EP0016431A1 - Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern - Google Patents

Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern Download PDF

Info

Publication number
EP0016431A1
EP0016431A1 EP80101337A EP80101337A EP0016431A1 EP 0016431 A1 EP0016431 A1 EP 0016431A1 EP 80101337 A EP80101337 A EP 80101337A EP 80101337 A EP80101337 A EP 80101337A EP 0016431 A1 EP0016431 A1 EP 0016431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depot
nose clip
devices
clip according
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016431B1 (de
Inventor
Dietrich Dr. Hiller
Peter Dr. Klatt
Bernhard Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792910629 external-priority patent/DE2910629A1/de
Priority claimed from DE19792926283 external-priority patent/DE2926283A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT80101337T priority Critical patent/ATE5229T1/de
Publication of EP0016431A1 publication Critical patent/EP0016431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016431B1 publication Critical patent/EP0016431B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals

Definitions

  • the invention relates to nasal clips for the application of active substances for prophylactic or therapeutic treatments of cattle.
  • DE-PS 2 125 464 describes nasal clips with the aid of which it is possible to deliver medicinal substances to the nasal mucosa of animals over a longer period of time.
  • the ends of the clasp run parallel.
  • a nasal clasp consisting of a resilient, U-shaped bracket, the ends of which are inclined towards one another and have devices for receiving active substances, largely takes into account the anatomical conditions at the application site, i.e. the mucous membrane of the nasal septum in the nasal vestibule ensures improved absorption and does not cause any pathological changes at the application site over an application period of several weeks or longer.
  • the contact surfaces of the depot bodies - the active substances are in the form of depot bodies - must have certain angular positions with respect to the nasal mucosa.
  • the invention therefore relates to a nose clip for the prophylactic or therapeutic treatment of cattle, which is characterized in that it consists of a bracket 1, the ends of which have devices 2 for receiving active substances in the form of depot bodies, with either the temple ends inclined with the devices against one another and are rotated relative to one another or the surfaces of the depot bodies are inclined relative to one another and rotated relative to one another, and the depot bodies can be divided into an active substance-free, dimensionally stable, optionally elastic applicator 4 a (FIGS. 13 to 15) and an active substance-containing, variable shape reservoir 12 (FIG. 13 to 15), the reservoir being connected to the applicator.
  • a bracket 1 the ends of which have devices 2 for receiving active substances in the form of depot bodies, with either the temple ends inclined with the devices against one another and are rotated relative to one another or the surfaces of the depot bodies are inclined relative to one another and rotated relative to one another
  • the depot bodies can be divided into an active substance-free, dimensionally stable, optionally elastic applicator 4 a (FI
  • cattle means the animal species cattle.
  • the invention relates to a nose clip which consists of a resilient, U-shaped bracket, the ends of which are inclined and rotated relative to one another and have devices 2 for receiving active substances in the form of depot bodies (FIGS. 1, 2, 31) .
  • the bracket 1 of the nose clip must have a strength that enables the anatomically correct fit of the depot body during the entire wearing time. On the other hand, it has to be elastic enough to enable the insertion and removal of the nasal clip and to be able to adapt to a certain extent to the growth of, for example, a calf during the wearing period of the nasal clip.
  • the optimal strength and relaxation when the bracket was bent by 2.5 mm were determined by force-displacement measurements and comparison with the results of wearing tests on calves and adult cattle. It has been shown that a bracket with a force of 0.5 N to 4N, which is only slightly less after the wearing test, is particularly suitable. The force was determined on a material testing machine with a feed rate of 10 mm / min along a path of 2.5 mm at a temperature of + 21 ° C.
  • Metals or plastics such as e.g. Polyamide, polystyrene, preferably polypropylene and polyacetal (polyoximethylene).
  • the thickness of the bracket fluctuates within certain limits and depends, among other things. off the material.
  • the earpieces have facilities 2 epot Congressn for inclusion of active substances in the form of D.
  • the devices are inclined towards each other and form an angle of inclination (FIG. 1) which is greater than 0 °. It is preferably 5 ° to 30 °, in particular 10 ° to 23 °.
  • the devices are also rotated relative to one another and have a torsion angle ⁇ (FIG. 3) which is preferably 2 ° to 45 ° and in particular 8 ° to 28 °. It arises from torsion of the temple ends designed as devices themselves or from torsion of the connecting parts.
  • torsion angle
  • the devices with the angles ⁇ and ß only ensure the optimal adaptation of the nasal clip to the anatomical conditions of the nasal vestibule.
  • the torsion angle ß at the temple end prevents errors when assembling the nose clip and when attaching it to the application site.
  • the depot bodies located on the devices have surfaces which are inclined and rotated relative to one another, the angles ⁇ and ⁇ are formed by the depot bodies, i.e. the angles are formed on the basis of special shapes of the depot bodies.
  • the nose clip according to the invention is used for the application of active substances, the application taking place over a long period of time (e.g. several weeks).
  • the active substance is therefore in the form of a depot body, the active substance as such being a depot body or forming the depot body with a carrier which delays the release of the active substance.
  • the depot body can also consist of an active substance molding with a surrounding casing.
  • active ingredients that are not in the form of a depot body with the help of the nose clip.
  • the depot bodies can be placed directly on the facilities 2 be fixed.
  • each a connecting member 3, 4, 16 (Fig. 4 to 12), which establishes the connection between the devices ügelende at B and the depot bodies.
  • the side of the connecting part facing the devices preferably has the shape 3, 4 16 shown in FIGS. 4 to 12.
  • the diameter, thickness and shape of the plate-shaped parts 3 and 4 of the connecting part need not be identical.
  • the depot bodies can be produced as pharmaceutical active substance carriers in a separate working step on the connecting parts and, if necessary, only have to be connected to the devices 2 afterwards. This procedure significantly simplifies production.
  • the same depot body and connecting parts can be connected to brackets of different sizes and can therefore be used on cattle of different sizes.
  • the division of the nose clip allows the use of two different depot bodies with a bracket.
  • Such depot bodies can differ in the release characteristics of one and the same active substance or in the active substances themselves, which e.g. enables the separation of incompatible active substances.
  • the connecting parts can be connected to the temple ends 2 in various ways, for example by welding, gluing, by a snap closure, also cup-shaped, by a snap fastener, also in the form of a roller or ball joint.
  • the bow ends 2 expediently have incisions as devices for receiving active substances for inserting the connecting parts. These incisions can also be shifted laterally so that their axes form an angle with the longitudinal axes of the temple ends. Brackets and connecting parts can thus be immovably connected or can also be freely connected to one another, the torsion angle then setting itself.
  • the side of the connecting part which is intended for receiving the depot body and which can also be located directly on the devices can be designed differently.
  • the training depends in particular on the properties and shape of the depot body.
  • rigid depot bodies such as those made of plastics or waxes
  • elastic depot bodies for example made of silicone rubber, polyurethane rubber, polyacrylate rubber, natural rubber, butyl rubber.
  • connecting parts and depot bodies can consist of the same material and can be produced in one operation. Otherwise, the connecting parts to which the depot body is subsequently applied can first be produced.
  • plastics technology are used for the production of stirrups and connecting parts made of plastics
  • injection molding there are also the usual pharmaceutical processes such as casting and solidification and the pressing of wax-like masses, but also that Pour and then crosslink.
  • the methods of preparation are dependent on the properties of the superiors s ehenen materials and must enable production moderate preparation as well as the subsequent assembly of connecting pieces with ironing.
  • the side of the connecting part facing the depot body must be designed such that the Depot body can be anchored on the connecting part.
  • a pin 5 (FIG. 4) can of the connecting portion, for example, which have one or more grooves (5, 6, 7, 10, 12) or a plurality of pins (Fig . 9) or that this side, for example in the form of a plate, has an outer edge which has an undercut 6 on the inside (FIG. 8).
  • Depot bodies that are mechanically weakened as a result of elution or that are removed to release the active ingredient (erosion) may require mechanical strengthening to be introduced.
  • This mechanical strengthening can be brought about, for example, by a nonwoven fabric 7.
  • This nonwoven fabric is preferably attached to the pin 5 of the connecting part by welding, riveting 8, nailing, screwing or gluing.
  • FIGS. 9-12 Further shapes of the side of the connecting parts which carries the depot body are shown in FIGS. 9-12. They make it possible to produce the connecting parts separately and, for example, to apply a prefabricated molding 15 thereon, which is then encased in a casing 9 and, if appropriate, connected to the connecting part in this way (FIGS . 11 and 12) Completely or partially include the connecting part (FIGS. 11 and 12) and contribute to the depot effect.
  • the depot bodies can also be attached directly to the devices by means of such a sheath, the material of which may be elastic.
  • bores 10 or incisions 11 in the connecting parts according to FIG. 10 favor the escape of air when pouring or spraying on the depot body or when inserting the connecting parts.
  • the cross section of the connecting parts 3, 4, 16 can be, for example, round, elliptical, almond-shaped, oval, drop-shaped, oblong or kidney-shaped. It is important that the shape of the V is erbindindungsmaschine selected so that the depot bodies can be attached to this and adapt themselves again through the described angular settings the N asenvorhof.
  • Connecting parts and / or depot bodies with non-circular cross sections can form angles with the longitudinal axes of the temple ends, as already mentioned. Such an arrangement ensures the correct anatomical position, and confusion of the depot bodies is avoided.
  • the size of the connecting parts and thus the depot body depends on the weight of the animal and is preferably 15 to 25 mm in diameter.
  • the active ingredient-free applicator takes over the function of side 4 of the connecting part facing the depot body.
  • the applicator thus represents a further embodiment of side 4 of the connecting part (cf. 4a in FIGS. 13 to 17 and 4 in FIGS. 4 to 12 and 18).
  • the applicator can accordingly be understood as part of the depot body and as a further embodiment of side 4 of the connecting part.
  • the mechanical system of the buckle for example, of a bracket 1, two connecting parts 3 (16 Fig. 16, not visible) exists, 16 and two drug-free, form-stable A pplikatoren 4a.
  • the active ingredient-free, dimensionally stable applicators 4a can also be located directly on the temple ends (FIG. 17), being the temple ends are designed directly as active ingredient-free, dimensionally stable applicators 4 a.
  • the peculiarities of the angular position, as indicated, remain unaffected.
  • the size and shape of the drug-free, dimensionally stable applicator and drug-containing reservoir depends on the weight of the animal and is also preferably 15 to 25 mm (diameter).
  • the drug-free system described above is preferably manufactured using injection molding technology.
  • the active substance-containing, shape-variable reservoirs 12 are connected to the active substance-free, dimensionally stable applicators 4 a and are of the membrane type, i.e. the active substance or substances 14, optionally in the form of preparations containing the active substance, are surrounded by a wall 13 free of the active substance and thus represent the reservoir 12.
  • the reservoir 12 (depot) can be a filled, ring-shaped hose which surrounds the applicator 4 a (FIG. 13), or a filled cushion (FIG. 14) or a chamber placed on the applicator 4 a (FIG. 15) .
  • the hoses or the pillows that are prefabricated have elastic, sufficiently tear-resistant walls 13 with a thickness of 0.01 to 2.0 mm, preferably 0.1 to 1.0 mm.
  • the chamber wall is formed on one side by the applicator 4 a.
  • the other sides of the chamber are then formed by a prefabricated wall, as already described.
  • the latter can be shaped like a hat and have a reinforced edge 17 (FIG. 15). This edge 17 can correspond to a corresponding groove 18 (FIG. 17) of the applicator 4 a.
  • the applicator 4 a can have grooves 19 on its surface (FIG. 15) or bores which facilitate the distribution of the active substance (s) or their preparations 14 under the wall 13.
  • D he / active ingredient (s) or compositions are in solid, liquid, gel, etc. form.
  • the R eservoire be after filling with the / the active compound (s) or their preparations in suitable known manner, for example by welding or bonding, liquid-tight manner and connected to the applicators 4 a or the reservoirs are filled subsequently 12th
  • a biopharmaceutical advantage of the division into a dimensionally stable and dimensionally variable part is that the wall 13 of the part containing the active substance (reservoirs) can be considerably thinner than in the case of a depot body, the wall of which at the same time fulfills a partial function of the mechanical system and may be thicker for its dimensional stability must be (9 in Fig. 12 ).
  • a thinner wall results in easier diffusion and thus easier and higher release of active ingredient, which may be desirable depending on the purpose and type of treatment.
  • the thickness and selection of the wall material influence the active ingredient release in a known manner.
  • m - TERIAL for example, silicone rubber or copolymers are substituted ethylenes.
  • the active substance-containing content (the active ingredient itself or an appropriate preparation) of the reservoir used freely, which manufacturability and durability can be pharmazeutischtechnisch advantageous in terms of shape-retaining polymers.
  • variable shape reservoirs e.g. the hoses, pillows or chambers described are extraordinarily flexible, they not only adapt perfectly to the active ingredient-free, dimensionally stable, possibly elastic applicators, but also to the anatomical conditions in the nasal vestibule of the cattle.
  • a nose clip for calves has a smaller bow than a nose clip for adult cattle.
  • the connecting parts in calf clasps may be appropriate for the connecting parts in calf clasps to have a smaller diameter.
  • a nose clip for calves has, for example, a temple length a of 35 mm to 45 mm and a leg depth b of 20 mm to 35 mm, the angle ⁇ is 15 °, the angle ß 15 °.
  • the side of the connecting part which serves to receive the depot body is designed as a plate with a diameter of 15 mm, on which a depot body 15 is fixed.
  • the distance c between the depot bodies is 2 to 7 mm.
  • a nose clip for adult cattle (Fig. 18) has a temple length a of 55 mm to 70 mm and a leg depth b of 40 to 55 mm.
  • the angle ⁇ is 15 °, the angle ß 18 °, the diameter of the plate of the connecting part 25 mm.
  • the distance c between the depot bodies is 10 to 20 mm.
  • a nasal clasp for calves or cattle where the depot bodies are divided generally has corresponding dimensions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern, bestehend aus einem Bügel (1), dessen Enden Einrichtungen (2) zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen, wobei entweder die Bügelenden mit den Einrichtungen (2) gegebeinander geneigt (α) und zueinander gedreht (B) sind oder die Oberflächen der Depotkörper gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind. Die Depotkörper können aufgeteilt sein in einen wirkstoffreien, formbeständigen, gegebenenfalls elastischen, Applikator (4a) und ein wirkstoffhaltiges, formvariables Reservoir (12), wobei das Reservoir (12) mit dem Applikator verbunden ist. Die Verbindungsteile und/oder Depotkörper können mit den Längsachsen der Bügelenden Winkel bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Nasenspangen zur Applikation von Wirkstoffen für prophylaktische oder therapeutische Behandlungen von Rindern.
  • In der DE-PS 2 125 464 werden Nasenspangen beschrieben, mit deren Hilfe es möglich ist, Arzneistoffe über einen längeren Zeitraum an die Nasenschleimhaut von Tieren abzugeben. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Enden der Spange parallel.
  • Trageversuche mit Nasenspangen, wie sie z.B. in der genannten Patentschrift beschrieben werden, über mehrere Wochen bis Monate so wie anatomische Studien am Flotzmaul der Tierart Rind (z.B. am Flotzmaul von Kälbern und erwachsenen Rindern) ließen erkennen, daß im Interesse einer verbesserten Resorption, zur vollständigen Vermeidung von Irritationen auf der Nasenschleimhaut nach langem Tragen und damit zur Sicherstellung einer ungestörten Applikationsdauer besondere Ausführungsformen von Nasenspangen bei Rindern erforderlich sind. Hierbei hat sich gezeigt, daß sich als Applikationsort am besten die Schleimhaut der Nasenscheidewand im Nasenvorhof eignet, zumal hier eine konkave Vertiefung besteht.
  • Es wurde gefunden, daß eine Nasenspange, bestehend aus einem federnden, U-förmigen Bügel, dessen Enden gegeneinander geneigt sind und Einrichtungen zur Aufnahme von Wirkstoffen besitzen, den anatomischen Verhältnissen am Applikationsort, also der Schleimhaut der Nasenscheidewand im Nasenvorhof, weitgehend gerechnet wird, eine verbesserte Resorption gewährleistet und bei einer Applikationszeit von mehreren Wochen und länger keine pathologischen Veränderungen am Applikationsort hervorruft.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die Kontaktflächen der Depotkörper - die Wirkstoffe liegen in Form von Depotkörpern vor - gegenüber der Nasenschleimhaut bestimmte Winkelstellungen besitzen müssen.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Bügel 1 besteht, dessen Enden Einrichtungen 2 zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen, wobei entweder die Bügelenden mit den Einrichtungen gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind oder die Oberflächen der Depotkörper gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind und wobei die Depotkörper aufgeteilt sein können in einen wirkstofffreien, formbeständigen, gegebenenfalls elastischen Applikator 4 a (Fig. 13 bis 15) und ein wirkstoffhaltiges, formvariables Reservoir 12 (Fig. 13 bis 15), wobei das Reservoir mit dem Applikator verbunden ist.
  • In den vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen wird, wenn nichts anderes angegeben ist, unter "Rindern" die Tierart Rind verstanden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Nasenspange, die aus einem federnden, U-förmigen Bügel besteht, dessen Enden gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind und Einrichtungen 2 zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 31.
  • Die Figuren 1 bis 18 stellen Beispiele der erfindungsgemäßen Nasenspange bzw. verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsteilen mit und ohne Depotkörper bzw. Applikatoren und Reservoiren dar und zwar zeigt
    • Fig. 1 Ansicht des Bügels einer Nasenspange von unten
    • Fig. 2 Ansicht des Bügels einer Nasenspange von der Seite
    • Fig. 3 Ansicht einer Nasenspange von vorn, teilweise geschnitten
    • Fig. 4 bis 15 verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsteilen mit und ohne Depotkörper bzw. Applikatoren und Reservoiren
    • Fig. 16 und 17 Ansicht einer Nasenspange von unten ohne Reservoir
    • Fig. 18 Ansicht einer Nasenspange von unten mit Depotkörper.
  • Der Bügel 1 der Nasenspange muß eine Festigkeit besitzen, die den anatomisch richtigen Sitz der Depotkörper während der gesamten Tragezeit ermöglicht. Auf der anderen Seite muß er elastisch genug sein, um das Einsetzen und Herausnehmen der Nasenspange zu ermöglichen und um sich in gewissem Grade dem Wachstum beispielsweise eines Kalbes während der Tragezeit der Nasenspange anpassen zu können.
  • Die optimale Kraft und Relaxation bei einer Aufbiegung des Bügels von 2,5 mm wurden durch Kraft-Weg-Messungen und Vergleichen mit den Ergebnissen von Trageversuchen an Kälbern und erwachsenen Rindern ermittelt. Es hat sich gezeigt, daß ein Bügel mit einer Kraft von 0,5 N bis 4N, welche nach dem Trageversuch nur wenig geringer ist, besonders geeignet ist. Die Kraft wurde auf einer Materialprüfmaschine mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 10 mm/ min auf einem Weg von 2,5 mm bei einer Temperatur von + 21°C bestimmt.
  • Als Material für die Ausführung des Bügels eignen sich Metalle oder Kunststoffe, wie z.B. Polyamid, Polystyrol, bevorzugt Polypropylen und Polyacetal (Polyoximethylen). Die Stärke des Bügels schwankt in gewissen Grenzen und hängt u.a. ab vom Material.
  • Die Bügelenden besitzen Einrichtungen 2 zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einrichtungen gegeneinander geneigt und bilden einen Neigungswinkel (Fig. 1), der größer als O° ist. Er beträgt vorzugsweise 5° bis 30°, insbesondere 10° bis 23°.
  • Die Einrichtungen sind außerdem zueinander gedreht und weisen einen Torsionswinkel β (Fig. 3) auf, der vorzugsweise 2° bis 45° und insbesondere 8° bis 28° beträgt. Er entsteht durch Torsion der als Einrichtungen ausgebildeten Bügelenden selbst oder durch Torsion der Verbindungsteile.
  • Die Einrichtungen mit den Winkeln α und ß gewährleisten erst die optimale Anpassung der Nasenspange an die anatomischen Verhältnisse des Nasenvorhofs. Der Torsionswinkel ß am Bügelende vermeidet Irrtümer beim Zusammensetzen der Nasenspange und beim Anbringen am Applikationsort.
  • Falls die auf den Einrichtungen befindlichen Depotkörper Oberflächen besitzen, die gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind, werden die Winkel α und ß von den Depotkörpern gebildet, d.h. die Winkel werden aufgrund besonderer Formen der Depotkörper gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Nasenspange wird zur Applikation von Wirkstoffen verwendet, wobei die Applikation über einen langen Zeitraum (z.B. mehrere Wochen) erfolgt. Der Wirkstoff liegt daher in Form eines Depotkörpers vor, wobei der Wirkstoff als solcher ein Depotkörper sein kann oder mit einem die Wirkstoff-Freigabe verzögernden Trägerstoff den Depotkörper bildet. Der Depotkörper kann auch aus einem Wirkstoff-Formling mit umgehender Hülle bestehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, Wirkstoffe, die nicht als Depotkörper vorliegen, mit Hilfe der Nasenspange zu applizieren.
  • Die Depotkörper können direkt auf den Einrichtungen 2 fixiert werden. Vorzugsweise befindet sich an den Einrichtungen je ein Verbindungsteil 3, 4, 16 (Fig. 4 bis 12), das die Verbindung zwischen den Einrichtungen am Bügelende und dem Depotkörper herstellt. Die den Einrichtungen zugewandte Seite des Verbindungsteils hat vorzugsweise die in Figuren 4 bis 12 wiedergegebene Form 3, 4 16. Durchmesser, Dicke und Form der plattenförmigen Teile 3 und 4 des Verbindungsteils müssen nicht identisch sein.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen darin, daß die Depotkörper als pharmazeutische Wirkstoffträger in einem getrennten Arbeitsgang auf den Verbindungsteilen hergestellt werden können und gegebenenfalls erst nachträglich mit den Einrichtungen 2 verbunden zu werden brauchen. Dieses Vorgehen erleichtert die produktionsmäßige Herstellung wesentlich.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß dieselben Depotkörper und Verbindungsteile mit Bügeln unterschiedlicher Größe verbunden und somit an Rindern verschiedener Größe angewendet werden können. Schließlich erlaubt die Unterteilung der Nasenspange die Anwendung von zwei unterschiedlichen Depotkörpern mit einem Bügel. Solche Depotkörper können sich in der Freigabecharakteristik ein und desselben Wirkstoffes oder in den Wirkstoffen selbst unterscheiden, was z.B. die Trennung inkompatibler Wirkstoffe ermöglicht.
  • Die Verbindungsteile können auf verschiedene Weise mit den Bügelenden 2 verbunden werden, z.B. durch Verschweißen, Kleben, durch einen Schnappverschluß, auch napfförmig, durch einen Druckknopfverschluß, auch walzen- oder kugelgelenkartig. Die Bügelenden 2 weisen zweckmäßigerweise als Einrichtungen zur Aufnahme von Wirkstoffen Einschnitte auf zur Einschiebung der Verbindungsteile. Diese Einschnitte können auch seitlich verschoben sein, so daß ihre Achsen zu den Längsachsen der Bügelenden einen Winkel bilden. Bügel und Verbindungsteile können somit unbeweglich verbunden oder auch freibeweglich miteinander verbunden sein, wobei sich dann der Torosionswinkel von selbst einstellt.
  • Bei freier Beweglichkeit wird die mechanische Beanspruchung der Nasenschleimhaut vermindert, was ein weiterer Vorteil der Unterteilung der Nasenspange in Bügel mit Einrichtungen und Verbindungsteilen bedeutet.
  • Die zur Aufnahme des Depotkörpers bestimmte Seite des Verbindungsteils, die sich auch direkt auf den Einrichtungen befinden kann, kann verschieden ausgebildet sein. Die Ausbildung hängt insbesondere von den Eigenschaften und der Form des Depotkörpers ab.
  • Zu unterscheiden sind hier starre Depotkörper, wie solche aus Kunststoffen oder Wachsen, von elastischen Depotkörpern, zum Beispiel aus Silicon-Kaütschuk, Polyurethan-Kautschuk, Polyacrylat-Kautschuk, Natur-Kautschuk, ButylKautschuk. Unter der Voraussetzung geeigneter Eigenschaften können Verbindungsteile und Depotkörper aus dem gleichen Material bestehen und in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Andernfalls können zunächst die Verbindungsteile hergestellt werden, auf die nachfolgend der Depotkörper aufgebracht wird. Während für die Herstellung von Bügeln und Verbindungsteilen aus Kunststoffen die in der Kunststofftechnik üblichen Herstellungsverfahren angewendet werden, bieten sich für die Herstellung der Depotkörper neben Spritzgießen auch die pharmazeutisch üblichen Verfahren, wie das Gießen und Erstarren lassen und das Aufpressen von wachsähnlichen Massen, aber auch das Gießen und nachfolgendes Vernetzen an. Die Verfahren der Herstellung sind von den Eigenschaften der vorge- sehenen Materialien abhängig und müssen eine produktionsmäßige Herstellung wie auch den nachfolgenden Zusammenbau von Verbindungsteilen mit Bügeln ermöglichen.
  • Falls Depotkörper und Verbindungsteile aus unterschiedlichen Materialien bestehen und zu verschiedenen Zeiten hergestellt werden, muß die dem Depotkörper zugewandte Seite des Verbindungsteils so ausgebildet sein, daß der Depotkörper auf dem Verbindungsteil verankert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die dem Depotkörper zugewandte Seite 4 des Verbindungsteils z.B. einen Stift 5 (Fig. 4), welcher eine oder mehrere Rillen aufweisen kann, (Figuren 5, 6, 7, 10, 12) oder mehrere Stifte (Fig. 9) oder daß diese beispielsweise als Platte ausgebildete Seite einen äußeren Rand, welcher innen einen Unterschnitt 6 aufweist, besitzt (Fig. 8) .
  • Depotkörper, die während ihrer Anwendung infolge Elution mechanisch geschwächt oder die zur Wirkstoff-Freigabe abgetragen werden (Erosion), können das Einbringen einer mechanischen Verfestigung erfordern. Diese mechanische Verfestigung kann zum Beispiel durch ein Faservlies 7 bewirkt werden. Dieses Faservlies wird vorzugsweise an dem Stift 5 des Verbindungsteils durch Verschweißen, Vernieten 8, Vernageln, Verschrauben oder Verkleben befestigt.
  • Weitere Formen der Seite der Verbindungsteile, die den Depotkörper trägt, sind in den Figuren 9 - 12 dargestellt. Sie ermöglichen, die Verbindungsteile getrennt herzustellen und auf diese z.B. einen vorgefertigten Formling 15 aufzubringen, der dann mit einer Hülle 9 ummantelt und gegebenenfalls auf diese Weise mit dem Verbindungsteil verbunden wird (Fig. 11 u. Fig.12).Diese Hülle kann das Verbindungsteil ganz oder teilweise umfassen (Fig. 11 und Fig. 12) und zum Depoteffekt beitragen. Die Befestigung von Depotkörpern kann auch direkt an den Einrichtungen ebenfalls durch eine solche Hülle erfolgen, deren Material gegebenenfalls elastisch ist.
  • Je nach Gießtechnik begünstigen Bohrungen 10 oder Einschnitte 11 in den Verbindungsteilen gemäß Fig. 10 das Entweichen von Luft beim Aufgießen oder Aufspritzen der Depotkörper bzw. beim Einsetzen der Verbindungsteile.
  • Der Querschnitt der Verbindungsteile 3, 4, 16 kann z.B. rund, elliptisch, mandelförmig, oval, tropfenförmig, oblong oder nierenförmig sein. Wichtig ist, daß die Form der Verbindindungsteile so gewählt wird, daß die Depotkörper auf diesen befestigt werden können und sich ihrerseits wieder durch die beschriebenen Winkeleinstellungen dem Nasenvorhof anpassen. Verbindungsteile und/oder Depotkörper mit nicht kreisrunden Querschnitten können mit den Längsachsen der Bügelenden Winkel bilden wie bereits erwähnt. Eine solche Anordnung gewährleistet die richtige anatomische Stellung, und eine Verwechslung der Depotkörper wird vermieden.
  • Die Größe der Verbindungsteile und damit der Depotkörper hängt vom Gewicht des Tieres ab und beträgt bevorzugt 15 bis 25 mm Durchmesser.
  • Falls die Depotkörper aufgeteilt sind in einen wirkstofffreien, formbeständigen, gegebenenfalls elastischen, Applikator 4 a und ein wirkstoffhaltiges, formvariables Reservoir 12, so übernimmt der wirkstofffreie Applikator die Funktion der dem Depotkörper zugewandten Seite 4 des Verbindungsteils. Von der Funktion aus betrachtet stellt der Applikator also eine weitere Ausführungsform der Seite 4 des Verbindungsteils dar (vgl. 4a in Fig. 13 bis 17 und 4 in Fig. 4 bis 12 und 18). Der Applikator kann demnach als Teil des Depotkörpers und als weitere Ausgestaltung der Seite 4 des Verbindungsteils verstanden werden.
  • Bei der erwähnten Ausführungsform besteht das mechanische System der Spange z.B. aus einem Bügel 1, zwei Verbindungsteilen 3, 16 und zwei wirkstofffreien, formbeständigen Applikatoren 4a (Fig. 16, 16 nicht sichtbar). Die wirkstofffreien, formbeständigen Applikatoren 4a können sich auch direkt auf den Bügelenden befinden (Fig. 17), wobei die Bügelenden
    direkt als wirkstofffreie, formbeständige Applikatoren 4 a ausgebildet sind. Die Besonderheiten der Winkelstellung, wie angegeben bleiben unberührt. Die Größe und Form von wirkstofffreiem, formbeständigem Applikator und wirkstoffhaltigem Reservoir hängt vom Gewicht des Tieres ab und beträgt ebenfalls vorzugsweise 15 bis 25 mm (Durchmesser).
  • Das vorstehend beschriebene wirkstofffreie System wird bevorzugt in Spritzgußtechnik hergestellt.
  • Die wirkstoffhaltigen, formvariablen Reservoire 12 werden mit den wirkstofffreien, formbeständigen Applikatoren 4 a verbunden und sind vom Membran-Typ, d.h. der Wirkstoff oder die Wirkstoffe 14, gegebenenfalls in Form von wirkstoffhaltigen Zubereitungen, werden von einer wirkstofffreien Wand 13 umgeben und stellen somit das Reservoir 12 dar.
  • Das Reservoir 12 (Depot) kann ein gefüllter, ringförmiger Schlauch sein, der den Applikator 4 a umschließt (Fig. 13), oder ein gefülltes Kissen (Fig. 14) oder eine auf den Applikator 4 a aufgesetzte Kammer sein (Fig. 15).
  • Die Schläuche bzw. die Kissen, die vorgefertigt werden, besitzen elastische, ausreichend reißfeste Wände 13 mit einer Dicke von 0,01 bis 2,0 mm, bevorzugt 0,1 bis 1,0 mm. Die Kammerwand wird einseitig von dem Applikator 4 a gebildet. Die anderen Seiten der Kammer werden dann von einer vorgefertigten Wand, wie sie bereits beschrieben ist, gebildet. Letztere kann hütchenförmig geformt sein und einen verstärkten Rand 17 besitzen (Fig. 15). Dieser Rand 17 kann mit einer entsprechenden Nut 18 (Fig. 17) des Applikators 4 a korrespondieren.
  • Hierdurch wird eine bessere Bindung des z.B. als Schlauch oder Kammer ausgebildeten Reservoirs 12 mit dem Applikator gewährleistet. Der Applikator 4 a kann auf seiner Oberfläche Rillen 19 haben (Fig. 15) oder Bohrungen, die das Verteilen des/der Wirkstoffe(s) oder ihrer Zubereitungen 14 unter der Wand 13 erleichtern.
  • Der/die Wirkstoff(e) bzw. Zubereitungen liegen in fester, flüssiger, gelartiger usw. Form vor.
  • Die Reservoire 12 werden nach dem Füllen mit dem/den Wirkstoff(en) oder ihren Zubereitungen in geeigneter, bekannter Weise, z.B. durch Verschweißen oder Verkleben, flüssigkeitsdicht verschlossen und mit den Applikatoren 4 a verbunden oder die Reservoire werden nachträglich gefüllt.
  • Ein biopharmazeutische Vorteil der Aufteilung in einen formbeständigen und formvariablen Teil besteht darin, daß die Wand 13 des wirkstoffhaltigen Teils (Reservoirs) wesentlich dünner sein kann als bei einem Depotkörper, dessen Wand zugleich eine Teilfunktion des mechanischen Systems erfüllt und um ihrer Formbeständigkeit willen gegebenenfalls dicker sein muß (9 in Fig.12). Eine dünnere Wand bewirkt eine leichtere Diffusion und damit eine leichtere sowie höhere Wirkstoff-Freigabe, was je nach Zweck und Art der Behandlung erwünscht sein kann. Dicke und Auswahl des Wandmaterials beeinflussen die Wirkstoff-Freigabe in bekannter Weise. Als Wandma- terial eignen sich z.B. Silicon-Kautschuk oder Copolymere substituierter Athylene.
  • Im Gegensatz zu einem wirkstoffhaltigen Teil vom Matrix- Typ ist der wirkstoffhaltige Inhalt (der Wirkstoff selbst oder eine entsprechende Zubereitung) des verwendeten Reservoirs frei von formbeständigen Polymeren, was hinsichtlich der Herstellbarkeit und Haltbarkeit pharmazeutischtechnisch vorteilhaft sein kann.
  • Alle wirkstofffreien Teile sowie gegebenenfalls das wirkstoffhaltige Reservoir können vorgefertigt werden. Sie werden anschließend miteinander verbunden. Dies erlaubt größtmögliche Freiheit in der Auswahl der Materialien sowohl für das gesamte wirkstofffreie System als auch für den wirkstoffhaltigen Teil der Nasenspange.
  • Da die wirkstoffhaltigen, formvariablen Reservoire, wie z.B. die beschriebenen Schläuche, Kissen oder Kammern, außerordentlich flexibel sind, passen sie sich nicht nur hervorragend den wirkstofffreien, formbeständigen, gegebenenfalls elastischen Applikatoren an, sondern auch den anatomischen Verhältnissen im Nasenvorhof der Rinder.
  • Um zu vermeiden, daß die Tiere die Nasenspange durch Scheuern an Gegenständen herausreißen können, ist es zweckmäßig, daß der Bügel dem Flotzmaul direkt anliegt. Demnach besitzt eine Nasenspange für Kälber einen kleineren Bügel als eine Nasenspange für ausgewachsene Rinder. Außerdem kann es zweckmäßig sein, daß die Verbindungsteile bei Spangen für Kälber einen kleineren Durchmesser aufweisen.
  • Eine Nasenspange für Kälber (Fig.18) hat beispielsweise eine Bügellänge a von 35 mm bis 45 mm und eine Schenkeltiefe b von 20 mm bis 35 mm, der Winkel α beträgt 15°, der Winkel ß 15°. Die Seite des Verbindungsteils, die zur Aufnahme des Depotkörpers dient, ist als Platte mit einem Durchmesser von 15 mm ausgebildet, auf welcher ein Depotkörper 15 fixiert ist. Der Abstand c zwischen den Depotkörpern beträgt 2 bis 7 mm.
  • Eine Nasenspange für ausgewachsene Rinder (Fig. 18) hat eine Bügellänge a von 55 mm bis 70 mm und eine Schenkeltiefe b von 40 bis 55 mm. Der Winkel α beträgt 15°, der Winkel ß 18°, der Durchmesser der Platte des Verbindungsteils 25 mm. Der Abstand c zwischen den Depotkörpern beträgt 10 bis 20 mm.
  • Eine Nasenspange für Kälber bzw. Rinder wobei die Depotkörper aufgeteilt sind, besitzt prinzipiell entsprechende Abmessungen.

Claims (15)

1. Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Bügel besteht, dessen Enden Einrichtungen zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen, wobei entweder die Bügelenden mit den Einrichtungen gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind oder die Oberflächen der Depotkörper gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind, und wobei die Depotkörper aufgeteilt sein können in einen wirkstofffreien, formbeständigen, gegebenenfalls elastischen, Applikator 4 a und ein wirkstoffhaltiges, formvariables Reservoir 12, wobei das Reservoir mit dem Applikator verbunden ist.
2. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Bügel besteht, dessen Enden gegeneinander geneigt und zueinander gedreht sind und Einrichtungen 2 zur Aufnahme von Wirkstoffen in Form von Depotkörpern besitzen (Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3).
3. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Neigungswinkel α von 5 bis 30°, vorzugsweise von 10 bis 23°, aufweisen (Fig. 1).
4. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Torsionswinkel ß von 2 bis 45°, vorzugsweise von 8 bis 28°, aufweisen (Fig. 3).
5. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Depotkörper direkt auf den Einrichtungen befestigt sind.
6. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Einrichtungen Verbindungsteile (Fig. 4 bis 12) zur Befestigung der Depotkörper befinden.
7. Nasenspange gemäß Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Depotkörper zugewandte Seite der Verbindungsteile 3, 4, 16 die in den Figuren 4 bis 10 und 12 beschriebenen Formen zur Fixierung des Depotkörpers 15 aufweisen.
8. Nasenspange gemäß Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Depotkörper 15 auf den Einrichtungen am Bügelende oder auf den Verbindungsteilen mittels einer gegebenenfalls elastischen Hülle 9, die die Depotkörper und die Einrichtungen oder die Depotkörper und die Verbindungsteile ganz oder teilweise umfaßt, befestigt sind (Fig. 11 und 12).
9. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Depotkörper aufgeteilt sind in einen wirkstofffreien, formbeständigen, gegebemenfalls elastischen, Applikator 4 a und ein wirkstoffhaltiges, formvariables Reservoir 12, wobei das Reservoir mit dem Applikator verbunden ist.
10. Nasenspange gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mechanisches System aus einem Bügel 1, dessen Enden als Applikatoren 4 a ausgebildet sind, besteht (Fig. 17).
11. Nasenspange gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnete daß die Reservoire 12 als mit einer elastischen Wand 13 umhüllte Schläuche oder Kissen ausgebildet sind (Fig. 13 und 14).
12. Nasenspange gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reservoire 12 als Kammern ausgebildet sind, deren eine Wand vom Applikator 4 a gebildet wird und deren übrige Wände von einer elastischen Wand 13 gebildet werden (Fig. 15).
13. Nasenspange gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikatoren 4 a eine Nut 18 aufweisen (Fig. 17).
14. Nasenspange gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikatoren 4 a auf der Oberfläche mit Rillen 19 oder mit Bohrungen versehen sind (Fig. 15).
15. Nasenspange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile und/oder Depotkörper mit den Längsachsen der Bügelenden einen Winkel bilden.
EP80101337A 1979-03-17 1980-03-14 Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern Expired EP0016431B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101337T ATE5229T1 (de) 1979-03-17 1980-03-14 Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910629 DE2910629A1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern
DE2910629 1979-03-17
DE2926283 1979-06-29
DE19792926283 DE2926283A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von tieren mit speziellen wirkstofftraegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016431A1 true EP0016431A1 (de) 1980-10-01
EP0016431B1 EP0016431B1 (de) 1983-11-09

Family

ID=25778279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101337A Expired EP0016431B1 (de) 1979-03-17 1980-03-14 Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4369783A (de)
EP (1) EP0016431B1 (de)
AR (1) AR223515A1 (de)
AU (1) AU538641B2 (de)
CA (1) CA1136499A (de)
DE (1) DE3065495D1 (de)
DK (1) DK113280A (de)
EG (1) EG15007A (de)
ES (1) ES489393A1 (de)
FI (1) FI800782A (de)
HU (1) HU178841B (de)
IE (1) IE49189B1 (de)
IL (1) IL59642A (de)
NZ (1) NZ193133A (de)
PH (1) PH19336A (de)
PT (1) PT70932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210076639A1 (en) * 2017-12-14 2021-03-18 Wta - Watanabe Tecnologia Aplicada Eirele - Epp Automatically adjustable device for affixing to the nose of animals

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457756A (en) * 1982-04-14 1984-07-03 Kern Eugene B Nose bleed clip
AU734838B2 (en) * 1997-10-10 2001-06-21 Vetoquinol Usa, Inc. Drug delivery system
US5913872A (en) * 1997-10-10 1999-06-22 Newcore, Usa Magnetic nose clip
US5989270A (en) * 1998-04-15 1999-11-23 Eunsung Development Co., Ltd. Nose shape adjusting instrument
NL1011884C2 (nl) * 1999-04-23 2000-10-24 Maasland Nv Neusring.
GB2363575A (en) * 2000-04-13 2002-01-02 Nicola Herron A Nose Clip
US6701924B1 (en) * 2002-10-07 2004-03-09 Richard D. Land, Jr. Nasal filter
US7156099B1 (en) * 2004-08-03 2007-01-02 Jenkins Cloytillia M Nostril filtering system
US20080015484A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Wolfensberger Joan A Apparatus and method for cleaning and disinfecting body piercings
US20110230829A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Fitzgerald Patrick J Arterial Tamponade Device and Method
US20110230907A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Sinocclusive Llc Arterial tamponade device and method
US8673219B2 (en) 2010-11-10 2014-03-18 Invention Science Fund I Nasal passage insertion device for treatment of ruminant exhalations
WO2013163635A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Med-Dev Corporation Devices and methods of controlling the propagation of mrsa, staph and other infections that colonize in the nose
JP6554270B2 (ja) * 2014-07-09 2019-07-31 ユニバーシティ・オブ・タンペレUniversity of Tampere 生体刺激装置および生体刺激方法
EP4066631A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Ceva Santé Animale Nasenring für wiederkäuer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399635C (de) * 1921-09-11 1924-07-24 Arslan & Cia Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Tiere
GB816887A (en) * 1957-02-15 1959-07-22 Reginald Arthur Laxton Improvements in or relating to nose clips

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH49187A (de) * 1910-03-17 1911-01-16 Jakob Kuster Respirator
US2015617A (en) * 1932-09-08 1935-09-24 Ferdinand C Claudius Clip
US2064986A (en) * 1936-02-06 1936-12-22 Mezz David Nose clip
DD95648A5 (de) * 1971-05-22 1973-02-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399635C (de) * 1921-09-11 1924-07-24 Arslan & Cia Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Tiere
GB816887A (en) * 1957-02-15 1959-07-22 Reginald Arthur Laxton Improvements in or relating to nose clips

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210076639A1 (en) * 2017-12-14 2021-03-18 Wta - Watanabe Tecnologia Aplicada Eirele - Epp Automatically adjustable device for affixing to the nose of animals
US11937572B2 (en) * 2017-12-14 2024-03-26 Wta—Watanabe Tecnologia Aplicada Ltda. Automatically adjustable device for affixing to the nose of animals

Also Published As

Publication number Publication date
HU178841B (en) 1982-07-28
PT70932A (de) 1980-04-01
IE49189B1 (en) 1985-08-21
AU5652380A (en) 1980-09-25
FI800782A (fi) 1980-09-18
PH19336A (en) 1986-03-21
DE3065495D1 (en) 1983-12-15
CA1136499A (en) 1982-11-30
US4369783A (en) 1983-01-25
ES489393A1 (es) 1980-09-16
IE800526L (en) 1980-09-17
AU538641B2 (en) 1984-08-23
DK113280A (da) 1980-09-18
EG15007A (en) 1985-12-31
IL59642A (en) 1983-10-31
NZ193133A (en) 1983-09-02
AR223515A1 (es) 1981-08-31
IL59642A0 (en) 1980-06-30
EP0016431B1 (de) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016431B1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
DE69012124T2 (de) Verbesserungen bei der behandlung von zähnen.
DE60317040T2 (de) Chirurgischer clip mit selbstauslösendem flüssigkeitsbehälter
EP0060240B1 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2742896C2 (de) Orthodontische Abstützung zum Begradigen von Zähnen
DE2608797C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Retentionsgeräts für die letzte Behandlungsphase und nach diesem Verfahren hergestelltes Rententionsgerät
DE69333032T2 (de) Weiche, elastische intra-okklusale zahnärtzliche Vorrichtung
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
EP0938874A2 (de) Kieferorthopädisches Bracket
DE3135116A1 (de) Dentalmodellgelenk
EP0212445A1 (de) Fussbekleidung für Huftiere
EP0161295B1 (en) Device for binding parts of dental prosthesis by adhesion
DE3632632A1 (de) Spielfigur
DE2825232C2 (de)
CH624829A5 (en) Method and device for shoeing a horse
DE2910629A1 (de) Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern
DE2743008A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bewaehrten gipsabdrucks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT518996B1 (de) Tierohrmarke
EP1773713B1 (de) Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
DE2454702A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
DE3852203T2 (de) Orthodontische Positionierungsanlage und Herstellungsverfahren.
DE2824868A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von kieferorthopaedischen hilfsmitteln
DE7929781U1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von rindern
DE102022133031B3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE2926283A1 (de) Vorrichtung zur prophylaktischen oder therapeutischen behandlung von tieren mit speziellen wirkstofftraegern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831215

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840413

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101337.6

Effective date: 19880215