WO2018145134A1 - Tierohrmarke welche einen dorn aufweist - Google Patents

Tierohrmarke welche einen dorn aufweist Download PDF

Info

Publication number
WO2018145134A1
WO2018145134A1 PCT/AT2018/000005 AT2018000005W WO2018145134A1 WO 2018145134 A1 WO2018145134 A1 WO 2018145134A1 AT 2018000005 W AT2018000005 W AT 2018000005W WO 2018145134 A1 WO2018145134 A1 WO 2018145134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
mandrel
harder material
animal
ear tag
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/000005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Auer
Original Assignee
Smartbow Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smartbow Gmbh filed Critical Smartbow Gmbh
Priority to RU2019122993A priority Critical patent/RU2754783C1/ru
Priority to CN201880010658.7A priority patent/CN110267529B/zh
Priority to CA3051129A priority patent/CA3051129C/en
Priority to BR112019016333-6A priority patent/BR112019016333A2/pt
Priority to EP18711462.4A priority patent/EP3579689A1/de
Publication of WO2018145134A1 publication Critical patent/WO2018145134A1/de
Priority to US16/533,040 priority patent/US10918081B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags

Definitions

  • Animal ear tag which has a thorn.
  • the invention relates to an animal ear tag which has a mandrel.
  • an animal ear tag is worn on the ear of an animal, such as typically a bovine or a pig, and provides information about the subject animal. This information may be provided in the form of human-readable written characters and / or in the form of electronic data stored in the animal ear tag.
  • Animal ear tags of the type discussed here include two "outer parts" lying on opposite sides of the animal ear, as well as a spike.
  • the two outer parts abut each other on opposite sides of the ear of the animal's ear and are connected by the mandrel, wherein the mandrel passes through a through hole in the auricle.
  • the thorn is a slender, elongated part. Usually it is connected to one of the two outer parts before attachment to the animal's ear - e.g. monolithic -, and is hooked to the second outer part when attached to the animal ear.
  • An outer portion of the animal ear tag may be either a relatively large plaque, or a housing that includes electronic components, or a combination of both.
  • the mandrel For the process of attachment to the animal's ear, the mandrel should be as stiff as possible, otherwise there is a risk that it buckles during the lancing process.
  • the thorn should tend to be pliable, as it is more comfortable and healthier for the animal, and the animal ear tag is more flexibly yielding when the animal is grazing on an object with the animal ear tag.
  • the writings GB 1485447 A and GB 2066164 A show animal ear tags in which the vast longitudinal portion of the mandrel is formed as open at one end face tube, wherein the opening is at the free end of the mandrel.
  • an arrow-shaped, stiff metal pin is inserted into the elongated cavity in the mandrel and thus stiffened the mandrel and provided a sharp point for the penetration through the auricle.
  • the metal pin is removed from the mandrel, so that the mandrel is relatively elastic yielding.
  • the thorn can adapt to the animal's ear so far that it hardly comes to chafing and further injuries at the through hole of the animal's ear.
  • the disadvantage is that the opening of the cavity in the mandrel must pass through that part of the ear tag with which the mandrel is monolithically connected.
  • active animal ear tags those are those in which the main body includes a housing with electronic components contained therein and a battery or an accumulator - to space problems, because in these animal ear tags located in the main body space on the mandrel axis for reasons of mass dynamics of other parts should be taken.
  • DE 69504644 T2 shows in its Fig. 3 constructed of several parts mandrel an animal ear tag. These parts comprise a plurality of circular cylindrical, hollow parts which are arranged coaxially with each other in the axial direction one behind the other and abut against one another on flat end faces. Through the central axial cavity of all these parts passes through a flexible connecting element made of a soft elastic material.
  • the mandrel is thus advantageously stiff relative to pressure in the axial direction and rigid and at the same time advantageously yielding to bending and shearing stress normal to the axial direction.
  • the disadvantage is that open gaps remain between the individual circular-cylindrical parts for piercing the animal's ear. These pose a significant health risk to the animal, as they can form and maintain a breeding ground for pathogens.
  • the object underlying the invention is an animal ear tag whose pin is stiff and firm at least for the process of attachment to the animal's ear against axial compressive force, but is soft against bending stress to its axis normal lying bending axes, compared to the construction already known - have improved execution.
  • the improvement should be that neither a stiffening part is subsequently removed from the mandrel, nor that the outer surface of the mandrel has a collision surface between two parts - and thus a gap -.
  • the mandrel has a plurality of longitudinally of the mandrel one behind the other parts of a harder material, and another part of a resiliently softer material, which in the longitudinal direction of the mandrel along several the parts of harder material extends and connects them.
  • the parts of harder material be stacked together, and that part which is made of elastically softer material, a shell which comprises a plurality of stacked parts of harder material on the lateral surface of the parts formed by these parts Wrapped in stacks.
  • the shell does not adhere to the material of the stacked parts.
  • the sheath preferably consists of a material which can be formed by the plastic injection molding process and is formed by encapsulation of the parts stacked against each other.
  • Fig.l shows somewhat stylized in side sectional view of an exemplary animal ear tag according to the invention.
  • the animal ear tag according to FIG. 1 has a mandrel 1 and the two outer parts 2, 3, which in this example are only simple flat plaques.
  • the mandrel 1 which is typically of circular symmetry, has a core 4 of parts 5, 6, 7 of harder material and a shell 8 from compared to the material of the parts 5, 6, 7 significantly soft elastic material.
  • the parts 5, 6, 7 made of harder material are stacked together in the longitudinal direction of the core 4.
  • stacked together is meant that each two adjacent parts along a stacking direction are moved to mutual contact to each other, wherein at the contact surface at least one elevation on a part 5, 6, 7 in a recess on the second part 5, 6, 7 protrudes, the two parts of surface parts of said survey and said recess abut each other and Relatiwerschiebung the two parts normal to the stacking direction must forcibly with a movement of the two parts in the stacking direction away from each other.
  • “Stacked together” means that the parts 5, 6, 7 are pushed together in the stacking direction as far as possible, and in this case lie exactly defined in their relative position to the stacking direction abut each other.
  • the angle between the contact surfaces of adjacent parts 5, 6, 7 of harder material and the stacking direction is significantly greater than the angle of friction between the materials of the contacting surfaces.
  • no frictional plug connection or wedge connection between the adjacent parts is formed. Such a connection would restrict the desired flexibility of the mandrel 1 too much.
  • the parts 5, 6, 7 of harder material together form a kind of arrow, wherein the arrowhead forming part 5 is wider than the adjoining middle parts 6, on which the widened, the arrow end performing part 7, follows.
  • the parts 5, 6, 7 of harder material used as a stack in a plastic injection molding tool therein the stack at the front and at the rearmost part 5, 7 fixed and molded with the material of the shell 8.
  • the material of the shell is typical usually a rubber-elastic and injection-moldable plastic.
  • an antibacterial and antiseptic agent is incorporated in the material of the shell 8 and / or the shell 8 is coated with such an agent.
  • the sheath 8 and the central part 6 do not adhere to each other, as this would severely limit the bending flexibility of the mandrel 1. If necessary, adhesion between the shell 8 and the parts 6 can be avoided by coating the lateral surface of the central parts 6 with a release agent prior to encapsulation with the material of the shell 8.
  • the shell 8 extends to the foremost part 5 of harder material and the rearmost part 7 of harder material to surface areas of these parts, which are facing away from the middle parts 6 of harder material.
  • the shell 8 holds form-fitting against the fact that the parts 5, 6, 7 of harder material in the longitudinal direction of the mandrel 1 can be moved away from each other.
  • a resilient bias to train in the shell 8, whereby the shell 8 permanently very fat on the parts 5, 6, 7 made of harder material and adjacent parts 5, 6, 7 of harder material pressed together.
  • the sheath 8 does not extend over the foremost part 5 of harder material and on the rearmost part 7 of harder material over the entire surface facing away from the middle parts 6 of harder material.
  • the non-covered by the shell surface areas of these parts 5, 7 of harder material which in any case are not in contact with the animal ear when mounted animal ear tag, in the production of the shell 8 for holding the stack of parts 5, 6, 7 harder material by means of a tool available.
  • the layer thickness of the sheath 8 is typically between 0.5 and 1 mm.
  • the shell 8 can be applied, for example, by painting on the parts 5, 6, 7 of harder material.
  • paint and surface pretreatment of the middle parts 6 made of harder material are to be adjusted so that a small but nevertheless existing adhesion occurs between the paint and the parts 6. After curing of the paint, this can then be lifted rather unwanted adhesion by the mandrel 1 is gently bent slightly.
  • the britenförmige outer part 2 is monolithically connected to the mandrel 1 formed, to be precise with the shell 8.
  • the outer part 2 may be formed in a common injection molding process with the shell 8. In order to be able to form the outer part 2 and the casing 8 nevertheless from different material, two-component injection molding can be used.
  • the parts 5, 6, 7 of harder material have one or more openings or grooves which extend in the longitudinal direction or in the transverse direction of the mandrel 1 and which from harder part 5, 6, 7 to harder part 5, 6, 7 are aligned, and these openings are filled with the flexible material from which the shell 8 is formed - typically by injection molding.
  • the parts 5, 6, 7 of harder material have one or more openings or grooves which extend in the longitudinal direction or in the transverse direction of the mandrel 1 and which from harder part 5, 6, 7 to harder part 5, 6, 7 are aligned, and these openings are filled with the flexible material from which the shell 8 is formed - typically by injection molding.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tierohrmarke, welche ernen Dorn (1) und zwei an gegenüberliegenden Seiten des Tierohres zu liegen kommende äußere Teile (2, 3) umfasst, wobei der Dorn (1) mehrere in Längsrichtung des Dorns (1) hintereinander liegende Teile (5, 6, 7) aus einem härteren Material aufweist, sowie einen weiteren Teil aus einem elastisch weicheren Material, welcher sich in Längsrichtung des Dorns (1) entlang mehrerer der Teile (5, 6, 7) aus härterem Material erstreckt und diese verbindet. Die Teile (5, 6, 7) aus härterem Material sind aneinander gestapelt. Jener Teil, welcher aus elastisch weicherem Material besteht ist eine Hülle (8), welche mehrere der aneinander gestapelten Teile (5, 6, 7) aus härterem Material an der Mantelfläche des durch diese Teile gebildeten Stapels umhüllt.

Description

Tierohrmarke welche einen Dorn aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Tierohrmarke welche einen Dorn aufweist .
Bestimmungsgemäß wird eine Tierohrmarke von einem Tier, wie typischerweise einem Rind oder einem Schwein am Ohr getragen und stellt Information über das betreffende Tier bereit. Diese Information kann in Form von unmittelbar durch Menschen lesbaren schriftlichen Zeichen bereitgestellt sein und/oder in Form von in der Tierohrmarke gespeicherten elektronischen Daten.
Tierohrmarken der hier besprochenen Bauweise umfassen zwei an gegenüberliegenden Seiten des Tierohres liegende "äußere Teile", sowie einen Dorn. Wenn die Tierohrmarke bestimmungsgemäß am Tierohr angebracht ist, liegen die beiden äußeren Teilen von einander gegenüberliegenden Seiten her an der Ohrmuschel des Tierohres an und sind durch den Dorn verbunden, wobei der Dorn durch ein Durchgangsloch in der Ohrmuschel hindurch verläuft. Der Dorn ist ein schlanker, länglicher Teil. Üblicherweise ist er mit einem der beiden äußeren Teile schon vor der Anbringung am Tierohr verbunden - z.B. monolithisch -, und wird mit dem zweiten äußeren Teil bei der Anbringung am Tierohr verhakt.
Ein äußerer Teil der Tierohrmarke kann entweder eine relativ großflächige Plakette sein, oder ein Gehäuse, welches elektronische Bauteile umfasst, oder eine Kombination aus beidem.
Für Anbringung einer Tierohrmarke am Tierohr wird der Dorn - und der mit diesem der eine schon verbundene äußere Teil so in eine Aufnahme an einer Backe einer Zange angelegt, dass der Dorn mit seinem als Spitze ausgebildeten freien Ende zur zweiten Backe der Zange hin zeigt. In einer Aufnahme an der zweiten Backe der Zange wird der zweite äußere Teil der Tierohrmarke eingelegt. Dann werden die Zangenbacken unter Zwischenlage der Ohrmuschel des Tieres aufeinander zu bewegt. Dabei dringt der Dorn mit seinem als Spitze ausgebildeten freien Ende voran durch die Ohrmu- schel des Tieres hindurch - bildet also selbst das erforderliche Durchgangsloch in der Ohrmuschel - und verhakt schließlich mit dem an der zweiten Zangenbacke angeordneten zweiten äußeren Teil .
Für den Vorgang des Anbringens am Tierohr sollte der Dorn möglichst steif sein, da sonst die Gefahr besteht, dass er während des Stechvorganges ausknickt. Nach vollbrachter Anbringung sollte der Dorn hingegen eher biegsam weich sein, da das für das Tier angenehmer und gesünder ist und die Tierohrmarke besser flexibel nachgiebig ist, wenn das Tier mit der Tierohrmarke an einem Gegenstand anstreift.
Die Schriften GB 1485447 A und GB 2066164 A zeigen Tierohrmarken bei denen der überwiegende Längsbereich des Dorns als an einer Stirnseite offenes Rohr ausgebildet ist, wobei sich die Öffnung am freien Ende des Dornes befindet. Nur zur Anbringung der Tierohrmarke am Tierohr wird ein pfeilförmiger, steifer Metallstift in den länglichen Hohlraum im Dorn gesteckt und damit der Dorn versteift und eine scharfe Spitze für das Durchdringen durch die Ohrmuschel bereitgestellt. Nach der Anbringung der Tierohrmarke am Tierohr wird der Metallstift wieder vom Dorn entfernt, sodass der Dorn relativ elastisch nachgiebig wird. Somit kann sich der Dorn an das Tierohr soweit anpassen, dass es kaum mehr zu Aufscheuern und zu weiteren Verletzungen am Durchgangsloch des Tierohres kommt .
Aktuell werden am häufigsten Tierohrmarken mit rohrartig hohlem Dorn verwendet, wobei der Hohlraum zum hinteren - also dem nicht freien Ende - des Dornes offen ist. Bei der Montage ragt ein mit einer Montagezange starr verbundener Versteifungsstift in den Hohlraum im Dorn und versteift somit den Dorn. Mit dem Lösen der Zange nach der Anbringung der Tierohrmarke wird auch der Versteifungsstift wieder aus dem Hohlraum gezogen und der Dorn wird wieder flexibler. Gegenüber der Bauweise entsprechend der GB 1485447 A und der GB 2066164 A, ist vorteilhaft, dass der Versteifungsstift kein loser Teil, sondern Teil der Zange ist und nicht mit lebendem Gewebe in Berührung kommt, und somit problemlos vielfach verwendet werden kann. Nachteilig ist, dass die Öffnung des Hohlraums im Dorn durch jenen Teil der Ohrmarke verlaufen muss, mit welcher der Dorn monolithisch verbunden ist. Das führt insbesondere bei sogenannten aktiven Tierohrmarken - das sind solche bei denen der Hauptteil ein Gehäuse mit darin enthaltene elektronischen Bauteile sowie eine Batterie oder einen Akkumulator umfasst - zu Platzproblemen, weil bei diesen Tierohrmarken der im Hauptteil befindliche Raum an der Dornachse aus Gründen der Massendynamik von anderen Teilen eingenommen werden sollte.
Die DE 69504644 T2 zeigt in ihrer Fig. 3 einen aus mehreren Teilen aufgebauten Dorn einer Tierohrmarke. Diese Teile umfassen mehrere kreiszylinderförmige, hohle Teile die koaxial zueinander in Achsrichtung hintereinander angeordnet sind und an ebenen Stirnflächen aneinander anliegen. Durch den zentralen axialen Hohlraum all dieser Teile hindurch verläuft ein flexibles Verbindungselement aus einem weichelastischen Material. Der Dorn ist damit gegenüber Druck in Achsrichtung vorteilhaft steif und starr und gleichzeitig gegenüber Biegung und Scherbeanspruchung normal zur Achsrichtung vorteilhaft nachgiebig.
Nachteilig ist, dass zwischen den einzelnen kreiszylinderförmi- gen Teilen zum Durchstich am Tierohr hin offene Spalten bleiben. Diese stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für das Tier dar, da sich in ihnen ein Nährboden für Krankheitserreger bilden und halten kann.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Tierohrmarke deren Dorn zumindest für den Vorgang des Anbringens am Tierohr gegen axiale Druckkraft steif und fest ist, dennoch aber gegen Biegebeanspruchung um zu seiner Achse normal liegende Biegeachsen weich ist, gegenüber den dazu schon bekannten Bau- weisen verbessert auszuführen. Die Verbesserung soll darin bestehen dass weder nachträglich ein Versteifungsteil vom Dorn zu entfernen ist, noch dass die äußeren Oberfläche des Dorns eine Stoßfläche zwischen zwei Teilen - und somit einen Spalt - aufweist .
Für das Lösen der Aufgabe werden von der DE 69504644 T2 die Merkmale übernommen, dass der Dorn mehrere in Längsrichtung des Dorns hintereinander liegende Teile aus einem härteren Material aufweist, sowie einen weiteren Teil aus einem elastisch weicheren Material, welcher sich in Längsrichtung des Dorns entlang mehrerer der Teile aus härterem Material erstreckt und diese verbindet .
Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird vorgeschlagen, dass die Teile aus härterem Material aneinander gestapelt sind, und dass jener Teil, welcher aus elastisch weicherem Material besteht, eine Hülle ist, welche mehrere der aneinander gestapelten Teile aus härterem Material an der Mantelfläche des durch diese Teile gebildeten Stapels umhüllt.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung dazu haftet die Hülle nicht am Material der gestapelten Teile.
Vorzugsweise besteht die Hülle aus einem im Kunststoffspritzgussverfahren formbaren Material und durch Umspritzen der aneinander gestapelten Teile gebildet.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung veranschaulicht:
Fig.l zeigt etwas stilisiert in seitlicher Schnittansicht eine beispielhafte erfindungsgemäße Tierohrmarke.
Die Tierohrmarke gemäß Fig. 1 weist einen Dorn 1 und die beiden äußeren Teile 2, 3 auf, welche in diesem Beispiel nur einfache flächige Plaketten sind.
Der typischerweise kreissymmetrisch aufgebaute Dorn 1 weist einen Kern 4 aus Teilen 5, 6, 7 härteren Materials und eine Hülle 8 aus gegenüber dem Material der Teile 5, 6, 7 deutlich weichelastischerem Material auf.
Die Teile 5, 6, 7 aus härterem Material sind in Längsrichtung des Kerns 4 aneinander gestapelt.
Mit "aneinander gestapelt" ist gemeint, dass jeweils zwei zueinander benachbarte Teile entlang einer Stapelrichtung bis zur gegenseitigen Berührung aneinander bewegt sind, wobei an der Berührungsfläche mindestens eine Erhebung am einen Teil 5, 6, 7 in eine Vertiefung am zweiten Teil 5, 6, 7 hineinragt, die beiden Teile an Oberflächenteilen besagter Erhebung und besagter Vertiefung aneinander anliegen und Relatiwerschiebung der beiden Teile normal zur Stapelrichtung zwangsweise mit einer Bewegung der beiden Teile in Stapelrichtung voneinander weg einhergehen muss. "Aneinander gestapelt" bedeutet damit, dass die Teile 5, 6, 7 in Stapelrichtung weitestmöglich aneinander zusammengeschoben sind, und dabei in ihrer Relativposition normal zur Stapelrichtung genau definiert aneinander anliegen.
Idealerweise ist der Winkel zwischen den Berührungsflächen benachbarter Teile 5, 6, 7 aus härterem Material und der Stapelrichtung deutlich größer als der Reibungswinkel zwischen den Materialien der berührenden Oberflächen. Damit wird keine reibschlüssige Steckverbindung oder Keilverbindung zwischen den benachbarten Teilen gebildet. Eine derartige Verbindung würde die erwünschte Biegsamkeit des Dornes 1 zu sehr einschränken.
Die Teile 5, 6, 7 aus härterem Material bilden gemeinsam einen Art Pfeil, wobei der die Pfeilspitze bildende Teil 5 breiter ist als die daran anschließenden mittleren Teile 6, auf welche der wiederum verbreiterte, das Pfeilende darstellende Teil 7, folgt.
Gemäß einer vorteilhaften Herstellungsmethode für den Dorn 1 werden die Teile 5, 6, 7 aus härterem Material als Stapel in ein Kunststoffspritzgusswerkzeug eingesetzt, darin der Stapel am vordersten und am hintersten Teil 5, 7 fixiert und mit dem Material der Hülle 8 umspritzt. Das Material der Hülle ist typi- scherweise ein gummielastischer und spritzgießfähiger Kunststoff .
Idealerweise ist in das Material der Hülle 8 ein antibakterieller und antiseptischer Wirkstoff eingearbeitet und/oder die Hülle 8 ist mit einem derartigen Wirkstoff beschichtet.
Idealerweise haften die Hülle 8 und die mittleren Teil 6 nicht aneinander, da das die Biegeflexibilität des Dorns 1 stark einschränken würde. Sofern dies erforderlich ist, kann Haftung zwischen der Hülle 8 und den Teilen 6 vermieden werden, indem die Mantelfläche der mittleren Teile 6 vor dem Umspritzen mit dem Material der Hülle 8 mit einem Trennmittel beschichtet wird.
Idealerweise erstreckt sich die Hülle 8 am vordersten Teil 5 aus härterem Material und am hintersten Teil 7 aus härterem Material an Flächenbereiche dieser Teile, welche von den mittleren Teilen 6 aus härterem Material abgewandt liegen. Damit hält die Hülle 8 formschlüssig dagegen, dass die Teile 5, 6, 7 aus härterem Material in Längsrichtung des Dorns 1 voneinander weg bewegt werden können. Bei der Abkühlung der Hülle 8 nach dem Spritzgießen entsteht durch umgekehrte Wärmeausdehnung der Hülle 8 eine elastische Vorspannung auf Zug in der Hülle 8, wodurch die Hülle 8 dauerhaft sehr satt an den Teilen 5, 6, 7 aus härterem Material anliegt und benachbarte Teile 5, 6, 7 aus härterem Material aneinander drückt.
Idealerweise erstreckt sich die Hülle 8 am vordersten Teil 5 aus härterem Material und am hintersten Teil 7 aus härterem Material nicht über die gesamte von den mittleren Teilen 6 aus härterem Material abgewandt liegende Oberfläche. Damit stehen die nicht durch die Hülle abzudeckenden Oberflächenbereiche dieser Teile 5, 7 aus härterem Material, welche bei montierter Tierohrmarke ohnedies nicht mit dem Tierohr in Kontakt sind, bei der Herstellung der Hülle 8 für das Halten des Stapels aus Teilen 5, 6, 7 aus härterem Material mittels eines Werkzeugs zur Verfügung. Die Schichtdicke der Hülle 8 beträgt typischerweise zwischen 0,5 und 1 mm .
Die Hülle 8 kann beispielsweise auch durch Lackieren auf die Teile 5, 6, 7 aus härterem Material aufgebracht werden. Dabei sind Lack und Oberflächenvorbehandlung der mittleren Teile 6 aus härterem Material so abzustimmen, dass zwischen dem Lack und den Teilen 6 eine geringe aber doch vorhandene Haftung auftritt. Nach dem Aushärten des Lacks kann diese dann eher unerwünschte Haftung aufgehoben werden, indem der Dorn 1 vorsichtig etwas gebogen wird.
Im skizzierten Beispiel ist der piakettenförmige äußere Teil 2 monolithisch mit dem Dorn 1 verbunden ausgebildet, genaugenommen mit der Hülle 8. Der äußere Teil 2 kann dazu in einem gemeinsamen Spritzgussvorgang mit der Hülle 8 gebildet sein. Um den äußeren Teil 2 und die Hülle 8 dennoch aus unterschiedlichem Material ausbilden zu können, kann Zweikomponentenspritzguss angewendet werden .
Gemäß einer nicht skizzierten vorteilhaften Weiterentwicklung weisen die Teile 5, 6, 7 aus härterem Material eine oder mehrere in Längsrichtung oder in Querrichtung des Dornes 1 durchgehende Öffnungen oder Nuten auf, welche von härterem Teil 5, 6, 7 zu härterem Teil 5, 6, 7 fluchten, und diese Öffnungen sind mit dem flexiblen Material aus welchem auch die Hülle 8 gebildet ist, gefüllt - typischerweise durch Spritzgießen. Gegenüber der in Fig. 1 skizzierten Bauweise wird es damit einfacher, gute Robustheit des Dornes zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
Tierohrmarke, welche einen Dorn (1) und zwei an gegenüberliegenden Seiten des Tierohres zu liegen kommende äußere Teile (2, 3) umfasst, wobei der Dorn (1) mehrere in Längsrichtung des Dorns (1) hintereinander liegende Teile (5, 6, 7) aus einem härteren Material aufweist, sowie einen weiteren Teil aus einem elastisch weicheren Material, welcher sich in Längsrichtung des Dorns (1) entlang mehrerer der Teile (5, 6, 7) aus härterem Material erstreckt und diese verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Teile (5, 6, 7) aus härterem Material aneinander gestapelt sind, und dass jener Teil, welcher aus elastisch weicherem Material besteht, eine Hülle (8) ist, welche mehrere der aneinander gestapelten Teile (5, 6, 7) aus härterem Material an der Mantelfläche des durch diese Teile gebildeten Stapels umhüllt .
Tierohrmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) nicht an den mittleren Teilen (6) aus härterem Material haftet.
Tierohrmarke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülle (8) ein gummielastischer Kunststoff ist.
Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülle (8) am vorderen Teil (5) und am hinteren Teil (7) aus härterem Material an Flächenbereiche (9, 10) erstreckt, welche von den mittleren Teilen (6) aus härterem Material abgewandt liegen.
Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Teil (5) und am hinteren Teil (7) aus härterem Material Flächenbereiche, welche von den mittleren Teilen (6) aus härterem Material abgewandt liegen, nicht durch die Hülle (8) abgedeckt sind. Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) im Kunststoffspritzgussverfahren durch Umspritzen der Teile (5, 6, 7) aus härterem Material gebildet ist.
Tierohrmarke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (5, 6, 7) aus härterem Material eine oder mehrere in Längsrichtung oder in Querrichtung des Dornes (1) durchgehende Öffnungen oder Nuten aufweisen, welche mit dem Material aus welchem auch die Hülle (8) besteht, gefüllt sind.
PCT/AT2018/000005 2017-02-08 2018-02-06 Tierohrmarke welche einen dorn aufweist WO2018145134A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2019122993A RU2754783C1 (ru) 2017-02-08 2018-02-06 Ушная бирка для животного, содержащая заостренную часть
CN201880010658.7A CN110267529B (zh) 2017-02-08 2018-02-06 具有钉的动物耳标
CA3051129A CA3051129C (en) 2017-02-08 2018-02-06 Animal ear tag having a spike
BR112019016333-6A BR112019016333A2 (pt) 2017-02-08 2018-02-06 Etiqueta para orelha de animais que tem um espigão
EP18711462.4A EP3579689A1 (de) 2017-02-08 2018-02-06 Tierohrmarke welche einen dorn aufweist
US16/533,040 US10918081B2 (en) 2017-02-08 2019-08-06 Animal ear tag having a spike

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA42/2017A AT518996B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Tierohrmarke
ATA42/2017 2017-02-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/533,040 Continuation US10918081B2 (en) 2017-02-08 2019-08-06 Animal ear tag having a spike

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018145134A1 true WO2018145134A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61597302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/000005 WO2018145134A1 (de) 2017-02-08 2018-02-06 Tierohrmarke welche einen dorn aufweist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10918081B2 (de)
EP (1) EP3579689A1 (de)
CN (1) CN110267529B (de)
AT (1) AT518996B1 (de)
BR (1) BR112019016333A2 (de)
CA (1) CA3051129C (de)
CL (1) CL2019002243A1 (de)
RU (1) RU2754783C1 (de)
WO (1) WO2018145134A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11832586B2 (en) * 2021-08-09 2023-12-05 Rapid Lab, Inc. Animal identification system and related methods
GB2623079A (en) * 2022-10-03 2024-04-10 Shearwell Data Ltd Animal identification tag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485447A (en) 1973-11-12 1977-09-14 Team Form Ag Kitchen furniture consisting of prefabricated units
GB2066164A (en) 1979-11-15 1981-07-08 Dalton Supplies Ltd Tagging animals
EP0047697A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-17 Zmokly, Tadeusz Vorrichtung zum unverletzlichen Zusammenfügen von Einzelteilen, wie Erkennungsplaketten von Vieh
WO1991010982A1 (en) * 1990-01-11 1991-07-25 Stafford, Katherine, Manheim Animal ear tags
WO1995025426A1 (en) * 1994-03-18 1995-09-28 Nehls, Reinhard Ear tag for marking an animal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485847A (en) * 1974-11-19 1977-09-14 Dalton Supplies Ltd Eartags
DE3116972A1 (de) * 1981-04-29 1982-12-02 Richard Herberholz Kg, 5600 Wuppertal Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren
US4958452A (en) * 1989-09-27 1990-09-25 Zoecon Corporation Animal identification ear tag assembly
WO2000048457A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Michael Stuart Gardner Gardner Animal tag
NZ534789A (en) * 2004-08-17 2007-01-26 Michael Stuart Gardner Animal ear tag with male portion having harder partial shell on softer core
CN2794166Y (zh) * 2005-04-29 2006-07-12 曹洪防 自锁抑菌耳标
CN101109242B (zh) * 2006-07-19 2010-09-08 陈想年 收缩杆及帐篷
US20110232142A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-29 Mark Jones Ear Tag for Animal Identification
RU2499384C1 (ru) * 2012-09-24 2013-11-27 Общество с ограниченной ответственностью "Транс-пломбир" Ушная бирка для животных
CN104542331B (zh) * 2015-01-27 2016-11-30 江西省农业科学院农业经济与信息研究所 一种新型动物耳标
US10383312B2 (en) * 2015-04-24 2019-08-20 Enduro Tags Pty Ltd Animal tag
CN205567423U (zh) * 2016-04-30 2016-09-14 中国农业科学院兰州畜牧与兽药研究所 一种新型牛用耳标
WO2018022987A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Cattle Time, Llc Button and applicator for animal identification tags

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485447A (en) 1973-11-12 1977-09-14 Team Form Ag Kitchen furniture consisting of prefabricated units
GB2066164A (en) 1979-11-15 1981-07-08 Dalton Supplies Ltd Tagging animals
EP0047697A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-17 Zmokly, Tadeusz Vorrichtung zum unverletzlichen Zusammenfügen von Einzelteilen, wie Erkennungsplaketten von Vieh
WO1991010982A1 (en) * 1990-01-11 1991-07-25 Stafford, Katherine, Manheim Animal ear tags
WO1995025426A1 (en) * 1994-03-18 1995-09-28 Nehls, Reinhard Ear tag for marking an animal
DE69504644T2 (de) 1994-03-18 1999-04-08 Nehls Reinhard Erwin Ohrmarke zur identifizierung von tieren

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019016333A2 (pt) 2020-03-31
AT518996A4 (de) 2018-03-15
US20190357496A1 (en) 2019-11-28
US10918081B2 (en) 2021-02-16
AT518996B1 (de) 2018-03-15
CA3051129C (en) 2021-05-04
CL2019002243A1 (es) 2020-01-03
EP3579689A1 (de) 2019-12-18
CA3051129A1 (en) 2018-08-16
CN110267529B (zh) 2021-11-02
CN110267529A (zh) 2019-09-20
RU2754783C1 (ru) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882313B1 (de) Interdental-reiniger
EP2217183B1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
EP3165193B1 (de) Dental-handwerkzeug
EP2236056B1 (de) Borstenhalter und damit ausgestattete Haarbürste
EP0016431B1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
DE1957647A1 (de) Passstueck zum Anschliessen eines Katheterschlauchs an eine Armatur od.dgl. und Verfahren zum Befestigen des Passstueckes an einem Katheterschlauch
WO2018145134A1 (de) Tierohrmarke welche einen dorn aufweist
DE102007051509A1 (de) Mophalter sowie zugehöriger Mopbezug
DE2402785A1 (de) Am buerstenkopf einer zahnbuerste angebrachte weichelastische massageflaeche fuer das zahnfleisch
DE4234764A1 (de) Die knopflose Einrastverbindung für die den Handgriff aufweisenden und teilbaren Vorrichtungen, für die Bürsten und insbesondere für die Zahnbürsten
EP1773713B1 (de) Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE102013109487A1 (de) Ein Matrizenbandhalter
AT525860B1 (de) Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen
DE449530C (de) Buerste mit in einer Aussparung des Buerstenrueckens abnehmbar befestigtem elastischem Borstenkoerper
DE3929387C1 (de)
DE882897C (de) Verfahren zum Befestigen von Hohlnadeln fuer Injektionsspritzen in Kunststoff
DE1033178B (de) Kopfbuerste
DE102016003329B3 (de) Trainingselektrode für ein medizinisches Gerät
DE102013213826B4 (de) Verfahren zum Anbringen von künstlichen Augenwimpern an echten Wimpernhaaren
EP4193971A2 (de) Verfahren zur herstellung einer orthese sowie orthese
DE338518C (de) Auswechselbarer kuenstlicher Vollzahn fuer die Brueckentechnik
DE102010000650A1 (de) Kämmvorrichtung
DE102011055034A1 (de) Pflugkörper mit einem Streichblech
DE202018102819U1 (de) Schreibstift

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3051129

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019016333

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018711462

Country of ref document: EP

Effective date: 20190909

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019016333

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190807