt eine erstreckte Lage zum Spenden von Schatten und eine zurückgezogene Lage zwecks Aufbewahrung. Eine Führungsstange ist an der Außenkante der Markise angeordnet und die Innenkante ist mit einer federbelasteten Aufwickelrolle in dem Gehäuse verbunden. Zum Verstreben und Stützen der Führungsstange, wenn die Markise nicht aufgerollt und erstreckt und automatisch angeordnet ist, erstrecken sich teleskopartige Sprossen zwischen den Enden des Gehäuses und dem mittleren Abschnitt der Führungsstange und teleskopartige Stege, die an den Enden der Führungsstange angelenkt sind, sind mit Verankerungsbügeln an der Seite des Fahrzeuges verbindbar. Diese Stege sind zwischen ihren Enden gelenkig, um einen Betrieb bei einem Fahrzeug mit gewölbter Seitenfläche zu erleichtern, und sie sind über Drehgelenke mit der Führungsstange verbunden, wodurch ein kompaktes Halten in unauffälligetLagerpositionen längs des Bodens des Gehäuses erlaubt wird, wo sie verriegelt und teilweise von einer Stegklinke verdeckt sind. Wenn die Markise zurückgezogen ist, wird die Führungsstange Teil des Gehäuses und schließt es ein. Auch ist ein besonderer Halteträqer zum Halten des Gehäuses an gekrümmten Oberflächen vorhanden, und ein stabartiges Werkzeug erleichtert die Handhabung der Teile der Anordnung.
  • Die Erfindung betrifft Markisen und insbesondere zurückziehbare, sich selbst aufbewahrende Markisenanordnungen mit Gehäusen zum Befestigen an Campingfahrzeugen o.dgl.
  • Es gibt viele sich selbst lagernde Markisenanordnungen, die einen abgedeckten Bereich schaffen, wenn sie sich in einer ausgestreckten Lage befinden, in das Gehäuse jedoch zum Lagern zurückziehbar sind. Während diese Markisen vorteilhaft in einem weiten Bereich angewendet worden sind, sind sie besonders geeignet für die Verwendung bei Freizeitfahrzeugen, um abgedeckte Außenbereiche zu schaffen, die vor der Sonne und unfreundlichem Wetter geschützt sind.
  • Bekannte Markisenanordnungen dieser Art verwenden Gehäuse, die an den Seiten von Campingfahrzeugen angeordnet sind, um die Markisen in aufgerolltem Zustand zu lagern, wenn sie nicht benutzt werden. Nach der US-PS 3 364 973 wird die Markise auf einer Aufwickelrolle gelagert, die drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist, welches eine Seitentür aufweist, durch welche die Markise aus dem Gehäuse gezogen werden kann, indem eine Führungsstange gezogen wird, an welcher die Außenkante der Markise befestigt ist. Tragschenkel sind in dem Gehäuse in gefalteten Lagen längs der Seite der Führungsstange gelagert und werden zwecks Bewegung in Trageingriff mit dem Gehäuse ausgeklappt.
  • Die in der US-PS 3 923 o74 erläuterte Markise ist ähnlich der oben erläuterten, mit der Ausnahme, daß die Aufwickelrolle an der Führungsstange angeordnet ist, um sich in das und aus dem Gehäuse zu bewegen, wenn die Markise zurückgezogen und ausgedehnt wird, wobei der Innenrand der Markise in dem Gehäuse befestigt ist. Dort werden primäre und sekundäre Stützstege an beiden Enden der Führungsstange verwendet, um sie in der ausgestreckten Lage zu halten, wobei sie längs des Außengliedes und in das Gehäuse zwecks Lagerung geklappt werden können.
  • Während bekannte Markisenanordnungen im allgemeinen zufriedenstellend in relativ geringen Größen waren, ergab sich eine-Anzahl von Problemen, wenn die Größe über bestimmte Grenzen hinaus vergrößert wurde. Wenn die Markise relativ lang ausgebildet wird, müssen die Größe und die Festigkeit der Führungsstange beträchtlich erhöht werden, wenn ein Durchhängen oder Verziehen vermieden werden soll. Das Gehäuse muß dann vergrößert werden, um die Führungsstange aufzunehmen, wenn die Markise zurückgezogen ist, und die gelagerte Anordnung wird unerträglich schwer und umständlich, wobei sie das stromlinienförmige Aussehen und die Luftströmungseigenschaften des Fahrzeuges nachträglich beeinflußt. Wegen dieser Probleme wurden Markisenanordnungen in den Gehäusen nicht in großen Mengen vorgesehen.
  • Eines der ernsthafteren Probleme größerer Markisen besteht in der Schwierigkeit sie zu errichten, insbesondere seitens einer Person. Die Handhabung der Führungsstange und das Ausklappen, Anordnen und Wiederfalten der Tragstege sind schwieriger, arbeiten selbst bei kürzeren Markisen, und sie werden schwieriger bei großen Größen. Weiterhin erhöht der herkömmliche Vorschlag zum Lagern dieser Stege längs der Führungsstange und innerhalb des Gehäuses die Schwierigkeiten der Einteilung der Führungsstange und die Größe des Gehäuses, das notwendig ist, um die gelagerten Teile zu halten.
  • Ein besonderes Problem tritt bei Fahrzeugen mit konvex gekrümmten Außenseiten auf. Während es wünschenswert ist, die Stützschenkel an dem Fahrzeug zu befestigen, bevor die Markise ausgefahren wird, wird eine wesentliche Krümmung zwischen dem Gehäuse und den Schenkelbügeln dieses verhindern. Somit war die Verwendung solcher Markisenanordnungen bei Fahrzeugen mit gekrümmten Seiten begrenzt.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Markisenanordnung für die Verwendung an Campingfahrzeugen, welche die obenerwähnten Nachteile bekannter Anordnungen vermeidet und eine beträchtlich verbesserte Anordnung auf diesem Gebiet schafft. Die Erfindung betrifft eine Markisenanordnung der oben angegebenen Art, welche ausreichende Stützung und Stabilität aufweist, um in größeren Größen verwendet zu werden, ohne übermässiges Gewicht und Masse, und welche auch von einer einzigen Person leicht betätigt werden kann. Sie ist kompakt und relativ leicht und stellt ein stromlinienförmiges Aussehen dar, wenn sie sich in ihrer zurückgezogenen aufbewahrten Lage befindet. Andere Vorteile sind in der Windbeständigkeit und in der Herabsetzung des Widerstandes gegen Aufwickeln zu sehen, wobei die Markisenanordnung auch an Fahrzeugen mit gekrümmten Seiten vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Insbesondere umfaßt die Markisenanordnung ein an dem Fahrzeug zu befestigendes Gehäuse und eine Führungsstange, die Teil der Seitenwand des Gehäuses in dem gespeicherten Zustand der Markisen- -anordnung bildet, so daß der erforderliche Innenraum, die Gesamtgröße der Anordnung in der zurückgezogenen Lage und die Schwierigkeit reduziert werden, die Führungsstange aus dem Gehäuse zu ziehen.
  • Zusätzlich sind Stützschenkel schwenkbar an der Führungsstange zwecks Bewegung aus der Aufbewahrungslage unterhalb der Führungsstange außerhalb des Gehäuses zunächst abwärts in Lagen, wo sie mit Bügeln an der Seite des Fahrzeuges in Eingriff sind und dann auswärts befestigt, wenn die Markise in der ausgestreckten Lage ist. Diese Schenkel sind sicher und unauffällig in der Aufbewahrungslage von einer Schenkelklinke an der Unterseite des Gehäuses gehalten, welche nicht nur die Schenkel in der Lage verriegelt, sondern auch die aufbewahrten Schenkel in die Linien des Gehäuses trotz ihrer Außenlagerung integriert. Die Schenkel sind vorzugsweise flach und weisen im allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt auf, haben eine relativ hohe Festigkeit und sind in dem gespeicherten Zustand kompakt.
  • Es ist eine zusätzliche Stütze für die Führungsstange mittels automatisch erstreckter Balken vorgesehen, welche von dem Gehäuse zu Mittelabschnitten der Führungsstange auswärtsragen. Diese Balken bzw. Sprossen verhindern ein übermässiges Einwärtsbiegen der Führungsstange und ein Durchhängen der Markise zwischen dem Gehäuse und der Führungsstange, werden schnell und leicht in und aus ihrer erstreckten Lage als Folge der Erstreckung oder Zurückziehung der Markise bewegt und werden kompakt in dem Gehäuse aufbewahrt, wenn die Anordnung zurückgezogen ist.
  • Um die Verwendung an einem Fahrzeug mit gekrümmten Seiten zu erleichtern, haben die Tragschenkel, die teleskopartig ausdehnbar sind, ebenfalls knieartige Gelenke, welche erlauben, daß sie auswärts zu einem begrenzten Maß knicken, um sich um die gekrümmten Seiten zwecks Befestigens an den Schenkelbügeln zu erstrecken, bevor die Markise ausgefahren ist. Dann können, nachdem die Markise ausgezogen ist, die Schenkel gerade gerichtet werden und in der gerichteten Lage verriegelt werden. Spezielle Universalbügel sind vorgesehen, um die Befestigung des Gehäuses an einer gekrümmten Oberfläche zu erleichtern.
  • Die Schenkelklinke, welche die Schenkel in ihrer Bewegungslage stützt, ist zwischen den freien Enden der beiden Schenkel angeordnet und vorzugsweise der gleichen Querschnittsausbildung, um als Fortsetzung der Schenkel zu erscheinen. Diese Klinke hat schwenkbare Klinkenplatten, die durch Öffnungen in den Schenkeln zugänglich sind und aus ihren die Schenkel ergreifenden Lagen lösbar sind, so daß die freigelassenen Schenkel abwärts schwingen und in eine Lage zwecks Eingriffes mit den Bügeln an dem Fahrzeug drehbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 perspektivisch eine Markisenanordnung mit einem Teil eines Campingfahrzeuges, wobei die Markisenanordnung in ihrer zurückgezogenen Lage gezeigt ist, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht eines Teiles der Markisenanordnung in einer teilweise ausgezogenen Lage, Fig.2a perspektivisch den entgegengesetzten Endabschnitt der Markisenanordnung in einer voll erstreckten Lage, wobei ein Teil der Markise weggeschnitten ist, um einen Abschnitt der Sprossen freizulegen, Fig. 3 perspektivisch einen Schenkelbügel, mit welchem ein Schenkel der Markisenanordnung lösbar an der Seite des Fahrzeuges befestigt ist, Fig. 4 und 5 perspektivische Ansichten des oberen Endabschnittes eines Schenkels und der Komponenten, mit denen er an der Führungsstange verbunden ist, wobei der Schenkel in Fig. 4 in seiner horizontalen Speicherlage und in seiner vertikalen Lage in Fig. 5 gezeigt ist, Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 1, wobei die Markisenanordnung in der voll zurückgezogenen Lage in durchgezogenen Linien gezeigt ist und die teilweise erstreckte Lage nach Fig. 2 in gestrichelten Linien dargestellt ist, Fig. 7 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 6, wobei Teile in der ausgestreckten Lage sind, Fig. 8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7, Fig. 9 einen Teilschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 7, wobei die Verbindung einer Sprosse mit dem Gehäuse gezeigt ist, Fig.10 eine Teilansicht, wobei die Markisenanordnung in der voll ausgestreckten Lage an einem Fahrzeug mit gewölbter Seitenfläche angeordnet ist, wobei die abgeknickte Lage eines Schenkels gestrichelt dargestellt ist und die Markisenanordnung die gleiche wie in den anderen Figuren ist mit der Ausnahme des Haltebügels und der Form des Fahrzeuges, an welchem die Anordnung befestigt ist, Fig. loa eine vergrößerte Teilansicht der Markisenanordnung nach Fig. lo, Fig.11 eine vergrößerte Teilansicht eines Endabschnittes der Markisenanordnung in der voll zurückgezogenen Lage, wobei ein Werkzeug zum Lösen der Schenkel aus der Klinke gezeigt ist, Fig.12 eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht der Schenkelklinke und der benachbarten Endabschnitte der Schenkel, wobei ein Schenkel in seiner Bewegungslage gezeigt ist und der andere Schenkel gelöst ist und von der Klinke weg bewegt ist, wobei die Lage des Werkzeuges gestrichelt gezeigt ist, Fig. 12a eine Schnittansicht längs der Linie 12a-12a in Fig. 12, Fig. 13 eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 in Fig. 10, Fig. 14 eine Schnittansicht längs der Linie 14-14 in Fig. 10, Fig. 15 eine Ansicht gemäss dem Pfeil 15 in Fig. 10, wobei Teile entfernt sind, Fig. 15a eine Schnittansicht längs der Linie 15a-15a in Fig. 15, Fig. 16 eine Draufsicht auf die Markisenanordnung gemäss dem Pfeil 16 in Fig. 1o, wobei ein Teil der Markise weggebrochen ist, um einen Teil einer Sprosse freizulegen, Fig. 17 eine Schnittansicht längs der Linie 17-17 in Fig. 16, Fig. 18 eine Schnittansicht längs der Linie 18-18 in Fig. 16, Fig. 19 perspektivisch eine Feder und Sperrklinke zum Befestigen der Sprosse lösbar in einer ausgestreckten Lage, Fig. 20 schematisch eine Schnittansicht längs der Linie 20-20 in Fig. 7, wobei die Wölbung der Aufwickelrolle übermässig zwecks Darstellung ausgeführt ist, Fig. 21 eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise geschnitten längs der Linie 21-21 in Fig. 1o, Fig. 22 eine vergrößerte Schnittansicht durch ein Betätigungswerkzeug zur Verwendung mit der Markisenanordnung und Fig. 23 eine Schnittansicht längs der Linie 23-23 in Fig. 22.
  • Eine Markisenanordnung gemäss Erfindung ist in den Fig. 1 - 21 gezeigt. Im allgemeinen umfaßt sie eine Markise 1o, eine offenseitige Struktur 11, welche den Körper eines Gehäuses bildet, eine Führungsstange 12, die mit dem Gehäusekörper kombiniert ist, um ein umgebenes Gehäuse 13 zu bilden (siehe Fig. 1 und 6).
  • Es ist eine Aufwickelrolle 14 zum Aufrollen der Markise vorgesehen, und Schenkel 15 sind an den Enden der Führungsstange angelenkt, um sich aus Lagerpositionen unter dem Gehäuse in Arbeitslagen zu bewegen, in welchen sie die Führungsstange stützen und tragen, wenn die Markise ausgezogen ist. Ein Paar automatisch erstreckbarer und zurückziehbärer Sprossen 16, welche die Führungsstange in der ausgestreckten Lage abstützen, ist vorgesehen.
  • Die Markisenanordnung ist besonders geeignet für die Befestigung an der Seite eines Campingfahrzeuges 17, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei das Gehäuse 13 in einer horizontalen Lage nahe des oberen Endes der Seitenwand 18 befestigt ist. Wie am besten in Fig. 2a, 6 und 7 gezeigt ist, bildet der Körper 11 ein Teilgehäuse länglicher Ausbildung und ist vorzugsweise aus Aluminium konstruiert, wobei zwei Endplatten 19 vorgesehen sind, die im allgemeinen rechteckig sind und abgerundete Ecken aufweisen.
  • Es ist eine obere Wand 20, eine Rückwand 21 und eine obere Lippe 22 vorgesehen, die sich von der Vorderkante der Oberwand abwärts erstreckt (siehe Fig. 6 und 7). Zwei parallele Horizontalflansche 23 und 24 erstrecken sich von der Innenfläche der Rückwand vorwärts und bilden einen sich nach außen öffnenden länglichen Kanal 25, der oberhalb der unteren Ränder der Endplatten 19 angeordnet ist. Der gesamte Gehäusekörper mit Ausnahme der Endplatten ist zweckmässig ein einstückiges Aluminiumstrangpreßprofil.
  • Die Markise 1o, welche eine rechteckige Tafel aus flexiblem Material ist, ist auf der Aufwickelrolle 14 aufgerollt, wenn sie nicht benutzt wird. Diese Rolle ist eine längliche hohle zylindrische Trommel 26, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses 13 erstreckt und in dem Gehäuse um ihre Längsachse drehbar mit Hilfe zwei federbelasteter Stützmechanismen 27 (siehe Fig. 8) angeordnet ist, welche an den Enden der Trommeln vorgesehen sind. Diese Mechanismen stützen die Aufwickelrolle und drücken sie in eine Richtung um die Achse, um so die Markise aufzuwickeln, wenn sie zurückgezogen wird und auch um eine Spannung auf die Markise auszuüben, wenn sie ausgefahren ist.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, umfaßt jeder Federmechanismus 27 eine fixierte horizontale Welle 28, die sich in dem benachbarten Endabschnitt der Rollentrommel durch einen Endabschluß 29 in der Rolle und auch in einen zweiten Endabschluß 30 in der Rolle erstreckt, das von dem Ende im Abstand angeordnet ist. Diese Absperrglieder sind fest in die Rolle eingepaßt, können sich jedoch auf den Wellen 28 drehen. An seinem äußeren Ende -hinter dem Ende der Rolle weist jede Welle einen flachen Endabschnitt 31 auf, der nicht drehbar in einem Bügel 32 aufgenommen ist, der die Welle stützt und sie daran hindert, sich zu drehen. Die Bügel 32 sind an den Endplatten 19 des Gehäusekörpers 11 befestigt.
  • Zwischen der Aufwickelrolle 14 und den Wellen 28, um die Rolle nachgiebig in eine Richtung zu drücken, sind Schraubenfedern 35 vorgesehen, wobei jede Feder auf der Achse zwischen den beiden Abschlußteilen 29 und 30 vorgesehen ist und mit einem Ende an dem inneren Absperrteil 30 und mit dem anderen Ende an einem Stift 30 befestigt ist, welcher in der Welle fixiert ist. Somit, wenn sich die Rolle in einer Richtung während des Entrollens der Markise bewegt, werden die Federn aufgewickelt und gespannt, wonach sie die Rolle zurück in eine Richtung drücken, um die Markise aufzuwickeln.
  • Um die Markise 1o an der Aufwickelrolle 14 zu befestigen, ist eine längliche Ausnehmung mit einer begrenzten offenen Seite in der Rollentrommel ausgebildet, um einen vergrößerten Saum 36 längs der Innenkante der Markise aufzunehmen. Die Rollentrommel 26 ist ein längliches Strangpreßteil, und die Ausnehmung ist eine einstückige, teilzylindrische Innenrippe 26a in der Trommel, während der Saum 36 eine Schleife aus dem Markisenmaterial ist, welches um-einen Stift gelegt ist, wie dies in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Mit dieser Anordnung kann der Saum in die Ausnehmung von dem Ende der Trommel eingesetzt werden, wobei sich die Markise aus der Ausnehmung erstreckt und sicher gegen ein Herausziehen in der Ausnehmung gehalten wird. Eine kurze Lasche oder eine Winkelkane 10a (Fig. 2a und lo) ist vorzugsweise vorgesehen, um von dem Außenende der Markise abwärts zu hängen.
  • Die in Fig. 1 und 6 in der zurückgezogenen Lage gezeigte Führungsstange 12 kombiniert sich mit dem Gehäusekörper 11, um ein vollständig umgebenes Gehäuse 13 für die Markise zu bilden, wenn letztere aufgerollt und zurückgezogen ist, wobei die Führungsstange den unteren Abschnitt der Vorderwand und den Vorderabschnitt der Bodenwand des Gehäuses bildet. Wie aus Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, umfaßt die Führungsstange eine aufrechte und flache Vorderwand 37 unterhalb und in der Ebene der Lippe 22 des Körpers und eine horizontale Bodenwand 38, die sich von dem unteren Rand der Vorderwand zu der Rückwand 21 des Gehäusekörpers in der gleichen Ebene wie der untere Flansch an der Rückwand erstreckt. Die Bodenwand 38 endet in einer abgeschrägten Kante, die gegen und über eine umgekehrt geschrägte Kante des unteren Flansches 24 paßt.
  • Die Markise 1o ist mit der Führungsstange 12 mit Hilfe eines Saumes 40 (Fig. 6) verbunden, welcher von einem P3eßstift gebildet ist, der auf die Außenkante der Markise genäht ist und in eine begrenzte Ausnehmung an der Innenseite der Vorderwand 37 neben der oberen Kante geschoben ist. Dieses vervollständigt das Gehäuse mit der Ausnahme eines horizontalen Flansches 41, der sich rückwärts von der Vorderwand 37 oberhalb und parallel zur Bodenwand 38 erstreckt. Dieser Flansch liegt in einer Ebene mit dem rückwärtigen Flansch 23 und begrenzt einen sich nach hinten öffnenden Kanal 42, welcher nach vorne weist und mit dem Kanal 25 längs der Rückwand des Gehäusekörpers ausgerichtet ist. So teilen die beiden Flansche 41 und 24 das Gehäuse in eine obere Kammer, in welcher die Markise 10 an der Aufwickelrolle aufbewahrt ist, und in eine untere Kammer. Die Sprossen 16 sind in der unteren Kammer vorgesehen.
  • Um die Führungsstange 12 fest in ihrer zurückgezogenen Lage der Markisenanordnung zu halten, sind keilartige Halteglieder 43 (siehe Fig. 2 und 2a) in dem Gehäusekörper 11 angeordnet, um fest jedoch gleitbar in den Führungsstangenkanal 42 zu passen, so daß die Führungsstange fest an dem Gehäuse gehalten wird. Wie in Fig.2 und 2a gezeigt ist, sind diese Glieder einfache schleifenartige Metallbänder, welche abgeschrägte vordere Enden zum glatten Eintreten in den Führungsstangenkanal aufweisen, wenn letzterer in seine Aufbewahrungslage bewegt ist, wobei der Mittelabschnitt des Bandes satt gegen die Flansche 38 und 41 anliegt. Eine derartige Vorrichtung ist an der Innenseite einer jeden Endplatte 19 gezeigt, und eine andere Haltevorrichtung kann vorgesehen sein, um den mittleren Abschnitt der Führungsstange zu stützen.
  • Zusätzlich sind von Hand betätigbare Klinken 44 an dem Gehäuse vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Verschieben der Führungsstange 12 aus dem Gehäusekörper 11 zu verhindern. Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, sind diese Klinken aus einfachen Zapfen gebildet, die gleitbar an Bügeln 45 angeordnet sind, welche an der vorderen Lippe 22 des Gehäusekörpers befestigt sind. Dabei weisen die Zapfen und Bügel eine Stift-Schlitz-Verbindtng 46 auf, und jeder Zapfen weist vorzugsweise ein Loch auf, durch das ein Werkzeug zugänglich ist, wie dies in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Vorzugsweise ist eine derartige Klinke 44 nahe jeden Endes der Führungsstange vorgesehen und eine in der Mitte, wobei die Zapfen an dem Bügel mit Reibwiderstand gleiten, so daß die Zapfen lösbar in ausgewählten Lagen gehalten werden können. Ein U-förmiger Handgriff oder Griff 47 (Fig. 1 und 6) ist an der Mitte der Führungsstange vorgesehen.
  • Wie in Fig. 1, 6 und 11 gezeigt ist, sind die Schenkel 15 unauffällig in allgemein horizontalen Lagen längs der Unterseite des Gehäuses 13 aufbewahrt in einer solchen Weise, daß sie sich den Gehäusen zwecks eines kompakten stromlinienförmigen Aussehens anpassen. Im allgemeinen wird dies dadurch erreicht, daß die Schenkel mit den Endplatten 19 an den Enden des Gehäuses verdeckt werden, wobei die Außenseitenkontur der Schenkel innerhalb des Gehäuses der Kontur der oberen Wand 20 des Gehäuses angepaßt wird, und der Raum zwischen benachbarten Enden der Schenkel mit einem Schenkelklinkengehäuse 48 gefüllt ist, das ein Aussehen einer länglichen Kontinuität längs der vollen Länge des Gehäuses schafft.
  • Wie in Fig. 6 und 11 gezeigt ist, ist die Querschnittsausbildung der Schenkel 15 flach und im allgemeinen rechteckig für eine Kontur ähnlich der Kontur der Oberwand 20. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, sind die unteren Abschnitte der Endplatten 19 ähnlich ausgebildet, und die entsprechende Form des Schenkelklinkengehäuses 48 kann in Fig. 1 und 12a gesehen werden. Demgemäss vervollständigen die Schenkel, obwohl sie vorteilhaft außerhalb des Gehäuses aufbewahrt werden, die Außenform der Markisenanordnung. Zusätzlich schafft die flache Querschnittsausbildung der Schenkel eine optimale Festigkeit für die Dicke der Schenkel.
  • Die Schenkelklinke 48 ist an der Unterseite des Gehäuses befestigt und umfaßt vorzugsweise einen kurzen Abschnitt 50 eines extrudierten Aluminiumkanales, der für die Außenabschnitte 15a der Schenkel 15 verwendet wird. Dieser Abschnitt ist in Ausrichtung mit der Aufbewahrungslage der Schenkel in der in Fig. 12 gezeigten Lage gestützt und ein zweiter derartiger Abschnitt 51 ist in umgekehrter Lage an dem Flansch 24 befestigt und wie bei 52 gezeigt an den unteren Abschnitt genietet.
  • Schwenkbar getragen in dem hohlen Gehäuse mit offenem Ende sind zwei Klinkenplatten 53 vorgesehen (siehe Fig. 12), welche freie Endabschnitte aufweisen, die in entgegengesetzte Richtungen aus dem Gehäuse ragen. Geformte untere Flächen an den Klinkenplatten schaffen Schultern 54, die zu dem Gehäuse weisen, um um die Stifte 55 in den Enden der Stege einzuklinken. Die Klinkenplatten sind an Stiften 47 angelenkt, welche die Seitenwände des Gehäuses überspannen, und sie sind in einer Richtung federbelastet, um die freien Enden abwärts zu schwenken, wobei C-förmige Federstreifen 58 vorgesehen sind, die zwischen den inneren Endabschnitten der Klinkenplatten und den engen Platten 59 gehalten und gespannt sind, die bei 60 (Fig. 12) an der Bodenwand des Gehäuses angenietet sind. Stifte 61 an den Federklammern sind in Löcher in den Platten 59 eingesetzt, um die Klammern in dem Gehäuse zu halten.
  • Bei normalem Bewegen und Aufbewahren der Stege 15, wie dies in Fig. 1 und 11 gezeigt ist, liegt das freie Ende eines jeden Steges neben einem Ende des Stegklinkengehäuses 48, und ein teleskopartiger innerer Abschnitt 15b des Steges ist in das Gehäuse eingesetzt, wie dies links in Fig. 12 gezeigt ist. Die Klinkenplatte 53 paßt über den Stift 55, der an dem inneren Abschnitt angeordnet ist, um den inneren Abschnitt longitudinal gegen zufälliges Herausgleiten zurückzuhalten. Die äußeren Abschnitte der Stege werden von den inneren Abschnitten gehalten.
  • Zum Zugang zu den Klinkenplatten ist eine längliche Kerbe 62 in jedem äußeren Stegabschnitt in Ausrichtung mit einem Loch 63 in dem inneren Stegabschnitt ausgebildet, wobei das Loch 63 vorzugsweise nahe dem Ende des Stegklinkengehäuses ist.
  • Um die Stege 15 zur Vorbereitung der Ausdehnung der Markise 1o freizugeben, werden die Klinkenplatten 53 angehoben, um die Stifte 55 zu lösen, und die inneren Abschnitte 15b werden aus dem Gehäuse 58 bewegt. Während für diesen Zweck verschiedene Werkzeuge verwendet werden können, ist ein besonderes Werkzeug 64 bevorzugt, wie dies in Fig. 11, 12, 22 und 23 dargestellt ist. Dieses Werkzeug trägt einen fühlerartigen Stift 65, der so bemessen ist, daß er durch die Kerben 62 und die fluchtenden Löcher 63 in Eingriff mit den Klinkenplatten eingesetzt werden kann, um letztere von den Stiften 55 abzuheben, wie dies links in Fig. 12 gezeigt ist. Während die Klinkenplatte angehoben wird, wird der Stift 55 von dem Stegklinkengehäuse längs des Steges wegbewegt, um den inneren Stegabschnitt 15b aus dem Gehäuse zu schwenken und den Stift 55 von der Klinkenschulter fortzubewegen.
  • Hierdurch werden die Stege freigelassen, so daß sie in ihre entsprechenden Arbeitslagen bewegt werden können.
  • Die Stege 15 sind an den Enden der Führungsstange 12 befestigt sowohl zur Dreh- als auch zur Schwenkbewegung zwischen im allgemeinen horizontalen Aufbewahrungslagen und aufrechten Arbeitslagen zwecks Verbindens mit der Seite des Fahrzeuges hinter dem Gehäuse 13/und sie sind auch teleskopartig ausfahrbar und einfahrbar. Die Verbindungen sind deutlich in Fig. 4, 5, 6 und 11 gezeigt und umfassen Schwenkbolzen 67, die sich durch die Bodenwand 38 der Führungsstange 12 erstrecken und von Muttern gehalten werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Kugelgelenklager 68 an den unteren Enden des Schwenkbolzens verbinden letzteren drehbar mit den Schenkeln 15. Die Fassung einer jeden solchen Verbindung ist eine Hülse, die an zwei Seiten offen ist und eine Kugel umgibt, die drehbar in der Hülse gehalten wird, wobei die Kugel an einem Stift 69 angeordnet ist, der mit dem Schenkel 15 nahe seines oberen Endes verbunden ist. So kann jeder Steg abwärts in eine aufrechte Lage um die Schwenkachse bewegt werden, begrenzt von der Kugelgelenkverbindung, und die Anordnung kann dann um eine Schwenkachse gedreht werden, begrenzt von den Gelenkbolzen, so daß die weite Innenseite zu dem Fahrzeug weist.
  • Wenn sich die Schenkel 15 in dieser Lage befinden, sind ihre unteren Enden mit Stützen 70 verbunden, die an dem Fahrzeug 17 unterhalb des Gehäuses 13 angeordnet sind, wie dies in den Fig. 1 2 und 2a gezeigt ist; die Einzelheiten der Stützen sind in Fig.
  • 6 und 7 gezeigt. Nach Fig. 7 sind die Stifte 55 an den Enden der Schenkel abwärts in aufwärts sich öffnende Kerben 71 in den oberen Seiten der Stützen eingesetzt, und sind danach lösbar und drehbar in den Kerben eingeschlossen durch gegenüberliegende überhängende Schultern 72 und 73, welche den Eingang in die Ausnehmung begrenzen. Diese Schultern wirken einem unbeabsichtigten Lösen der Stifte entgegen, insbesondere unter dem Gewicht der Markise und erfordern eine absichtliche Handhabung der Schenkel, um die Stifte aus den Stützen zu entfernen.
  • Die beiden Schenkelabschnitte 15a und 15b, die jeden Schenkel 15 bilden, sind miteinander verschachtelt und verbunden und können zueinander zwischen einer voll zusammengezogenen Aufbewahrungslage (Fig. 1) und einer Vielzahl von unterschiedlichen Streckenlängen bewegt werden. In diesem Fall sind die Schenkelabschnitte relativ flach und kanalförmig ausgebildet und weisen je eine geschlossene relativ weite Seite, zwei relativ schmale Randwände und eine offene Seite auf. Der innere Schenkelabschnitt 15b ist im Querschnitt kleiner als der äußere Schenkelabschnitt, so daß er in dem Kanal des äußeren Schenkelabschnittes aufnehmbar und gleitbar ist, ist jedoch nur etwas kürzer als der äußere Schenkelabschnitt.
  • Die Enden der Randwände sind in gleicher Ebene wie die Enden der Randwände des äußeren Stegabschnittes.
  • Um die inneren und äußeren Stegabschnitte miteinander zu koppeln, sind zwei Sätze von Stiften 74 und 75 (siehe Fig. lo, 13 und 14), wobei ein Satz 74 an dem äußeren Stegabschnitt und der andere Satz 75 an dem inneren Abschnitt getragen ist. Diese Stifte sind in Bohrungen in den Seitenrändern der entsprechenden Stegglieder vorgesehen und ragen durch die Bohrungen in den äußeren Stegabschnitt. Die Stifte 75, welche an dem inneren Stegabschnitt getragen sind, ragen auswärts in eine Vielzahl von Bohrungen, welche Einstellöcher 76 in dem äußeren Stegabschnitt (Fig. 13) bilden, und die von dem äußeren Stegabschnitt getragenen Stifte 74 erstrecken sich einwärts in längliche Ausnehmungen 77 in dem inneren Stegabschnitt (Fig. 14).
  • Die Stifte 75 an dem inneren Stegabschnitt 15b werden auswärts in Eingriff mit den Einstellöchern 76 mit Hilfe nachgiebiger Federstreifen 78 gedrückt (siehe Fig. 15), die bei 79 an den Seitenrändern des inneren Stegabschnittes innerhalb des Kanales angenietet sind und normalerweise gegen die Seitenränder des inneren Kanales anliegen, wobei die Stifte in die Löcher 76 eingreifen, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Um den inneren Schenkelabschnitt zwecks Gleitens freizugeben, sind U-förmige Druckknöpfe 80 an den Federstreifen 78 nahe deren freien Enden beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 81 befestigt (Fig. 13), die sich in die Anschlagstifte erstrecken, und von Hand betätigbare Vorsprünge, welche die Druckknöpfe bilden, sind an gegenüberliegenden Seiten eines jeden Schenkels angeordnet.
  • Wenn die beiden Druckknöpfe 80 zusammengedrückt werden, werden die Stifte 75 von den Einstellöchern 76 gelöst und können längs des äußeren Stegabschnittes zu einem neuen Satz von Löcher bewegt werden, so daß die Länge des Schenkels geändert wird. Vorzugsweise ist eine Ausnehmung 82 längs der Innenseite einer jeden äußeren Randwand ausgebildet, um die Bewegung zu reduzieren, die erforderlich ist, um die Stifte zu lösen und um die Stifte aus einem Satz Einstellöcher in den nächsten zu führen. Während einer solchen Bewegung gleiten die anderen Stifte 74 einfach längs den Ausnehmungen 77 in den Randwänden des Innenkanales, wobei diese Ausnehmungen keine Anschlaglöcher aufweisen.
  • Der zweite Satz Stifte 74 in jedem Schenkel erlaubt, daß der Schenkel von einem länglichen steifen Schenkel in einen gelenkigen Schenkel umgewandelt wird, wobei eine knieartige Verbindung zwischen dem inneren und äußeren Schenkelabschnitt 15a und 15b angeordnet ist, um das Errichten der Markise zu erleichtern, wenn sie an einem Fahrzeug mit gewölbter Seitenwand angeordnet ist, wie dies in Fig. lo beispielsweise gezeigt ist. Mit derartigen Verbindungen können sich die Schenkel von dem Gehäuse 13 auswärts um die Krümmung des Fahrzeuges erstrecken und dann zurück in die Stützen 70 an dem unteren Abschnitt der Fahrzeugseite, um sie mit den Stützen 70 zu koppeln, bevor die Markise lo ausgezogen wird.
  • Um eine solche Bewegung zu erlauben, sind die von dem äußeren Schenkelabschnitt 15a getragenen Stifte 74 aus den Ausnehmungen 77 in den inneren Schenkelabschnitten 15b lösbar, um zu erlauben, daß letztere aus den Kanälen in den äußeren Schenkelabschnitten schwenken, während sie durch die anderen Stifte 75 schwenkbar verbunden bleiben. Für diesen Zweck werden die Stifte 74 von nachgiebigen Federstreifen 83 (siehe Fig. 15) getragen, die bei 84 an den Außenseiten der äußeren Stegabschnitte angenietet sind und so auswärts bewegbar sind, um die Stifte aus den Ausnehmungen zu ziehen. Eine Handhabung dieser Stifte wird durch zwei Scheiben 85 erleichtert, die an den freien Enden der Federstreifen befestigt sind.
  • Wenn die Stifte 74 aus den Ausnehmungen 77 gezogen sind, wobei die Scheiben 75 als Griffe verwendet werden, kann der innere Stegabschnitt um die Stifte 75 in die in Fig. 1o gestrichelt gezeigte Lage geschwenkt werden, so daß der Schenkel 15 die Krümmung der Seite des Fahrzeuges freilässt. Das Schwenken ist von einer Zunge 87 an dem Ende des inneren Schenkelgliedes (siehe Fig. 15a) begrenzt, und zwar auf eine gesamte Winkelbewegung, die durch den Bogen a in Fig. 15a angedeutet ist. Diese Zunge unterstützt das Aufrechterhalten der Steuerung des Schenkels, während die Stifte 74 gelöst werden.
  • Wie in Fig 2a, 1o und 16 gezeigt ist, sind die Sprossen 16 zum Stützen der Führungsstange 12, wenn die Markise ausgefahren ist, mit dem Gehäusekörper 11 näher der entgegengesetzten Enden und mit dem mittleren Abschnitt der Führungsstange auf beiden Seiten deren Längsmittelpunktes verbunden. Jede Sprosse umfaßt zwei teleskopartige Streben 16a und 16b mit U-förmigem Querschnitt, wie dies in Fig. 6 und 18 gezeigt ist, wobei die äußere Strebe zwei längliche Innenrippen 88 aufweist, die in ähnlich ausgebilde .e Ausnehmungen 89 in der inneren Strebe passen und daran gleiten, um die beiden Streben gleitbar zusammenzuhalten.
  • Die äußeren EndeS der äußeren Streben 16a erstrecken sich in den Führungsstangenkanal 42 und sind mit den Flanschen 38 und 41 mittels mit Hilfe von Stiften 90 schwenkbar verbunden (siehe Fig. 21), die sich durch Vorsprünge 91 an Beschlägen 92 erstrecken, welche mit den äußeren Enden verbunden sind. Die vorspringenden Enden der inneren Streben 16b sind mit dem Gehäusekörper 11 mit Hilfe von Gelenkarmen 93 schwenkbar verbunden (siehe Fig. 7, 9 und 21). Diese Arme sind in dem inneren Kanal 25 vorgesehen und an Stiften 94 in der Form von Bolzen angelenkt, die zwischen den Flanschen 23 und 24 vorgesehen sind, so daß die Gelenkarme in den und aus dein Kanal 25 schwenken können. Ein Joch 95 an einem Ansatz 97, der in dem benachbarten Ende der inneren Strebe vorgesehen ist, spreizt den freien Endabschnitt des Armes und ist daran mit Hilfe eines Stiftes 98 angelenkt, der längs eines Schlitzes 99 in dem Gelenkarm gleitbar ist. Somit begrenzt der Stift 94 eine im allgemeinen vertikale Achse für das Schwenken der Sprosse, und der Stift 98 begrenzt einen im allgemeinen horizontale Gleitachse zum Schwenken der Sprosse, wenn die Führungsstange in Bezug auf den Gehäusekörper ausgestreckt und abgesenkt ist.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, daß, wenn die Markise zurückgezogen ist, die Sprossen 16 in der unteren Kammer des Gehäuses 13 angeordnet sind, die von den beiden Kanälen 42 und 25 begrenzt ist. Wenn die Führungsstange 12 aus dem Gehäusekörper 11 herausgezogen wird, bewegen sich die äußeren Enden der Sprossen auswärts mit der Führungsstange und verursachen, daß sich die Sprossen longitudinal erstrecken, während sie gleichzeitig auswärts um die Stifte 94 schwenken und abwärts um die Stifte 98, wenn die Führungsstange abgesenkt wird.
  • Wenn die Markise lo vollständig ausgezogen ist, sind die Sprossen 16 in der in Fig. 2a und 16 gezeigten Lage, wobei sich die inneren Streben 16b noch einen beträchtlichen Weg in die äußeren Streben 16a erstrecken. Anschlagvorrichtungen loo (Fig. 18 und 19) sind in den überlappenden Abschnitten der Sprossen vorgesehen, um sie lösbar in dem ausgedehnten Zustand zu verriegeln. Diese Vorrichtungen umfassen federbelastete Haltestifte lol, die innerhalb der inneren Streben an C-förmigen Federn 1o2 getragen sind und in Löchern in den inneren Streben angeordnet sind. Wenn die Sprossen die ausgestreckten Lagen erreichen, passieren die Enden der äußeren Abschnitte 16a die Stifte und erlauben ein Ausschnappen, wonach ein umgekehrtes Gleiten der äußeren Streben blockiert ist. Ein Lösen der Streben zwecks teleskopartiger Zusammenziehung wird erreicht, indem einfach die Stifte 1o1 weit genug einwärts gedrückt werden, um zu erlauben, daß die äußeren Streben über die Stifte gleiten.
  • Zusätzlich zu der von den Sprossen 16 vorgesehenen Stütze t rd jede Neigung der Markise 10 zum Absinken von einer Federspannung verhindert, die von der Aufwickelrolle 14 ausgeübt wird. Aus den gleichen Gründen wie sich die Führungsstange 12 ohne die Sprossen 16 durchzubiegen versucht, neigt auch die Aufwickelrolle bzw. Aufwickelwalze zu einem Biegen,Ein derartiges Biegen wird jedoch durch zwei gewölbte Trommelstützen 118 begrenzt, wie dies in Fig. 6 und 7 und schematisch in Fig. 20 gezeigt ist.
  • Jede dieser Stützen ist an ihrem oberen Ende an der Lippe 22 des Gehäusekörpers 11 verbunden und wölbt sich abwärts und teilweise unter die Rolle 14, wie dies in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, wobei an dem unteren Ende eine Krümmung 119 vorgesehen ist, um welche die Markise 1o während des Ausziehens und Aufwickelns gleitet.
  • Wenn die Aufwickelrolle 14 nach vorn durch das Gewicht und Spannung der ausgestreckten Markisenstruktur gedrückt wird, wird sie sich zu einem begrenzten Maß vorwärts biegen, wie dies übertrieben in Fig. 20 angedeutet ist. Bei Eingriff mit den Stiften 118 wird indessen ein weiteres Abbiegen verhindert, und ein Absacken der Markise wird eliminiert.
  • In Fig. 22 und 23 ist das bevorzugte Werkzeug 64 zum Betätigen der Markisenanordnung während des Ausziehens und Zurückziehens dargestellt. Dieses Werkzeug kann als Stab bezeichnet werden und umfaßt einen länglichen ausdehnbaren Körper, der von zwei ineinander verschiebbare Rohre 64a und 64b mit einer Federhaltevorrichtung 103 gebildet ist, welche ein Einstellen der Länge erlaubt. Diese.Vorrichtung umfaßt einen Sperrstift 104 an einem Federstreifen 105, der mit einer Vielzahl von Löchern 106 in Eingriff bringbar ist, die längs des Körpers in Abstand angeordnet sind. Der fühlerartige Stift 65 ist an einem Ende angeordnetund an dem anderen Ende befindet sich ein Haken 107.
  • Der Fühlstift 65 dient zum Entriegeln der Führungsstange 12 und zum Freilassen der Schenkel 15, wie oben beschrieben ist, und der Haken kann verwendet werden, um den Handgriff 47 zu ergreifen und die Führungsstange 12 von dem Gehäusekörper 11 wegzuziehen.
  • Wenn die Markisenanordnung an einem im wesentlichen flache Seiten aufweisenden Fahrzeug 17 anzuordnen ist, können Schrauben, wie dies bei 1o8 in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, durch eine Lippe 109 eingesetzt werden, die sich längs der Oberseite des Gehäusekörpers 11 erstrecken und sie können in Teile (nicht gezeigt) des Fahrzeuges getrieben werden, wie beispielsweise Ständer oder Dachversteifungen. Die Schenkelstützen 70 sind ähnlich mit Hilfe von Schrauben 11o befestigt. Es sollte selbstverständlich Sorge dafür getragen werden, daß die Markisenanordnung so angeordnet wird, daß sie nicht mit anderen Komponenten des Fahrzeuges stört.
  • Wenn die Markisenanordnung an einem Fahrzeug mit einer wesen lichen Wölbung an der Dachlinie angeordnet werden soll, wie dies in Fig. 1o und 1oa gezeigt ist, solltten besondere Stützen 111 verwendet werden, um einen im wesentlichen vertikalen Boden für das Gehäuse 13 zu schaffen. Die gezeigte Stütze 111 ist ein gewölbtes Band 112 mit Endansätzen 113, durch welche sich geeignete Befestiger in den Körper des Fahrzeuges erstrecken. Die Vorsprünge bilden Füße, die mit der gewölbten Wand in der gezeigten Weise in Eingriff bringbar sind. Um das gewölbte Band sind eine Reihe Halteausnehmungen vorgesehen, um Haltevorsprünge 114 eines zweiten Beschlages aufzunehmen, an dem das Gehäuse-befestigt werden kann.
  • Dieser Beschlag hat zwei Stege, welche die Ansätze 114 tragen, die winkelmässig angeordnet sind, um in zwei durch eine Ausnehmung voneinander getrennte Ausnehmungen zu passen.
  • Somit können in einer Vielzahl von Lagen der Stütze 111 an der gewölbten Dachlinie zwei Beschläge angeordnet werden, um das Gehäuse 13 sicher in einer im wesentlichen aufrechten Lage zu stützen, während die Rückwand gegen flache Streifen 116 der Beschläge anliegt, wobei die Lippe 109 innerhalb der umgekehrten Ausdehnung 117 vorgesehen wird.
  • Wenn die Markisenanordnung ausgedehnt werden soll, wobei mit dem vollständig zurückgezogenen Zustand nach Fig. 1 und 6 begonnen wird, besteht die erste Stufe darin, einen der Schenkel 15 durch Einsetzen des Fingers 65 durch eine Kerbe 62 und ein Loch 63 in dem Steg zu lösen, die Platte 53 anzuheben und den inneren Stegabschnitt 15b aus dem Stegklinkengehäuse 48 zu bewegen.
  • Dann wird der Schenkel von dem Gehäuse 13 abgesenkt, und der Stift 55 wird in der Stütze 70 angeordnet.
  • Nachdem dieses einfache Verfahren mit dem anderen Schenkel wiederholt worden ist, wird das Werkzeug 64 verwendet, um die Klinken ansätze 44 aus ihren Verriegelungslagen anzuheben und die Führungsstange 12 aus dem Gehäusekörper 11 zu ziehen, wobei der Haken 107 des Werkzeuges verwendet wird. Hierdurch werden automatisch die Sprossen 16 ausgedehnt.
  • Wenn die Markise lo ihre erstreckte Lage erreicht, schnappen die Haltestifte lol in ihren ausgestreckten Lagen aus und blockieren ein Zusammenziehen der Sprossen 16, wobei die Winkelkante loa ausgeklappt ist und es verbleibt die Einstellung der Markise in die gewünschte Höhe. Zu diesem Zweck werden die Druckknopfverriegelungen 80 abwärts gedrückt, um zu erlauben, daß die äußeren Stegabschnitte 15a an den inneren Stegabschnitten 15b gleiten, bis die Stege die gewünschte Länge aufweisen. Wenn die Druckknöpfe freigelassen werden und die Stifte 75 wieder in den ausgewählten Einstellöchern 76 eingreifen, ist das Errichten der Markise abgeschlossen.
  • Das Verfahren ist das gleiche, wenn die Markise an einem Fahrzeug mit gekrümmter Seitenfläche installiert ist, wie dies in Fig. 1o gezeigt ist, wobei die zusätzliche Stufe des Abknickens eines jeden Schenkels 15 vor dem Eingriff mit der Stütze 70 vorgesehen wird. Dies wird so durchgeführt, daß die Scheiben 85 gespreizt werden und die Stifte 74 außer Eingriff mit den inneren Stegabschnitten gezogen werden und letztere in die in gestrichelten Linien in Fig. 1o gezeigte Lage zu schwenken, begrenzt durch die Zungen 87. Dann können die Stifte 55 in Eingriff in den Stützen 70 gelangen, nachdem die Markise 1o ausgedehnt ist. Wenn die Führungsstange 12 im Abstand von dem Fahrzeug angeordnet ist, können die Schenkel 15 in ihren geraden Zustand zurückbewegt werden, wobei die Stifte 74 wieder in die Ausnehmungen 77 eingreifen, und die Höhe der Markise wird wie gehabt eingestellt.
  • Ein Zurückziehen. der Markise 1o ist ein ähnlich einfacher Vorgang, bei welchem die beschriebenen Stufen umgekehrt werden.
  • In jeder Richtung kann der Betrieb schnell und leicht von einer einzigen Person durchgeführt werden, wobei lediglich das Werkzeug 64 verwendet wird, um den Zugang zu dem Gehäuse 13 und dessen Teilen zu erleichtern.
  • Mit der Erfindung wird eine wirksame und leicht betätigbare Markisenanordnung geschaffen, die in relativ grossen Längen konstruiert werden kann, ohne die Nachteile bekannter Markisenanordnungen aufzuweisen. Weiterhin wird durch einförmige Gehäuseausbildung, wobei die Führungsstange 12 als Tür wirkt, und die flachen Schenkel 15 unauffällig längs der Unterseite des Gehäuses gelagert werden und in die Ausbildung einbegriffen werden, ein ästhetisches Aussehen als auch ein hoch funktionelles Endprodukt geschaffen.
  • Es lassen sich zweckmässige Änderungen durchführen, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.

Claims (44)

  1. Patentansprüche Markisenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein längilcher Gehäusekörper mit oberen und rückwärtigen Wänden vorgesehen ist, wobei sich eine Teilvorderwand abwärts von der Vorderseite der Oberwand erstreckt und sich eine Teilbodenwand vorwärts von dem Boden der Rückwand erstreckt und Endplatten vorgesehen sind, welche die Enden des Körpers verschließen, daß dieser Gehäusekörper eine Öffnung in dem unteren Abschnitt der Vorderseite und dem vorderen Abschnitt der Bodenseite aufweist, daß eine Aufwickelrolle sich längs des Gehäusekörpers erstreckt und darin drehbar angeordnet ist, daß eine auf die Aufwickelrolle gewickelte Markise durch die Öffnung ausdehnbar ist, daß eine Führungsstange über der Öffnung angeordnet ist und mit dem Gehäusekörper zusammenwirkt, um ein geschlossenes Gehäuse zu bilden, daß die Führungsstange eine Vorderwand aufweist, welche den unteren Abschnitt der Vorderseite abknickt und wobei eine Bodenwand den vorderen Abschnitt der Bodenseite abknickt, mit einer Einrichtung zum Halten der Führungsstange lösbar in dem Gehäusekörper, wobei eine Bewegung der Führungsstange aus der Öffnung und fort von dem Gehäusekörper möglich ist, daß die Markise mit einem Rand mit der Führungsstange befestigt ist und von ihr ausgedehnt und zurückgerollt werden kann, daß zwei längliche Stege mit der Führungsstange in der Nähe ihrer entgegengesetzten Enden verbunden sind, daß sich jeder Steg längs des Bodens des Gehäuses zu der Mitte erstreckt und einen abgeflachten im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist und eine relativ breite Seite neben dem Gehäuse hat, daß die Stege auch mit der Führungsstange zwecks Rotation um eine Achse verbunden sind, die sich längs des Steges erstreckt, wenn der Steg sich in der gelösten Lage befindet und sich abwärts von der Führungsstange erstreckt, daß ein Stegverriegelungsgehäuse zwischen den freien Enden der Stege vorgesehen ist und im wesentlichen den Raum zwischen ihnen füllt, daß das Gehäuse im wesentlichen den gleichen Querschnitt für die Stege aufweist, um wie eine Kontinuität längs des Gehäuses zu erscheinen, daß eine Einrichtung an dem Stegverriegelungsgehäuse zum Halten der freien Enden der Stege in der Aufbewahrungslage vorgesehen istt und die Stege zwecks Bewegung von dem Gehäuse zum Befestigen mit einem Fahrzeug freigibt, daß die Stege longitudinal erstreckbar und zusammenziehbar sind, um die Markisenanordnung einzustellen, und daß in dem Gehäuse Sprossen vorgesehen sind und innere Enden aufweisen,.die an dem Gehäusekörper in der Nähe seiner entgegengesetzten Enden angeordnet sind, wobei die äußeren Enden an dem mittleren Abschnitt der Führungsstange angelenkt sind, wobei die Sprossen in Ansprechen auf die Bewegung der Führungsstange von dem Gehäuse weg oder zu dem Gehäuse hin longitudinal erstreckbar und zusammenziehbar sind, und daß eine Einrichtung als Auftreffvorrichtung für einen vorgewählten Bewegungsweg der Führungsstange weg von dem Gehäusekörper angeordnet ist, um die Sprossen lösbar gegen longitudinales Zusammenziehen zu verriegeln, so daß die Führungsstange in der ausgestreckten Lage gestützt wird.
  2. 2. Markisenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange zwei in Abstand voneinander angeordnete erste Flansche aufweist, die sich in den unteren Abschnitt des Gehäusekörpers erstrecken, und daß der Gehäusekörper zweite im Abstand angeordnete Flansche aufweist, die sich von der Rückwand zu der Führungsstange erstrecken, wobei Sprossen in Kanälen gelagert sind, die zwischen den Flanschen begrenzt sind und äußere Enden aufweisen, die an den ersten Flanschen angelenkt sind und innere Enden aufweisen, die an den zweiten Flanschen angelenkt sind.
  3. 3. Markisenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Sprossen an der Führungsstange an gegenüberliegenden Seiten ihres Längsmittelpunktes angelenkt sind.
  4. 4. Markisenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten abwärts über den Gehäusekörper hervorragen und die Enden der Schenkel bedecken, wobei sie eine Form aufweisen, die im allgemeinen mit der Querschnittsausbildung der Schenkel übereinstimmt.
  5. 5.Markisenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand eine Kontur ähnlich der Form der Schenkel aufweist, so daß die Schenkel als Teil des Gehäuses erscheinen.
  6. 6. Markisenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel äußere und innere längliche Glieder relativ flacher kanalförmiger Querschnittsausbildung umfaßt, die ineinander verschachtelt sind, so daß sie zueinander teleskopartig bewegbar sind, und daß weiterhin eine Einrichtung zum Verriegeln der inneren und äußeren Glieder in ausgewählten Lagen vorgesehen ist.
  7. 7. Markisenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verriegeln der Schenkelglieder federgespannte Anschlagstifte umfaßt, die von einem der Schenkelglieder getragen sind und in ausgewählten Haltelöchern in dem anderen Glied eingreifen können.
  8. 8. Markisenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlagstiften Betätiger zum Freilassen von Druckknopfstegen vorgesehen sind.
  9. 9. Markisenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verriegeln der Schenkelglieder ebenfalls einen zweiten Satz Stifte umfaßt, die von einem der Schenkelglieder getragen sind und gleitbar in das andere Glied eingreifen, und daß weiterhin eine Einrichtung zum wahlweisen Lösen des zweiten Stiftsatzes aus dem anderen Glied vorgesehen ist, um zu erlauben, daß sich der Schenkel knieartig abbiegt.
  10. 10. Markisenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Begrenzen eines solchen Abbiegens auf eine bestimmte Winkellage vorgesehen ist.
  11. 11. Markisenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schenkelklinkengehäuse offene Enden aufweist, die zu dem Schenkel hinweisen, wobei eine äußere Form ähnlich der Form der äußeren Glieder und eine Innenform vorgesehen ist, um die inneren Glieder aufzunehmen.
  12. 12. Markisenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Glieder Verriegelungsstifte in der Nähe ihrer freien Enden aufweisen, und daß das Schenkelklinkengehäuse Schenkelklinken aufweist, die mit den Verriegelungsstiften in Eingriff bringbar sind, um die inneren Glieder lösbar in dem Gehäuse zu halten.
  13. 13. Markisenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Begrenzen von Zugangsöffnungen für ein Betätigungswerkzeug vorgesehen ist, um die Klinkenzu lösen und die inneren Glieder in das und aus dem Gehäuse zu bewegen.
  14. 14. Markisenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schenkelstützen an der Seite eines Fahrzeuges angeordnet sind, um die Klinkenstifte aufzunehmen, wenn die Schenkel aus dem Gehäuse gelöst sind, wobei die Stützen Kerben zum Aufnehmen der Klinkenstifte aufweisen, und daß die Kerben gegenüberliegende Schultern haben, welche beschränkte öffnungen zum Halten der Klinkenstifte in den Kerben begrenzen.
  15. 15. Markisenanordnung zur Befestigung an der Seite eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch einen länglichen Gehäusekörper, der eine Teilumschließung für eine Markise bildet und wenigstens eine offene Seite aufweist, daß im diesen Gehäusekörper eine Aufwickelrolle vorgesehen ist, wobei eine Markise erste und zweite gegenüberliegende Enden aufweist und mit dem ersten Ende an der Rolle befestigt ist und auf der Rolle in dem Gehäusekörper aufgerollt ist, um sich durch die offene Seite zu erstrecken, daß ein Führungsglied mit geschlossener und geöffneter Lage vorgesehen ist und so ausgebildet ist, daß es die offene Seite des Gehäusekörpers verschließt und mit dem Gehäusekörper zusammenwirkt, um ein geschlossenes Gehäuse in der geschlossenen Lage zu bilden, wobei das Führungsglied mit dem zweiten Ende der Markise verbunden ist, daß eine Einrichtung dieses Führungsglied lösbar in Bezug auf den Gehäusekörper in der geschlossenen Lage hält, um den Verschluß zu bilden und eine Bewegung des Führungsgliedes aus dem Gehäusekörper in die Offenlage erlaubt, daß ein Paar länglicher Glieder erste und zweite gegenüberliegende Enden aufweisen und jedes Glied mit dem ersten Ende an dem Gehäusekörper angelenkt ist und mit dem zweiten Ende an dem Führungsglied angelenkt ist und jedes Glied sich längs des Bodens des Gehäusegliedes zu der Mitte des Gehäusegliedes erstreckt, wobei das Führungsglied in der geschlossenen Lage angeordnet ist und jedes mit dem Führungsglied mit der Bewegung des Führungsgliedes in die geöffnete Lage bewegbar ist, und daß eine Einrichtung in dem Gehäusekörper vorgesehen ist, um die länglichen Glieder in dem Gehäusekörper in der geschlossenen Lage des Führungsgliedes lösbar zurückzuhalten.
  16. 16. Markisenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden länglichen Glieder aus wenigstens einem Paar Glieder in einer teleskopartigen Ausbildung geformt ist, und daß die teleskopartigen Glieder in jedem länglichen Glied.
    sich teleskopartig in Übereinstimmung mit den Bewegungen des Führungsgliedes einstellen, wobei die länglichen Glieder an den ersten Enden mit dem Gehäusekörper in Lagen nahe der Seiten des Gehäusekörpers und mit den zweiten Enden mit dem Führungsglied in einer mittleren Lage längs des Führungsgliedes verbunden sind.
  17. 17. Markisenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Front des-Gehäusekörpers offen ist, und daß das Führungsglied eine aufrechte Wand aufweist, welche in diese Front paßt und sie verschließt.
  18. 18. Markisenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontabschnitt des Bodens des Gehäusekörpers ebenfalls offen ist und daß das Führungsglied einen Flansch aufweist, der rückwärts von der aufrechten Wand abragt und den offenen Teil des Bodens des Gehäusekörpers verschließt.
  19. 19. Markisenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel ein flachen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt mit relativ breiten Seiten aufweisen und mit dem Führungsglied sowohl Schwenkbewegung als auch Drehbewegung verbunden sind und daß die Schenkel aufbewahrt werden, wobei die relativ breiten Seiten zu dem Gehäusekörper weisen.
  20. 20. MarkisenanQrdnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum lösbaren Verriegeln der Schenkel ein Schenkelklinkengehäuse an der Unterseite des Gehäusekörpers zwischen den freien Enden der Schenkel umfaßt, und daß das Gehäuse im wesentlichen gleicher Querschnittsausbildung wie die Schenkel ist und die Enden eng benachbart zu den Enden der Schenkel aufweist und Klinken umfaßt, um die Schenkel in der Aufbewahrungslage lösbar festzuhalten.
  21. 21. Markisenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schenkel innere und äußere, relativ flache kanalförmige Glieder umfaßt, die verschachtelt und miteinander verbunden sind zur teleskopartigen Ausdehnung und Zusammenziehung, wobei das äußere Glied schwenkbar und drehbar mit dem Führungsglied verbunden ist und daß das innere Glied eine Einrichtung in der Nähe eines Endes zum Eingriff mit der Einrichtung zum Verriegeln der Schenkel in den
  22. 22. Markisenanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkeneinrichtung ein Schenkelverriegelungsgehäuse umfaßt, das mitten an der Unterseite des Gehäusekörpers angeordnet ist und im wesentlichen die gleiche Außen form wie die Schenkel aufweist und daß das Gehäuse offene Enden hat, welche die benachbarten Enden der inneren Glieder aufnehmen, wobei Klinkenplatten die inneren Abschnitte in dem Gehäuse lösbar verriegeln.
  23. 23. Markisenanordnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch wenigstens eine längliche, longitudinal ausdehnbare und zurückziehbare Sprosse, die in dem Gehäuse angeordnet ist und an einem Ende an dem Gehäuse angelenkt ist und mit dem anderen Ende an dem Führungsglied angeschlossen ist und schwenkbar sowie mit dem Führungsglied in einer Stützlage für die Markise bewegbar ist, wenn das Führungsglied von dem Gehäusekörper weg bewegt wird.
  24. 24. Markisenanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprosse eine Einrichtung aufweist, welche sie lösbar in einer ausgestreckten Lage hält.
  25. 25. Markisenanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sprossen in dem Gehäuse vorgesehen sind, wobei eine mit jedem Ende des Gehäusekörpers verbunden ist und beide mit dem Führungsglied in einer Steuerlage längs des Führungsgliedes verbunden sind.
  26. 26. Markisenanordnung zur Befestigung an der Seite eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher Gehäusekörper mit einer länglichen Öffnung in einer Wand vorgesehen ist, daß ein äußeres Glied eine längliche Wand aufweist, welche die öffnung verschließt und lösbar an dem Gehäusekörper gestützt ist, um mit dem Gehäusekörper zusammen ein umgebenes Gehäuse zu bilden, wobei dieses Glied auch als Führungsstange für die Markisenanordnung dient. daß ein Gehäuse vorgesehen ist, welches sich von dem umgebenen Gehäuse zu einer Lage unterhalb des Gehäusekörpers erstreckt, um einen an dem Boden offenen Kanal zu begrenzen, daß eine Markise in dem Gehäusekörper aufbewahrt ist und erste und zweite gegenüberliegende Enden aufweist und mit dem ersten Ende an dem Gehäusekörper und mit dem zweiten Ende an diesem Glied befestigt ist, um sich auszudehnen, wenn sich das äußere Glied von dem Gehäusekörper weg bewegt, daß Stützarme erste und zweite Enden umfassen, wobei die ersten Enden mit dem äußeren Glied in der Nähe der Enden des äußeren Gliedes verbunden sind, zwecks Schwenk- und Schwingbewegung der Schenkel und zum Bewegen der ersten Enden der Schenkel mit dem äußeren Glied in eine Erstreckungslage der Markise, wobei sie sich in den Kanal zu der Mitte des Gehäuses hin in der Aufbewahrungslage der Markise erstrecken, daß die zweiten Enden der Schenkel an der Seite des Fahrzeuges befestigbar sind und daß eine Einrichtung an dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Schenkel lösbar in Aufbewahrungslagen in dem Kanal in der Aufbewahrungslage der Markise zu verriegeln.
  27. 27. Markisenanordnung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Aufwickelrolle, die drehbar in dem Gehäusekörper angeordnet ist und daß die Markise in ihrer Aufbewahrungslage auf der Rolle aufgewickelt ist.
  28. 28. Markisenanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel eine flache im allgemeinen rechteckige Querschnittsform aufweisen und relativ breite Seiten haben, die zu dem Gehäuse hinweisen, daß die Schenkel mit dem äußeren Glied zwecks Drehens und Schwenkens verbunden sind, um ein Drehen der Schenkel um eine Achse zu schaffen, die sich longitudinal der Schenkel erstreckt, nachdem sie von der Klinkeneinrichtung freigegeben worden sind, so daß sie sich abwärts von dem äußeren Glied erstrecken können.
  29. 29. Markisenanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel innere und äußere teleskopartige kanalförmige Glieder aufweist, die zwecks einer Gleitbewegung ineinander verschachtelt sind und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche in den Gliedern Kniegelenke bildet und daß eine lösbare Anschlageinrichtung vorgesehen ist, welche diese Glieder in unterschiedlichen erstreckten Lagen in Bezug zueinander hält.
  30. 30. Markisenanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im wesentlichen die gleiche Außenform wie die äußeren Schenkelglieder aufweist und im wesentlichen den Raum zwischen den benachbarten Enden der Schenkel in den Aufbewahrungslagen füllt, wobei dieses Gehäuse offene Enden aufweist, die zu den Schenkeln hinweisen und daß die inneren Schenkelabschnitte sich in das Gehäuse erstrecken und darin lösbar verriegelt sind.
  31. 31. Markisenanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die äußeren Schenkelglieder einen abgeflachten Querschnitt aufweisen, wobei relativ breite Seiten zueinander weisen.
  32. 32. Markisenanordnung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch wenigstens eine longitudinal erstreckbare und zusammenziehbare Sprosse in dem Gehäusekörper, welche ein Ende aufweist, das an dem Gehäusekörper angelenkt ist, deren anderes Ende mit dem äußeren Glied verbunden ist, um sich in eine Stützlage zu erstrecken, wenn das äußere Glied von dem Gehäusekörper wegbewegt wird und durch eine Einrichtung an der Sprosse zwecks Verhinderns einer Zusammenziehung aus der erstreckten Lage der Sprosse.
  33. 33. Markisenanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze zum Anordnen des Gehäusekörpers an einer gekrümmten Oberfläche an der Seite eines Fahrzeuges vorgesehen ist, daß diese Stütze einen bogenförmigen Körper mit einer Vielzahl sich auswärts öffnender, winkelmässig in Abstand voneinander angeordneter Ausnehmungen aufweist, wobei ein Fuß an jedem Ende des Körpers zwecks Eingriffs mit der gekrümmten Oberfläche vorgesehen ist und daß ein Stützbügel mit der Stütze in Eingriff bringbar ist, welcher wenigstens zwei Schenkel aufweist, die mit wenigstens zwei ausgewählten Halteausnehmungen der Stütze in Eingriff bringbar sind, so daß sie in unterschiedlichen Winkellagen gestützt werden und daß ein Träger zum Verbinden mit dem Gehäusekörper vorgesehen ist.
  34. 34. Markisenanordnung für ein Erholungsfahrzeug wie einen Campingwagen, gekennzeichnet durch ein längliches geschlossenes Markisengehäuse, das an dem Fahrzeug angeordnet werden kann und eine längliche Seitenwand aufweist, die von dem Rest des Gehäuses getrennt ist, durch eine Einrichtung an dem Gehäuse zum Stützen der Seitenwand an dem Gehäuse, welche eine Bewegung der Seitenwand auswärts weg von dem Gehäuse schafft, durch eine Markise mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Enden, durch eine längliche Aufwickelrolle, die in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, um eine Markise zu bewahren und welche eine Einrichtung aufweist, um sie mit dem ersten Ende der Markise zu befestigen, durch eine Einrichtung in der Seitenwand zum Befestigen an den zweiten Enden der Markise, um die Markise zu erstrecken, wenn die Seitenwand auswärts von dem Gehäuse bewegt wird, durch eine im Betrieb der Rolle zugeordnete Einrichtung, welche die Rolle zu der Schließlage der Markise vorspannt, und durch Stützschenkel mit ersten und zweiten Enden, die mit dem ersten Ende schwenkbar mit der Seitenwand verbunden sind und mit dem zweiten Ende mit dem Gehäuse verbunden sind zwecks einer Bewegung zwischen Aufbewahrungslagen in dem Gehäuse und Betriebslagen, die sich von der Seitenwand zu dem Fahrzeug erstrecken, wenn die Seitenwand von dem Gehäuse entfernt ist.
  35. 35. Markisenanordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse zwei longitudinal erstreckbare und zusammenziehbare Sprossen vorgesehen sind, deren äußere Enden mit der Seitenwand in dem Mittelabschnitt der Seitenwand schwenkbar verbunden sind, wobei sich die Sprossen longitudinal in entgegengesetzten Richtungen in dem Gehäuse in Lagen nahe den Seiten des Gehäuses erstrecken, wobei die inneren Enden mit einem stationären Abschnitt des Gehäuses schwenkbar verbunden sind, so daß sie in den Arbeitsiagen stützend angeordnet sind und daß eine Einrichtung zum Verriegeln der Stützschenkel in ihren Betriebslagen vorgesehen ist.
  36. 36. Markisenanordnung nach Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand einen einwärts sich erstreckenden Flansch aufweist der einen Teil des Bodens des Gehäuses bildet, und daß die schenkel schwenkbar und drehbar mit dem Flansch verbunden sind, um zwischen Aufbewahrungs- und Arbeitslagen gedreht und geschwenkt zu werden.
  37. 37. Markisenanordnung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schenkelklinkeneinrichtung zentral an dem Gehäuse zwischen den benachbarten Enden der Schenkel vorgesehen ist, wenn sich letztere in den Aufbewahrungslagen befinden und daß die Schenkelklinkeneinrichtung ein Gehäuse, das sich zwischen benachbarten Enden erstreckt und eine Klinkeneinrichtung umfaßt, welche die Schenkel lösbar in den Aufbewahrungslagen halten.
  38. 38. Markisenanordnung zum Befestigen an der Seite einen Paar zeuges, gekennzeichnet durch einen länglichen Gehäusekörper, welcher ein Teilgehäuse fUr eine Markise begrenzt und wenigstens eine offene Seite aufweist, durch eine Aufwickelrolle in dem Gehäusekörper, durch eine erste und zweite gegenüberliegende En den aufweisende Markise, die mit dem ersten Ende an der Rolle befestigt ist und auf der Rolle in dem Gehäusekörper aufgewickelt ist, so daß die Markise sich durch die offene Seite erstrecken kann, durch ein Führungsglied mit Offen- und Schließlagen, welches so ausgebildet ist, daß es die offene Seite des Gehäusekörpers in der Schließlage verschließt, durch eine Einrichtung zum Halten des Führungsgliedes in Bezug auf das Gehäuse der Schließlage, um das Gehäuse zu bilden und um eine Bewegung des Führungsgliedes aus dem Gehäusekörper in die Offenlage zu schaffen, durch ein Paar Schenkel mit ersten und zweiten Enden, wobei die ersten Enden mit dem Führungsglied an in Abstand voneinander angeordneten Lagen längs des Führungsgliedes befestigt sind, um eine Dreh- und Schwenkbewegung ausführen zu können, wobei die zweiten Enden mit der Seite des Fahrzeuges befestigbar sind, wobei die Schenkel in eine Lage zwecks Aufbewahrung an dem Boden des Gehäusekörpers in der Schließlage des Führungsgliedes schwenkbar sind, und durch eine Einrichtung in dem Gehäusekörper, um die länglichen Glieder in dem Gehäusekörper in der Schließlage des Gehäusekörpers lösbar zu verriegeln.
  39. 39. Markisenanordnung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel sich einwärts von der Seite des Gehäusekörpers in der Schließlage des Führungsgliedes erstreckt, daß die Verriegelungseinrichtung in dem Gehäusekörper in einer Zwischenlage längs der Länge der Schenkel angeordnet ist und daß die Schenkel mit dem Führungsglied zwecks einer Schwenk- und Drehbewegung in Bezug auf den Gehäusekörper verbunden sind.
  40. 40. Markisenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar länglicher Schenkel vorgesehen sind, die je erste und zweite Enden aufweisen und je mit dem ersten Ende an dem Führungsglied in Schwenk- und Drehbeziehung zu dem Führungsglied verbunden sind und mit ihrem zweiten Ende an der Seite des Fahrzeuges befestigbar sind und daß eine Einrichtung zum Verriegeln der Schenkel an dem Gehäusekörper an dem Boden des Führungsgliedes in der Schließlage vorgesehen ist.
  41. 41. Markisenanordnung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Schenkel mit dem Führungsglied in Lagen in der Nähe der Seiten des Führungsgliedes verbunden sind und in der Schließlage des Schenkelgliedes in Lagen schwenkbar sind, die sich zur Mitte des Führungsgliedes erstrecken, und daß eine Klinkeneinrichtung in einer Zwischenlage längs der Länge der Schenkel in der Schließlage des Führungsgliedes vorgesehen ist.
  42. 42. Markisenanordnung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper so geformt ist, daß er einen offenen Kanal an dem Boden des Gehäusekörpers begrenzt und daß die Schenkel so ausgebildet sind, daß sie in diesen Kanal in der Schließlage des Führungsgliedes angeordnet werden können.
  43. 43. Markisenanordnung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet1 daß die länglichen Glieder innerhalb der Einfassung in dem Gehäusekörper in der Schließlage des Führungsgliedes angeordnet sind und daß der Kanal an seinem Boden offen ist und unterhalb der Einfassung in dem Gehäusekörper angeordnet ist, und daß die länglichen Schenkel in dem offenen Kanal vorgesehen sind.
  44. 44. Markisenanordnung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschenkel gleichzeitig schwenkbar und longitudinal zwischen den Aufbewahrungs- und Betriebslagen bewegbar sind.
DE19792913811 1979-04-05 1979-04-05 Zurueckziehbare markisenanordnung Withdrawn DE2913811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913811 DE2913811A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Zurueckziehbare markisenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913811 DE2913811A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Zurueckziehbare markisenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913811A1 true DE2913811A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6067572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913811 Withdrawn DE2913811A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Zurueckziehbare markisenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913811A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210803U1 (de) * 1992-08-12 1993-05-13 Hwang, Chyi-Ming, Yung-Kang Shiang, Tainan, Tw
DE19634003A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Brutsaert Accessories Nv Manuell abrollbare Markise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210803U1 (de) * 1992-08-12 1993-05-13 Hwang, Chyi-Ming, Yung-Kang Shiang, Tainan, Tw
DE19634003A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Brutsaert Accessories Nv Manuell abrollbare Markise
DE19634003C2 (de) * 1995-08-24 1999-09-30 Brutsaert Accessories Nv Manuell abrollbare Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE69935185T2 (de) Anordnung zum Aus- und Einfahren einer Markise
DE2549420A1 (de) Verfahren und baukonstruktion zur herstellung von raeumen
DE2550232A1 (de) Aufrollbare markise
DE3344791A1 (de) Gepaeckwagen
DE3222475A1 (de) Ausfahrbarer mastaufbau
DE202017105779U1 (de) Truck-Ladeflächenverlängerung mit Band
DE19724457A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an Gepäckstücken
DE2922026A1 (de) Ausfahrbares sonnendach
DE3201995A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
EP0587529A2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
DE1755587A1 (de) Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl.
DE3235857A1 (de) Teilbare tragbahre
DE2913811A1 (de) Zurueckziehbare markisenanordnung
DE2733165A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung der ladeflaechen von kombiwagen
DE2843104A1 (de) Vorrichtung zur verwendung der ruecksitze eines kraftfahrzeugs als liege
DE2605265C2 (de) Zelt
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
EP0092054B1 (de) Mobile Demonstrationstafel
DE69817855T2 (de) Schutzkonstruktion gegen wettereinflüsse
DE2649430C3 (de) Faltleiter
EP0949394A1 (de) Schutzdach
DE60027071T2 (de) Rollo mit Handgriff und indexiertem Haken, und korrespondierendes Verfahren zur Herstellung
DE2623070A1 (de) Schutzzelt
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee