DE2910504C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten

Info

Publication number
DE2910504C2
DE2910504C2 DE2910504A DE2910504A DE2910504C2 DE 2910504 C2 DE2910504 C2 DE 2910504C2 DE 2910504 A DE2910504 A DE 2910504A DE 2910504 A DE2910504 A DE 2910504A DE 2910504 C2 DE2910504 C2 DE 2910504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
screw
mixture
plasticized
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910504A1 (de
Inventor
Michael Grosse Pointe Shores Mich. Ladney jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2910504A1 publication Critical patent/DE2910504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910504C2 publication Critical patent/DE2910504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffprodukten mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Die Erfindung geht von einem bekannten Verfahren aus (DE-OS 19 47 589), bei dem die verschäumbare Mischung dadurch entgast wird, daß entweder die unplastifizierte Mischung vor Eintritt in den Extruder bereits in einem sogenannten Vakuumtrichter entgast wird, oder die Entgasung durch eine Öffnung im Extruder während des Plastifiziervorgangs erfolgt. Das Verfahren bedient sich einer Vorrichtung mit einstufiger Schnecke. Es ist auch bekannt (DE-OS 19 52 753), die Mischung durch eine poröse Wandung einer Extruderdüse zu entgasen, um auf diese Weise nur die Außenfläche des extrudierten Produktes zu entgasen. Bei einem bekannten Extruder (DE-OS 15 04 149) weist schließlich die Schnecke aufeinanderfolgend eine Verdichtungszone, eine Entspannungszone und eine als Pumpe wirkende Zone auf. Eine Entgasung ist nicht vorgesehen.
Bei der Herstellung von Schaumstoffprodukten will man gleichförmige, kleinporige Zellen und bestimmte physikalische und visuelle Eigenschaften erzielen. Hierfür ist eine besonders gute und homogene Vermischung der verschäumbaren Mischung notwendig. Dadurch wird erst die größtmögliche Wirksamkeit der Treibmittelgase in der Mischung möglich. Die homogene Vermischung muß vor dem Austreten der verschäumbaren Mischung aus dem Extruder vollständig erfolgt sein.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß verschäumbare
ίο Mischungen zur Verarbeitung am besten so präpariert werden, daß sie im wesentlichen frei von Feuchtigkeit oder anderen flüchtigen, nachteiligen Bestandteilen sind (z. B. unvollständig reagierte Monomere usw, überschüssige und unerwünschte Anteile an Plastifizieren internes Schmiermittel und ähnliche Bestandteile). Unzureichend »getrocknete« Massen führen häufig zu Produkten, die, unter anderen strukturellen Effekten, unzureichende Oberflächengüte aufweisen, einschließlich Verwerfungen und Flecken. Man glaubt, daß diese Effekte durch verspätete Verdampfung von wäßrigen und anderen flüssigen Verunreinigungen in der thermoplastischen Zusammensetzung bei der endgültigen Aushärtung des verschäumten Kunststoffes erzeugt werden. Versuche, eine zufriedenstellende »Trocknung«
?:> zu erzielen, sind in verschiedenen Richtungen unternommen worden.
So wird das feste, fein verteilte Kunststoffmaterial in eine Trommel eines Schneckenextruders eingespeist, in der das Material plastifiziert wird (im allgemeinen in
3» flüssigem, frei fließendem Zustand). Dies geschieht von einem Trichter aus, in dem das Material zur Trocknung erwärmt wird, bevor es in die Trommel eintritt. In dem Trichter wird das Material absichtlich nicht so großer Wärme ausgesetzt, daß es erweicht oder schmilzt. Die thermische Eingangsleistung wird auf einem Wert gehalten, der nur zur Befreiung des Kunststoffs von Wasser und anderen, niedrigsiedenden flüchtigen Stoffen ausreicht. Bei der Trichtertrocknung liegen somit die üblicherweise verwendeten Trockentemperatüren größenordnungsmäßig bei 85°C.
Die Trichtertrocknung ist häufig nicht effektiv genug. Die Heizelemente und die anderen Komponenten, die in Trichtertrocknern verwendet werden, arbeiten häufig nicht verläßlich genug. Bei einer verschäumbaren Mischung ergeben sich häufig Probleme wie Verbacken, Agglomeration usw. der Kunststoffteilchen. Dies gilt insbesondere, wenn thermoplastisches Granulat mit einem Treibmittel in fein zerpudertem oder granuliertem Zustand überzogen wird, das in einem flüssigen Träger in Suspension gehalten wird. In solchen Fällen führt die Trockenwärme, die in einem Trichter zugeführt wird, häufig zu Verbacken und Verstopfungen innerhalb des Trichters; sie verhindert eine gleichförmige Beschikkung der Vorrichtung. Zur Verringerung dieses Problems wurden Trichtertrockentemperaturen von nur ca. 40° C bei verschäumbarem Kunststoff verwendet. Derartig niedrige Temperaturen sind jedoch bei der Erzielung des angestrebten Trockenzweckes unwirksam und unpraktisch.
fco Andererseits sind auch Schneckenpressen mit einem entlüfteten Zylinder und einer zweistufigen Schnecke bekannt (DE-AS 12 51 943). Eine weitere Möglichkeit zum Entfernen unerwünschter Bestandteile aus plastifiziertem Kunststoff besteht in einer zweistufigen
t>5 Schnecke, bei der nach einer ersten Kompression eine Entspannung und dann eine zweite Kompression folgt. In der Zone der Dekompression bzw. verringerten Kompression der Schnecke ist eine Entlüftung in der
29 10 5304
Trommel vorgesehen, durch weiche Wasser, Dampf oder andere flüchtige Bestandteile aus dem erwärmten, gerade verarbeiteten Thermoplast entweichen kann. Dies ergibt den erwünschten Trockeneffekt der Kunststoffmasse. Die Verwendung bei venchäumbaren thermoplastischen Massen wurde jedoch niemals als praktische Möglichkeit angesehen, d% zur Ausnutzung der Vorteile derartiger Entlüftungen die verschäumbare Kunststoffmasse durch die Trommel bei oder nahe der Aufschäumtemperatur bewegt werden muß. Die PJasti- i» fizierung Ssw Polymers in der Trommel vor der Entlüftung führt unvermeidlich zu einer erheblichen Zersetzung im Falle chemischer Treibmittel oder zur Verflüchtigung im Falle flüssiger Treibmittel, so daß bei der Dekompression in der Entlüftungszone das is aufgeschäumte Material aus der Entlüftungsöffnung heraus expandieren oder extrudieren würde. Außerdem scheint das Entweichen des freien Gases, welches vom Treibmittel erzeugt wird, durch die Entlüftung zunächst unerwünscht zu sein. Um demzufolge nennenswerte 2» Verluste der verschäumbaren Mischung und der schaumbildenden gasförmigen Bestandteile vor dem Ausstoßen aus der Trommel zu vermeiden, wurden bei der Verarbeitung von verschäumbaren Kunststoffen bisher niemals entlüftete Trommeln verwendet 2".
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffprodukten anzugeben, mit dem sich erheblich verbesserte visuelle und physikalische Eigenschaften, insbesondere für von dichten Oberflächenschichten eingeschlosse- J<> nen Schaumstoffkernen erzielen lassen.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
So erfolgt die Plastifizierung der Mischung aus Kunststoffgranulat und Treibmittel zweistufig und wird zwischen den beiden Stufen eine Druckentlastung unter gleichzeitiger Entgasung der Mischung vorgenommen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. «o
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Achsenschnitt durch einen Schneckenextruder mit zweistufiger Schnecke in einer ersten Ausführungsform zum Extrudieren oder für eine Spritzgußvorrichtung,
Fig. IA eine abgewandelte Ausführung der Weiterverarbeitung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Entlüftungsöffnung in Fig. 1, so
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2, F i g. 4 einen Achsenschnitt durch eine Schneckenpresse in einer zweiten Ausführungsform und
F i g. 5 einen Teilschnitt durch eine Schnecke in einer abgewandelten Ausführung.
In einem Zylinder 10 ist eine drehbare Schnecke 12 angeordnet, die bei einem Extruder axial unverschiebbar, bei einer Spritzgußvorrichtung aber in axialer Richtung verschiebbar ist. Am einen Ende ist der Zylinder 10 mit einem von einem Fülltrichter 16 beschickten Einlaß 14 w> versehen. Häufig wird das Granulat aus dem Fülltrichter 16 in abgemessenen Mengen zum Einlaß 14 über eine Zuführeinrichtung 18 gegeben. Ungefähr in der Mitte bzw. an einer etwas gegenüber der Mitte nach vorne verschobenen Stelle ist der Zylinder 10 mit einem *>' Entlüftungskanal 20 versehen. Dieser besitzt einen Deckel 22, der durch Schrauben 23 lösbar befestigt ist. Der Deckel 22 ist mit einer Öffnung 24 gewünschter Größe versehen. Das Vorderende des Zylinders 10 ist mit "einem Kanal 26 versehen, durch welchen der geschmolzene Kunststoff entweder exirudiert oder zum Spritzgießen ausgestoßen wird.
•Die Schnecke 12 ist mit schraubenförmigen Stegen 28 ausgestattet, die sich um einen mittleren Schaft 30 herum erstrecken. Das Kunststoffmaterial wird in den Nuten 31 zwischen den Stegen 28 bearbeitet und gefördert. Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung haben die Stege 28 im wesentlichen gleichförmige Stellung über die Gesamtlänge der Schnecke hinweg. Die Tiefe dej- Nuten 31 (d. h, die radiale Entfernung zwischen der Außenfläche des Schaftes 30 und dem Umfang der Stege 28) variiert jedoch über die Längsabmessung der Sehhecke hinweg. In der Nähe des Einlasses ist somit die Tiefe d\ der Nuten verhältnismäßig groß und nimmt pnograssiv stromabwärts ab, so daß in der Nähe des Entlüftungskanals die Tiefe tfc der Nuten verhältnismäßig klein ist An dem Abschnitt der Schnecke 12 knapp vor dem Entlüftungskanal sind mehrere Nuten 32 vorgesehen, die den Kunststoff in einzelne Stränge aufteilen, die sich leichter entgasen lassen.
Unmittelbar anschließend ist die Tiefe c/3 der Nuten über eine Entfernung von mehreren Stegen 28 verhältnismäßig groß und nimmt dann progressiv bis zu einer verhältnismäßig flachen Tiefe <U in der Nähe des Vorderendes der Schnecke ab. Das Vorderende der Schnecke umfaßt einen Konus 36, der im wesentlichen der Form des Zylinders entspricht. Zwischen dem Konus 36 und dem vordersten Steg der Schnecke ist ein Rückschlagventil 38 angeordnet welches das Fließen des Kunststoffes in Richtung auf den Auslaß 26 zuläßt, das Fließen von Kunststoff entlang der Schnecke in der entgegengesetzten Richtung jedoch unterbindet.
Entweder kann der Zylinder oder die Schnecke mit einer Heiz- oder Kühleinrichtung versehen sein (nicht dargestellt). Das Ausmaß der Erwärmung bzw. der Kühlung, ist mit der Reibungswärme korreliert, die dem Granulat mitgegeben bzw. in diesem erzeugt wird. Dies wird durch Faktoren wie die Schraubenarbeit, die Reibungserwärmung usw. bestimmt.
Im Blockdiagramm der Fig. IA ist ein wahlweiser Betrieb der Vorrichtung dargestellt. Die Zwischenspeicherung der verschäumbaren Mischung erfolgt in einem Speicher 40, nach dem Austreten aus dem in F i g. 1 gezeigten Zylinder. Die Mischung kann in eine Spritzgußform 42 oder durch eine Extrusionspresse 44 ausgestoßen werden. Wenn Spritzgußgegenstände hergestellt werden, erleichtert die Verwendung des Speichers die Erzielung des sog. »Niedrigdruckw-Gusses, bei dem der Druck der Kunststoffmasse bei der Injektion in die Gußform in der Größenordnung von nur ca. 35—350 Bar liegt. Beim Niedrigdruckgießen ist die Größe des »Schusses« etwas geringer als das Volumen der Form. Beim sog. »Hochdruckw-Spritzguß von verschäumbarem Kunststoff wird das Kunststoffmaterial direkt vom Zylinder 10 durch eine Düse od. dgl. in die Form bei einem Druck von größenordnungsmäßig mindestens 700 bis 1400 Bar geschossen. Beim Hochdruck-Injektionsschaumgießen wird der Formhohlraum mindestens geringfügig expandiert und vergrößert, nachdem der Schuß eingespritzt ist. Extrusionsgußstücke werden üblicherweise bei einem Druck an der Form von ca. 21 —42 Bar hergestellt.
Unabhängig davon, ob ein Speicher 40 verwendet wird oder nicht, ist die Plastifizierung in dem Extruder im wesentlichen die gleiche. Im ersten Abschnitt der Schnecke (nämlich zwischen dem Einlaß 14 bis zu den
Nuten 32 findet die anfängliche Vermischung und Plastifizierung der verschäumbaren Mischung in einer ersten Stufe statt. Aufgrund der abnehmenden Tiefe der Nuten zwischen den Schneckenstegen wird das Kunststoffmaterial progressiv durchgearbeitet und dessen Temperatur so angehoben, daß diese in dem Augenblick, in dem der Kunststoff durch die Nuten 32 fließt, ausreichend hoch ist, um die Masse gründlich zu plastifizieren und das Treibmittel zu aktivieren. Nachdem die flüssige Masse durch die Nuten 32 gedrückt ist, wird der auf die Masse wirkende Druck sofort entlastet, da die Schneckengänge in dieser Zone ein verhältnismäßig großes Volumen besitzen. Die Vorrichtung wird so betrieben, daß sich die Masse an diesem Punkt an bzw. über der Verschäumtemperatur befindet. Da der auf die Masse wirkende Druck geringer geworden ist. wird sie von Gasen und Dämpfen während des Durchganges durch die Entlüftungszone befreit. Wenn danach die geschmolzene Masse von den Schneckenstegen weiterbefördert wird, wird sie wieder progressiv und zunehmend bearbeitet und komprimiert, da die Tiefe der Nuten abnimmt. Hierdurch wird die Temperatur der Masse so angehoben, daß sie sich in dem gewünschten Schmelzzustand befindet, bei dem sie durch den Kanal 26 ausgestoßen werden kann, wenn sie das Vorderende der Trommel erreicht. Überraschenderweise wird die Wirksamkeit des Treibmittels durch die Zwischenentlüftung nicht verringert.
Bei dem Extruder, der für einen Spritzguß verwendet wird, wird die Schnecke 12 häufig gedreht und kann sich dabei zurückziehen, so daß die geschmolzene Masse vor dem Konus 36 angesammelt wird. Ein Schließventil (nicht gezeigt) wird manchmal verwendet, welches die vor dem Konus angesammelte Masse zurückhält. Nachdem sich die gewünschte Menge geschmolzenen Kunststoffes angesammelt hat, wird die Schnecke 12 nach vorne in die in F i g. 1 dargestellte Stellung verschoben, wobei die geschmolzene Masse in die Form eingespritzt wird. Wenn demzufolge eine axial verschiebbare Schnecke verwendet wird, ist es wichtig, daß die Dekompressionszone der Schnecke (der Abschnitt, in dem die Nuten verhältnismäßig tief sind) sich vom Entlüftungskanal 20 nach vorne erstreckt, so daß der Kunststoff, der in der Nähe der Entiüftungszone bearbeitet wird, sich in der zurückgezogenen Stellung der Schnecke in einem dekomprimierten und nicht in einem komprimierten Zustand befindet.
Die Verwendung der zweistufigen Schnecke mit der zwischenliegenden Dekompressionszone führt zu einer besseren und homogeneren Vermischung der Masse während ihres gesamten Durchganges durch die Vorrichtung. Diese verbesserte Vermischung erzeugt eine bessere Zellenstruktur im Endprodukt. Die Vermischung wird jedoch erheblich durch den Effekt der Zwischenentlüftung der verschäumbaren Mischung gefördert. Als Ergebnis der Entlüftung für die Kompression in der zweiten Stufe zu einer perfekteren und wirksameren Vermischung der aufschäumbaren Zusammensetzung, bevor sie ausgestoßen wird. Diese verbesserte Vermischung und Entlüftung wiederum führt zur Herstellung von Kunststoffschaumteilen mit überlegenen Oberflächen- und physikalischen Eigenschaften. Die Produkte werden mit größerer Verläßlichkeit erzeugt und sind dimensionsmäßig genauer; sie zeigen allgemein eine optimale Oberfläche, da Verwindungen, Flecken und sichtbare Blasen am Endprodukt erheblich vermindert sind.
Ein Hauptgrund für diese besseren Ergebnisse liegt vermutlich darin, daß das aufgeschäumte Kunststoffmaterial nicht nur von unerwünschten Gasen, Dämpfen und Feuchtigkeit frei ist, sondern auch von großen Gasblasen und zufällig dimensionierten und übergroßen Zellmustern in der Schaumstruktur. Die Wirkung ist in gewisser Weise vergleichbar mit den aufeinanderfolgenden Knetvorgängen bei der Herstellung von gutem Brotteig. Hier erfolgt nämlich nach dem Gehen des Teiges ein zweiter Knetvorgang. Mit anderen Worten: ίο nach der ersten Stufe der Kompressionsbearbeitung der aufschäumbaren Zusammensetzung bildet das eingeschlossene verdampfbare Material in der Masse gerne unregelmäßig geformte und unerwünscht große Blasen. Es ist außerordentlich schwierig, die enthaltenen Blasen oder die Zellengrößen durch bloßes physikalisches Bearbeiten in einer eingeschlossenen Schaummasse zu reduzieren. Die zwischenliegende Entlüftung jedoch bewältigt und minimalisiert dieses Problem in großem Ausmaß. Nach dem Durchgang durch die Entlüftungszone besitzt die aufschäumbare Masse eine beträchtlich bessere Zellenverteilung und -dispersion, bevor sie aus dem Extruder zur endgültigen Formgebung ausgestoßen wird. Dies folgt aus dem oben erläuterten kombinierten Effekt der Entlüftung mit der besseren Vermischung und der gründlicheren erneuten Aufschäumung des Kunststoffes, der durch die Vorrichtung mit doppelstufiger Schnecke und entlüfteter Trommel möglich gemacht wird.
Die verschäumbare Mischung beginnt zumindest zu der Zeit, in welcher sie die Entlüftungszone erreicht, zu schäumen. Die Masse befindet sich im Schäumzustand, da ihre Temperatur durch die zugeführte und/oder Reibungswärme auf einen derartigen Wert angehoben wurde, bei dem das Treibmittel thermisch aktiviert wird und das gewünschte Gas erzeugt. Daß sich jedoch die Mischung unter erheblichem Druck in der ersten Kompressionszone befindet, wo sie in den flachen Nuten cfe bearbeitet wurde, schäumt bzw. expandiert die Mischung nicht, bevor sie die Dekompressionszone (W3) erreicht. Hier befindet sie sich im wesentlichen auf oder nahe Atmosphärendruck. Dieser teilweise bzw. primäre Schäumvorgang innerhalb der Entiüftungszone ermöglicht eine gewisse Expansion der Mischung in den verhältnismäßig tiefen Nuten d3 der Entlüftungszone und an dem tatsächlichen Punkt der Entlüftung, d. h. der Entlüftungsöffnung 24. Bei der Entlüftung entweichen einige flüchtige Bestandteile durch die Entlüftungsöffnung. Dies hat den Effekt, daß die Mischung getrocknet wird.
Danach komprimiert die Endkompression, die Bearbeitung und Mastikation der Masse stromab von der Entiüftungszone die vorexpandierte Mischung erneut, die dann in dem Zylinder unter Druck gehalten wird, wodurch die Reexpansion verhindert wird, bis die Masse aus der Trommel durch den Kanal 26 ausgestoßen wird. Überraschenderweise ergibt diese Vorexpansion und die nachfolgende erneute Kompression ein besseres Gesamtprodukt mit gleichförmigerer Zellenstruktur als sie sich ergeben würde, wenn der erste echte »Schäumvorgang« der Mischung erst nach dem Ausstoßen aus dem Extruder stattfinden würde.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung erfolgt die progressiv steigende Bearbeitung und Kompression der, Kunststoffmasse dadurch, daß die Schnecke so gebaut ist, daß die Tiefe der Nuten progressiv in den beiden Kompressionszonen abnimmt Die Dekompression der Masse in der Entiüftungszone wird dadurch erhalten,, daß die Tiefe der Nuten in dieser Zone verhältnismäßig
groß gemacht wird. Diese zweistufige Kompression mit einer zwischenliegenden Entlüftung kann selbstverständlich auch auf andere Weise erhalten werden. Zum Beispiel besitzt in F i g. 4 der Schaftabschnitt 46 der Schnecke 48 im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser über die gesamte Länge. Die Tiefe der Nuten 50 ist somit im wesentlichen konstant. Die progrssiv wachsende Kompression und Bearbeitung der Masse erfolgt dadurch, daß die Steigung der Schneckenstege 51 über die Längsabmessung der Schnecke hinweg verändert wird. Die Stege haben somit eine progressiv abnehmende Steigung in den beiden Kompressionszonen und eine progressiv zunehmende Steigung in der Entlüftungszone. Es folgt selbstverständlich, daß die zweistufige Schnecke auch so gebaut sein kann, daß sowohl die Steigung der Stege als auch die Tiefe der Nuten zur Erzielung des gewünschten Resultates variieren.
Um die gewünschte Entgasung zu erhalten, ist es wichtig, daß die Entlüftungszone so angeordnet ist, daß die der Entlüftungszone ausgesetzte Kunststoffmasse auf eine Temperatur erwärmt ist, bei welcher unerwünschte Bestandteile der Masse verflüchtigt werden und entweichen. Mit anderen Worten muß die Kunststoffmasse einer beträchtlichen Bearbeitung und Kompression ausgesetzt sein, bevor sie die Entlüftungszone erreicht. In der Praxis sollte die Entlüftungszone zumindest ungefähr in der Mitte zwischen den Enden des Arbeitsabschnittes der Schnecke oder geringfügig stromabwärts von dieser Mittelzone liegen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Kunststoffmasse zu der Zeit, in der sie die Entlüftungszone erreicht, hinreichend mastifiziert und komprimiert ist, daß die flüchtigen Bestandteile entweichen und die Vorexpansion der Mischung stattfinden kann. In diesem Zusammenhang ist ersichtlich, daß aufgrund der zweistufigen Kompression mit zwischenliegender Dekompression der verschäumbaren Masse das Verhältnis des Zylinders von Länge zu Durchmesser verhältnismäßig groß sein muß. Dieses Verhältnis liegt normalerweise über 20 :1.
Ein Verhältnis mit mindestens 24 :1 wird vorgezogen; ein Verhältnis von 28 :1 oder 30 :1 ist am vorteilhaftesten. Bei hohen Verhältnissen ergeben sich eine bessere Vermischung und eine größere Gleichförmigkeit der Schaumstoffprodukte. Entgegen den normalen Erwartungen wird die Wirksamkeit des Treibmittels bei der Aufschäumung nicht zerstört. Die Wirksamkeit des Treibgases wird beibehalten, bis die aufschäumbare Masse aus der Vorrichtung ausgestoßen wird.
Es ist offensichtlich, daß die Wirksamkeit des Verfahrens in gewissem Maße von der Menge des verschäurribaren Materials abhängt, weiches durch die Entlüftung ausgestoßen wird. Diese Menge hängt sehr stark von dem Raum im Zylinder ab, der für die Vorexpansion zur Verfugung steht, genauer, von dem Raum, der von den tieferen Nuten <h in der Entlüftungszone gebildet wird. Wenn der Raum, der in der Entlüftungszone zwischen den Stegen der Schnecke zur Verfügung steht, nicht beträchtlich ist, wird zwangsläufig ein größerer Anteil der Mischung aus der öffnung 24 heraus extrudieren. Die Menge, die durch die Entlüftung ausgestoßen wird, kann auch in gewissem Ausmaß durch die Größe und Anordnung der Entlüftungsöffnung 24 gesteuert werden. Die Fläche der öffnung 24 ist, was die von der Entlüftungszone erzeugte Wirkung angeht, nicht kritisch. Die Hauptbedeutung der Größe dieser öffnung liegt in der Menge des Schaummaterials, welche durch die Entlüftung ausgestoßen werden kann. Selbstverständlich variiert die Größe dieser öffnung, je nach den unterschiedlichen verwendeten Zusammensetzungen. Einige Zusammensetzungen schäumen üppiger als andere. Die Fläche der öffnung 24 ist in jedem Fall erheblich kleiner als der halbe Querschnitt der Bohrung in der Trommel, vorzugsweise größenordnungsmäßig 20—30% des Querschnittes der Bohrung. Diese öffnung sollte jedoch nicht so klein sein, daß die Entlüftung der gasartigen
ίο Dämpfe infolge von Verstopfungen durch das entweichende Schaummaterial gedrosselt wird.
Pie Menge des aufschäumbaren Kunststoffes, der durch die Entlüftung ausgestoßen wird, hängt nicht von der Größe der Entlüftung, sondern auch von den Arbeitsbedingungen ab. Das Ausstoßen der Schaummasse durch die Entlüftung kann dadurch verringert werden, daß die Zuführrate des Kunststoffmaterials zur Schnecke verringert wird und daß die Temperatur der Masse in der Entlüftungszone verringert wird. Auf diese Weise werden nur 5% des Materials, welches die Trommel passiert, durch die Entlüftung ausgestoßen. Die Menge des Kunststoffmaterials, die durch die Entlüftung ausgestoßen wird, kann auch erheblich durch die: Konfiguration der Schneckenstege verringert werden. Eine außerordentlich wirksame Weise, das Ausstoßen von Schaummaterial durch die Entlüftungsöffnung zu steuern und zu minimalisieren, ist die Hinterschneidung der Führungsfläche 52 der Schnekkenstege in der Zone der Entlüftung. Die Hinterschneidufig sollte derart erfolgen, daß sich eine konkave Führungsfläche an dem Schneckensteg ergibt. Wie in F i jg. 5 gezeigt, werden somit in der Entlüftungszone die Schneckenstege 50 mit einer konkaven Krümmung 54 an der Führungsfläche ausgebildet, welche die Steg-Stirnfläche 56 im wesentlichen mit einer Messerkante 58 schneidet. Hierdurch wird das Material radial nach innen auf den Schaftabschnitt 46 der Schnecke statt radial nach außen abgelenkt. Während demzufolge die flüchtigen Gase durch die Entlüftung ausgetrieben werden, hat die Kunststoffmasse selbst nur eine geringe Neigung, radial nach außen durch die Entlüftung abzufließen. Die konkaven Abschnitte der Schraube können in ihrer Konfiguration variieren, solange sie nur das Material nach innen umzuleiten geeignet sind. In der Nähe des Außenumfangs der Vorderfläche sollte also die konkave Krümmung sich nach hinten neigen und einen scharfen spitzen Winkel bilden, anstelle nach vorne geneigt zu sein oder senkrecht zur Achse des Wellenabschnittes 46 zu verlaufen. So halten die schalenartigen oder tassenartigen Abschnitte 54 an der Führungsfläche der Schneckenstege das Material innderhaib der Nuten um den Schaftabschnitt der Schraube herum, während dieses sich an der Entlüftungszone vorbeibewegt. Es versteht sich, daß aufgrund von· Stabilitätsbetrachtungen die Schraubenstege breiter sein müssen, wenn in deren Führungsflächen die konkaven Krümmungen 54 eingearbeitet sind.
Die meisten Treibmittel, sowohl die flüssigen als auch die. festen, werden über einen verhältnismäßig breiten Temperaturbereich zur Erzeugung von Gas aktiviert Der tatsächliche Bereich der Treibtemperaturen hängt von den unterschiedlichen Treibmitteln und der Zusammensetzung des Kunstharzes ab. Einige Additive beispielsweise reduzieren den Treibtemperaturbereich.
In jedem Fall wird dafür gesorgt, daß die Kunststoffmischjing die Schäumtemperatur der Treibmittel-Harzmischung (vorzugsweise eine Temperatur in der Nähe des unteren Endes des Bereiches) erreicht, wenn die
Mischung die Entlüftung passiert. Bei dieser Temperatur werden Verunreinigungen (einschließlich Feuchtigkeit) in der Mischung verflüchtigt und können durch die Entlüftung entweichen, ohne daß die Wirksamkeit des Treibmittels dadurch beeinträchtigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffprodukten, wobei ein mit einem Treibmittel vermischtes Kunststoff-Granulat in einen Extruder eingegeben, dort plastifiziert und entgast sowie extrudiert und verschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer ersten Stufe des Extruders plastifizierte verschäumbare Mischung unter Druckentlastung entgast und anschließend in einer zweiten Stufe bis auf den gewünschten Schmelz- und Verschäumungszustand weiter plastifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in der ersten Stufe mindestens so lange wie in der zweiten Stufe plastifiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in der zweiten Stufe erheblich kürzer als in der ersten Stufe plastifiziert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in der ersten Stufe so weit erwärmt wird, daß ihre Temperatur bei Eintritt in die zweite Stufe an der unteren Grenze eines Temperaturbereichs liegt, in dem das Treibmittel aktiviert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in der zweiten Stufe auf eine höhere Temperatur erwärmt und in stärkerem Maße komprimiert wird als in der ersten Stufe.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 mit einem Schneckenextruder, bei dem zwischen einer ersten Schnecke und einer in Achsrichtung anschließenden zweiten Schnecke eine Entlüftungsöffnung im Gehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der Förderrichtung zugekehrten Flanken der Schneckengänge im Bereich der Öffnung hinterschnitten sind.
DE2910504A 1978-03-17 1979-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten Expired DE2910504C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/887,616 US4185060A (en) 1978-03-17 1978-03-17 Method of manufacturing structural foam plastic products free from undesirable contaminant constituents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910504A1 DE2910504A1 (de) 1979-09-20
DE2910504C2 true DE2910504C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=25391519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910504A Expired DE2910504C2 (de) 1978-03-17 1979-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4185060A (de)
JP (1) JPS585774B2 (de)
AU (1) AU522743B2 (de)
BR (1) BR7901667A (de)
CA (1) CA1103873A (de)
DE (1) DE2910504C2 (de)
FR (1) FR2419813A1 (de)
GB (1) GB2016359B (de)
IT (1) IT1114478B (de)
SE (1) SE434365B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409165A (en) * 1981-06-18 1983-10-11 The B. F. Goodrich Company Method and apparatus for extruding a cellular product
DE3275070D1 (de) * 1982-08-26 1987-02-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Extruder with vent zone
US4944906A (en) * 1988-10-11 1990-07-31 Spirex Corporation Methods of injection molding and extruding wet hygroscopic ionomers
US4992222A (en) * 1988-12-29 1991-02-12 General Electric Company Method for removing volatile substances from polyphenylene ether or polyphenylene ether/styrene resin compositions
AT393272B (de) * 1989-06-07 1991-09-25 Rettenbacher Markus Dipl Ing Verfahren zur herstellung von extrudierten, direkt expandierten biopolymerprodukten und holzfaserplatten, verpackungs- und isoliermaterialien
US5034171A (en) * 1989-11-30 1991-07-23 Air Products And Chemicals, Inc. Process for extruding thermoplastic materials using low pressure inert gases as foaming agents
US5236645A (en) * 1990-09-21 1993-08-17 Basf Corporation Addition of additives to polymeric materials
JPH0479623U (de) * 1990-11-22 1992-07-10
US5123828A (en) * 1991-04-24 1992-06-23 Cincinnati Milacron Inc. Extruder vent having recessed vent passageway opening
US5238633A (en) * 1991-05-24 1993-08-24 Duraplast Corporation Method and apparatus for recycling plastic waste into a thin profile, mechanically reinforced board
KR100363291B1 (ko) 1994-12-27 2003-05-09 세키스이가세이힝코교가부시키가이샤 열가소성폴리에스테르계수지발포체의연속적제조방법및제조장치
US6056430A (en) * 1998-09-25 2000-05-02 Hpm Corporation Plasticating apparatus having a multichannel wave screw with a cross channel solids transition
US6234659B1 (en) 1998-09-25 2001-05-22 Hpm Corporation Surge suppressor for vented injection molding machine screw
US6132075A (en) * 1998-09-25 2000-10-17 Hpm Corporation Multichannel wave screw with a slush channel barrier section
US6432337B1 (en) * 1998-11-09 2002-08-13 James D. Fogarty Thermoplastic foam extrusion
US6113375A (en) * 1998-11-09 2000-09-05 Fogarty; James Thermoplastic foam extrusion assembly
FR2786123B1 (fr) * 1998-11-25 2001-02-09 Schmalbach Lubeca Procede et installation pour la fabrication d'une preforme, mettant en oeuvre des moyens de sechage perfectionnes, et recipient plastique obtenu a partir de la preforme
US6132076A (en) * 1998-12-09 2000-10-17 General Electric Company Single extruder screw for efficient blending of miscible and immiscible polymeric materials
US20020070288A1 (en) * 1999-11-08 2002-06-13 Abdeslam Bouti Mixer bushing to improve melt homogeneity in injection molding machines and hot runners
EP1293319A4 (de) * 2000-05-31 2006-05-24 Asahi Chemical Ind Spritzgie verfahren
US6513963B2 (en) 2001-01-19 2003-02-04 Eastman Kodak Company Multi-staged vented extrusion screw with dual channel depth pumping section
EP1861233A4 (de) * 2005-03-08 2010-10-06 Steer Engineering Private Ltd Doppelschneckeneinlasselemente für ein extrudersystem
AT9383U1 (de) * 2006-05-16 2007-09-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur herstellung geschäumter kunststoffkörper
IT1391389B1 (it) * 2008-10-06 2011-12-13 Bazzica Engineering Di Carlo Bazzica & C S A S Metodo per il cambio colore in una macchina di stampaggio di materiale plastico espanso e macchina di stampaggio implementante tale metodo
ITPR20080068A1 (it) * 2008-10-22 2010-04-23 Storci S P A Vite di compressione in macchine continue per estrusione e produzione pasta
US8187651B2 (en) 2008-11-24 2012-05-29 Kraft Foods Global Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
US8308342B2 (en) * 2008-11-24 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Processing elements for mixing meat products
US8641263B2 (en) * 2008-11-24 2014-02-04 Kraft Foods Group Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
AT522425B1 (de) * 2019-03-20 2022-01-15 Erema Eng Recycling Maschinen & Anlagen Gmbh Schälschnecke
JP7485868B2 (ja) * 2019-06-18 2024-05-17 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ペレットの製造方法、スクリュー、および、押出機

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687915A (en) * 1900-06-29 1901-12-03 Chambers Brothers Co Brick-machine.
US2774105A (en) * 1954-04-27 1956-12-18 Du Pont Extraction-extrusion apparatus
US3150214A (en) * 1959-11-23 1964-09-22 Owens Illinois Glass Co Method of extruding a foamed plastic composition
US3115675A (en) * 1961-04-28 1963-12-31 Shell Oil Co Extrusion apparatus with degasification elements
US3151192A (en) * 1961-07-24 1964-09-29 Sun Chemical Corp Method of extruding a foamed thermoplastic product
CH387939A (de) * 1961-10-30 1965-02-15 Buehler Ag Geb Spritzgussmaschine mit Vakuumentgasung der plastifizierten Masse
BE638935A (de) * 1962-10-22 1900-01-01
US3268636A (en) * 1963-07-01 1966-08-23 Union Carbide Corp Method and apparatus for injection molding foamed plastic articles
DE1251943B (de) * 1965-01-02 1900-01-01
US3461497A (en) * 1967-02-23 1969-08-19 James Winston Geyer Extrusion apparatus
JPS4814021B1 (de) * 1967-04-13 1973-05-02
US3496603A (en) * 1967-08-17 1970-02-24 Johnson & Johnson Single screw extruder
GB1289863A (de) * 1968-10-21 1972-09-20
DE1964748B2 (de) * 1969-12-24 1973-12-13 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zum Herstellen thermo plastischer Schaumkunststoff Form korper nach dem Spritzgießverfahren
DE2005095B2 (de) * 1970-02-04 1975-11-27 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Einspritzeinheit einer SpritzgieBmaschine zum Verarbeiten von thermoplastischen Formmassen
US3650652A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Feed Screws Inc Apparatus for extruding plastic material
US3814779A (en) * 1971-04-01 1974-06-04 Cosden Oil & Chem Co Method of forming foamed polystyrene articles from polystyrene beads
US3826477A (en) * 1971-04-13 1974-07-30 Meiki Seisakusho Kk Injection molding machine with a venting device
DE2311241B2 (de) * 1973-03-02 1977-06-23 Verfahren zum direkten kuehlen von geschmolzenen thermoplastischen kunststoffen bei einem extrusionsverfahren
US3927160A (en) * 1973-07-17 1975-12-16 Cosden Oil & Chem Co Formal profile extrusion process
US3940467A (en) * 1973-07-20 1976-02-24 Bethlehem Steel Corporation Method of injection molding a structural foamed thermoplastic article having a uniform swirl-free and indent-free surface
JPS5232776B2 (de) * 1973-10-27 1977-08-24
CA1035107A (en) * 1974-04-09 1978-07-25 United States Gypsum Company Method and apparatus for extruding thermoplastic polymers
NL7503986A (nl) * 1974-04-11 1975-10-14 Basf Ag Werkwijze voor het inmengen van toevoegsels in kunststoffen onder gelijktijdig verwijderen van vluchtige bestanddelen.
US3992500A (en) * 1974-06-07 1976-11-16 Koehring Company Vented extruder
US3949973A (en) * 1974-07-05 1976-04-13 Koehring Company Undercut feed section screw
JPS5332424B2 (de) * 1974-07-25 1978-09-08
US4006209A (en) * 1975-02-10 1977-02-01 Egan Machinery Company Method for additive feeding
US4060226A (en) * 1976-07-08 1977-11-29 John Schweller Apparatus for injection molding
US4074362A (en) * 1976-11-19 1978-02-14 Hpm Corporation Vented injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4185060A (en) 1980-01-22
SE7902361L (sv) 1979-09-18
CA1103873A (en) 1981-06-30
FR2419813A1 (fr) 1979-10-12
DE2910504A1 (de) 1979-09-20
BR7901667A (pt) 1979-10-16
AU4430479A (en) 1979-09-20
IT7948360A0 (it) 1979-03-15
AU522743B2 (en) 1982-06-24
JPS54127977A (en) 1979-10-04
GB2016359B (en) 1982-09-02
SE434365B (sv) 1984-07-23
JPS585774B2 (ja) 1983-02-01
GB2016359A (en) 1979-09-26
FR2419813B1 (de) 1983-12-16
IT1114478B (it) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten
DE2627457C2 (de) Kontinuierliches Schmelzextrusionsverfahren
DE2601696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines extrudats aus einem kunstharz und einem feststoffteilchenzusatz in einem extruder fuer kunststoffe
DE2043981B2 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen von Körpern aus Kunststoff mit dichter Oberfläche
DE1729301B2 (de)
EP3648946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD142681A5 (de) Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid
DE1569412B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten
DE2624048A1 (de) Durchgangsmischmaschine
EP0231034A2 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxidhaltigen Pasten bzw.plastischen Massen
DE2424364A1 (de) Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren
DE4021751C2 (de)
DE60219306T2 (de) Formvorrichtung für formkörper aus thermoplastischem harz
DE3242301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- oder mehrbasiger treibladungspulver
DE2052399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fort laufenden Herstellung von mit Glasfaser verstärkten thermoplastischen Verbin düngen, Gemischen oder Gebilden
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE1803896B2 (de) Vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen kunstharzen
DE19954653A1 (de) Extruder zur Aufbereitung von Kautschukmischungen
DE10354172A1 (de) Extruder
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE10226202A1 (de) Herstellung von PP-Schaumpartikeln
DE1261660B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material
DE3421634A1 (de) Verfahren zur herstellung von packmaterialkoerpern
WO2020057762A1 (de) Vorrichtung zum formen eines kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee