DE2912637A1 - Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse, insbesondere fuer lastkraftwagen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse, insbesondere fuer lastkraftwagen

Info

Publication number
DE2912637A1
DE2912637A1 DE19792912637 DE2912637A DE2912637A1 DE 2912637 A1 DE2912637 A1 DE 2912637A1 DE 19792912637 DE19792912637 DE 19792912637 DE 2912637 A DE2912637 A DE 2912637A DE 2912637 A1 DE2912637 A1 DE 2912637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
reinforcement
layers
bead core
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792912637
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Bachmann
Klaus Thielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19792912637 priority Critical patent/DE2912637A1/de
Publication of DE2912637A1 publication Critical patent/DE2912637A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, insbesondere für
  • Lastkraftwagen Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, insbesondere jedoch einen Luftreifen für Lastkraftwagen, und zwar solche Reifen dieser Art, die einen aus zwei oder mehreren Cordgewebelagen bestehenden Wulstverstärker aufweisen.
  • Diese im Bereich der Reifenwülste befindliche Verstärkungseinlage hat die Aufgabe, die Wulstpartie des Reifens im Bereich des Felgenhornes zu stützen. Zugleich soll der Wulstverstärker die Biegsamkeit des Reifenkörpers beeinflussen und dabei eine Ubergangszone zwischen der hoch biegsamen Reifcnseitenwand und der Wulstkernzone des Reifenkörpers bewirken.
  • Diese Aufgabe kann jedoch nur dann erfüllt werden, wenn der Wulstverstärker einerseits über eine ausreichende mechanische Festigkeit und andererseits über eine gute Biegsamkeit verM fügt Zugleich muß sichergestellt werden, daß auch bei längerem Betrieb die Bindung zwischen dem Wulstverstärker und dez eigentlichen ßeifenkörper insbesondere am äußeren Umfang des Wulstverst&rkers zwischen diesem und der Karkasse nicht gefährdet oder gar zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wulstverstärker vorzuschlagen, der diese Forderungen erfüllt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Wulstverstarker verwendet1 bei dem die Festigkeitsträger des in zwei oder mehreren Lagen angeordneten Wulstverstärkers parallel bzw.
  • praktisch parallel zueinander verlaufen.
  • Während bei bekannten Ausführungen die Festigkeitsträger benachbarter Lagen sich kreuzend angeordnet sind, wird somit bei der Erfindung ein Wulstverstärker verwendet, bei dem die benachbarten Festigkeitsträger der übereinanderliegenden Lagen parallel zueinander gerichtet sind und dabei in bekannter Weise Winkel von etwa 15 bis 600, vorzugsweise jedoch 300 mit der Reifenumfangsrichtung bilden.
  • Ein 8o ausgeflihrter Wulstverstärker bedingt eine ausreichende Verstärkung der Wulstpartie. Ablösungserscheinungen insbesondere zwischen der Karkasse und dem Wulstverstärker sind Jedoch ausgeschlossen.
  • Im Vergleich zu einem Wulstverstärker mit sich kreuzenden Verstärkungseinlagen ist eine gute Bindung sichergestellt, während im Vergleich zu einem einlagigen Wulstverstärker eine bessere Verstärkung und Versteifung erzielt wird.
  • Vorzugsweise umschlingt die außen gelegene Lage des Wulstverstärkers die Wulstpartie, also den dort befindlichen Wulstkern, während bei zwei Lagen für den Wulstverstärker die innen gelegene Lage sich radial nach innen nur bis an den inneren Durchmesser des Wulstkernes erstreckt, diesen zugleich nicht auch noch umschlingt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausfiihrungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 einen radialen Teilschnitt durch einen Radialreifen für einen Lastkraftwagen, und zwar nur eine Hälfte des euerschnittsbildes, Fig. 2 den Reifen gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen unter Hervorhebung des Verlaufs seiner Festigkeitsträger und Fig. 3 einen Schnitt durch die Festigkeitsträger des Wulstverstärkers nach der Linie III - III von Fig. 1.
  • Der im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehende Reifenkörper hat eine Karkaßverstärkung in Form einer Radialkarkasse 1. Zwischen dem Laufstreifen 2 und der Karkasse 1 befindet sich ein in Umfangsrichtung zugfester Gürtel 3.
  • Die Karkasse 1 ist ununterbrochen von einem Wulst 4 zum anderen Wulst 4 geführt und durch Umschlingen des Wulstkernes 5 in den Wülsten 4 verankert. Der frei auslaufende, seitlich außen gelegene Rand 6 der Karkasse 1 endet etwa in Höhe des Felgenhornes der zugehörigen Felge.
  • Die die Karkasse 1 bildenden Festigkeitsträger sind vorzugsweise Stahlseile, die einlagig gegebenenfalls aber auch mehrlagig verlegt ein können.
  • Die Reifenwülste 4 sind durch einen zweilagigen Wulstverstärker 7 verstärkt. Die beiden Lagen 8 und 9 bestehen Je aus in Cordlage angeordneten Stahlseilen 10, die nach der Erfindung in besonderer Anordnung vorgesehen sind. Die beiden Lagen 8 und 9 sind nämlich so angeordnet, daß der Durchmesser d der Stahlseile 10 in etwa dem gegenseitigen Abstand a der Festigkeitsträger 10 der beiden Lagen 8, 9 entspricht, jedoch kann der Abstand a auch noch größer gewählt sein und so den Wert des Dreifachen von d erreichen.
  • Die Festigkeitsträger 10 der beiden Lagen 8, 9 verlaufen gemäß Fig. 2 alle parallel zueinander, jedoch seitlich außen in der einen Richtung schräg ansteigend und auf der anderen Seite des Wulstes 4 in der entgegengesetzten Richtung ansteigend jeweils unter einem Winkel von etwa 900. Jedoch sind hier Änderungen des Winkelanstiegs möglich, jedoch sind die Festigkeitsträger stets so anzuordnen, daß sie die erwähnte Parallelstellung aufweisen.
  • Die innere Lage 9 endet zusammen mit der äußeren Lage 8 etwa in Höhe des Felgenhornes. Sie reicht jedoch nur bis zum inneren Durchmesser des Wulstkernes 5, bedeckt ihn also nur auf einer Seite, während die Lage 8 zum Inneren des Reifens weitergeführt ist und dabei den Wulstkern 5 umschlingt. Seitlich außen ist also der Wulstser6tärker,/oppellagig, unterhalb des Wulstkernes 5 und seAAl4.ch in,,s einlagig ausgeführt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, insbesondere für Lastkraftwagen, mit einem aus zwei oder mehreren Cordgewebelagen bestehenden Wulstverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger (10) benachbarter Lagen (8, 9) des Wulstverstärkers parallel oder praktisch parallel zueinander verlaufen.
  2. 2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (a) der Festigkeitsträger (10) der Lagen (8, 9) gleich oder größer ist als der Durchmesser (d) der einzelnen Festigkeitsträger, wobei jedoch der Abstand (a) nicht größer ist als das Dreifache des Durchmessers (d) der Festigkeitsträger.
  3. 3. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger (10) der Lagen (8, 9) des Wulstverstärkers vor und hinter dem Wulstkern (5) entgegengesetzt schräg zur Reifenumfangsrichtung unter einem Winkel von etwa 15 bis 600, vorzugsweise jedoch unter einem Winkel von 300 ansteigen.
  4. 4. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Lagen (8, 9) des Wulstverstärkerb sich beide Lagen etwa bis in die Höhe des dem Reifen zugeordneten Felgenhornes erstrecken, wobei eine Lage (8) den Wulstkern (5) umschlingt und die andere Lage (9) lediglich der am Reifenkörper außen gelegenen Seite des Wulstkernes (5) benachbart liegt.
  5. 5. Reifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wulstkern (5) umschlingende Lage (8) die außen gelegene Lage des Wulstverstärkers bildet.
  6. 6. Reifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den Lagen des Wulstventärkers nur eine Lage (8) der am inneren Umfang des Wulstverstärkers (5) gelegenen Fläche benachbart liegt.
DE19792912637 1979-03-30 1979-03-30 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse, insbesondere fuer lastkraftwagen Ceased DE2912637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912637 DE2912637A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse, insbesondere fuer lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912637 DE2912637A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse, insbesondere fuer lastkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912637A1 true DE2912637A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6066888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912637 Ceased DE2912637A1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse, insbesondere fuer lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599575A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Bridgestone Corporation Radialer Flugzeugreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937481A1 (de) * 1968-07-23 1970-01-29 Dunlop Co Ltd Luftreifen
DE2455709A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Uniroyal Ag Fahrzeugluftreifen
DE2630657A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE2839450A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937481A1 (de) * 1968-07-23 1970-01-29 Dunlop Co Ltd Luftreifen
DE2455709A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Uniroyal Ag Fahrzeugluftreifen
DE2630657A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE2839450A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599575A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Bridgestone Corporation Radialer Flugzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605616A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1505131A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit zugfester Verstaerkungseinlage
DE2905244A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2345387A1 (de) Fahrzeugluftreifen
CH621973A5 (de)
DE2134953A1 (de) Radialluftreifen mit verstärkter Wulsteinbindung
DE2653553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt parallelogrammförmigen, ringartigen Paketkernes für den Wulst eines Luftreifens für Schrägschulterfelgen
DE2813597C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1755335A1 (de) Fahrzeugluftreifen,insbesondere Reserveluftreifen
DE2839450A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0052737B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3234889A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3327670A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0013735A1 (de) Paketkern für den Wulst eines Luftreifens für Schrägschulterfelgen
DE2912637A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit radialkarkasse, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE2518223C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2804958A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2847926A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0122435A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2836352A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2360731A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE8022901U1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0561176B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2362902A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3518940C2 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection