DE3020181C2 - Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft - Google Patents

Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft

Info

Publication number
DE3020181C2
DE3020181C2 DE3020181A DE3020181A DE3020181C2 DE 3020181 C2 DE3020181 C2 DE 3020181C2 DE 3020181 A DE3020181 A DE 3020181A DE 3020181 A DE3020181 A DE 3020181A DE 3020181 C2 DE3020181 C2 DE 3020181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
temperature
tie rod
mold clamping
locking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020181A1 (de
Inventor
Peter Dr. Männedorf Hemmi
Richard Näfels Schrepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netstal Maschinen AG
Original Assignee
Netstal Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen AG filed Critical Netstal Maschinen AG
Publication of DE3020181A1 publication Critical patent/DE3020181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020181C2 publication Critical patent/DE3020181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/223Injection mold closing means utilizing variable closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Bleichseinrichtung zur Abgabe eines aus einem Ver- 25 schießeinrichtung mit auf den Zugankern angeordne-
gleich von 1st- und Soll-Wezten gewonnenen Regclsignals an die Vorrichtung zur Beeinflussung der Länge der Zuganker, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuganker mit einer Heiz- bzw. Kühlvorrichtung versehen ist, die entsprechend den von Temperatur- una Kraftmeßgebern (9,10) an den Zugankern (7) gelieferten Meß daten ?.-.ecks Regelung der Zugankertemperatur einrtellbar sind. 3. Einrichtung nach Fatcn; nspruch 2, dadurch gc ten Meßwertgebern zur Abgabe von den Zugbeanspruchungen der Zugholme entsprechenden Ist-Werten und mit einer Vergleichseinrichtung zur Abgabe eines aus einem Vergleich von Ist- und Soll-Werten gewonnenen Regclsignals ar, die Vorrichtung zur Beeinflussung der Länge der Zuganker kann darin bestehen, daß jeder Zuganker mit einer Heiz- bzw. Kühlvorrichtung versehen ist, die entsprechend den von Temperatur- und Kraftmeßgebern an den Zugankern gelieferten Meßda-
kennzeichnet, daß den Kraft-Meßgebern (9) eine ss ten zwecks Regelung der Zugankertemperatur einstell-Kraftmeßvorrichtung (11) zugeordnet ist, während bar sind. Die gewünschte Temperaturänderungen der den Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen ein den gemesse- Zuganker können also auf einfache Weise durch Heizen nen Kraftwerten entsprechend einstellbarer Tempc- bzw. Kühlen erfolgen, während die daraus resultierenraturregler (12) zugeordnet ist. den Längenbewegungen mit an sich bekannten Mitteln
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch ge- 40 zum Regeln ausgenutzt werden können.
Den Kraft-Meßgebern kann eine Kraftmeßvorrichlung zugeordnet sein, während den Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen ein den gemessenen Kraftwerten entsprechend einstellbarer Temperaturregler zugeordnet sein kann. Dabei ist es ferner möglich, daß ein mit den Ist-Werten der Kraft- und Temperaturmessung gespeister Kraftrcgler vorgesehen ist, dessen Ausgang zwecks Temperaturändsrung in den Zugankern an den Temperaturregler angeschlossen ist. Insgesamt ergibt sich somit eine Formschließeinrichtung, bei welcher die aufzubringende Zuhaltckrafl auf thermischem Wege beeinflußt und auch geregelt werden kann, ohne daß aufwen-
kennzeichnet, daß ein mit den Ist-Werten der Kraft- und Temperaturmessung gespeister Kraftrcgler (13) vorgesehen ist, dessen Ausgang zwecks Temperaturänderung in den Zugankern (7) an den Temperaturregler (12) angeschlossen ist.
D>e Erfindung betrifft eine Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Eine derartige Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine ist aus der DE-OS 29 10 931 bekannt. Die aufzubringende Zuhaltekraft wird dabei mechanisch mit Hilfe eines Stellmotors erzeugt, wobei eine Anpassung an Wärmedehnungen der Holme über eine selbsttätige Regelung dadurch möglich ist. daß an wenigstens einem Holm ein Dehnungsmesser vorhanden
ist, welcher mit einer Auswerteeinriehtung zum Steuern bo sung .in den Zugankern.
digc mechanische Verstellmittel mit den ihnen anhaftenden Ungcnauigkeiten erforderlich sind.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Formschlicßcinrichtung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Die Figur zeigt dabei eine Formschlicßeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer geregelten thermetischen Kraftbeeinflus-
des Stellmotors verbunden ist. Dadurch soll eine Konstanthaltung der Formschließkraft bzw. Zuhaltckrafl auch bei längerem Betrieb und bei dabei i.ufirctcndcn Temperaturänderungen ermöglicht werden. Mechanische Nachstelleinrichtungen sind jedoch nachteilig, weil sie einem unvermeidlichen Verschleiß unterliegen und praktisch nie spielfrei sein können, so daß entsprechend einem solchen Verschleiß und einem solchen Spiel Un-
g g
Eine Formschlicßeinrichiung für eine Spritzgießmaschinc weist eine Hydraulik-Schließzylinder 1 einerseits und ein d;is Bewegungxtriebwcrk bildendes Knichcbclwcrk 2 andererseits abstützende, am nicht gezeichneten Maschinenständer fest angeordnete Abstützvorrichtung 3 auf. deren Gegenstück die ebenfalls am Ständer fixiert feststehende, die Formhälftc 4a tragende Forniaufspunnplalte 4 bildet. Die bewegliche, die Form
hälfte Sa tragende Formaufspannplatte 5, an der das Kniehebelwerk 2 sowie die Hilfs-Hydraulikvorrichtungen 6 angreifen, ist in bekannter Weise auf (hier vier) Zugankern 7 geführt, die an den voneinander abgekehrten Seiten der beiden feststehenden Formaufspannplatten 3 und 4 abgestützt sind.
Auf jedem Zuganker 7 sitzt ein elektrischer Heizmantel 8 (nur einer gezeichnet). Es versteht sich, daß auch mit flüssigem Wärmeträger beschickte Heizmantel oder Bohrungen vorgesehen sein könnten; in diesem Fall ist nicht nur ein Erwärmen, sondern auch ein Kühlen der Zuganker 7 möglich. Ferner ist an jedem Zuganker 7 ein Kraftmeßwertgeber 9 (nur einer gezeichnet) angeordnet, der z. B. ein induktiver Meßwertgeber sein kann. Ferner ist jedem Zuganker 7 ein Temperaturfühler 10 zugeordnet.
Die Kraftmeßwertgeber 9 sind an eine Kraf'meßvorrichtung 11 angeschlossen, während an die Heizmäntel 8 ein Temperaturregler 12 angeschlossen in.
Da jede auf die Zuganker 7 wirkende Kraft eine Deh nung dieser Anker zur Folge hat, ist die jeweils festgestellte Dehnung ein Maß für die Größe dieser Kraft; sie kann beispielsweise an der Kraftmeßvorrichtung 11 abgelesen werden. Andererseits entspricht auch jede Temperaturänderung im Zuganker einer bestimmten Längenänderung desselben. Es lassen sich nun für jede Maschine ohne weiteres die genauen Zusammenhänge zwischen Zugankertemperatur und Schließkraft bestimmen und z. B. in Tabellen festhalten. Damit ist es, wie bei Hin der Figur angedeutet, der Bedienungsperson möglich, aufgrund der jeweils gemessenen Schließkraft die zu deren Änderung erforderliche Temperaturänderung an einem Temperaturregler 12 einzustellen. Andererseits ist auch eine automatische Kraftregelung möglich. Die Ist-Werte von Kraft und Temperatur werden dabei einem Kraftregler 13 zugeführt, der, entsprechend dem gewünschten Schließkaft-Sollwert, über den Temperaturregler 12 d:e erforderliche Temperaturänderung in den Zugankern 7 bewirkt.
Im Vorangehenden ist angenommen, daß alle vier Zuganker 7 in gleicher Weise der Temperatur- und damit Kraftbeeinflussung unterliegen. Es ist aber ohne weiteres möglich, die in jedem Zuganker 7 wirkende Kraft getrennt zu beeinflussen, und zvar nicht nur so, daß eine völlig achssymmetrische Schließkraft erzeugt wird, sondern die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die z. B. im Bereich der beiden oberen Zuganker 7 wirkende Schließkeil größer bzw. kleiner ist als im Bereich der unteren Zuganker. Damit lassen sich z. B. Unsymmetrie der Formhohlräume berücksichtigen. Aber auch bauliche Ungenauigkeiten (z. B. ungleiche Länge der Zuganker, Schiefstellung der einen oder anderen Formtragplaue etc.) lassen sich damit ausgleichen.
Es versteht sich, daß Tcmperaturvcränderungen in den Zugankern 7 Zeit benötigen, in der Praxis allerdings nur einige Minuten, was für alle praktisch vorkommenden Fälle genügt. Ebenso hat sich gezeigt, daß mit relativ geringen Temperaturänderungen erhebliche Krafiänderungen erreichbar sind. So ergeben sich beispielsweise bei einer Kunststoff-Spritzgießmaschinc mit einer Nennschließkraft von 500 KN (bei einer Zugankerlänge von 1000 mm und einem Ankerdurchmesser von 53 mm) Kraftänderungen pro Anker von 5,45 KN pro "C Temperaturänderung, was etia 4,4% der Nennkraft der Maschine entspricht.
Die zur Kraftwirktingsbeeinflussung auf thermischem Weg erforderlichen Maß..,:>men sind, wie aus obigem hervorgeht, technisch und baulich sehr einfach; die erforderlichen Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen, Geber-, Meß- und Regelgeräte lassen sich ohne weiteres auch nachträglich an einer Maschine anbringen. Sie besitzen gegenüber mechanischen Stelleinrichtungen außerdem den Vorteil fehlender Abnützung und geringer Störanfälligkeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine, die eine durch Zuganker mit einer relativ feststehenden Abstützvorrichtung verbundene, feststehende Formaufspannplatte und eine auf den Zuganker verschiebbar geführte Formaufspannplatte aufweist die durch ein zwischen ihr und der Abstützvorrichtung angeordnetes, durch eine Hydraulikvorrichtung betätigbares Kniehebelwerk bewegbar ist, mit einer Einrichtung zur einstellbaren und selbsttätigen Regelung der auf eine in der Formschließeinrichtung eingespannte Spritzgießform aufzubringenden Zuhaltekraft, bei der die wirksame, im Kraftfluß liegende Länge der Zuganker steuerbar veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der erzeugten Zuhaltekraft Vorrichtungen zur Beeinflussung der Temperatur der im Kraf tflid? liegenden Zuganker (7) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1. mit auf den Zugankern angeordneten Meßwertgebern zur Abgabe von den Zugbeanspruchungen der Zugholme entsprechenden Ist-Werten und mit einer Ver-
gcnauigkeiten in Kauf genommen werden müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher mit Spiel und/oder Verschleiß behaftete mechanische Nachstellcinrichtungen vermieden und äußerst präzise und kontinuierliche Kraftänderungen durchgeführt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur
ίο Regelung der erzeugten Zuhaltekraft Vorrichtungen zur Beeinflussung der Temperatur der im Kraftfluß liegenden Zuganker vorgesehen sind.
Da also mittels Temperaluränderung der Zuganker deren Länge und dadurch die erzeugte Zuhaltekraft be-
is einflußbar sind, sind keinerlei mechanische Verstellelemente wie z. B. Stellmotoren mit ihrer Ungenauigkeit beim Anlauf und beim Stillsetzen erforderlich. In vorteilhafter Weise kann auch über eine Temperaturregelung mit einfachen Mitteln eine Kraftregelung erzielt werden. Dabei ist der bauliche Aufwand gering und bestehende Maschinen können auf einfache Weise mit einer thermischen Kraftbceinflussungseinrichtung versehen werden.
Eine Ausgestaltung einer eingangs erwähnten Form-
DE3020181A 1979-06-11 1980-05-28 Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft Expired DE3020181C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH546779A CH644056A5 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Spritzgiessmaschine mit zugankern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020181A1 DE3020181A1 (de) 1980-12-18
DE3020181C2 true DE3020181C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=4294096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020181A Expired DE3020181C2 (de) 1979-06-11 1980-05-28 Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4345890A (de)
JP (1) JPS5638241A (de)
AT (1) AT378502B (de)
CH (1) CH644056A5 (de)
DE (1) DE3020181C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009947A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Gussform sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Gussform

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0635036B2 (ja) * 1985-02-20 1994-05-11 株式会社日本製鋼所 射出成形機の型開閉制御装置
US4776783A (en) * 1986-02-14 1988-10-11 D.J. Inc. Plastic injection molding apparatus
US4685876A (en) * 1986-03-24 1987-08-11 Cincinnati Milacron Inc. Toggle injection molding clamping force monitor
JPS6375316U (de) * 1986-11-05 1988-05-19
US4832591A (en) * 1988-06-13 1989-05-23 Thompson William E Molding press close and lock system
JP2787581B2 (ja) * 1988-10-31 1998-08-20 株式会社小松製作所 プラスチック圧縮成形機の温度調節装置
US5059365A (en) * 1990-05-17 1991-10-22 Cincinnati Milacron Inc. Method of setting and maintaining a desired mold clamping force
US5229145A (en) * 1990-06-27 1993-07-20 David Brown Multi-level stacked mold system
US5458843A (en) * 1990-06-27 1995-10-17 Tradesco Mold Limited Pin-less drool prevention system
JPH0469215A (ja) * 1990-07-10 1992-03-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd トグル式型締装置
US5149471A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Cincinnati Milacron Inc. Clamp force control
JP2908628B2 (ja) * 1992-03-24 1999-06-21 三菱電機株式会社 型締装置
DE4232179A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Mueller Weingarten Maschf Meß-, Überwachungs- und Regelsystem zur Erfassung der Zuhaltekraft bzw. der Säulenkraft und/oder der Gießkraft bei Druckgießmaschinen
JP3055586B2 (ja) * 1992-11-06 2000-06-26 富士写真フイルム株式会社 写真フィルム用容器の製造方法
US5945047A (en) * 1997-03-13 1999-08-31 The Japan Steel Works, Ltd. Method of injection-compression molding
USD427701S (en) * 1999-07-13 2000-07-04 Rayovac Corporation Flashlight sleeve
SE519034C2 (sv) 2001-07-04 2002-12-23 Flow Holdings Sagl Högtryckspress, användning samt förfarande för tryckrelaterad övervakning av en pressoperation i en högtryckspress
SE524038C2 (sv) * 2001-10-10 2004-06-15 Nolato Ab Metod och aggregat för formsprutning samt verktyg ingående i detta aggregat, och användning av detta formsprutningsaggregat för framställning av mobiltelefonkomponenter
JP2006347078A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機の型締装置およびタイバー有効長調節方法
JP2008114513A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機の型締力自動補正方法および自動補正装置
JP2009154454A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機の型締装置
JP2014162060A (ja) * 2013-02-22 2014-09-08 Fanuc Ltd 射出成形機の型締装置
CN104210077B (zh) * 2013-04-30 2017-04-12 恩格尔奥地利有限公司 用于成型设备的闭合单元
JP2015066880A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 東洋機械金属株式会社 成形機
JP6970177B2 (ja) * 2017-02-28 2021-11-24 住友重機械工業株式会社 射出成形機および射出成形方法
JP6730974B2 (ja) * 2017-11-21 2020-07-29 株式会社日本製鋼所 射出成形機の制御方法および射出成形機
US10987844B1 (en) * 2019-10-09 2021-04-27 Coretech System Co., Ltd. Clamping mechanism assembly
CN112297347B (zh) * 2020-10-19 2022-08-02 珠海格力智能装备有限公司 注塑机上的模具的调模方法、装置、处理器和注塑机系统
CN117245847B (zh) * 2023-09-13 2024-04-19 摩创科技(苏州)有限公司 一种汽车配件注塑生产装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1149518A (en) * 1914-08-17 1915-08-10 Davy Brothers Ltd Hydraulic press.
US3579741A (en) * 1968-11-04 1971-05-25 Lester Engineering Co Machine and clamp force control system therefor
AT356831B (de) * 1978-04-19 1980-05-27 Georg Schwarz Kniehebelspritzgiessmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009947A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Gussform sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Gussform
DE102006009947B4 (de) * 2006-03-03 2009-05-07 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Gussform sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Gussform

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020181A1 (de) 1980-12-18
US4345890A (en) 1982-08-24
AT378502B (de) 1985-08-26
ATA304580A (de) 1985-01-15
CH644056A5 (de) 1984-07-13
JPS5638241A (en) 1981-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020181C2 (de) Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Regelung der Zuhaltekraft
DE3631164C2 (de)
DE102014002099B4 (de) Klemmvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE10043557B4 (de) Gleitteilneigungskorrekturvorrichtung in einer Pressmaschine
EP1912774A1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder regeln der schmelzebefüllung von zumindest einer kavität
DE3613120C2 (de) Einrichtung an einer Buchbindemaschine zum Positionieren von Maschinengliedern über Stellantriebe für die Umstellung auf unterschiedliche Formate von Buchblocks
EP0674985A1 (de) Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine und Verfahren zum Betrieben derselben
DE19950534B4 (de) Spritzgießmaschine
EP1849590B1 (de) Presse
EP0184766B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen der erwärmbaren Maschinenteile bei einer Doppelbandpresse
EP0024518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgiessmaschinen
CH638702A5 (de) Einrichtung zur steuerung der formschliesskraft an einer kniehebelspritzgiessmaschine.
DE2514009C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Regelvorrichtung zum Regeln des auf eine Plastifizier- und Einspritzschnecke einwirkenden Hydraulikdruckes
DE2950441A1 (de) Heizplattenpresse
DE2649497C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Konizität einzelner Kokillenwände
EP0574755B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druckgiessmaschinen
DE2608551A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von gewichts- oder volumengenauen halbzeug-, insbesondere knueppelabschnitten fuer kalt- oder warmverformung
EP2239125A1 (de) Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19544988C2 (de) Positioniersteuerung im Glättwerk
DE3116379A1 (de) Heizplattenpresse
EP1849591B1 (de) Presse
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen
DE2914472C2 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10145740B4 (de) Verfahren zum Aufbringen des Schließdruckes auf die geschlossene Form einer Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee