DE2910629A1 - Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern - Google Patents

Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern

Info

Publication number
DE2910629A1
DE2910629A1 DE19792910629 DE2910629A DE2910629A1 DE 2910629 A1 DE2910629 A1 DE 2910629A1 DE 19792910629 DE19792910629 DE 19792910629 DE 2910629 A DE2910629 A DE 2910629A DE 2910629 A1 DE2910629 A1 DE 2910629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depot
nose clip
bodies
devices
cattle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910629
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Hiller
Peter Dr Klatt
Bernjard Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792910629 priority Critical patent/DE2910629A1/de
Priority to HU8080457A priority patent/HU178841B/hu
Priority to PT70932A priority patent/PT70932A/de
Priority to ES489393A priority patent/ES489393A1/es
Priority to FI800782A priority patent/FI800782A/fi
Priority to NZ193133A priority patent/NZ193133A/xx
Priority to EP80101337A priority patent/EP0016431B1/de
Priority to DK113280A priority patent/DK113280A/da
Priority to DE8080101337T priority patent/DE3065495D1/de
Priority to AR280321A priority patent/AR223515A1/es
Priority to IE526/80A priority patent/IE49189B1/en
Priority to ZA00801516A priority patent/ZA801516B/xx
Priority to CA000347720A priority patent/CA1136499A/en
Priority to US06/130,218 priority patent/US4369783A/en
Priority to IL59642A priority patent/IL59642A/xx
Priority to AT80101337T priority patent/ATE5229T1/de
Priority to EG150/80A priority patent/EG15007A/xx
Priority to JP3280580A priority patent/JPS55166146A/ja
Priority to PH23774A priority patent/PH19336A/en
Priority to AU56523/80A priority patent/AU538641B2/en
Publication of DE2910629A1 publication Critical patent/DE2910629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen Be-
  • handlung von Rindern Die Erfindung betrifft Nasenspangen zur Applikation von Wirkstoffen für prophylaktische oder therapeutische Behandlungen von Rindern..
  • In der DE-PS 2 125 464 werden Nasenspangen beschrieben, mit deren Hilfe es möglich ist, Arzneistoffe über einen längeren Zeitraum an die Nasenschleimhaut von Tieren abzugeben. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Enden der Spange parallel.
  • Trageversu e s Nasenspangen, wie sie z.B. in der - genannten Patentschrift beschrieben werden, über mehrere Wochen bis Monate so wie anatomische Studien am Flotzmaul der Tierart Rind (z.B. am Flotzmaul von Kälbern und erwachsenen Rindern) ließen erkennen, daß im Interesse einer verbesserten Resorption, zur vollständigen Vermeidung von Irritationen auf der Nasenschleimhaut nach langem Tragen und damit zur Sicherstellung einer ungestörten Applikationsdauer besondere Ausführungsformen von Nasenspangen bei Rindern erforderlich sind. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich als Applikationsort am besten die Schleimhaut der Nasznscheidewand im Nasenvorhof eignet zumal hier eine konkave Vertiefung besteht.
  • Es wurde gefunden, daß eine Nasenspange, bestehend aus einem federnden, U-förmigen Bügel, dessen Enden gegeneinander geneigt sind und Einrichtungen zur Aufnahme von Wirkstoffen besitzen, den anatomischen Verhältnissen am Applikationsort, also der Schleimhaut der Nasenscheidewand im Nasenvorhof weitgehend gerechnet wird, eine verbesserte Resorption gewährleistet und bei einer Applikationszeit von mehreren wochen und länger keine pathologischen Veränderungen am Applikatlonsort hervorruft.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die Kontaktflächen der Depotkörper - die Wirkstoffe liegen in Form von Depotkörpern vor - gegenüber der Nasenschleimhaut bestimmte Winkelstellungen besitzen müssen.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Bügel besteht, dessen Enden Einrichtungen 1- zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen, wobei entweder die Bügelenden mit den Einrichtungen gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind oder die Oberflächen der Depotkörper gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Nasenspange, die aus einem federnden, U-förmigen Bügel besteht, dessen Enden gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind und Einrichtungen 1 zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 13).
  • In den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen wird, wenn nichts anderes angegeben ist, unter Rindern die Tierart Rind verstanden.
  • Die Figuren 1 bis 13 stelle Beispiele der erfindungsgemäßen Nasenspange bzw. verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsteilen mit und ohne Depotköprern dar und zwar zeigt Fig. 1 Ansicht des Bügels einer Nasenspange von unten Fig. 2 Ansicht des Bügels einer Nasenspange von der Seite Fig. 3 Ansicht einer Nasenspange von vorn, teilweise geschnitten Fig. 4 bis Rig, 12 verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsteilen mit und ohne Depotkörper Fig. 13 Ansicht einer Nasenspange von unten mit Depotkörper.
  • Der Bügel der Nasenspange muß eine Festigkeit besitzen, die den anatomisch richtigen Sitz der Depotkörper während der gesamten Tragezeit ermöglicht. Auf der anderer Seite muß er elastisch genug sein, um das Einsetzen und Herausnehmen der Nasenspange zu ermöglichen und um sich in gewissem Grade dem Wachstum beispielsweise eines Kalbes während der Tragezeit der Nasenspange anpassen zu können.
  • Die optimale Kraft und Relaxation bei einer Aufbiegung des Bügels von 2,5 mm wurden durch Kraft-Weg-Messungen und Vergleichen mit den Ergebnissen von Trageversuchen an Kälbern und erwachsenen Rindern ermittelt. Es hat sich gezeigt, daß ein Bügel mit einer Kraft von 0,5 N bis 4 N, welche nach dem Trageversuch nur wenig geringer ist, besonders geeignet ist. Die Kraft wurde auf einer Materialprüfmaschine mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 10 mm/ min auf einem Weg von 2,5 mm bei einer Temperatur von + 210C bestimmt.
  • Als Material für die Ausführung des Bügels eignen sich Metalle oder Kunststoffe, wie z.B. Polyamid, Polystyrol, bevorzugt Polypropylen und Polyacetal (Polyoximethylen).
  • Die Stärke des Bügels schwankt in gewissen Grenzen und hängt u.a. ab vom Material.
  • Die Bügel enden besitzen Einrichtungen 1 zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einrichtungen gegeneinander geneigt und bilden einen Neigungswinkel (Fig. 1), der größer als 0° ist. Er beträgt vorzugsweise 50 bis 300, insbesondere 100 bis 230.
  • Die Einrichtungen sind außerdem zueinander gedreht und weisen einen Torsionswinkel ß (Fig. 3) auf, der vorzugsweise 20 bis 450 und insbesondere 80 bis 280 beträgt.
  • Er entsteht durch Torsion der als Einrichtungen ausgebildeten Bügelenden selbst oder durch Torsion der Verbindungsteile.
  • Die Einrichtungen mit den Winkeln dd und B gewährleisten erst die optimaie Anpassung der Nasenspange an die anatomischen Verhältnisse des Nasenvorhofs. Der Torsionswinkel ß am Bügelende vermeidet Irrtümer beim Zusammensetzen der Nasenspange und beim Anbringen am Applikationsort.
  • Falls die auf den Einrichtungen befindlichen Depotkörper Oberflächen besitzen, die gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind, werden die Winkel d-und ß von den Depotkörpern gebildet, d.h. die Winkel werden aufgrund besonderer Formen der Depotkörper gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Nasenspange wird zur Applikation von Wirkstoffen verwendet, wobei die Applikation über einen langen Zeitraum (z.B. mehrere Wochen) erfolgt. Der Wirkstoff liegt daher in Form eines Depotkörpers vor, wobei der Wirkstoff als solcher ein Depotkörper sein kann oder mit einem die Wirkstoff-Freigabe verzögernden Trägerstoff den Depotkörper bildet. Der Depotkörper kann auch aus einem Wirkstoff-Formling mit umgehender Hülle bestehen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, Wirkstoffe, die nicht als Depotkörper vorliegen, mit Hilfe der Nasenspange zu applizieren.
  • Die Depotkörper können direkt auf den Einrichtungen 1 fixiert werden. Vorzugsweise befindet sich an den Einrichtungen je ein Verbindungsteil 3,4 (Fig. 4 bis 12), das die Verbindung zwischen den Einrichtungen am Bügelende und dem Depotkörper herstellt. Die den Einrichtungen zugewandte Seite des Verbindungsteils hat vcrzugsweise die in Figuren 4 bis 12 wiedergegebene Form 3,4.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen darin, daß die Depotkörper als pharmazeutische Wirkstoffträger in einem getrennten Arbeitsgang hergestellt werden können und gegebenenfalls erst nachträglich mit den Ver- bindungsteilen verbunden zu werden brauchen. Dieses Vorgehen erleichtert die produktionsmäßige Herstellung wesentlich.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß dieselben Dep6t-.
  • körper und Verbindungsteile mit Bügeln unterschiedlicher Größe verbunden und somit an Rindern verschiedener Größe angewendet werden können. Schließlich erlaubt die Unterteilung der Nasenspange die Anwendung von zwei unterschiedlichen Depotkörpern mit einem Bügel. Solche Depotkörper können sich in der Freigabecharakteristik ein und desselben Wirkstoffes oder in den Wirkstoffen selbst unterscheiden, was z.B. die Trennung inkompatibler Wirkstoffe ermöglicht.
  • Die Verbindungsteile können auf verschiedene Weise mit den Bügelenden 1 verbunden werden, z.B. durch Verschweißen, Kleben, durch einen Schnappverschluß, auch napfförmig, durch einen Druckknopfverschluß, auch walzen-oder kugelgelenkartig.
  • Bügel und Verbindungsteile können somit unbeweglich verbunden oder auch freibeweglich miteinander verbunden sein, wobei sich dann der Torsionswinkel von selbst einstellt.
  • Bei freier Beweglichkeit wird die mechanische 3eanspruchung der Nasenschleimhaut vermindert, was ein weiterer Vorteil der Unterteilung der Nasenspange in Bügel mit Einrichtungen und Verbindungsteilen bedeutet.
  • Die zur Aufnahme des Depotkörpers bestimmte Seite des Verbindungsteils, die sich auch direkt auf den Einrichtungen befinden kann, kann verschieden ausgebildet sein.
  • Die Ausbildung hängt insbesondere von den Eigenschaften des Depotkörpers ab.
  • Zu unterscheiden sind hier starre Depotkörper, wie solche aus Kunststoffen oder wachsen von elastischen Depotkörpern m Beispel aus Sjlicon-Kautschuk, Polyurethan-Kautstchuk, Polyacrylat-Kautschuk Natur-Kautschuk Butyl-Kautschu>. Wb-e des Voraussetzung geeigneter Eigenschaf- ten können Verbindungsteile und Depotkörper-aus dem gleichen Material bestehen und in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Andernfalls können zunächst die Verbindungsteile hergestellt werden, auf die nachfolgend der Depotkörper aufgebracht wird. Während für die Herstellung von Bügeln und Verbindungsteilen aus Kuns'stoffen die in der Kunststofftechnik üblichen Herstellungsverfahren angewendet werden, bieten sich für die Herstellung der Depotkörper neben Spritzgießen auch die pharmazeutisch üblichen Verfahren, wie das Gießen und Erstarren lassen und das Aufpressen von wachsähnlichen Massen, aber auch das Gießen und nachfolgendes Vernetzen an. Die Verfahren der Herstellung sind von den Eigenschaften der vorgesehenen Materialien abhängig und müssen eine produktionsmäßige Herstellung wie auch den nachfolgenden Zusammenbau von Verbindungsteilen mit Bügeln ermöglichen.
  • Falls Depotkörper und Verbindungsteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen und zu verschiedenen Zeiten hergestellt werden, muß die dem Depotkörper zugewandte Seite des Verbindungsteils so ausgebildet sein, daß der Depotkörper auf dem Verbindungsteil verankert werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die dem Depotkörper zugewandte Seite 4 des Verbindungsteils 4 z.B. einen StiftS (Fig. 4), welcher eine oder mehrere Rillen aufweisen kann, (Figuren 5, 6, 7, 10, 12) oder mehrere Stifte (Fig. 9i oder daß diese beispielsweise als Platte ausgebildete Seite einen äußeren Rand, welcher innen einen Unterschnitt 6 aufweist, besitzt (Fig. 8).
  • Depotkörper, die während ihrer Anwendung infolge Elution mechanisch geschwächt oder die zur Wirkstoff-Freigabe abgetragen werden (Erosion), können das Einbringen einer mechanischen Verfestigung erfordern. Diese mechanische Verfestigung kann zum Beispiel durch ein Faservlies 7 bewirkt werden. Dieses Faservlies wird vorzugsweise an dem Stift 5 des Verbindungsteils durch Verschweißen, Vernieten 8, Vernageln, Verschrauben oder Verkleben befestigt.
  • Weitere Formen der Seite der Verbindungsteile, die den Depotkörper trägt, sind in den Figuren 9 - 12 dargestellt.
  • Sie ermöglichen, die Verbindungsteile getrennt herzustellen und auf diese einen vorgefertigen Formling 2 aufzubringen, der dann mit einer Hülle 9 ummantelt und gegebenenfalls auf diese Weise mit den Verbindungsteil verbunden wird. Diese Hülle kann das Verbindungsteil ganz oder teilweise umfassen (Fig. 11 und Fig. 12) und zum Depoteffekt beitragen. Die Befestigung von Depotkörpern kann auch direkt an den Einrichtungen ebenfalls durch eine solche Hülle erfolgen, deren Material gegebenenfalls elastisch ist.
  • Je nach Gießtechnik begünstigen Bohrungen 10 oder Einschnitte 11 in den Verbindungsteilen gemäß Fig. 10 das Entweichen von Luft beim Aufgießen oder Aufspritzen der Depotkörper bzw. beim Einsetzen der Verbindungsteile.
  • Der Querschnitt der Verbindungsteile kann z.B. rund, elliptisch, mandelförmig, oval, tropfenförmig, oblong oder nierenförmig sein. Wichtig ist, daß die Form der Verbindungsteile der Form des Depotkörpers entspricht, die sich ihrerseits wieder durch die beschriebenen Winkelstellungen dem Nasenvorhof anpaßt.
  • Die Größe der Verbindungsteile und damit der Depotkörper hängt vom Gewicht des Tieres ab und beträgt bevorzugt 15 bis 25 mm Durchmesser.
  • Um zu vermeiden, daß die Tiere die Nasenspange durch Scheuern an Gegenständen herausreißen können, ist es zweckmäßig, daß der Bügel dem Flotzmaul direkt anliegt.
  • Demnach besitzt eine Nasenspange für Kälber einen kleineren Bügel als eine Nasenspange für ausgewachsene Rinder.
  • Außerdem kann es zweckmäßig sein, daß die Verbindungsteile bei Spangen für Kälber einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  • Eine Nasenspange für Kälber hat beispielsweise eine Bügel- länge a von 35 mm bis 45 mm und eine Schenkeltiefe b von 20 mm bis 35 mm, der Winkel beträgt 150, der Winkel B 150. Die Seite des Verbindungsteils, die zur Aufnahme des Depotkörpers dient, ist als Platte Init einem Durchmesser von 15 mm ausgebildetZ auz welcher ein Depotkörper 2 fixiert ist. Der Abstand c zwischen den Depotkörpern beträgt 2 bis 7 mm.
  • Eine Nasenspange für ausgewachsene Rinder hat eine Bügellänge a von 55 mm bis 70 mm und eine Schenkeltiefe b von 40 bis 55 mm. Der WinkeloQbeträgt 150, der Winkel B 180, der Durchmesser der Platte des Verbindungsteils 25 mm. Der Abstand c zwischen den Depotkörpern beträgt 10 bis 20 mm.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Patentansprüche: X Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Bügel besteht, dessen Enden Einrichtungen zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen, wobei entweder die Bügelenden mit den Einrichtungen gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind oder die Oberflächen der Depotkörper gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind.
  2. 2. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Bügel besteht, dessen Enden gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind und Einrichtungen 1 zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 13).
  3. 3. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Neigungswinkel oicvon 5 bis 30° aufweisen (Fig. 1).
  4. 4. Nasenspange gemäß Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Neigungswinkel von 10 bis 230 aufweisen.
  5. 5. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Torsionswinkel B von 2 bis 450 aufweisen (Fig. 3).
  6. 6. Nasenspange gemäß Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Torsionswinkel B von 8 bis 280 aufweisen.
  7. 7. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Depotkörper direkt auf den Einrichtungen befestigt sind.
  8. 8. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Einrichtungen Verbindungsteile (Fig.
    4 bis 12) zur Befestigung der Depotkörper befinden.
  9. 9. Nasenspange gemäß Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daR die dem Depotkörper zugewandte Seite der Verbindungsteile 3, 4 die in den Figuren 4 bis 10 und 12 beschriebenen Formen zur Fixierung des Depotkörpers 2 aufweisen.
  10. 10. Nasenspange gemäß Ansprüchen l, 4, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Depotkörper 2 auf den Einrichtungen am Bügelende oder auf den Verbindungsteilen mittels einer gegebenenfalls elastischen Hülle 9, die die Depotkörper und die Einrichtungen oder die Depotkörper und die Verbindungsteile ganz oder teilweise umfaßt, befestigt sind (Fig. 11 und 12).
DE19792910629 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern Withdrawn DE2910629A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910629 DE2910629A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern
HU8080457A HU178841B (en) 1979-03-17 1980-02-28 Cattle-leader for the prophylactic or therapeutic treatment of cattle
PT70932A PT70932A (de) 1979-03-17 1980-03-11 Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern
ES489393A ES489393A1 (es) 1979-03-17 1980-03-11 Abrazadera nasal para el tratamiento profilactico o terapeu-tico de reses de ganado vacuno
FI800782A FI800782A (fi) 1979-03-17 1980-03-13 Anordning foer profylaktisk eller terapeutisk behandling av noetkreatur
NZ193133A NZ193133A (en) 1979-03-17 1980-03-14 Nose clip for application of pharmaceuticals to cattle
EP80101337A EP0016431B1 (de) 1979-03-17 1980-03-14 Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
DK113280A DK113280A (da) 1979-03-17 1980-03-14 Naeseklemme til profylaktisk eller terapeutisk behandling af okser
DE8080101337T DE3065495D1 (en) 1979-03-17 1980-03-14 Nose clip for the prophylactic or therapeutic treatment of cattle
AR280321A AR223515A1 (es) 1979-03-17 1980-03-14 Abrazadera nasal para el tratamiento profilactico o terapeutico de reses de ganado vacuno
IE526/80A IE49189B1 (en) 1979-03-17 1980-03-14 Nose-clip for the prophylactic or therapeutic treatment of cattle
ZA00801516A ZA801516B (en) 1979-03-17 1980-03-14 Device for the prophylatic or therapeutic treatment of cattle
CA000347720A CA1136499A (en) 1979-03-17 1980-03-14 Device for the prophylactic or therapeutic treatment of cattle
US06/130,218 US4369783A (en) 1979-03-17 1980-03-14 Device for the prophylactic or therapeutic treatment of cattle
IL59642A IL59642A (en) 1979-03-17 1980-03-14 Device for the prophylactic or therapeutic treatment of cattle
AT80101337T ATE5229T1 (de) 1979-03-17 1980-03-14 Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern.
EG150/80A EG15007A (en) 1979-03-17 1980-03-15 Device for the proplylact ic ore therapeutic treatment of cattle
JP3280580A JPS55166146A (en) 1979-03-17 1980-03-17 Device for prevention or medical treatment of cattle
PH23774A PH19336A (en) 1979-03-17 1980-03-17 Device for prophylactic or therapeutic treatment of cattle
AU56523/80A AU538641B2 (en) 1979-03-17 1980-03-17 Treatment of cattle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910629 DE2910629A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910629A1 true DE2910629A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910629 Withdrawn DE2910629A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55166146A (de)
DE (1) DE2910629A1 (de)
ZA (1) ZA801516B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053373A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Nasenspange
EP0053372A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Nasenspange
WO1990013270A1 (en) * 1989-05-01 1990-11-15 David John Mckeddie Medicated ear tag
DE19703526A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Rainer Berger Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen an die Atemluft
RU172035U1 (ru) * 2017-04-04 2017-06-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Санкт-Петербургская государственная академия ветеринарной медицины ВПО СПбГ АВМ Носовой зажим для крупного рогатого скота
WO2019113661A1 (pt) 2017-12-14 2019-06-20 Wta - Watanabe Tecnologia Aplicada Eirele - Epp Dispositivo autoadaptável de fixação nasal para animais

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053373A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Nasenspange
EP0053372A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Hoechst Aktiengesellschaft Nasenspange
EP0053372A3 (en) * 1980-12-03 1982-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Dispensing device in the form of a clip
EP0053373A3 (en) * 1980-12-03 1982-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Dispensing device for nose clamps
WO1990013270A1 (en) * 1989-05-01 1990-11-15 David John Mckeddie Medicated ear tag
DE19703526A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Rainer Berger Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen an die Atemluft
RU172035U1 (ru) * 2017-04-04 2017-06-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Санкт-Петербургская государственная академия ветеринарной медицины ВПО СПбГ АВМ Носовой зажим для крупного рогатого скота
WO2019113661A1 (pt) 2017-12-14 2019-06-20 Wta - Watanabe Tecnologia Aplicada Eirele - Epp Dispositivo autoadaptável de fixação nasal para animais

Also Published As

Publication number Publication date
ZA801516B (en) 1981-03-25
JPS55166146A (en) 1980-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432891C2 (de) Vorrichtung und Maskenteilesatz zur nicht invasiven stereotaktischen Immobilisation in reproduzierbarer Position
DE3122506C2 (de)
EP2217183B1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
EP0016431A1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
EP0039323B1 (de) Schiene zur Reposition und Ruhigstellung von Finger- und Mittelhandfrakturen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011010754A1 (de) Stent zum Schienen eines Nasenganges
CH465135A (de) Orthodontische Vorrichtung
DE1881215U (de) Fussballenschiene.
DE69018464T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reproduzierbaren positionieren von bezugsmarken an einem menschlichen kopf.
DE2910629A1 (de) Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern
DE4207797C2 (de) Nagelkorrekturspange
DE3711755C2 (de)
CH624829A5 (en) Method and device for shoeing a horse
DE2506647A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
EP0067319A2 (de) Knieschiene
DE2840370A1 (de) Kieferorthopaedischer apparat
EP0443388B1 (de) Fixations- und Mobilisationsschiene
DE7929781U1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern
DE845555C (de) Anatomischer Bisseinsteller fuer Zahnaerzte
DE3751103T2 (de) Vorrichtung zur äusseren Fixierung von Knochen mit Biokompression.
WO2018145134A1 (de) Tierohrmarke welche einen dorn aufweist
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE2843101A1 (de) Kuenstliches haar
DE202023107556U1 (de) Elastisch verformbarer Korrektur- und/oder Stabilisierungsstreifen, insbesondere zur Therapierung eines Daumensattelgelenks
EP0053373B1 (de) Nasenspange

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal