DE2910182A1 - Rohrbiegemaschine zum biegen von rohren auf einem biegedorn - Google Patents

Rohrbiegemaschine zum biegen von rohren auf einem biegedorn

Info

Publication number
DE2910182A1
DE2910182A1 DE2910182A DE2910182A DE2910182A1 DE 2910182 A1 DE2910182 A1 DE 2910182A1 DE 2910182 A DE2910182 A DE 2910182A DE 2910182 A DE2910182 A DE 2910182A DE 2910182 A1 DE2910182 A1 DE 2910182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tube
bending machine
pipe
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2910182A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Dipl Ing Benteler
Egon Ing Grad Olszewski
Wolfgang Ing Grad Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE2910182A priority Critical patent/DE2910182A1/de
Publication of DE2910182A1 publication Critical patent/DE2910182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

4790 Paderborn Bi-475
Rohrbiegemaschine zum Biegen von Rohren auf einem Biegedorn
Die vorliegende·Erfindung betrifft eine Rohrbiegemaschine zum Biegen von Rohrar, auf einem Biegedorn.
ßei den bekannten Rohrbiegemaschinen ist ein Biegsdorn vorgesehen, auf den jeweils ein zu biegendes Rohr von dec Vorderseite der Rohrbiegemaschine her aufgeschoben wird. Nach beendetem Biegevorgang wird das gebogene Rohr ausgestoßen und ein neues Rohr kann nunmehr auf den Biegedorn aufgeschoben werden.
Dabei ergibt sich der Nachteil verhältnismäßig langer Leerlaufzeiten, die sich durch das Aufschieben eines neuen Rohres auf den Biegedorn ergeben.
030039/0188
291 Cl
Der vorliagenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrbiegemaschine so zu gestalten, daß ein schnellerer Arbeitsablauf und somit eine höhers Biegeleistung erreicht wird.
I Eine erfindungsgemäße Rohrbiegemaschine iät
■; gekennzeichnet durch ein Rohrmagazin mit einer*
^, Übergabeeinrichtung, mittels derer jeweils ein Rohr
t mit eingeschobenem Biegedorn aus dem Rohrmagazin
: aufnehmbar und in die Rohrbiegemaschine einlegbar
,.f und mittels dorer der Biegedorn des gebogenen und
I ausgeschobenen Rohres auf eine Umlauf-Transport-
j vorrichtung auflegbar ist, welche den Biege-
jj dorn zum Rohrmagazin zurückfördert, wobei im Pereich
3? der zum Rohrmagazin zurückführenden Transport-
f| bahn ein Schieber oder dergleichen vorgesehen ist,
|| durch den der Biegedorn in ein im Rohrmagazin befind-
u liches Rohr einschiebbar ist.
\\ Durch das Rohrmagazin mit seiner Übergabe-
\\ einrichtung und die Umlauf-Transportvorrichtung
j§ wird erreicht, daß die Leistung der Rohrbiege-
!'■' maschine beträchtlich erhöht wird, da nach dem Biegen
t* eines Rohres und dem Ausschieben desselben praktisch
ohne zeitlichen Verzug das nächstfolgende, schon
;■ mit Biogedorn versehene Rohr, eingelegt wird.
,! Die Zeit, in der ein in der Biegemaschine befindliches
' Rohr gebogen wird wird genutzt, die im Rohrmagazin
|,< befindlichen Rohre teilweise schon mit Biegedornen
ι* zu versehen.
030039/0188
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rohrbiegemaschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Rohrbiegemaschine,
Fig. 3 einen Halbschnitt durch eine Biegedorn- und Rohr-Spanneinrichtunq der Rohrbiegemaschine.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß einer Rohrbiegemaschine 1 ein Rohrmagazin 2 sowie eine Umlauf-Transportvorrichtung 3 zugeordnet ist. Fig. 2 macht deutlich, daß eine Übergabeeinrichtung vorgesehen ist, mittels derer im Rohrmagazin 2 befindliche und mit einem Biegedorn 5 versehene Rohre 6 in die Biegemaschine 1 einlegbar sind. Die gleiche Übergabeeinrichtung 4 kann auch dazu verwendet werden, den Biegedorn 5 eines fertig gebogenen und ausgeschobenen Rohres 6 aus der Biegemaschine 1 auf die Umlauf-Transportvorrichtung 3 abzulegen.
030039/0188
Die Umlauf-Transportvorrichtung 3 fördert jeweils den aus der Biegemaschine 1 abgelegten Biegedorn 5 zurück zum Rohrmagazin 2 und durch einen Schieber 7, der parallel zu derjenigen Trai;sportbahn 8 der Umlauf-Transportvorrichtung 3, die zum Rohrmagazin 2 zurückführt angeordnet ist, kann der Biegedorn 5 in eines der im Rohrmagazin 2 befindlichen Rohre 6 eingeschoben werden, was aus Fig. 1 sehr anschaulich hervorgeht.
Es werden insgesamt mehrere Biegedorne 5 eingesetzt, sodaß immer mindestens ein Rohr 6 mit eingeschobenem Biegedorn 5 im Rohrmagazin 2 befinilich ist, sodaß unmitf3lbar nach Beendigung eines Biegevorganges innerhalb der Biegemaschine 1 ein vorbereitetes Rohr 6 in die Biegemaschine 1 eingelegt werden kann.
Die Ü'^rgabeeinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem mit zwei Greifern 9 versehenen Arm lo, der mittels eines Zylinders 11 vertikal verfahrbar ist. Die gesamte Übergabeeinrichtung 4 ist längs einer Führungsschiene 12 horizontal verfahrbar. Der Abstand der beiden Greifer 9 zueinander ist so gewählt, daß ein Greifer 9 ein Rohr 6 in die Biegemaschine einlegen kann und dabei der andere Greifer ein weiteres Rohr 6 innerhalb des Rohrmagazines 2 erfassen kann.
030039/0188
Der Abstand derjenigen Transportbahn der Umlauf-Transportvorrichtung 3, auf die der aus der Biegemaschine 1 entnommene Biegedorn 5 abgelegt wird, zur Mitte der Biegemaschine 1 ist identisch mit dem Abstand der beiden Greifer 9 zueinander, sodaß gleichzeitig mit dem Ablegen eines Biegedornes auf die Umlauf-Transportvorrichtung 3 das Einlegen eines vorbereiteten Rohres 6 in die Biegemaschine vorgenommen werden kann.
Nach dieser Manipulation wird die Übergabeeinrichtung 4 wieder vollständig in ihre Ausgangslage zurückgefahren, die sich aus Fig. 2 ergibt.
In Fig. 3 ist ein Halbschnitt einer Biegedorn- und Rohr-Spanneinrichtung 13 dargestellt. Jeder Biegedorn 5 ist an seinem hinteren Ende mit einem Ar.satz 14 versehen, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Biegedornes im übrigen. Dieser Ansatz 14 steht über das Ende des Rohres 6 nach hinten hinaus vor und mittels einer Spannzange 15 kann der Ansatz 14 des Biegedornes 5 innerhalb der Biegedorn- und Rohr-Spanneinrichtung 13 gehalten werden.
Das Ende eines Rohres 6 wird mittels einer Spannpatrone 16 innerhalb der Biegedorn- und Rohr-Spanneinrichtung 13 fixiert.
030039/0188
'.;Ü Mittels eines aus Fig. 1 ersichtlichen, längs
;| verfahrbaren Schlittens 17, dor gegebenenfalls
i| auch um seine Längsachse drehbar sein kann, kann
I das Rohr 6 innerhalb der Biegemaschine ] vor-
Xi geschoben und acgobenenfal Is gedreht werden.
i\ Mittels eines ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlichen
;j Zylinders If. kann der in der Spannzange 15 fixierte
ι Biegedorn 5 in Längsrichtung verschoben werden.
Somit können an einem Rohr 6 verschiedene Biegevorgänge hintereinander durchgeführt werden.
030033/0188
••ti fl · t
• ·ιι· ·
Di -··'. 75
Bezugszeichen Biegemaschine
1 Rohrmagazin
2 Uralauf-T: ansportvcr: richtung
3 Übergabeeinrichtung
4 Biegedorn
5 Rohre
6 Schieber
7 Transportbahn
8 Greifer
9 Arm
10 ZyIi nder
11 Führungsschiene
12 Biegedorn- und Kohr-Spanneinrichtung
13 Ansatz
14 Spannzange?
15 Spannpatrone
16 Schlitten
17 Zylinder
18
030039/01 88

Claims (8)

  1. ..
    *? ••••••oot
    t f · « · ··· Iff
    2910Ί82
    BENTELER - WERKE AG
    Werk Neuhaus
    Residenzstraße 1
    479o Paderborn Bi - 475
    Patentansprüche
    /l.J Rohrbiegemaschine zum Biegen von Rohren auf einem Biegedorn, gekennzeichnet durch ein Rohrmagazin (2) mit einer Übergabeeinrichtung (4), mittels derer jeweils ein Rohr (6) mit eingeschobenem Biegedorn (5) aus dem Rohrmagazin (2) aufnehmbar und in die Rohrbiegemaschine (1) einlegbar und mittels derer der Biegedorn (5) des gebogenen und ausgeschobenen Rohres (6) auf eine Umlauf-Transportvorrichtung (3) auflegbar ist, welche den Biegedorn (5) zum Rohrmagazin (2) zurückfordert, wobei im Bereich der zum Rohrmagazin (2) zurückführenden Transportbahn (8) ein Schieber (7) oder dergleichen vorgesehen ist, durch den der Biegedorn (5) in ein im Rohrmagazin (2) befindliches Rohr (6) einschiebbar ist.
    030039/0188
  2. 2. Rohrbiegemaschir.o nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Übergabeeinrichtunq (4) aus einen mit zwei Greifern (9) versehenen Arm (Ic) besteht, der mittels eines Zylinders (11) vertikal verfahrbar ist, wobei die übergaboeinrichtung (4) in ihrer Gesamtheit l^ngs einer Führungsschiene (12) horizontal verfahrbar ist.
  3. 3. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Greifer (9) so gewählt ist, daß mittels einer. Greifers »in Rohr (G) in ciio Biegemaschine (1) einlegbar und mittels des anderen Greifers (9) ein vorbereitetes Rohr (6) aus dem Rohrmagazin (2) entnehmbar ist.
  4. 4. Rohrbiegemaschine naci. Anspruch 2 oJer 3, dadurch gekennzeichnet, daß eier Abstand derjenigen Transportbahn dr>r Umlauf-Transportvorri'htung (3), auf die der aus der Rohrbiegemaschine (1) entnommene Biegedorn (5) auflegbar ist, zur Mitte der Biegemaschine (1) dem Abstand der beiden Greifer (9) der Üoergabeeinrichtung ( Λ) zueinander entspricht.
    030039/0188
  5. 5. Rohrbiegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Biegedcrn- und
    Rohr-Spanneinrichtung (13) das Ende eines Biege-
    dornes (5) und unabhängig davon das Ende eines Rohres (6) einspannbar ist.
  6. 6. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dc:r Biegemaschine (1) befindliches liohr (6) mittels eines längs verfahrbaren Schlittens verschiebbar ist.
  7. 7. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (17) in an sich bekannter Weise um seine Längsachse drehbar ist.
  8. 8. Rohrbiegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß der in der Biegemaschine (1) befindliche um: :'.n IiTt ich seines hinteren Endes eingespannte Biegedorn durch einen Zylinder (18) in Richtung seiner Längsachse verschiebbar ist.
    030039/0188
DE2910182A 1979-03-15 1979-03-15 Rohrbiegemaschine zum biegen von rohren auf einem biegedorn Ceased DE2910182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910182A DE2910182A1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Rohrbiegemaschine zum biegen von rohren auf einem biegedorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910182A DE2910182A1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Rohrbiegemaschine zum biegen von rohren auf einem biegedorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910182A1 true DE2910182A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6065474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910182A Ceased DE2910182A1 (de) 1979-03-15 1979-03-15 Rohrbiegemaschine zum biegen von rohren auf einem biegedorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016036C2 (de) * 2000-03-31 2003-02-20 Tracto Technik Metallbearbeitungsmaschine mit Zuführvorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE102008059507A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Msg Maschinenbau Gmbh Metallbearbeitungsmaschine mit Zuführvorrichtung für stabförmige Werkstücke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127012A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln-Merheim Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Biegen von Rohren sowie deren Entfernen aus der Biegeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127012A1 (de) * 1971-06-01 1972-12-14 Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln-Merheim Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Biegen von Rohren sowie deren Entfernen aus der Biegeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016036C2 (de) * 2000-03-31 2003-02-20 Tracto Technik Metallbearbeitungsmaschine mit Zuführvorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE102008059507A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Msg Maschinenbau Gmbh Metallbearbeitungsmaschine mit Zuführvorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE102008059507B4 (de) * 2008-11-28 2011-06-09 Msg Maschinenbau Gmbh Metallbearbeitungsmaschine mit Zuführvorrichtung für stabförmige Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925469C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenförmigem Material und zur selbsttätigen, programmgesteuerten Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE7908192U1 (de) Stapelvorrichtung
DE3307890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathodenplatten, insbesondere Cu-Kathodenplatten
DE2747044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ampullen oder aehnlichen behaeltnissen
DE69704543T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Walzprofilen
DE2910183A1 (de) Rohrbiegemaschine mit einem innendorn fuer die zu biegenden rohre
DE1573995A1 (de) Verteilungsvorrichtung an einem Analysiergeraet
DE2910182A1 (de) Rohrbiegemaschine zum biegen von rohren auf einem biegedorn
EP1407984B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE2833631C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von rohr- oder stangenförmigem Walzgut
AT407718B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von bewehrungsdrähten zu wenigstens zwei gruppen unterschiedlich langer stäbe für eine bewehrung, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE4143070C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
EP0414061A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
DE3306496C2 (de)
DD154865A3 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
EP3470160B1 (de) Gittermattenschweissmaschine und verfahren zum betreiben einer gittermattenschweissmaschine
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE3335942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckfuehrung der dorne eines stopfenwalzwerkes zur herstellung von nahtlosen rohren
DE2347035C3 (de) Vorrichtung zum Behändem, insbesondere zum induktiven Härten von Werkstücken
DE3524508A1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren stangenfoermigen gutes zu werkzeugmaschinen, insbesondere richt- und/oder schaelmaschinen, und/oder pruefeinrichtungen
DE1249142B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection