DE2910931A1 - Kniehebelspritzgiessmaschine - Google Patents

Kniehebelspritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2910931A1
DE2910931A1 DE19792910931 DE2910931A DE2910931A1 DE 2910931 A1 DE2910931 A1 DE 2910931A1 DE 19792910931 DE19792910931 DE 19792910931 DE 2910931 A DE2910931 A DE 2910931A DE 2910931 A1 DE2910931 A1 DE 2910931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping force
servomotor
toggle
injection molding
mold clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792910931
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2910931A1 publication Critical patent/DE2910931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALT ** ~ ,,
DR. RICHARD KNEISSL ~ '' J;t^i ψ
Widenmayerstr. 46 2910931
D-8000 MÜNCHEN 22
Tel. 089/295125
Georg Schwarz
4 Schwertberg (Österreich)
Kniehebelspritzgießmaschine
909843/0653
_ Jg. _
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Kniehebelspritzgießmaschine mit zwei relativ zueinander bewegbaren Formträgerplatten, wobei eine an Holmen verschiebbar geführte Formträgerplatte über einen Knieheb elmechanlsnus mit einem Gelenkschild verbunden ist, dessen Lage mittels eines Stellmotors od^dgl. zur Regelung der Formschließkraft in Längsrichtung der Holme einstellbar ist, wobei zur Bestimmung, der Formschließkrait eine Meßeinrichtung vorgesehen ist.
Bei KiiieliebelspritEgießmaschinen erfolgt die Einstellung der Fonascliließkraft meist derart, daß die Formhöhe durch Verschieben des Gelenkschil&es solange verändert wird, bis d Knier-e.bel gerade noch In seine Endlage fahren )'■■:■■■ lese Einstellung bedarf daher großer Erfahrung des Bedienungspersonals und erfordert eine subjektive Entscheidung, wann dies der Fall ist.
Es zeigt sich als weiterer Nachteil von Kniehebelspritzgießinaschinen, daß infolge von Temperaturänderungen die Werkzeughöhe eine Veränderung erfährt, was sich wiederum auf die Formschließkraft auswirkt. Nimmt die Werkzeughöhe infolge einer Temperaturerhöhung zu, so erhöht sich auch die Schließkraft der Maschine, während bei Temperaturerniedrigung eine Verringerung der Schließkraft erfolgt.
Man hat an Kniehebelspritzgießmaschinen auch mechanische Heßuhren od.dgl. angebracht, welche die Holmdehnung beim Schließen der Form erfassen, sodaß die Formschließkraft auch angezeigt werden kann. Da jedoch die Dehnung
909843/0653
des Holmes nur einige Hundertstel-Millimeter beträgt, hat man dieser Messung nur geringe Aussagekraft zugemutet.
Es wurde bereits versucht, die Formschließkraft automatisch einzustellen. Hiebei hat man in der Speiseleitung oder direkt am Antrieb für das Kniegelenksystem ein Kraftmeßorgan angeordnet. Bei dieser Einrichtung ist eine Verschiebewegüberwachungs-Vorrichtung vorgesehen, welche eine Auswertung des Meßwertes des Kraftmeßorgans nur während bestimmten Verschiebebereichen erlaubt. Als Nachteil zeigt sich jedoch, daß eine solche Regelung der Formschließkraft nicht nur apparativ und verfahrenstechnisch sehr aufwendig, sondern auch relativ ungenau ist. Dies liegt daran, daß die beträchtlichen Reibungsverluste in den Kniegelenken nicht berücksichtigt werden können, und so die Kraft für den Antrieb des Kniegelenksystems der Formschließkraft nicht direkt proportional ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung an einer Khiehebelsprxtzgießmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen,welche eine exakte Bestimmung und Ausregelung der Formschließkraft ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist hiezu vorgesehen, daß die Meßeinrichtung in an sich bekannter Weise als Dehnungsmesser für zumindest einen Holm ausgebildet ist, welcher mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die den Stellmotor od.dgl. steuert.
909843/0653
-Με
Damit wird auf konstruktiv einfache Weise eine Konstanthaltung der Formschließkraft auch hei längerem Betrieb beziehungsweise bei Temperaturänderungen ermöglicht, was. insbesondere im Hinblick auf die an sich sehr geringe Längsdehnung des Holmes bei der Schließbewegung überraschend ist.
Reibungsverluste im Antrieb des Kniehebelsystems und in den Kniehebelgelenken führen zu keiner Verfälschung der Meßergebnisse.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Auswerteeinrichtung einen Eingangsverstärker und einen Differenzverstärker für den Sollwert-Istwert-Vergleich aufweist, welcher Differenzverstärker mit die Toleranzgrenzen festlegenden Komparatoren verbunden ist, deren Ausgangssignale in Speicher einlesbar sind, wobei die Ausgänge der Speicher mittels eines einstellbaren Zeitgebers auslesbar sind und den Stellmotor od.dgl. ansteuern.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne daß dem einsehränkende Wirkung beikommen soll.
Die Fig. 1 zeigt das Konstruktionsschema einer Kniehebelspritzgießmaschine und
die Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Auswerteeinrichtung.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist eine Werkzeughälfte 3' an einer Formträgerplatte 2' montiert, an welcher wiederum vier Holme 1 vorgesehen sind. Längs dieser Holme 1 ist eine weitere Formträgerplatte 2 verschiebbar gelagert, welche die zweite Werkzeughälfte 3 trägt. Die Formträgerplatte
909843/0653
und das Werkzeug sind über einen Kniehebelmechanislnus 4 mit einem Gelenkschild verbunden, dessen Lage in Längsrichtung der Holme mittels einer Verstellein- ■ richtung 5 veränderbar ist.
Die Formschließkraft kann daher mittels der Verstelleinrichtung 5 eingestellt v/erden. Diese Verstelleinrichtung 5 ist hiezu über ein Zahnrad mit einem Stellmotor 6 in Verbindung. Weiters ist an einem Holm 1 ein Dehnungsmesser 7, beispielsweise ein induktiver Wegaufnehmer angebracht, welcher ein der effektiven Formschließkraft proportionales Signal abgibt. Dieses Istwertsignal wird einer Auswerteeinrichtung 8 zugeführt. Die Auswerteeinrichtung 8 weist zwei Ausgänge auf, welche den Stellmotor 6 ansteuern. Weiters weist die Auswerteeinrichtung 8 ein Einstellelement 9 für den Sollwert, eine Anzeige 10 für die Formschließkraft; und Einsteller für die zulässige Abweichung der Formschließkraft vom Sollwert auf. Die Auswerteeinrichtung ist nach dem in Fig. angedeuteten Prinzip aufgebaut. Der Istwert des Dehnungsmessers 7 wird über einen Verstärker 12, einem Differenzverr· stärker 13 zugeführt, dessen zweiter Eingang mit dem Einsteller 9 für den Sollwert verbunden ist. Der Differenzverstärker 13 gibt demnach ein der Abweichung der Formschließkraft vom geforderten Sollwert proportionales Ausgangssignal ab. Dieses Ausgangssignal wird zwei Komperatoren und 17 zugeführt. Der Komperator 16 ist mit dem Einsteller 14 für die obere Toleranzgrenze der Schließkraft verbunden, während der Komperator 17 mit dem Einsteller 15 für die untere Toleranzgrenze in Verbindung steht. Einer der beiden Komperatoren 16 und 17 gibt daher bei Überschreitung der vorgewählten Toleranzgrenzen ein Ausgangssignal ab, welches
909843/0653
in die Speicher 18 einlesbar ist. Der Einlesbefehl wird von der Übernahmeleitung 19 gegeben, wenn der Schließvorgang beendet ist. Bei Überschreitung bzw. bei Unterschreitung des vorgewählten Toleranzbandes liegt- dann am Ausgang des jeweiligen Speichers 18 ein Korrektursignal an. Dieses wird nach dem Öffnungsvorgang über die entsprechenden Verknüpfnungsglieder 23 ausgelesen. Die Dauer des Stellimpulses kann hiebe! mit Hilfe eines Zeitgliedes 21 gewählt werden. Sie ist unabhängig von dem Maß der Schließkraftabweichung. Dadurch benötigt die Maschine zwar eine längere Einstelldauer beim Anfahren, jedoch wird eine zu große und kritische Änderung der Schließkraft vermieden.
Nach Beendigung des Stellimpulses werden die Speicher 18 von dem Rückstellglied 22 gelöscht. Die Verknüpfungsglieder 23 sind dabei mit geeigneten Treibern 24, beispielsweise mit einem Relais versehen'.
Eine derartige Maschine kann also automatisch die vorgewählte Formschließkraft schrittweise erreichen. Um eine exakte Schließkraftmessung durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn dem Differenzverstärker 13 ein Korrekturglied zur Nullpunkteinstellung zugeordnet ist.
909843/0653

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung an einer Kniehebelspritzgießmaschine mit zwei relativ zueinander bewegbaren Formträgerplatten, wobei eine an Holmen verschiebbar geführte Formträgerplatte über einen Kniehebelmechanismus mit einem Gelenkschild verbunden ist, dessen Lage mittels eines Stellmotors od.dgl. zur Regelung der Formschließkraft in Längsrichtung der Holme einstellbar ist, wobei zur Bestimmung der Formschließkraft eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung in an sich bekannter Weise als Dehnungsmesser (7) für zumindest einen Holm (1) ausgebildet ist, welcher mit einer Auswerteeinrichtung verbunden ist, die den Stellmotor od.dgl. (6) steuert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung einen Eingangsverstärker (12) und einen Differenzverstärker (13) für den SoIlwert-Istwert-Vergleich aufweist, welcher Differenzverstärker (13) Hit die Toleranzgrenzen festlegenden Komparatoren (16, 17) verbunden ist, deren Ausgangssignale in Speicher (18) einlesbar sind, xfobei die Ausgänge der Speicher (18) mittels eines einstellbaren Zeitgebers (21) auslesbar sind und den Stellmotor (6) od.dgl. ansteuern.
    909843/0653
DE19792910931 1978-04-19 1979-03-20 Kniehebelspritzgiessmaschine Ceased DE2910931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275778A AT356831B (de) 1978-04-19 1978-04-19 Kniehebelspritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910931A1 true DE2910931A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=3539808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910931 Ceased DE2910931A1 (de) 1978-04-19 1979-03-20 Kniehebelspritzgiessmaschine

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54138063A (de)
AT (1) AT356831B (de)
CA (1) CA1125469A (de)
CH (1) CH638702A5 (de)
DE (1) DE2910931A1 (de)
FR (1) FR2423324A1 (de)
GB (1) GB2021472B (de)
IT (1) IT1118567B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020181A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Netstal Ag Maschf Giesserei Spritzgiessmaschine, deren formschlusseinheit ein kniehebel-bewegungstriebwerk und eine schliesskraft-hydraulikvorrichtung aufweist
USRE32048E (en) * 1979-01-11 1985-12-17 Prince Corporation Tie bar adjustment system
US4598758A (en) * 1983-08-08 1986-07-08 Ex-Cell-O Corporation Motor controlled tie bar system for die-casting machine
DE3631164A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der schliesskraft einer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP2279847B1 (de) * 2005-03-16 2018-01-10 Sumitomo Heavy Industries, LTD. Verfahren zum einstellen von spritzgiessbedingungen
DE102014010699B4 (de) 2013-07-26 2020-08-06 Fanuc Corporation Werkzeug-Spannkraftmesseinrichtung einer Spritzgießmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8034172U1 (de) * 1980-12-22 1981-05-27 Ludwig Engel KG, A 4311 Schwertberg Einrichtung zur messung der formschliesskraft einer spritzgiessmaschine
DE4117640A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Schliesseinheit zum herstellen von formteilen
DE4232179A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Mueller Weingarten Maschf Meß-, Überwachungs- und Regelsystem zur Erfassung der Zuhaltekraft bzw. der Säulenkraft und/oder der Gießkraft bei Druckgießmaschinen
AT404811B (de) * 1996-12-23 1999-03-25 Engel Gmbh Maschbau Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
US6334765B1 (en) 1998-10-21 2002-01-01 Engel Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Injection molding machine having a C-form frame
JP2001062884A (ja) 1999-08-31 2001-03-13 Toshiba Mach Co Ltd 電動射出成形機の移動金型の位置設定装置と方法
JP4499256B2 (ja) 2000-07-28 2010-07-07 東芝機械株式会社 射出成形機の金型保護装置
JP3910803B2 (ja) 2001-04-02 2007-04-25 東芝機械株式会社 射出成形機における金型保護方法
AT6468U1 (de) * 2002-10-24 2003-11-25 Engel Austria Gmbh Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32048E (en) * 1979-01-11 1985-12-17 Prince Corporation Tie bar adjustment system
DE3020181A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Netstal Ag Maschf Giesserei Spritzgiessmaschine, deren formschlusseinheit ein kniehebel-bewegungstriebwerk und eine schliesskraft-hydraulikvorrichtung aufweist
US4598758A (en) * 1983-08-08 1986-07-08 Ex-Cell-O Corporation Motor controlled tie bar system for die-casting machine
DE3631164A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren und einrichtung zum messen und regeln der schliesskraft einer kunststoff-spritzgiessmaschine
FR2593433A1 (fr) * 1985-11-29 1987-07-31 Netstal Ag Maschf Giesserei Procede et dispositif pour mesurer et regler la force de fermeture d'une machine de moulage de matieres plastiques par injection
AT392438B (de) * 1985-11-29 1991-03-25 Netstal Ag Maschf Giesserei Verfahren zum messen und regeln der schliesskraft einer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP2279847B1 (de) * 2005-03-16 2018-01-10 Sumitomo Heavy Industries, LTD. Verfahren zum einstellen von spritzgiessbedingungen
DE102014010699B4 (de) 2013-07-26 2020-08-06 Fanuc Corporation Werkzeug-Spannkraftmesseinrichtung einer Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54138063A (en) 1979-10-26
CH638702A5 (de) 1983-10-14
AT356831B (de) 1980-05-27
CA1125469A (en) 1982-06-15
IT1118567B (it) 1986-03-03
IT7967816A0 (it) 1979-04-18
GB2021472B (en) 1982-04-28
FR2423324B3 (de) 1982-01-22
FR2423324A1 (fr) 1979-11-16
GB2021472A (en) 1979-12-05
ATA275778A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020181C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft
DE2910931A1 (de) Kniehebelspritzgiessmaschine
DE3631164C2 (de)
DE3021978C2 (de)
DE2412341A1 (de) Regler fuer spritzgiessmaschinen
DE2364559B2 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Programmiereinrichtung
DE2210854A1 (de) Regelsystem fuer spritzgussmaschine
DE2302175A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE2826060C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer NiederdruckgieSanlage
DE3619113A1 (de) Kunststoff-blasformverfahren
DE4002398C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Einregelung der Gießbedingungen einer Spritzgießmaschine
DE60104348T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spritzgiessmaschine geeignet zum Reduzieren der Gewichtsänderungen von Formkörpern
DE2514009C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Regelvorrichtung zum Regeln des auf eine Plastifizier- und Einspritzschnecke einwirkenden Hydraulikdruckes
DE69918402T2 (de) Verfahren zur Regelung der Spritzphase bei einer Spritzgiessmaschine
DE2928940C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Werkzeug-Schließ- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgießmaschinen
DE3801216C2 (de)
EP0744267A2 (de) Verfahren zur Prozessüberwachung und/oder Regelung einer Druckgiessmaschine
DE2410735A1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung fuer das metallschmelzegiessen bei einer kontinuierlichen giessanlage
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
DE2119136A1 (en) Plastic worm extruder - automatic temperature and pressure control on material
DE3521670C2 (de)
EP0699514A2 (de) Verfahren zum rechnerunterstützten Ermitteln des optimalen Arbeitspunktes einer Spritzgiessmaschine
DE19619730A1 (de) Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE8034172U1 (de) Einrichtung zur messung der formschliesskraft einer spritzgiessmaschine
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection