DE2910349C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2910349C2
DE2910349C2 DE19792910349 DE2910349A DE2910349C2 DE 2910349 C2 DE2910349 C2 DE 2910349C2 DE 19792910349 DE19792910349 DE 19792910349 DE 2910349 A DE2910349 A DE 2910349A DE 2910349 C2 DE2910349 C2 DE 2910349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating block
molded
sockets
switchgear according
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792910349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910349A1 (de
Inventor
Fritz Hollmann
Helmut 5144 Wegberg De Hoerchens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ DRIESCHER KG SPEZIALFABRIK FUER ELEKTRIZITAE
Original Assignee
Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co 5144 Wegberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co 5144 Wegberg De GmbH filed Critical Fritz Driescher KG Spezialfabrik fur Elektrizitaetswerksbedarf & Co 5144 Wegberg De GmbH
Priority to DE19792910349 priority Critical patent/DE2910349A1/de
Publication of DE2910349A1 publication Critical patent/DE2910349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910349C2 publication Critical patent/DE2910349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit mindestens einer Anschlußvorrichtung für im Hauptstromkreis lie­ gende Kabelstecker.
Durch die nachveröffentlichte DE 27 49 545 A1 sind hermetisch gekapselte, isoliergasgefüllte Mittel­ spannungsschaltanlagen bekanntgeworden, bei denen der Kabelanschluß vorwiegend durch vollisolierte, einpolig ausgeführte und für zwei um 90° versetzte Steckrichtungen verwendbare Steckverbindun­ gen hergestellt wird. Diese Anschlußweise hat u. a. den Vorteil, daß nicht nur die im Innern der Anlage befindlichen Teile, sondern auch die äußeren spannungsführenden Anschlußteile vor Verschmutzung vollstän­ dig geschützt sind.
Zur Aufnahme der Stecker dienen anlagenseitig befestigte, einpolige Steckbuchsen mit isoliert durch die Anlagenkapselung geführten An­ schlußkontakten. Bei gasisolierten Anlagen verursacht die Befesti­ gung der einzelnen Steckbuchsen an der Anlagenkapselung einen rela­ tiv hohen Aufwand, da zur Erzielung der nötigen Gasdichtheit für je­ de Steckbuchse eine äußerst sorgfältig auszuführende Flanschbefesti­ gung an der Kapselung vorgesehen ist.
Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen mit mindesten einer Anschlußvorrichtung für im Hauptstromkreis liegende Kabelstecker, wobei die Anschlußvorrichtung als mehr­ poliger, insbesondere dreipoliger, einstückig aus Isolierstoff geformter Isolierblock hergestellt ist, der einen angeformten umlaufenden Flanschring für die gasdichte Befestigung an der Anlagenkapselung und angeformte Steckbuchsen besitzt, in die Durchführungskontakte und gegebenenfalls Mittel zur Feldsteuerung zugegossen bzw. eingelegt sind, sind vorbeschrieben (DE-GM 78 25 875).
Die Zusammenfassung mehrerer Steckbuchsen in einem einstückig her­ stellbaren Isolierblock mit angeformtem Flanschring bedeutet für die Montage eine wesentliche Vereinfachung. Das Anbringen einer Vielzahl von einzelnen Steckbuchsen entfällt.
In der Regel wird die Anschlußvorrichtung dreipolig hergestellt. Da­ durch wird bei Anschluß eines dreiphasigen Kabels nur noch eine Öff­ nung in der Kapselung der gasisolierten Schaltanlage und eine Flanschfläche zur Befestigung der Anschlußvorrichtung benötigt, während eine Einzelmontage der Steckbuchsen je drei Öffnungen in der Kapselung und drei Flanschflächen erfordert hätte.
Je nach verwendeter Steckerart können die an den Isolierblock ange­ formten Steckbuchsen vorstehend oder zurückversetzt sein. Die vor­ stehenden Steckbuchsen dienen zum Anschluß von Steckern, die über die Buchsen geschoben werden, während die zurückversetzte Steckbuch­ se für den Anschluß eines Steckers vorgesehen ist, der in eingesetz­ ter Lage von der Steckbuchse umschlossen wird.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine an den eingangs genannten Schaltanlagen anbringbare Anschlußvorrichtung für Kabelstecker zu schaffen, deren Herstellung und Montage gegenüber dem Bekannten einfacher und zeitsparender durchführbar ist.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Mittel gelöst.
Es ist vorgesehen, daß der Isolierblock derart ausgebildet und an der Anlagenkapselung an­ bringbar ist, daß er durch Umsetzen für zwei um 90° versetzte Steck­ richtungen verwendbar ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die Montage der Anschlußrichtung in Anpassung an den Kabelverlauf erfol­ gen.
Die Umsetzbarkeit des Isolierblockes wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht werden. Die Um­ setzung geschieht dann in der Weise, daß der Isolierblock von der Kapselung gelöst, um 180° gedreht und wieder an der Kapselung be­ festigt wird.
Je nach Leitungsführung innerhalb der Schaltanlage kann es erforder­ lich sein, daß die im Innern der Schaltanlage liegenden Anschlußkon­ takte der Steckbuchsen unabhängig von der Lage der Steckbuchsen sich stets an derselben Stelle befinden müssen. Um dies kostengünstig mit dem in Anspruch 1 beschriebenen Isolierblock zu realisieren, ist weiterhin vorgesehen, daß der Isolierblock für das wahlweise Eingie­ ßen von Durchführungskontakten mit von der Steckrichtung abhängigem unterschiedlichem Richtungsverlauf ausgebildet ist, ohne daß eine Formänderung des Isolierblockes erforderlich wird.
In den meisten Fällen wird wohl ein Isolierblock mit nebeneinander­ liegenden Steckbuchsen zur Anwendung kommen. Sollen jedoch Kabel­ stecker an Schaltanlagenzellen mit relativ geringer Zellenbreite an­ geschlossen werden, dann empfiehlt sich, die Steckbuchsen übereinan­ derliegend oder in Dreiecksanordnung an der gemeinsamen Tragplatte anzuformen.
Vorzugsweise wird der Isolierblock aus Kunststoff hergestellt, wie z. B. aus Gießharz, EPDM, Polyamid, Polypropylen oder dgl.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
Die Zeichnung enthält Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine an eine Schaltanlagenkapselung montierte dreipolige Anschlußvorrichtung im Schnitt nach Linie I-I in Fig. 3,
Fig. 2 die Anschlußvorrichtung nach Fig. 1 jedoch in umgesetzter Lage,
Fig. 3 die Vorderansicht der Anschlußvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in Draufsicht teilweise im Schnitt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 besteht die an der einen hermetisch geschlos­ senen isoliergasgefüllten Raum 26 umschließende Schaltanlagenkapse­ lung 8 befestigte Steckanschlußvorrichtung aus einem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten, einstückigen, die Flanschöffnung der Kapselung durchsetzenden Isolierblock 1 mit vorstehend angeformten Steckbuchsen 2, 3, 4 und umlaufend angeformtem Flanschring 11, der mit eingeformten Befestigungslöchern 15 versehen ist. Jede Steck­ buchse besitzt einen in den Isolierstoff eingegossenen Durchfüh­ rungskontakt, der sich aus Aufnahmekontakt 5 für den Kontaktstift des Kabelsteckers, anlagenseitigem Anschlußkontakt 6 und einem beide Kontakte verbindenden Leitungsstück 7 zusammensetzt.
Zur Feldsteuerung ist in den Isolierblock ein leitendes Steuergit­ ter 9 um das Leitungsstück 7 in den Isolierstoff eingegossen, wäh­ rend der Aufnahmekontakt 5 in eine leitende gummielastische Hülle 10 eingebettet ist.
Zwischen Kapselung und daran z. B. durch Schraubverbindung befestig­ tem Flanschring 11 befindet sich ein Dichtring 12.
Der zur Befestigung des Isolierblockes vorgesehene Kapselungsab­ schnitt, der zu den Längsmittelachsen der Kabelanschlüsse im Winkel verläuft, um die Umsetzbarkeit des Isolierblockes zu ermöglichen, ist ohne Änderungen an der Kapselung 8 vorzunehmen.
Der Isolierblock 1 ist im Ausführungsbeispiel derart geformt, daß die Flanschebene ebenfalls im Winkel von ca. 45° zu den Längsmitten­ achsen der Steckbuchsen liegt. Hierdurch wird ermöglicht, daß zwecks Änderung der Steckrichtung um 90° derselbe Isolierblock verwendet werden kann, indem er nach Lösen der Flanschverschraubung abgenom­ men, um 180° gedreht und wieder an der Anlage befestigt wird, so daß er die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt.
Nur für den Fall, daß der anlagenseitige Anschlußkontakt 6 auch nach Änderung der Steckrichtung die in Fig. 1 gezeigte Lage behalten soll, wird der Isolierblock 1 durch den in Fig. 2 dargestellten Iso­ lierblock 1′ mit gleicher äußerer Form ersetzt, in den ein Durchfüh­ rungskontakt mit abgewinkeltem Anschlußkontakt 6′ eingegossen ist. Alle anderen Teile sind gleich.
Zur Befestigung zusätzlicher Schaltanlagenteile, wie z. B. Stütziso­ latoren oder dgl., sind auf der Innenseite des Isolierblockes Erheb­ bungen angeformt, in die z. B. Gewindebuchsen eingeformt sein können.
Die Formgleichheit der Isolierblöcke 1, 1′ bewirkt eine erhebliche Kostenersparnis, da nur eine Gießform herzustellen ist.
Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel eines relativ flach geformten Isolierblockes 16 mit zurückversetzt angeformten Steckbuchsen 17 und einem umlaufenden Flanschring 20, der nach Zwischenlegen eines Dichtringes 21 an der Kapselung 22 befestigt ist.
Eine Änderung der Steckrichtung durch Umsetzen ist hierbei nicht vorgesehen, jedoch durch die vorstehend beschriebene Ausbildung der Anlagenkapselung und des Isolierblockes möglich. In die Steckbuch­ sen 17 sind Durchführungskontakte 18 eingeformt.
Frontseitig sind in Nähe der Steckbuchsen Gewindebuchsen 19 einge­ gossen, mit der die metallische Außenhülle 23 des an ein Kabel 24 angeschlossenen Steckers 25 verschraubt ist. Die Gewindebuchsen sind über eine hier nicht eingezeichnete Leitung verbunden, die an Erdpo­ tential liegt.
Die Außenflächen der Steckbuchsen 2, 3, 4 bzw. die Innenflächen der Steckbuchsen 17 besitzen zwecks Erzielung einer ausreichenden Dicht­ wirkung konische Form.

Claims (8)

1. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit mindestens einer Anschlußvorrichtung für im Hauptstromkreis liegende Kabelstec­ ker, wobei die Anschlußvorrichtung als mehrpoliger, insbesonde­ re dreipoliger, einstückig aus Isolierstoff geformter Isolier­ block hergestellt ist, der einen angeformten umlaufenden Flanschring für die gasdichte Befestigung an der Anlagenkapse­ lung und angeformte Steckbuchsen besitzt, in die Durchführungs­ kontakte und gegebenenfalls Mittel zur Feldsteuerung eingegos­ sen bzw. eingelegt sind, dessen Isolierblock derart ausgebildet ist, daß er an der Anlagenkapselung anbringbar und durch Um­ setzen für zwei um 90° versetzte Steckrichtungen verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschringebene zu den Längsmittelachsen der Steckbuchsen (2, 3, 4, 2′, 3′, 4′, 17) im Winkel von ca. 45° angeordnet ist und daß der Flanschring (11, 11′, 20) an einem Kapselungsabschnitt befestigt ist, der zu den Längsmittelachsen der Steckbuchsen (2, 3, 4, 2′, 3′, 4′, 17) ebenfalls im Winkel von ca. 45° verläuft.
2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchsen (2, 3, 4, 2′, 3′, 4′, 17) an den Isolierblock (1, 1′, 16) nebeneinander, übereinander oder in Dreiecksanordnung angeformt sind.
3. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der an den Isolierblock (1, 1′, 16) angeformte Flanschring (11, 11′, 20) eingeformte Befestigungslöcher (15) besitzt.
4. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierblock (1, 1′, 16) gleichzeitig als Trägerteil für weitere in der Schaltanlage befindliche Teile wie beispielsweise Stützisolatoren nutzbar ist und mit einge­ formten Befestigungsmitteln versehen ist.
5. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierblock (1, 1′, 16) aus gießspritz- oder preßfähigem Kunststoff hergestellt ist.
6. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierblock (1, 1′, 16) aus Gießharz be­ steht.
7. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierblock (1, 1′, 16) aus modifiziertem Äthylen-Propylen-Dien-Synthesekautschuk (EPDM) besteht.
8. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Isolierblock (1, 1′, 16) aus einem elektrisch hochbeanspruchbaren thermoplastischen Kunststoff besteht.
DE19792910349 1979-03-16 1979-03-16 Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage Granted DE2910349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910349 DE2910349A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910349 DE2910349A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910349A1 DE2910349A1 (de) 1980-10-02
DE2910349C2 true DE2910349C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=6065569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910349 Granted DE2910349A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910349A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154423A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
DE4039340C2 (de) * 1990-12-10 1998-10-15 Sachsenwerk Ag Stützisolator für gasisolierte Schaltanlagen
ES2037590B1 (es) * 1991-06-26 1996-02-01 Ormazabal & Cie Sistema de acoplamiento entre modulos de aparamenta electrica para centros de transformacion y similares.
DE4404340A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Sachsenwerk Ag Schaltanlage mit einem Verbindungskanal
DE19720092A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Kabelendverschluß
DE102010027423A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407778U (de) * 1974-03-06 1976-10-14 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel, 7000 Stuttgart Hochspannungs-Verbindungsvorrichtung
DE2626457C2 (de) * 1976-06-12 1986-07-31 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltschrank
DE2749545C2 (de) * 1977-11-05 1984-12-20 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, 5144 Wegberg Gasdicht an eine gekapselte Mittelspannungsschaltanlage anflanschbare Kupplungseinheit
DE7825875U1 (de) * 1978-08-31 1978-12-21 Fritz Driescher Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf, 5144 Wegberg Steckanschlußvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2910349A1 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE2910349C2 (de)
DE60037237T2 (de) Verbindungssystem zwischen Mittel- oder Hochspannungszellen
WO1998008284A1 (de) Gekapselte, gasisolierte hochspannungsanlage mit geschottetem verbindungsbaustein
DE2215884A1 (de) Hochspannungsverteiler
DE3211119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
WO1995029405A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spannungsanzeigegerätes mit einem sensor
WO2007087788A2 (de) Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol
DE3438299C2 (de)
DE202006003596U1 (de) Fotovoltaikanlage
DE4445082C1 (de) Hochspannungs-Steckkontakt
DE10152684A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
BE1024426B1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
EP0163053B1 (de) Überspannungsableiter
DE2453004A1 (de) Muffe
DE2749545C2 (de) Gasdicht an eine gekapselte Mittelspannungsschaltanlage anflanschbare Kupplungseinheit
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
EP0798757B1 (de) Sicherungsanschlusseinrichtung für kompakte Netzstationen
EP0625806A1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE202008012786U1 (de) Steckverbinder
DE3538210A1 (de) Steckverbindung an einem t-stecker fuer geschirmte starkstromkabel
DE2849699A1 (de) Kapselung fuer eine hochspannungs- hochleistungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRITZ DRIESCHER KG SPEZIALFABRIK FUER ELEKTRIZITAE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee