DE2912185A1 - Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2912185A1
DE2912185A1 DE19792912185 DE2912185A DE2912185A1 DE 2912185 A1 DE2912185 A1 DE 2912185A1 DE 19792912185 DE19792912185 DE 19792912185 DE 2912185 A DE2912185 A DE 2912185A DE 2912185 A1 DE2912185 A1 DE 2912185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt system
fitting
plug
web
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792912185
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAENGES FAHRZEUGTECHNIK
Original Assignee
GRAENGES FAHRZEUGTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAENGES FAHRZEUGTECHNIK filed Critical GRAENGES FAHRZEUGTECHNIK
Priority to DE19792912185 priority Critical patent/DE2912185A1/de
Publication of DE2912185A1 publication Critical patent/DE2912185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • A44B11/2557Attachment of buckle to strap with strap length adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/04Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps without movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge mit
  • einem von einem Gurtaufroller unter Umlenkung in mindestens einem fahrzeugfesten Umlenkbeschlag sowie dem lösbaren Steckteil eines fahrzeugfesten Schlosses zu einem fahrzeugfesten Befestigungspunkt geführten Gurtband, wobei die das Gurtband umlenkenden Beschlagteile des Umlenkbeschlages oder des Stecktells mindestens einen Schlitz fiir den Durchlaß des Gurtbandes und eine von dem Gurtband umschlungene und dessen Zugkräfte aufnehmende Umlenkkante haben. Bei derartigen Sicherheitsgurtsystemen ist es nicht ohne weiteres möglich festzustellen, ob nicht eine Uberbeanspruchung Infolge einer Gefahrensituation des das Sicherheitsgurtsystem tragenden Fahrteuges erfolgt ist.
  • Es sind bereits eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden mit dem Ziel, das Gurtband durch besondere Ausbildung als Indikator benutzen zu können. So Ist z.B in der DE OS 15 56 431 vorgeschlagen, einen Teil des Gurtbandes zu einer Schleife umzulegen un + iese mit dem gestreckten Teil des Gurtbandes mittels Heftnähten zu verbinden, welche im Gefahrenfall ausreißen und die Schleife freigeben. Damit ist wohl eine eingetretene Uberbeanspruchung ohne weiteres erkennbar,die Reckanzeige besitzt aber den Nachteil, daß durch die Verlängerung des Gurtbandes infolge der gelösten Schleife das Sicherheitsgurtsystem nicht mehr benutzt werden kann. Weiter sind durch die DE OS 24 46 908 bzw DE OS 25 30 337 Gurtb änder mit Reckanzeigen vorgeschlagen worden, bei welchen das Gurtband mit einem Kontrollstreifengeringerer Bruchdehnung oder einem extrem dünnwandigen Uberzug aus Polyamid, PVC oder Polyester versehen ist. Derartige Reckanzeigen haben den Nachteil, daß zu Feststellung eines eingetretenen Falles von Uberbeanspruchung das gesamte frei Gurtband einer Kontrolle unterworden werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Slcherheltsgurtsystem mit einer Anzeige für eine eingetretene Uberbeanspruchung zu versehen, welchqeindeutig, augenfälllg und nicht zu übersehen ist, und die weitere Benutzbarkeit des Slcherheltsgurtsystems nicht beeintrgchtlgt. Darüberhinaus soll die Anzeige sehr genau bei etner besttmmten Beanspruchung erfolgen und Ihre Herstellungskosten gering sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geöst, daß die von dem Gurtband umschlungene Umlenkkante in dem Umlenkbeschlag und/oder dem Steckteiles Schlosses als unter im Gefahrenfall auftretender Last von seinem Beschlagtetl lösbarer Steg ausgebildet ist, und durch einen Durchbruch von einer darunter angeordneten Ersatzumlenkkante getrennt Ist.
  • Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bet 3eder Benutzung des Sicherheltsgurtsystem die eingetretene Uberbelastung an dem Steckteil sofort erkannt wird ohne daß die benutzbarkeit beeinträchtigt ist.
  • Gemäß Anspruch 2 sind die den Steg mit dem Beschlagteil verbindenden Enden als Sollbruchstellen ausgebildet und entsprechend bemessen. Damit läßt sich eine genau erfolgende Anzeige einer Uberbeanspruchung erreichen.
  • GemäB Anspruch 3 besitzen die Enden des Steges eine geringere Höhe als seine Mitte. Damit läßt sich das sichere Abscheren des Steges an seinen Sollbruchstellen erreichen.
  • Gemäß Anspruch 4 besteht der Steg aus Kunststoff und ist Bestandteil einer das Steckteil teilweise umschließenden Ummantelung. Damit ist eine genaue Anzeige auf einfache Weise erzielbar.
  • Gemäß Anspruch 5 besteht die Ummantelung aus einem thermoplatischen Kunststoff mit welchem das Steckteil teilweise umspritzt ist.
  • Damit ist die Anzeige auf kostengünstige Weise herstellbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird imfolgenden beschrieben. Es zeigen Fig 1 eine Ansicht des Sicherheitsgurtsystems in axonometrischer Darstellung, Fig 2 eine Draufsicht auf das Steckteil des zu dem Sicherheitsgurtsystem gehörenden Schlosses und Fig 3 eine Seitenansicht des Steckteils.
  • Das Sicherheitsgurtsystem nach Fig 1 umfaßt einen automatischen Gurtaufroller 1 ,welcher zusammen mit dem freien Ende des von ihm aufwikkelbaren Gurtbandes 2 beispielsweise neben dem Sitz unterhalb der Sitzfläche an dem Fahrzeug befestigt ist. Das aus dem Gurtaufroller 1 austretende Gurtband 2 ist nach oben zu einer gleichfalls an dem Fahrzeug festen Gurtumlenkung 3 geführt, von welcher es als Schultergurt im Bogen zu dem Steckteil 4 des Schlosses geführt, und von diesem als Beckengurt zurück zu der Befestigungsstelle des Gurtaufrollers 1 geführt ist.
  • Das Steckteil nach Fig 2 besteht aus Metall und ist mit einem Durchbruch versehen, welcher durch einen Steg 7 in einen Schlitz 5 und einen Durchbruch 10 geteilt ist. Der Steg 7 ist Bestandteil einer aus Kunststoff bestehenden Ummantelung 13 , welche im Spritzgußverfahren auf das Steckteil 4 aufgebracht ist. Die Ummantelung 13 ist an ihrem über das Steckteil 4 vorstehenden unteren Ende mit einem schlitzartigen Durchlaß 12 versehen. Der Steg 7 besitzt eine gerade, den Schlitz 5 abschließende und gerundete Umlenkkante 6 und in seiner Mitte eine größere Höhe als an seinen Enden 8 und 9 . Die dem Steg gegenüberliegende Seite des Durchbruches 10 ist gerundet und dient als Ersatzumlenkkante ii. In der teilweise geschnittenen Seitenansicht der Fig 3 ist zu erkennen, wie das Gurtband 3 durch den Schlitz 5 um die Umlenkkante 6 herum geführt und dann durch den Durchlaß 12 gezogen ist.
  • Das Steckteil 4 ermöglicht dadurch eine Erkennung einer vorausgegangenen Uberlastung, daß die Enden 8 und 9 des Steges 7 von der Ummantelung abscheren und das Gurtband 3 zur Anlage an der Ersatzumlenkkante ii bringen. Die Größe der von dem Schlitz 5 und dem Durchbruch 10 gebildeten öffnung wirkt dabei als nicht übersehbare und eindeutige Anzeige für eine aufagtretene Uberbelastung.

Claims (5)

  1. SICHERHEITSGURTSYSTEM FUR FAHRZEUGE Patentansprüche: Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge mit einem von einem Gurtaufroller unter Umlenkung in mindestens einem fahrzeugfesten Umlenkbeschlag sowie dem lösbaren Steckteil eines fahrzeugfesten Schlosses zu einem fahrzeugfesten Befestigungspunkt geführten Gurtband, wobei die das Gurtband umlenkenden Beschlagteile des Umlenkbeschlages oder des Steckteils mindestens einen Schlitz für den Durchlaß des Gurtbandes und eine von dem Gurtband umschlungene und dessen Zugkräfte aufnehmende Umlenkkante haben, dadurch gekennzeichnet , daß die von dem Gurtband (3) umschlungene Umlcnkkante (6) in den Umlenkbeschlag (2) und / oder dem Steckteil (4) als unter im Gefahrenfall auftretender Läst von seinem Beschlagteil lösbarer Steg (7) ausgebildet ist , und durch einen Durchbruch (10) von einer darunter angeordneten Ersatzumlenkkante (11) getrennt ist.
  2. 2 Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die den Steg (7) mit dem Beschlagteil verbindenden Enden (8 und 9) als Sollbruchstellen ausgebildet und entsprechend bemessen sind.
  3. 3 Sicherheitsgurtsystem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8 und 9) des Steges (7) eine geringere Höhe besitzen als seine Mitte.
  4. 4 Sicherheitsgurtsystem nach Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß der Steg (7) aus Kunststoff besteht und Bestandteil einer das Steckteil (4) teiweise umschliessenden Ummantelung (13) ist.
  5. 5 Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 4 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, mit dem das Steckteil (4) teilweise umspritzt ist.
DE19792912185 1979-03-28 1979-03-28 Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge Ceased DE2912185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912185 DE2912185A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912185 DE2912185A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912185A1 true DE2912185A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6066641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912185 Ceased DE2912185A1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076374A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Autoflug - Stakupress GmbH & Co. Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE3144903A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitsgurtsystem mit einem schadensindikator
WO1983003767A1 (en) * 1982-04-29 1983-11-10 Ab Stil-Industri Locking tongue for retractor type safety belts
EP0240148A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 General Motors Corporation Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076374A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 Autoflug - Stakupress GmbH & Co. Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE3144903A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitsgurtsystem mit einem schadensindikator
WO1983003767A1 (en) * 1982-04-29 1983-11-10 Ab Stil-Industri Locking tongue for retractor type safety belts
EP0240148A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 General Motors Corporation Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurt
EP0240148A3 (de) * 1986-03-31 1988-07-20 General Motors Corporation Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634844B1 (de) Gurtbandvorrichtung
DE4024189A1 (de) Abdeckung fuer eine airbag-einheit
DE2628399C3 (de) Durchlaufbeschlag für Sicherheitsgurte
DE3801858A1 (de) Kraftbegrenzer an einer sicherheitsgurtvorrichtung
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
DE10009422A1 (de) Federelastische Stahlseilversteifung zwischen Seilumlenkung und Schloss
EP0984873B1 (de) Belastungsanzeiger an zugmitteln
DE2254952A1 (de) Passive sicherheitsvorrichtung
EP0910522A1 (de) Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem
DE2912185A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge
DE19522686C1 (de) Dreipunktgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004023394A1 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3624155C2 (de)
DE60317318T2 (de) Vorrichtung zum durchtrennen der sicherheitsgurten
DE102007025436A1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE4115897A1 (de) Umlenkverankerungsbeschlag fuer sicherheitsgurt
DE2444801A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE1531548C3 (de)
DE7908745U1 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE3829982A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE19912727A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
DE102017213686A1 (de) Sicherheitsgurt für einen Kraftwagen
DE2734995C3 (de) Sitzgurt-Aufrolleinrichtung
DE102004050272A1 (de) Verstärkter Skisack
WO2024002543A1 (de) Gurtschlossanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der gurtschlossanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection