DE2910037A1 - Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung - Google Patents

Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2910037A1
DE2910037A1 DE19792910037 DE2910037A DE2910037A1 DE 2910037 A1 DE2910037 A1 DE 2910037A1 DE 19792910037 DE19792910037 DE 19792910037 DE 2910037 A DE2910037 A DE 2910037A DE 2910037 A1 DE2910037 A1 DE 2910037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
lubricant
pressure
pressure relief
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792910037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910037B2 (de
DE2910037C3 (de
Inventor
Horst Knaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE2910037A priority Critical patent/DE2910037C3/de
Priority to SE8001887A priority patent/SE8001887L/
Priority to IT20548/80A priority patent/IT1129643B/it
Priority to GB8008523A priority patent/GB2044411B/en
Priority to FR8005637A priority patent/FR2451476A1/fr
Priority to BR8001540A priority patent/BR8001540A/pt
Priority to DD80219669A priority patent/DD158810A5/de
Publication of DE2910037A1 publication Critical patent/DE2910037A1/de
Publication of DE2910037B2 publication Critical patent/DE2910037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910037C3 publication Critical patent/DE2910037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

1159 Joseph Vögele AG, Neckarauer Straße 168-228, 6800 Mannheim 1
Pumpe mit einer Druckentlastungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe mit einer Druckentlastungsvorrichtung, insbesondere für Einleitungs-Schmieranlagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Einleitungs-Schmieranlagen werden alle Schmierstellen in vorgegebenen Zeitabständen durch kurzzeitiges Einschalten einer Pumpe mit einer der jeweiligen Schmierstelle angepaßten Schmiermittelmenge versorgt. Zur Dosierung dieser Schmiermittelmenge ist jeder Schrnierstelle ein Dosierventil zugeordnet, das beim Aufbau des Schmiermitteldruckes aus seiner Grundstellung bewegt wird und dabei die seinem Dosiervolumen entsprechende Schmiermittelmenge abgibt. Sobald, beispielsweise·!, durch Überwachung des Schmiermitteldruckes sichergestellt ist, daß alle Dosierventile zur Wirkung gelangt sind, wird die Pumpe wieder abgeschaltet. Um eine Rückkehr der Dosierventile in ihre Grundstellung zu ermöglichen, muß der noch in der Leitung zwischen der Pumpe und den Dosierventilen vorhandene Druck des Schmiermittels abgebaut bzw. die Schmiermittelleitung entlastet werden.
Zur Entlastung der Schmiermittelleitung ist es bekannt, in dieselbe ein elektrisch betätigtes Ventil einzusetzen, das beim Anschalten der Pumpe eine Rückströmleitung zum Schmiermittelbehälter sperrt, die beim Abschalten der Pumpe wieder geöffnet wird. Bei geöffnetem Ventil kann der Druck in der Schmiermittelleitung abgebaut werden; die Dosierventile können sich zurückstellen.
Aus der DE-AS ist eine Zentralschmieranlage bekannt, bei der in die von einer Pumpe zu den Dosierventilen bzw. Zumeßeinrich-
030039/0143 - 3 -
-i.2U .;; j-: .>■-.:?;. 2310037
tungen führende Schmiermittelleitung ein Steuerschieber eingesetzt ist, an den eine Rücklauf leitung mit Rückschlagventil angeschlossen ist. Beim Anschalten der Pumpe gibt der Steuerschieber durch den sich aufbauenden Schmiermitteldruck zuerst die Verbindung zu den Dosierventilen frei. Nachdem alle Dosierventile ihre Schmiermittelabgabe beendet haben, steigt der Druck in der Schmiermittelleitung weiter an. Der Steuerschieber gibt durch diesen erhöhten Druck die Verbindung zur Rücklaufleitung, so daß die Schmiermittelleitung entlastet werden kann, während gleichzeitig die Pumpe wieder abgeschaltet wird. Das Rückschlagventil stellt hier sicher, daß in der Schmiermittelleitung ein vorbestimmter Grunddruck, der jedoch die Rückstellung der Dosierventile nicht beeinflußt, erhalten bleibt.
Diese bekannten Druckentlastungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß beim Aufbau der Schmieranlage zusätzliche Teile und insbesondere der Anschluß einer Rücklaufleitung erforderlich sind. Weiterhin besteht bei diesen Druckentlastungsvorrichtungen die Gefahr, daß sie bei den sehr geringen Fördermengen, die meist zwischen 0,1 1 Jh und 5 1 /h liegen, nicht einwandfrei funktionieren. Diese Vorrichtung ist besonders anfällig gegen Schmutz und Temperaturunterschiede (Viskosität) und aufwendig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe mit einer Druckentlastungsvorrichtung, insbesondere für Einleitungs-Schmieranlagen zu schaffen, bei der ohne großen Aufwand auch bei geringsten Fördermengen eine einwandfreie Druckentlastung der Schmiermittelleitung sichergestellt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Pumpe mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen vorgeschlagen. Durch diese Ausbildung ist stets gewährleistet, daß nach dem Abschalten der Pumpe die Schmiermittelleitung entlastet wird, wobei hier keine zusätzliche Rücklaufleitung erforderlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
... ■ - 4 030039/0143
Ί*:·"-- Π- : -'./""Q- 291003?
In dieser Zeichnung ist ausschnittsv/eise das Gehäuse 1 einer Pumpe gezeigt? die beispielsweise als Zahnradpumpe, Kolbenpumpe oder dgl. ausgebildet sein kann. In dem Gehäuse 1 ist eine Pumpenwelle 2 drehbar gelagert, die in diesem Ausführungsbeispiel einen an der Antriebsseite der Pumpenwelle 2 mündenden Kanal 3 aufweist, der in an sich bekannter, nicht gezeichneter Weise mit der Schmiermittelleitung in Strömungsverbindung steht. Im Bereich der Pumpenwelle 3 weist das Gehäuse 2 eine zylindrische Ausnehmung 4 auf, in die eine Welle 5 eines nicht näher gezeigten Motors ragt.
Auf der Welle 5 ist eine Kupplungshülse 6 befestigt, die in Richtung auf die Pumpenwelle 2 eine Quernut 7 besitzt, in der die Pumpenwelle 2 mit ihrem beidseitig abgeflachten Ende . ϊΞ1: =-■ ims*, formschlüssig in Antriebsverbindung gehalten ist. In dieser Quernut 7 ist auf einem Zapfen 8 ein Winkelhebel 9 schwenkbar gelagert, dessen freier Hebelarm 9a parallel zur Welle 5 verläuft. An seiner der Pumpenwelle 2 zugewandten Stirnfläche wirkt der Winkelhebel 9 auf ein als Kugel ausgebildetes Verschlußglied 10, das in einer als Dichtsitz ausgearbeiteten Ausdrehung 11 an der Mündung des Kanales 3 gehalten ist. Die Lagerung des Winkelhebels 9 1st dabei so gewählt, daß bei einer Verschwenkung des Winkelhebels im Uhrzeigersinn eine Kraft auf das Verschlußglied 10 ausgeübt werden kann.
Das Verschlußglied 10 Übt entweder allein oder in Verbindung mit dem Eigengewicht des Winkelhebels 9 eine solche Schließkraft aus, daß der- Kanal 3 zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Grunddruckes des Schmiermittels bei stillstehender Pumpe abgedichtet bzw. geschlossen ist. Beim Anschalten der Pumpe besteht das Bestreben, den Winkelhebel 9 durch Fliehkraft im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Dies hat zur Folge, daß sich die Kraft, mit der das Verschlußglied auf seinen Dichtsitz gedrückt wird, vergrößert, so daß der Kanal 3 bei laufender Pumpe stets gegen den Schmiermitteldruck geschlossen ist. Bei abgeschalteter Pumpe entfällt die durch Fliehkraft bewirkte Anpreßkraft auf das Verschlußglied und der in der Schmiermittelleitung beim Pump- bzw. Fördervorgang aufgebaute Schmiermitteldruck kann durch Abgabe geringster Schmier-
030039/0143
mittelmengen über den Kanal 3 abgebaut lind damit die Schmiermittelleitung vollständig oder bis zur Erreichung des Grunddruckes entlastet werden· Das aus dem Katial 3 überströmende Schmiermittel fließt über eine Bohrung 12 im Gehäuse 1 in den Schmiermittelbehälter zurück.
Die Hasse des Winkelhebels 9 und damit die bei. Nenndrehzahl der Pumpe auftretende Fliehkraft kann so gewählt werden, daß bei Überschreitung eines zulässigen Schmiermltteldruckes das Verschlußglied durch diesen Schmiermitteldruck entgegen der Kraft des Winkelhebels 9 von seiner Schließstellung abgehoben wird, so daß der erhöhte Schmiermitteldruck abgebaut werden kann und eine Zerstörung von Teilen der Schmieranlage vermieden wird·
0300 39/0U 3
Leerseite

Claims (5)

1159
Joseph Vögele AG, Neckarauer Straße 168-228, 6800 Mannheim
Patentansprüche
. 1J Pumpe mit einer Druckentlastungsvorrichtung, insbesondere für Einleitungs-Schmieranlagen, mit einem in einem Gehäuse gelagerten, rotierenden und über eine Kupplung mit einem Antrieb verbundenen Pumpenelement, in das eine Druckleitung eingearbeitet ist,
dadurch gekennzeich η e t , daß die Druckentlastungsvorrichtung aus einem sich bis zu einer freien Außenfläche des Pumpenelementes (2) erstrekkenden, mit der Druckleitung verbundenen Kanal (3) und einem durch Fliehkraft in seiner Schließstellung gehaltene». Verschlußglied (10) gebildet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (10) als Kugel ausgebildet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschlußglied (10) ein durch Fliehkraft verschwenkbarer Hebel (9) zugeordnet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsvorrichtung im Bereich der Kupplung (6, 7) zwischen Antrieb und Pumpe angeordnet ist.
5. Pumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (TO) den Kanal (3) bei Überschreiten des Betriebsdruckes der Pumpe freigibt,
030039/OU3 -
ORIGINAL INSPECTED
DE2910037A 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe Expired DE2910037C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910037A DE2910037C3 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe
SE8001887A SE8001887L (sv) 1979-03-14 1980-03-11 Pump med en tryckavlastningsanordning
IT20548/80A IT1129643B (it) 1979-03-14 1980-03-12 Pompa con un dispositivo di scarico della pressione
FR8005637A FR2451476A1 (fr) 1979-03-14 1980-03-13 Pompe a detendeur de pression
GB8008523A GB2044411B (en) 1979-03-14 1980-03-13 Pump with pressure relief valve
BR8001540A BR8001540A (pt) 1979-03-14 1980-03-14 Bomba com dispositivo de alivio de pressao
DD80219669A DD158810A5 (de) 1979-03-14 1980-03-14 Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2910037A DE2910037C3 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2910037A1 true DE2910037A1 (de) 1980-09-25
DE2910037B2 DE2910037B2 (de) 1981-06-19
DE2910037C3 DE2910037C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6065380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910037A Expired DE2910037C3 (de) 1979-03-14 1979-03-14 Pumpe

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR8001540A (de)
DD (1) DD158810A5 (de)
DE (1) DE2910037C3 (de)
FR (1) FR2451476A1 (de)
GB (1) GB2044411B (de)
IT (1) IT1129643B (de)
SE (1) SE8001887L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005916U1 (de) * 2005-04-12 2005-06-16 Lincoln Gmbh & Co. Kg Einleitungsschmiereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049170B (de) * 1956-11-03 1959-01-22 Bosch Gmbh Robert Zentralschmieranlage
US3097607A (en) * 1960-03-01 1963-07-16 Lucas Industries Ltd Liquid fuel pumps
DE2059717A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Lucas Industries Ltd Hydraulikpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210274B (de) * 1956-12-18 1966-02-03 Aatvidabergs Spaarvaexlar & Si Vorrichtung zur Steuerung der Schmiermittel-zufuhr zu Druckschmieranlagen
GB941288A (en) * 1959-07-08 1963-11-06 Austin Motor Co Ltd Pressure control valves of the centrifugal type
GB1014606A (en) * 1962-06-13 1965-12-31 Eickmann Karl Valves in rotary fluid machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049170B (de) * 1956-11-03 1959-01-22 Bosch Gmbh Robert Zentralschmieranlage
US3097607A (en) * 1960-03-01 1963-07-16 Lucas Industries Ltd Liquid fuel pumps
DE2059717A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Lucas Industries Ltd Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044411A (en) 1980-10-15
IT1129643B (it) 1986-06-11
DE2910037B2 (de) 1981-06-19
SE8001887L (sv) 1980-09-15
BR8001540A (pt) 1980-11-11
IT8020548A0 (it) 1980-03-12
DD158810A5 (de) 1983-02-02
FR2451476A1 (fr) 1980-10-10
DE2910037C3 (de) 1982-03-11
GB2044411B (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016609C2 (de)
EP0427165A1 (de) Hydrauliksystem bzw. Ventilanordnung für einen von einer Pumpe gespeisten Motor
DE3447797C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fördermenge von Rotationsverdichtern
DE19712096C1 (de) Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE2910037A1 (de) Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung
DE7907145U1 (de) Pumpe mit einer druckentlastungsvorrichtung
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE2118562C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Flusses einer Flüssigkeit
DE3310747C2 (de)
DE2210815A1 (de) Öler
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung
DE2237244B2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolben eines doppeltwirkenden druckmittelbetätigten Stellmotors
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE2155788A1 (de) Kolbenpumpe fuer hydraulische anlagen
DE712773C (de) Hydraulische Kreiselmaschine
DE1428259C (de) Absperrvorrichtung in der Ölzufuhrleitung einer rotierenden, ölgedichteten Vakuumpumpe
DE2950633A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DD240954A1 (de) Automatisches kapillarviskosimeter
DE2340356A1 (de) Vakuumpumpe
DE3210519A1 (de) Hydraulikanlage
DE1955884A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee