DE2911600A1 - Skiwachsstaender - Google Patents

Skiwachsstaender

Info

Publication number
DE2911600A1
DE2911600A1 DE19792911600 DE2911600A DE2911600A1 DE 2911600 A1 DE2911600 A1 DE 2911600A1 DE 19792911600 DE19792911600 DE 19792911600 DE 2911600 A DE2911600 A DE 2911600A DE 2911600 A1 DE2911600 A1 DE 2911600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
stand
support
skis
rubber bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792911600
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Rino Ferraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiga AB
Original Assignee
Stiga AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiga AB filed Critical Stiga AB
Publication of DE2911600A1 publication Critical patent/DE2911600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Kennwort: Ski wach sstän der"
  • Skiwachsständer Die Erfindung betrifft einen Skiwachsständer von Jener Bauart, bei welcher für Jeden einzelnen Ski zwei Rasten in gegenseitigem Abstand vorgesehen sind, auf welche die Ski mit den Oberseiten nach unten aufgelegt werden, ferner mit zwischen diesen Rasten angeordneten Mitteln zum Befestigen des Skis am Ständer.
  • Ständer dieser Bauart sind bereits im Handel erhältlich. Ein Nachteil dieser Ständer besteht Jedoch darin, daß sie nicht für Jegliche Arten von Ski allgemein verwendbar sind und demzufolge ein bestimmter Ständer nur für einen bestimmten Ski, beiMpielsweise für einen Rennski, anwendbar ist, andere beispielsweise für Slalom-Ski. Der Grund hierfür besteht darin, daß die beiden Rasten und die Befestigungsmittel für die Ski derart angeordnet und gestaltet sind, daß der Ski, für welchen der Ständer gedacht ist, teilweise umschlossen ist. Der hier zugrunde liegende Gedanke besteht darin, den Ski während des Wachsens festzuhalten. Es versteht sich, daß gewisse Teile des Skis hierbei dem Wachs unzugänglich sind. Daraus folgt, daß der Ski im Verlaufe des Wachs-Vorganges irgendwann einmal derart verschoben werden muß, daß die gesamte Unterseite des Skis zugänglich ist. Ferner haben diese Ständer den Nachteil, daß sie im Aufbau kompliziert und teuer sind, und daß sie sich nicht sehr leicht handhaben lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ständer zum Wachsen von Ski zu schaffen, der für jegliche erhältlichen Skiarten anwendbar, und der ferner in seinem Aufbau einfach und daher unaufwendig und billig ist. Diese Aufgabe wird durch Anwendung der in den Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ski-Wachsständers, der derart gestaltet ist, daß der Ski beim Wachsen horizontal liegt.
  • Fig. lb zeigt den in Fig. la wiedergegebenen Skiständer in zusammengelegtem oder zusammengeklapptem Zustand.
  • Fig. ic veranschaulicht den Ständer von Fig. la, und zwar derart modifiziert, daß der Ski relativ zur Horizontalen geneigt werden kann.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen verschiedene alternative Aus führungs formen erfindungsgemäßer Ski-Wachsständer.
  • Im folgenden sollen Teile, welche die gleichen oder ähnlichen Aufgaben erfüllen, mit denselben Bezeichnungen versehen werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Wachsständer besteht im wesentlichen aus zwei einander ähnlichen Teilen 1, 2 in der Gestalt eines umgekehrten T. Diese beiden Teile sind vorzugsweise aus Hülsen mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt aufgebaut. Die beiden Teile 1 und 2 sind miteinander verbunden und gegeneinander verschwenkbar, und zwar um die Achse 3, die vorzugsweise aus ieweils einer Schraube und einer Mutter besteht. Die beiden Teile können daher aus der in Fig. 1 dargestellten, zusammengeklappten Position derart aufgeklappt werden, daß sie gemeinsam die Gestalt eines X bilden. Die T-förmige Gestalt stellt hierbei sicher, daß der Ständer stabil auf dem Untergrund aufruht.
  • Es kann ferner auf verschiedenerlei Weise sichergestellt werden, daß die aufgeklappten Teile nur einen ganz bestimmten Winkel zwischen sich einschließen. Ein solcher Weg ist in den Figuren 1 und 2 wiedergegeben. Hierbei ist der Aufklappwinkel durch einen Stopper 4 begrenzt, der seinerseits an Teil 2 befestigt ist. Gemäß der in Figur 3 dargestellten, alternativen Ausführungsform wird dieselbe Funktion durch einen Draht od.dgl. sichergestellt, dessen Länge den Aufklappwinkel fixiert, und der seinerseits an den Teilen 1 und 2 in bestimmtem Abstand von Achse 3 befestigt ist.
  • Die beiden T-förmigen Teile 1, 2 sind an jenen Enden, die dem Querbalken des T gegenüberliegen, mit Rasten 6, 7 ausgerüstet.
  • Diese sind entsprechend der Erfindung mit einem reibungssteigernden Material Uberzogen. Sind die Teile 1 und 2 aufgeklappt, so befinden sich die Rasten 6, 7 in einem gegenseitigen Abstand, der für jegliche Arten von erhältlichen Ski der richtige ist.
  • Die zu wachsenden Ski werden auf die Rasten 6 und 7 aufgelegt, so wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die Wachsständer gemäß der Figuren la, 2 und 3 haben eine vollkommen symmetrische X-Gestalt; die Ski liegen hierbei horizontal quer über den Rasten 6, 7. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1c ist die X-Gestalt nicht ganz symmetrisch. Hierdurch kann derJenige, der das Wachsen ausführt, eine bequemere Haltung beim Wachsen einnehmen. Die beiden obengenannten, verschiedenen Stellungen beim Wachsen des Skis werden dadurch ermöglicht, daß Teil 1 zwei verschiedene Bohrungen 8, 9 zum Fixieren der Achse 3, d.h. zum Durchführen der entsprechenden Schraubers besitzt.
  • Der Skiwachsständer hat ferner Befestigungsmittel 10 zum Befestigen der Ski. Diese BeSestigungsmittel greifen an dem zwischen den Rasten 6 und 7 aufruhenden Skiern an. Sie sind gemäß der Erfindung elastisch ausgebildet und derart gestaltete daß eines der Enden des betreffenden Befestigungsmittels, so wie in Fig. 2 dargestellt, an den Skibindungen angreifen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausfü'hrungsform ist das Befestigungsmittel 10, so wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, für Jeden einzelnen Ski aus einem Gummiband 11 gemacht, das an einem Ende einen Haken 12 hat. Band 11 wird auch dazu verwendet, um die Teile 1 und 2 in zusammengeklapptem Zustand, so wie in Fige lb gezeigt, zu halten. Dies kommt beispielsweise beim Transport des Ständers in Betracht.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsform besteht das elastische Mittel 10 aus einer schraubenförmigen Zugfeder 13.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Kennwort: Skiwachsstander Patentansprüche Ständer zum Wachsen von Ski, mit zwei Rasten, die in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind, und auf denen der zu wachsende Ski mit der Unterseite nach oben aufgelegt wird, ferner mit zwischen den Rasten angreifenden Mitteln zum Befestigen des Ski, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel elastisch sind und derart angeordnet sind, daß ein Ende an der 3eweiligen Skibindung anzugreifen vermag, und daß die Rasten mit einem reibungssteigernden Mittel, z.B. mit einer Gummischicht, überzogen sind.
  2. 2. Skiwachsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel für den einzelnen Ski aus einem Gummiband und einem an dessen einem Ende befestigten Haken besteht.
DE19792911600 1978-03-30 1979-03-24 Skiwachsstaender Withdrawn DE2911600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE787803566A SE406423B (sv) 1978-03-30 1978-03-30 For vallning av skidor avsedd stellning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911600A1 true DE2911600A1 (de) 1979-10-04

Family

ID=20334441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911600 Withdrawn DE2911600A1 (de) 1978-03-30 1979-03-24 Skiwachsstaender

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA230079A (de)
DE (1) DE2911600A1 (de)
FI (1) FI791030A (de)
NO (1) NO144283C (de)
SE (1) SE406423B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398280B (de) * 1993-03-09 1994-11-25 Mitsche Florian Vorrichtung zum spannen eines skis
EP1228790A1 (de) 2001-02-02 2002-08-07 Jean-Bernard Tschäppät Zusammenlegbare Werkbank für Skier
DE102004021055A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Josef Schorer Werkbankanordnung zur Skipräparation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398280B (de) * 1993-03-09 1994-11-25 Mitsche Florian Vorrichtung zum spannen eines skis
EP1228790A1 (de) 2001-02-02 2002-08-07 Jean-Bernard Tschäppät Zusammenlegbare Werkbank für Skier
DE102004021055A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Josef Schorer Werkbankanordnung zur Skipräparation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA230079A (de) 1980-12-15
NO144283C (no) 1981-08-05
FI791030A (fi) 1979-10-01
NO144283B (no) 1981-04-27
NO790952L (no) 1979-10-02
SE406423B (sv) 1979-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226199A1 (de) Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung
CH664641A5 (de) Aufbewahrungsbehaeltnis fuer disketten.
DE1625275B1 (de) Klammerfoermige Aufsteck-Mutter aus Blech
DE2530020B2 (de) Mast für ein Segelbrett
DE2462543A1 (de) Stuetzrahmen fuer eine chirurgische retraktionsvorrichtung
EP0190608B1 (de) Fersenhalter
DE2911600A1 (de) Skiwachsstaender
EP0158742B1 (de) Kabelwagen
DE3608464C2 (de)
DE2705717C3 (de) Klemme zur Festlegung eines Regalbrettes
DE2322995B2 (de)
DE3525804C2 (de)
DE360453C (de) Besen oder Schrubber
DE3147039A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines haengegurtes an den gabelbaum eines segelbrettes
DE2932591A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von skiern waehrend ihres wachsens
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
DE2936825A1 (de) Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse
CH341612A (de) Traggriff für verschnürte Pakete, Schachteln oder dergleichen
DE3405449A1 (de) Drehteller zum aufstellen von buerogeraeten
DE8134615U1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines haengegurtes an den gabelbaum eines segelbrettes
DE8201088U1 (de) Elastisches Band zum Fixieren von Skibremsen
DE1103295B (de) Vorrichtung zum Zusammenklemmen eines ungelochten Schriftgutstapels mittels U-foermiger Buegel
DE19518149A1 (de) System zum Transport von Skiern und Skistöcken
DE7109227U (de) Bandbpannvorrichtung
DE1125886B (de) Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee